Kalender

<< Previous May2020 Next >>
Monday Tuesday Wednesday Thursday Friday Saturday Sunday
1

Musik ist eine feste Komponente menschlichen Daseins, deren Funktionen weit über den Bereich der reinen Unterhaltung hinausreichen. Besonders in den antiken Kulturen kam ihr in vielfältiger Weise eine herausragende Rolle zu. Als ein akustisches Medium, das von allen Teilen der Bevölkerung verstanden wird, ob Mann oder Frau, ob jung oder alt, stellte Musik seit jeher ein integratives Mittel der Kommunikation dar, für das spezifische Leistungsmerkmale kennzeichnend sind. So begleiteten musikalische Klänge alle Stationen und Bereiche des Lebens, vom sakralen Opfer bis hin zum unterhaltsamen Spiel und Tanz im Theater. Wie haben diese antiken Musikwelten geklungen? Welche Melodien, Rhythmen und welche Instrumente wurden jeweils zu ihrer Erzeugung verwendet? In welchen Kontexten wurde welche Art von Musik eingesetzt? Diese Fragen stehen im Zentrum der Würzburger Ausstellung und sollen den Besuchern auf unterschiedlichen Wegen vermittelt werden.

Kuratoren: Dr. Florian Leitmeir (Klassische Archäologie), Dr. Dahlia Shehata (Altorientalistik) und Dr. Oliver Wiener (Musikforschung)

MUS-IC-ON! Klang der Antike

Blitz und Donner im Barock… über historische Krachmacher und barocke Opernhäuser. Eine Ausstellung von Klaus Dieter Reus in der Galerie Steingraeber Bayreuth

Blitz und Donner im Barock

 Wir stehen alle unter Strom! Ob beim Surfen im Netz, beim Radeln mit dem E-Bike oder beim Kochen unseres Leibgerichts … ein Leben ohne ist undenkbar. Dass vor 100 Jahren längst nicht "Elektrizität in jedem Gerät" steckte, erzählt die Ausstellung STROM FÜR DIE RHÖN. Dort, wo aufgrund der Weitläufigkeit der Landschaft kein Unternehmen den Aufbau eines Stromnetzes angehen wollte, nahmen mehrere Gemeinden - über Landesgrenzen hinweg - ihre Stromversorgung selbst in die Hand und gründeten die Überlandwerk Rhön GmbH. Aber wie bringt man den Strom in einem dünn besiedelten Mittelgebirge an den Mann - und die Frau? Was passiert, wenn nach dem zweiten Weltkrieg ein Teil des Versorgungsgebiets wegbricht? Wie geht man damit um, wenn sich die Kunden ihren Stromanbieter auf einmal selbst auswählen dürfen? Und was, wenn bald alle nur noch E-Autos fahren?

In der Ausstellung gibt es Stationen zum Mitmachen und Exponate zum Anfassen. Ausgewählte Themeninseln im Museumsgelände veranschaulichen die vielfältigen Anwendungsbereiche elektrischer Energie im Alltag.

Überlandwerk Rhön 1920-2020

Ausstellung zur Erinnerung an den 2019 verstorbenen Komponisten, Pianisten und Pädagogen

Bereits als Vierjähriger wusste Helmut Bieler, was er später einmal werden wollte: „Klavierspieler und Kom-ponist“. Dieses Ziel verfolgte er konsequent. Im Anschluss an sein Kompositions-, Klavier- und Schulmusik-studium an der Staatlichen Hochschule für Musik in München unterrichtete er zunächst am Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium in Bayreuth, bevor er die Leitung der Abteilung Musikpädagogik an der Universität Bayreuth übernahm. Als Gründer und Leiter des bei Steingraeber & Söhne veranstalteten Festivals „Zeit für Neue Musik“ prägte er das Musikleben in seiner fränkischen Wahlheimat nachhaltig und öffnete die Ohren des Publikums für neue Klangwelten. Es war ihm stets ein inneres Bedürfnis, sich durch Musik auszu-drücken – sei es als Pianist oder als Komponist. Seine Wegbegleiter schätzten seine musikalischen Inspira-tionen ebenso wie seine Bescheidenheit und seinen Humor.

Ausstellung “Professor Helmut Bieler – Ein Leben für die Musik”

Kunst des 20. Und 21. Jahrhunderts
Zwischen Versuchung, Verlangen und
Vergänglichkeit

Fränkisches Museum

Fruchtig. Frisch.

Uniklinikum Würzburg, Zentrum für Innere Medizin (ZIM), Haus A3, Oberdürrbacher Straße 6, 97080 Würzburg

Spektrum Röntgen. Eine inhaltliche und ästhetische Auseinandersetzung
2

Musik ist eine feste Komponente menschlichen Daseins, deren Funktionen weit über den Bereich der reinen Unterhaltung hinausreichen. Besonders in den antiken Kulturen kam ihr in vielfältiger Weise eine herausragende Rolle zu. Als ein akustisches Medium, das von allen Teilen der Bevölkerung verstanden wird, ob Mann oder Frau, ob jung oder alt, stellte Musik seit jeher ein integratives Mittel der Kommunikation dar, für das spezifische Leistungsmerkmale kennzeichnend sind. So begleiteten musikalische Klänge alle Stationen und Bereiche des Lebens, vom sakralen Opfer bis hin zum unterhaltsamen Spiel und Tanz im Theater. Wie haben diese antiken Musikwelten geklungen? Welche Melodien, Rhythmen und welche Instrumente wurden jeweils zu ihrer Erzeugung verwendet? In welchen Kontexten wurde welche Art von Musik eingesetzt? Diese Fragen stehen im Zentrum der Würzburger Ausstellung und sollen den Besuchern auf unterschiedlichen Wegen vermittelt werden.

Kuratoren: Dr. Florian Leitmeir (Klassische Archäologie), Dr. Dahlia Shehata (Altorientalistik) und Dr. Oliver Wiener (Musikforschung)

MUS-IC-ON! Klang der Antike

Blitz und Donner im Barock… über historische Krachmacher und barocke Opernhäuser. Eine Ausstellung von Klaus Dieter Reus in der Galerie Steingraeber Bayreuth

Blitz und Donner im Barock

 Wir stehen alle unter Strom! Ob beim Surfen im Netz, beim Radeln mit dem E-Bike oder beim Kochen unseres Leibgerichts … ein Leben ohne ist undenkbar. Dass vor 100 Jahren längst nicht "Elektrizität in jedem Gerät" steckte, erzählt die Ausstellung STROM FÜR DIE RHÖN. Dort, wo aufgrund der Weitläufigkeit der Landschaft kein Unternehmen den Aufbau eines Stromnetzes angehen wollte, nahmen mehrere Gemeinden - über Landesgrenzen hinweg - ihre Stromversorgung selbst in die Hand und gründeten die Überlandwerk Rhön GmbH. Aber wie bringt man den Strom in einem dünn besiedelten Mittelgebirge an den Mann - und die Frau? Was passiert, wenn nach dem zweiten Weltkrieg ein Teil des Versorgungsgebiets wegbricht? Wie geht man damit um, wenn sich die Kunden ihren Stromanbieter auf einmal selbst auswählen dürfen? Und was, wenn bald alle nur noch E-Autos fahren?

In der Ausstellung gibt es Stationen zum Mitmachen und Exponate zum Anfassen. Ausgewählte Themeninseln im Museumsgelände veranschaulichen die vielfältigen Anwendungsbereiche elektrischer Energie im Alltag.

Überlandwerk Rhön 1920-2020

Ausstellung zur Erinnerung an den 2019 verstorbenen Komponisten, Pianisten und Pädagogen

Bereits als Vierjähriger wusste Helmut Bieler, was er später einmal werden wollte: „Klavierspieler und Kom-ponist“. Dieses Ziel verfolgte er konsequent. Im Anschluss an sein Kompositions-, Klavier- und Schulmusik-studium an der Staatlichen Hochschule für Musik in München unterrichtete er zunächst am Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium in Bayreuth, bevor er die Leitung der Abteilung Musikpädagogik an der Universität Bayreuth übernahm. Als Gründer und Leiter des bei Steingraeber & Söhne veranstalteten Festivals „Zeit für Neue Musik“ prägte er das Musikleben in seiner fränkischen Wahlheimat nachhaltig und öffnete die Ohren des Publikums für neue Klangwelten. Es war ihm stets ein inneres Bedürfnis, sich durch Musik auszu-drücken – sei es als Pianist oder als Komponist. Seine Wegbegleiter schätzten seine musikalischen Inspira-tionen ebenso wie seine Bescheidenheit und seinen Humor.

Ausstellung “Professor Helmut Bieler – Ein Leben für die Musik”

Kunst des 20. Und 21. Jahrhunderts
Zwischen Versuchung, Verlangen und
Vergänglichkeit

Fränkisches Museum

Fruchtig. Frisch.

Uniklinikum Würzburg, Zentrum für Innere Medizin (ZIM), Haus A3, Oberdürrbacher Straße 6, 97080 Würzburg

Spektrum Röntgen. Eine inhaltliche und ästhetische Auseinandersetzung
3

Musik ist eine feste Komponente menschlichen Daseins, deren Funktionen weit über den Bereich der reinen Unterhaltung hinausreichen. Besonders in den antiken Kulturen kam ihr in vielfältiger Weise eine herausragende Rolle zu. Als ein akustisches Medium, das von allen Teilen der Bevölkerung verstanden wird, ob Mann oder Frau, ob jung oder alt, stellte Musik seit jeher ein integratives Mittel der Kommunikation dar, für das spezifische Leistungsmerkmale kennzeichnend sind. So begleiteten musikalische Klänge alle Stationen und Bereiche des Lebens, vom sakralen Opfer bis hin zum unterhaltsamen Spiel und Tanz im Theater. Wie haben diese antiken Musikwelten geklungen? Welche Melodien, Rhythmen und welche Instrumente wurden jeweils zu ihrer Erzeugung verwendet? In welchen Kontexten wurde welche Art von Musik eingesetzt? Diese Fragen stehen im Zentrum der Würzburger Ausstellung und sollen den Besuchern auf unterschiedlichen Wegen vermittelt werden.

Kuratoren: Dr. Florian Leitmeir (Klassische Archäologie), Dr. Dahlia Shehata (Altorientalistik) und Dr. Oliver Wiener (Musikforschung)

MUS-IC-ON! Klang der Antike

Blitz und Donner im Barock… über historische Krachmacher und barocke Opernhäuser. Eine Ausstellung von Klaus Dieter Reus in der Galerie Steingraeber Bayreuth

Blitz und Donner im Barock

 Wir stehen alle unter Strom! Ob beim Surfen im Netz, beim Radeln mit dem E-Bike oder beim Kochen unseres Leibgerichts … ein Leben ohne ist undenkbar. Dass vor 100 Jahren längst nicht "Elektrizität in jedem Gerät" steckte, erzählt die Ausstellung STROM FÜR DIE RHÖN. Dort, wo aufgrund der Weitläufigkeit der Landschaft kein Unternehmen den Aufbau eines Stromnetzes angehen wollte, nahmen mehrere Gemeinden - über Landesgrenzen hinweg - ihre Stromversorgung selbst in die Hand und gründeten die Überlandwerk Rhön GmbH. Aber wie bringt man den Strom in einem dünn besiedelten Mittelgebirge an den Mann - und die Frau? Was passiert, wenn nach dem zweiten Weltkrieg ein Teil des Versorgungsgebiets wegbricht? Wie geht man damit um, wenn sich die Kunden ihren Stromanbieter auf einmal selbst auswählen dürfen? Und was, wenn bald alle nur noch E-Autos fahren?

In der Ausstellung gibt es Stationen zum Mitmachen und Exponate zum Anfassen. Ausgewählte Themeninseln im Museumsgelände veranschaulichen die vielfältigen Anwendungsbereiche elektrischer Energie im Alltag.

Überlandwerk Rhön 1920-2020

Ausstellung zur Erinnerung an den 2019 verstorbenen Komponisten, Pianisten und Pädagogen

Bereits als Vierjähriger wusste Helmut Bieler, was er später einmal werden wollte: „Klavierspieler und Kom-ponist“. Dieses Ziel verfolgte er konsequent. Im Anschluss an sein Kompositions-, Klavier- und Schulmusik-studium an der Staatlichen Hochschule für Musik in München unterrichtete er zunächst am Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium in Bayreuth, bevor er die Leitung der Abteilung Musikpädagogik an der Universität Bayreuth übernahm. Als Gründer und Leiter des bei Steingraeber & Söhne veranstalteten Festivals „Zeit für Neue Musik“ prägte er das Musikleben in seiner fränkischen Wahlheimat nachhaltig und öffnete die Ohren des Publikums für neue Klangwelten. Es war ihm stets ein inneres Bedürfnis, sich durch Musik auszu-drücken – sei es als Pianist oder als Komponist. Seine Wegbegleiter schätzten seine musikalischen Inspira-tionen ebenso wie seine Bescheidenheit und seinen Humor.

Ausstellung “Professor Helmut Bieler – Ein Leben für die Musik”

Kunst des 20. Und 21. Jahrhunderts
Zwischen Versuchung, Verlangen und
Vergänglichkeit

Fränkisches Museum

Fruchtig. Frisch.

Uniklinikum Würzburg, Zentrum für Innere Medizin (ZIM), Haus A3, Oberdürrbacher Straße 6, 97080 Würzburg

Spektrum Röntgen. Eine inhaltliche und ästhetische Auseinandersetzung

Am Sonntag, 3. Mai 2020, werden beim 45. Internationalen Kinderfest Würzburg wieder unzählige ehrenamtliche Helfer*innen gemeinsam mit der DAHW Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe, der Stadt Würzburg (Fachbereich Jugend- und Familie) und dem Bayerischen Rundfunk (Studio Mainfranken Würzburg) die Innenstadt in die größte Spielwiese Bayerns verwandeln.

45. Internationales Kinderfest Würzburg

Am Tag der offenen Türe kann der Besucher die Gedächtnisstätte besuchen, das Entdeckungslabor erkunden, die Entdeckungsnacht des 8. November 1895 nacherleben und den historischen Hörsaal besichtigen, in dem am 23. Januar 1896 der erste und einzige Vortrag von Röntgen zur Entdeckung stattfand.
Öffnungszeiten: 10:30 Uhr - 17:00 Uhr

Tag der offenen Türe in der Röntgen-Gedächtnisstätte
4

Musik ist eine feste Komponente menschlichen Daseins, deren Funktionen weit über den Bereich der reinen Unterhaltung hinausreichen. Besonders in den antiken Kulturen kam ihr in vielfältiger Weise eine herausragende Rolle zu. Als ein akustisches Medium, das von allen Teilen der Bevölkerung verstanden wird, ob Mann oder Frau, ob jung oder alt, stellte Musik seit jeher ein integratives Mittel der Kommunikation dar, für das spezifische Leistungsmerkmale kennzeichnend sind. So begleiteten musikalische Klänge alle Stationen und Bereiche des Lebens, vom sakralen Opfer bis hin zum unterhaltsamen Spiel und Tanz im Theater. Wie haben diese antiken Musikwelten geklungen? Welche Melodien, Rhythmen und welche Instrumente wurden jeweils zu ihrer Erzeugung verwendet? In welchen Kontexten wurde welche Art von Musik eingesetzt? Diese Fragen stehen im Zentrum der Würzburger Ausstellung und sollen den Besuchern auf unterschiedlichen Wegen vermittelt werden.

Kuratoren: Dr. Florian Leitmeir (Klassische Archäologie), Dr. Dahlia Shehata (Altorientalistik) und Dr. Oliver Wiener (Musikforschung)

MUS-IC-ON! Klang der Antike

Blitz und Donner im Barock… über historische Krachmacher und barocke Opernhäuser. Eine Ausstellung von Klaus Dieter Reus in der Galerie Steingraeber Bayreuth

Blitz und Donner im Barock

 Wir stehen alle unter Strom! Ob beim Surfen im Netz, beim Radeln mit dem E-Bike oder beim Kochen unseres Leibgerichts … ein Leben ohne ist undenkbar. Dass vor 100 Jahren längst nicht "Elektrizität in jedem Gerät" steckte, erzählt die Ausstellung STROM FÜR DIE RHÖN. Dort, wo aufgrund der Weitläufigkeit der Landschaft kein Unternehmen den Aufbau eines Stromnetzes angehen wollte, nahmen mehrere Gemeinden - über Landesgrenzen hinweg - ihre Stromversorgung selbst in die Hand und gründeten die Überlandwerk Rhön GmbH. Aber wie bringt man den Strom in einem dünn besiedelten Mittelgebirge an den Mann - und die Frau? Was passiert, wenn nach dem zweiten Weltkrieg ein Teil des Versorgungsgebiets wegbricht? Wie geht man damit um, wenn sich die Kunden ihren Stromanbieter auf einmal selbst auswählen dürfen? Und was, wenn bald alle nur noch E-Autos fahren?

In der Ausstellung gibt es Stationen zum Mitmachen und Exponate zum Anfassen. Ausgewählte Themeninseln im Museumsgelände veranschaulichen die vielfältigen Anwendungsbereiche elektrischer Energie im Alltag.

Überlandwerk Rhön 1920-2020

Ausstellung zur Erinnerung an den 2019 verstorbenen Komponisten, Pianisten und Pädagogen

Bereits als Vierjähriger wusste Helmut Bieler, was er später einmal werden wollte: „Klavierspieler und Kom-ponist“. Dieses Ziel verfolgte er konsequent. Im Anschluss an sein Kompositions-, Klavier- und Schulmusik-studium an der Staatlichen Hochschule für Musik in München unterrichtete er zunächst am Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium in Bayreuth, bevor er die Leitung der Abteilung Musikpädagogik an der Universität Bayreuth übernahm. Als Gründer und Leiter des bei Steingraeber & Söhne veranstalteten Festivals „Zeit für Neue Musik“ prägte er das Musikleben in seiner fränkischen Wahlheimat nachhaltig und öffnete die Ohren des Publikums für neue Klangwelten. Es war ihm stets ein inneres Bedürfnis, sich durch Musik auszu-drücken – sei es als Pianist oder als Komponist. Seine Wegbegleiter schätzten seine musikalischen Inspira-tionen ebenso wie seine Bescheidenheit und seinen Humor.

Ausstellung “Professor Helmut Bieler – Ein Leben für die Musik”

Kunst des 20. Und 21. Jahrhunderts
Zwischen Versuchung, Verlangen und
Vergänglichkeit

Fränkisches Museum

Fruchtig. Frisch.

Uniklinikum Würzburg, Zentrum für Innere Medizin (ZIM), Haus A3, Oberdürrbacher Straße 6, 97080 Würzburg

Spektrum Röntgen. Eine inhaltliche und ästhetische Auseinandersetzung
5

Musik ist eine feste Komponente menschlichen Daseins, deren Funktionen weit über den Bereich der reinen Unterhaltung hinausreichen. Besonders in den antiken Kulturen kam ihr in vielfältiger Weise eine herausragende Rolle zu. Als ein akustisches Medium, das von allen Teilen der Bevölkerung verstanden wird, ob Mann oder Frau, ob jung oder alt, stellte Musik seit jeher ein integratives Mittel der Kommunikation dar, für das spezifische Leistungsmerkmale kennzeichnend sind. So begleiteten musikalische Klänge alle Stationen und Bereiche des Lebens, vom sakralen Opfer bis hin zum unterhaltsamen Spiel und Tanz im Theater. Wie haben diese antiken Musikwelten geklungen? Welche Melodien, Rhythmen und welche Instrumente wurden jeweils zu ihrer Erzeugung verwendet? In welchen Kontexten wurde welche Art von Musik eingesetzt? Diese Fragen stehen im Zentrum der Würzburger Ausstellung und sollen den Besuchern auf unterschiedlichen Wegen vermittelt werden.

Kuratoren: Dr. Florian Leitmeir (Klassische Archäologie), Dr. Dahlia Shehata (Altorientalistik) und Dr. Oliver Wiener (Musikforschung)

MUS-IC-ON! Klang der Antike

Blitz und Donner im Barock… über historische Krachmacher und barocke Opernhäuser. Eine Ausstellung von Klaus Dieter Reus in der Galerie Steingraeber Bayreuth

Blitz und Donner im Barock

 Wir stehen alle unter Strom! Ob beim Surfen im Netz, beim Radeln mit dem E-Bike oder beim Kochen unseres Leibgerichts … ein Leben ohne ist undenkbar. Dass vor 100 Jahren längst nicht "Elektrizität in jedem Gerät" steckte, erzählt die Ausstellung STROM FÜR DIE RHÖN. Dort, wo aufgrund der Weitläufigkeit der Landschaft kein Unternehmen den Aufbau eines Stromnetzes angehen wollte, nahmen mehrere Gemeinden - über Landesgrenzen hinweg - ihre Stromversorgung selbst in die Hand und gründeten die Überlandwerk Rhön GmbH. Aber wie bringt man den Strom in einem dünn besiedelten Mittelgebirge an den Mann - und die Frau? Was passiert, wenn nach dem zweiten Weltkrieg ein Teil des Versorgungsgebiets wegbricht? Wie geht man damit um, wenn sich die Kunden ihren Stromanbieter auf einmal selbst auswählen dürfen? Und was, wenn bald alle nur noch E-Autos fahren?

In der Ausstellung gibt es Stationen zum Mitmachen und Exponate zum Anfassen. Ausgewählte Themeninseln im Museumsgelände veranschaulichen die vielfältigen Anwendungsbereiche elektrischer Energie im Alltag.

Überlandwerk Rhön 1920-2020

Ausstellung zur Erinnerung an den 2019 verstorbenen Komponisten, Pianisten und Pädagogen

Bereits als Vierjähriger wusste Helmut Bieler, was er später einmal werden wollte: „Klavierspieler und Kom-ponist“. Dieses Ziel verfolgte er konsequent. Im Anschluss an sein Kompositions-, Klavier- und Schulmusik-studium an der Staatlichen Hochschule für Musik in München unterrichtete er zunächst am Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium in Bayreuth, bevor er die Leitung der Abteilung Musikpädagogik an der Universität Bayreuth übernahm. Als Gründer und Leiter des bei Steingraeber & Söhne veranstalteten Festivals „Zeit für Neue Musik“ prägte er das Musikleben in seiner fränkischen Wahlheimat nachhaltig und öffnete die Ohren des Publikums für neue Klangwelten. Es war ihm stets ein inneres Bedürfnis, sich durch Musik auszu-drücken – sei es als Pianist oder als Komponist. Seine Wegbegleiter schätzten seine musikalischen Inspira-tionen ebenso wie seine Bescheidenheit und seinen Humor.

Ausstellung “Professor Helmut Bieler – Ein Leben für die Musik”

Kunst des 20. Und 21. Jahrhunderts
Zwischen Versuchung, Verlangen und
Vergänglichkeit

Fränkisches Museum

Fruchtig. Frisch.

Uniklinikum Würzburg, Zentrum für Innere Medizin (ZIM), Haus A3, Oberdürrbacher Straße 6, 97080 Würzburg

Spektrum Röntgen. Eine inhaltliche und ästhetische Auseinandersetzung
6

Musik ist eine feste Komponente menschlichen Daseins, deren Funktionen weit über den Bereich der reinen Unterhaltung hinausreichen. Besonders in den antiken Kulturen kam ihr in vielfältiger Weise eine herausragende Rolle zu. Als ein akustisches Medium, das von allen Teilen der Bevölkerung verstanden wird, ob Mann oder Frau, ob jung oder alt, stellte Musik seit jeher ein integratives Mittel der Kommunikation dar, für das spezifische Leistungsmerkmale kennzeichnend sind. So begleiteten musikalische Klänge alle Stationen und Bereiche des Lebens, vom sakralen Opfer bis hin zum unterhaltsamen Spiel und Tanz im Theater. Wie haben diese antiken Musikwelten geklungen? Welche Melodien, Rhythmen und welche Instrumente wurden jeweils zu ihrer Erzeugung verwendet? In welchen Kontexten wurde welche Art von Musik eingesetzt? Diese Fragen stehen im Zentrum der Würzburger Ausstellung und sollen den Besuchern auf unterschiedlichen Wegen vermittelt werden.

Kuratoren: Dr. Florian Leitmeir (Klassische Archäologie), Dr. Dahlia Shehata (Altorientalistik) und Dr. Oliver Wiener (Musikforschung)

MUS-IC-ON! Klang der Antike

Blitz und Donner im Barock… über historische Krachmacher und barocke Opernhäuser. Eine Ausstellung von Klaus Dieter Reus in der Galerie Steingraeber Bayreuth

Blitz und Donner im Barock

 Wir stehen alle unter Strom! Ob beim Surfen im Netz, beim Radeln mit dem E-Bike oder beim Kochen unseres Leibgerichts … ein Leben ohne ist undenkbar. Dass vor 100 Jahren längst nicht "Elektrizität in jedem Gerät" steckte, erzählt die Ausstellung STROM FÜR DIE RHÖN. Dort, wo aufgrund der Weitläufigkeit der Landschaft kein Unternehmen den Aufbau eines Stromnetzes angehen wollte, nahmen mehrere Gemeinden - über Landesgrenzen hinweg - ihre Stromversorgung selbst in die Hand und gründeten die Überlandwerk Rhön GmbH. Aber wie bringt man den Strom in einem dünn besiedelten Mittelgebirge an den Mann - und die Frau? Was passiert, wenn nach dem zweiten Weltkrieg ein Teil des Versorgungsgebiets wegbricht? Wie geht man damit um, wenn sich die Kunden ihren Stromanbieter auf einmal selbst auswählen dürfen? Und was, wenn bald alle nur noch E-Autos fahren?

In der Ausstellung gibt es Stationen zum Mitmachen und Exponate zum Anfassen. Ausgewählte Themeninseln im Museumsgelände veranschaulichen die vielfältigen Anwendungsbereiche elektrischer Energie im Alltag.

Überlandwerk Rhön 1920-2020

Ausstellung zur Erinnerung an den 2019 verstorbenen Komponisten, Pianisten und Pädagogen

Bereits als Vierjähriger wusste Helmut Bieler, was er später einmal werden wollte: „Klavierspieler und Kom-ponist“. Dieses Ziel verfolgte er konsequent. Im Anschluss an sein Kompositions-, Klavier- und Schulmusik-studium an der Staatlichen Hochschule für Musik in München unterrichtete er zunächst am Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium in Bayreuth, bevor er die Leitung der Abteilung Musikpädagogik an der Universität Bayreuth übernahm. Als Gründer und Leiter des bei Steingraeber & Söhne veranstalteten Festivals „Zeit für Neue Musik“ prägte er das Musikleben in seiner fränkischen Wahlheimat nachhaltig und öffnete die Ohren des Publikums für neue Klangwelten. Es war ihm stets ein inneres Bedürfnis, sich durch Musik auszu-drücken – sei es als Pianist oder als Komponist. Seine Wegbegleiter schätzten seine musikalischen Inspira-tionen ebenso wie seine Bescheidenheit und seinen Humor.

Ausstellung “Professor Helmut Bieler – Ein Leben für die Musik”

Kunst des 20. Und 21. Jahrhunderts
Zwischen Versuchung, Verlangen und
Vergänglichkeit

Fränkisches Museum

Fruchtig. Frisch.

Uniklinikum Würzburg, Zentrum für Innere Medizin (ZIM), Haus A3, Oberdürrbacher Straße 6, 97080 Würzburg

Spektrum Röntgen. Eine inhaltliche und ästhetische Auseinandersetzung
7

Musik ist eine feste Komponente menschlichen Daseins, deren Funktionen weit über den Bereich der reinen Unterhaltung hinausreichen. Besonders in den antiken Kulturen kam ihr in vielfältiger Weise eine herausragende Rolle zu. Als ein akustisches Medium, das von allen Teilen der Bevölkerung verstanden wird, ob Mann oder Frau, ob jung oder alt, stellte Musik seit jeher ein integratives Mittel der Kommunikation dar, für das spezifische Leistungsmerkmale kennzeichnend sind. So begleiteten musikalische Klänge alle Stationen und Bereiche des Lebens, vom sakralen Opfer bis hin zum unterhaltsamen Spiel und Tanz im Theater. Wie haben diese antiken Musikwelten geklungen? Welche Melodien, Rhythmen und welche Instrumente wurden jeweils zu ihrer Erzeugung verwendet? In welchen Kontexten wurde welche Art von Musik eingesetzt? Diese Fragen stehen im Zentrum der Würzburger Ausstellung und sollen den Besuchern auf unterschiedlichen Wegen vermittelt werden.

Kuratoren: Dr. Florian Leitmeir (Klassische Archäologie), Dr. Dahlia Shehata (Altorientalistik) und Dr. Oliver Wiener (Musikforschung)

MUS-IC-ON! Klang der Antike

Blitz und Donner im Barock… über historische Krachmacher und barocke Opernhäuser. Eine Ausstellung von Klaus Dieter Reus in der Galerie Steingraeber Bayreuth

Blitz und Donner im Barock

 Wir stehen alle unter Strom! Ob beim Surfen im Netz, beim Radeln mit dem E-Bike oder beim Kochen unseres Leibgerichts … ein Leben ohne ist undenkbar. Dass vor 100 Jahren längst nicht "Elektrizität in jedem Gerät" steckte, erzählt die Ausstellung STROM FÜR DIE RHÖN. Dort, wo aufgrund der Weitläufigkeit der Landschaft kein Unternehmen den Aufbau eines Stromnetzes angehen wollte, nahmen mehrere Gemeinden - über Landesgrenzen hinweg - ihre Stromversorgung selbst in die Hand und gründeten die Überlandwerk Rhön GmbH. Aber wie bringt man den Strom in einem dünn besiedelten Mittelgebirge an den Mann - und die Frau? Was passiert, wenn nach dem zweiten Weltkrieg ein Teil des Versorgungsgebiets wegbricht? Wie geht man damit um, wenn sich die Kunden ihren Stromanbieter auf einmal selbst auswählen dürfen? Und was, wenn bald alle nur noch E-Autos fahren?

In der Ausstellung gibt es Stationen zum Mitmachen und Exponate zum Anfassen. Ausgewählte Themeninseln im Museumsgelände veranschaulichen die vielfältigen Anwendungsbereiche elektrischer Energie im Alltag.

Überlandwerk Rhön 1920-2020

Ausstellung zur Erinnerung an den 2019 verstorbenen Komponisten, Pianisten und Pädagogen

Bereits als Vierjähriger wusste Helmut Bieler, was er später einmal werden wollte: „Klavierspieler und Kom-ponist“. Dieses Ziel verfolgte er konsequent. Im Anschluss an sein Kompositions-, Klavier- und Schulmusik-studium an der Staatlichen Hochschule für Musik in München unterrichtete er zunächst am Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium in Bayreuth, bevor er die Leitung der Abteilung Musikpädagogik an der Universität Bayreuth übernahm. Als Gründer und Leiter des bei Steingraeber & Söhne veranstalteten Festivals „Zeit für Neue Musik“ prägte er das Musikleben in seiner fränkischen Wahlheimat nachhaltig und öffnete die Ohren des Publikums für neue Klangwelten. Es war ihm stets ein inneres Bedürfnis, sich durch Musik auszu-drücken – sei es als Pianist oder als Komponist. Seine Wegbegleiter schätzten seine musikalischen Inspira-tionen ebenso wie seine Bescheidenheit und seinen Humor.

Ausstellung “Professor Helmut Bieler – Ein Leben für die Musik”

Kunst des 20. Und 21. Jahrhunderts
Zwischen Versuchung, Verlangen und
Vergänglichkeit

Fränkisches Museum

Fruchtig. Frisch.

Uniklinikum Würzburg, Zentrum für Innere Medizin (ZIM), Haus A3, Oberdürrbacher Straße 6, 97080 Würzburg

Spektrum Röntgen. Eine inhaltliche und ästhetische Auseinandersetzung
8

Musik ist eine feste Komponente menschlichen Daseins, deren Funktionen weit über den Bereich der reinen Unterhaltung hinausreichen. Besonders in den antiken Kulturen kam ihr in vielfältiger Weise eine herausragende Rolle zu. Als ein akustisches Medium, das von allen Teilen der Bevölkerung verstanden wird, ob Mann oder Frau, ob jung oder alt, stellte Musik seit jeher ein integratives Mittel der Kommunikation dar, für das spezifische Leistungsmerkmale kennzeichnend sind. So begleiteten musikalische Klänge alle Stationen und Bereiche des Lebens, vom sakralen Opfer bis hin zum unterhaltsamen Spiel und Tanz im Theater. Wie haben diese antiken Musikwelten geklungen? Welche Melodien, Rhythmen und welche Instrumente wurden jeweils zu ihrer Erzeugung verwendet? In welchen Kontexten wurde welche Art von Musik eingesetzt? Diese Fragen stehen im Zentrum der Würzburger Ausstellung und sollen den Besuchern auf unterschiedlichen Wegen vermittelt werden.

Kuratoren: Dr. Florian Leitmeir (Klassische Archäologie), Dr. Dahlia Shehata (Altorientalistik) und Dr. Oliver Wiener (Musikforschung)

MUS-IC-ON! Klang der Antike

Blitz und Donner im Barock… über historische Krachmacher und barocke Opernhäuser. Eine Ausstellung von Klaus Dieter Reus in der Galerie Steingraeber Bayreuth

Blitz und Donner im Barock

 Wir stehen alle unter Strom! Ob beim Surfen im Netz, beim Radeln mit dem E-Bike oder beim Kochen unseres Leibgerichts … ein Leben ohne ist undenkbar. Dass vor 100 Jahren längst nicht "Elektrizität in jedem Gerät" steckte, erzählt die Ausstellung STROM FÜR DIE RHÖN. Dort, wo aufgrund der Weitläufigkeit der Landschaft kein Unternehmen den Aufbau eines Stromnetzes angehen wollte, nahmen mehrere Gemeinden - über Landesgrenzen hinweg - ihre Stromversorgung selbst in die Hand und gründeten die Überlandwerk Rhön GmbH. Aber wie bringt man den Strom in einem dünn besiedelten Mittelgebirge an den Mann - und die Frau? Was passiert, wenn nach dem zweiten Weltkrieg ein Teil des Versorgungsgebiets wegbricht? Wie geht man damit um, wenn sich die Kunden ihren Stromanbieter auf einmal selbst auswählen dürfen? Und was, wenn bald alle nur noch E-Autos fahren?

In der Ausstellung gibt es Stationen zum Mitmachen und Exponate zum Anfassen. Ausgewählte Themeninseln im Museumsgelände veranschaulichen die vielfältigen Anwendungsbereiche elektrischer Energie im Alltag.

Überlandwerk Rhön 1920-2020

Ausstellung zur Erinnerung an den 2019 verstorbenen Komponisten, Pianisten und Pädagogen

Bereits als Vierjähriger wusste Helmut Bieler, was er später einmal werden wollte: „Klavierspieler und Kom-ponist“. Dieses Ziel verfolgte er konsequent. Im Anschluss an sein Kompositions-, Klavier- und Schulmusik-studium an der Staatlichen Hochschule für Musik in München unterrichtete er zunächst am Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium in Bayreuth, bevor er die Leitung der Abteilung Musikpädagogik an der Universität Bayreuth übernahm. Als Gründer und Leiter des bei Steingraeber & Söhne veranstalteten Festivals „Zeit für Neue Musik“ prägte er das Musikleben in seiner fränkischen Wahlheimat nachhaltig und öffnete die Ohren des Publikums für neue Klangwelten. Es war ihm stets ein inneres Bedürfnis, sich durch Musik auszu-drücken – sei es als Pianist oder als Komponist. Seine Wegbegleiter schätzten seine musikalischen Inspira-tionen ebenso wie seine Bescheidenheit und seinen Humor.

Ausstellung “Professor Helmut Bieler – Ein Leben für die Musik”

Kunst des 20. Und 21. Jahrhunderts
Zwischen Versuchung, Verlangen und
Vergänglichkeit

Fränkisches Museum

Fruchtig. Frisch.

Uniklinikum Würzburg, Zentrum für Innere Medizin (ZIM), Haus A3, Oberdürrbacher Straße 6, 97080 Würzburg

Spektrum Röntgen. Eine inhaltliche und ästhetische Auseinandersetzung
9

Musik ist eine feste Komponente menschlichen Daseins, deren Funktionen weit über den Bereich der reinen Unterhaltung hinausreichen. Besonders in den antiken Kulturen kam ihr in vielfältiger Weise eine herausragende Rolle zu. Als ein akustisches Medium, das von allen Teilen der Bevölkerung verstanden wird, ob Mann oder Frau, ob jung oder alt, stellte Musik seit jeher ein integratives Mittel der Kommunikation dar, für das spezifische Leistungsmerkmale kennzeichnend sind. So begleiteten musikalische Klänge alle Stationen und Bereiche des Lebens, vom sakralen Opfer bis hin zum unterhaltsamen Spiel und Tanz im Theater. Wie haben diese antiken Musikwelten geklungen? Welche Melodien, Rhythmen und welche Instrumente wurden jeweils zu ihrer Erzeugung verwendet? In welchen Kontexten wurde welche Art von Musik eingesetzt? Diese Fragen stehen im Zentrum der Würzburger Ausstellung und sollen den Besuchern auf unterschiedlichen Wegen vermittelt werden.

Kuratoren: Dr. Florian Leitmeir (Klassische Archäologie), Dr. Dahlia Shehata (Altorientalistik) und Dr. Oliver Wiener (Musikforschung)

MUS-IC-ON! Klang der Antike

Blitz und Donner im Barock… über historische Krachmacher und barocke Opernhäuser. Eine Ausstellung von Klaus Dieter Reus in der Galerie Steingraeber Bayreuth

Blitz und Donner im Barock

 Wir stehen alle unter Strom! Ob beim Surfen im Netz, beim Radeln mit dem E-Bike oder beim Kochen unseres Leibgerichts … ein Leben ohne ist undenkbar. Dass vor 100 Jahren längst nicht "Elektrizität in jedem Gerät" steckte, erzählt die Ausstellung STROM FÜR DIE RHÖN. Dort, wo aufgrund der Weitläufigkeit der Landschaft kein Unternehmen den Aufbau eines Stromnetzes angehen wollte, nahmen mehrere Gemeinden - über Landesgrenzen hinweg - ihre Stromversorgung selbst in die Hand und gründeten die Überlandwerk Rhön GmbH. Aber wie bringt man den Strom in einem dünn besiedelten Mittelgebirge an den Mann - und die Frau? Was passiert, wenn nach dem zweiten Weltkrieg ein Teil des Versorgungsgebiets wegbricht? Wie geht man damit um, wenn sich die Kunden ihren Stromanbieter auf einmal selbst auswählen dürfen? Und was, wenn bald alle nur noch E-Autos fahren?

In der Ausstellung gibt es Stationen zum Mitmachen und Exponate zum Anfassen. Ausgewählte Themeninseln im Museumsgelände veranschaulichen die vielfältigen Anwendungsbereiche elektrischer Energie im Alltag.

Überlandwerk Rhön 1920-2020

Ausstellung zur Erinnerung an den 2019 verstorbenen Komponisten, Pianisten und Pädagogen

Bereits als Vierjähriger wusste Helmut Bieler, was er später einmal werden wollte: „Klavierspieler und Kom-ponist“. Dieses Ziel verfolgte er konsequent. Im Anschluss an sein Kompositions-, Klavier- und Schulmusik-studium an der Staatlichen Hochschule für Musik in München unterrichtete er zunächst am Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium in Bayreuth, bevor er die Leitung der Abteilung Musikpädagogik an der Universität Bayreuth übernahm. Als Gründer und Leiter des bei Steingraeber & Söhne veranstalteten Festivals „Zeit für Neue Musik“ prägte er das Musikleben in seiner fränkischen Wahlheimat nachhaltig und öffnete die Ohren des Publikums für neue Klangwelten. Es war ihm stets ein inneres Bedürfnis, sich durch Musik auszu-drücken – sei es als Pianist oder als Komponist. Seine Wegbegleiter schätzten seine musikalischen Inspira-tionen ebenso wie seine Bescheidenheit und seinen Humor.

Ausstellung “Professor Helmut Bieler – Ein Leben für die Musik”

Kunst des 20. Und 21. Jahrhunderts
Zwischen Versuchung, Verlangen und
Vergänglichkeit

Fränkisches Museum

Fruchtig. Frisch.

Uniklinikum Würzburg, Zentrum für Innere Medizin (ZIM), Haus A3, Oberdürrbacher Straße 6, 97080 Würzburg

Spektrum Röntgen. Eine inhaltliche und ästhetische Auseinandersetzung
10

Musik ist eine feste Komponente menschlichen Daseins, deren Funktionen weit über den Bereich der reinen Unterhaltung hinausreichen. Besonders in den antiken Kulturen kam ihr in vielfältiger Weise eine herausragende Rolle zu. Als ein akustisches Medium, das von allen Teilen der Bevölkerung verstanden wird, ob Mann oder Frau, ob jung oder alt, stellte Musik seit jeher ein integratives Mittel der Kommunikation dar, für das spezifische Leistungsmerkmale kennzeichnend sind. So begleiteten musikalische Klänge alle Stationen und Bereiche des Lebens, vom sakralen Opfer bis hin zum unterhaltsamen Spiel und Tanz im Theater. Wie haben diese antiken Musikwelten geklungen? Welche Melodien, Rhythmen und welche Instrumente wurden jeweils zu ihrer Erzeugung verwendet? In welchen Kontexten wurde welche Art von Musik eingesetzt? Diese Fragen stehen im Zentrum der Würzburger Ausstellung und sollen den Besuchern auf unterschiedlichen Wegen vermittelt werden.

Kuratoren: Dr. Florian Leitmeir (Klassische Archäologie), Dr. Dahlia Shehata (Altorientalistik) und Dr. Oliver Wiener (Musikforschung)

MUS-IC-ON! Klang der Antike

Blitz und Donner im Barock… über historische Krachmacher und barocke Opernhäuser. Eine Ausstellung von Klaus Dieter Reus in der Galerie Steingraeber Bayreuth

Blitz und Donner im Barock

 Wir stehen alle unter Strom! Ob beim Surfen im Netz, beim Radeln mit dem E-Bike oder beim Kochen unseres Leibgerichts … ein Leben ohne ist undenkbar. Dass vor 100 Jahren längst nicht "Elektrizität in jedem Gerät" steckte, erzählt die Ausstellung STROM FÜR DIE RHÖN. Dort, wo aufgrund der Weitläufigkeit der Landschaft kein Unternehmen den Aufbau eines Stromnetzes angehen wollte, nahmen mehrere Gemeinden - über Landesgrenzen hinweg - ihre Stromversorgung selbst in die Hand und gründeten die Überlandwerk Rhön GmbH. Aber wie bringt man den Strom in einem dünn besiedelten Mittelgebirge an den Mann - und die Frau? Was passiert, wenn nach dem zweiten Weltkrieg ein Teil des Versorgungsgebiets wegbricht? Wie geht man damit um, wenn sich die Kunden ihren Stromanbieter auf einmal selbst auswählen dürfen? Und was, wenn bald alle nur noch E-Autos fahren?

In der Ausstellung gibt es Stationen zum Mitmachen und Exponate zum Anfassen. Ausgewählte Themeninseln im Museumsgelände veranschaulichen die vielfältigen Anwendungsbereiche elektrischer Energie im Alltag.

Überlandwerk Rhön 1920-2020

Ausstellung zur Erinnerung an den 2019 verstorbenen Komponisten, Pianisten und Pädagogen

Bereits als Vierjähriger wusste Helmut Bieler, was er später einmal werden wollte: „Klavierspieler und Kom-ponist“. Dieses Ziel verfolgte er konsequent. Im Anschluss an sein Kompositions-, Klavier- und Schulmusik-studium an der Staatlichen Hochschule für Musik in München unterrichtete er zunächst am Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium in Bayreuth, bevor er die Leitung der Abteilung Musikpädagogik an der Universität Bayreuth übernahm. Als Gründer und Leiter des bei Steingraeber & Söhne veranstalteten Festivals „Zeit für Neue Musik“ prägte er das Musikleben in seiner fränkischen Wahlheimat nachhaltig und öffnete die Ohren des Publikums für neue Klangwelten. Es war ihm stets ein inneres Bedürfnis, sich durch Musik auszu-drücken – sei es als Pianist oder als Komponist. Seine Wegbegleiter schätzten seine musikalischen Inspira-tionen ebenso wie seine Bescheidenheit und seinen Humor.

Ausstellung “Professor Helmut Bieler – Ein Leben für die Musik”

Kunst des 20. Und 21. Jahrhunderts
Zwischen Versuchung, Verlangen und
Vergänglichkeit

Fränkisches Museum

Fruchtig. Frisch.

Uniklinikum Würzburg, Zentrum für Innere Medizin (ZIM), Haus A3, Oberdürrbacher Straße 6, 97080 Würzburg

Spektrum Röntgen. Eine inhaltliche und ästhetische Auseinandersetzung
11

Musik ist eine feste Komponente menschlichen Daseins, deren Funktionen weit über den Bereich der reinen Unterhaltung hinausreichen. Besonders in den antiken Kulturen kam ihr in vielfältiger Weise eine herausragende Rolle zu. Als ein akustisches Medium, das von allen Teilen der Bevölkerung verstanden wird, ob Mann oder Frau, ob jung oder alt, stellte Musik seit jeher ein integratives Mittel der Kommunikation dar, für das spezifische Leistungsmerkmale kennzeichnend sind. So begleiteten musikalische Klänge alle Stationen und Bereiche des Lebens, vom sakralen Opfer bis hin zum unterhaltsamen Spiel und Tanz im Theater. Wie haben diese antiken Musikwelten geklungen? Welche Melodien, Rhythmen und welche Instrumente wurden jeweils zu ihrer Erzeugung verwendet? In welchen Kontexten wurde welche Art von Musik eingesetzt? Diese Fragen stehen im Zentrum der Würzburger Ausstellung und sollen den Besuchern auf unterschiedlichen Wegen vermittelt werden.

Kuratoren: Dr. Florian Leitmeir (Klassische Archäologie), Dr. Dahlia Shehata (Altorientalistik) und Dr. Oliver Wiener (Musikforschung)

MUS-IC-ON! Klang der Antike

Blitz und Donner im Barock… über historische Krachmacher und barocke Opernhäuser. Eine Ausstellung von Klaus Dieter Reus in der Galerie Steingraeber Bayreuth

Blitz und Donner im Barock

 Wir stehen alle unter Strom! Ob beim Surfen im Netz, beim Radeln mit dem E-Bike oder beim Kochen unseres Leibgerichts … ein Leben ohne ist undenkbar. Dass vor 100 Jahren längst nicht "Elektrizität in jedem Gerät" steckte, erzählt die Ausstellung STROM FÜR DIE RHÖN. Dort, wo aufgrund der Weitläufigkeit der Landschaft kein Unternehmen den Aufbau eines Stromnetzes angehen wollte, nahmen mehrere Gemeinden - über Landesgrenzen hinweg - ihre Stromversorgung selbst in die Hand und gründeten die Überlandwerk Rhön GmbH. Aber wie bringt man den Strom in einem dünn besiedelten Mittelgebirge an den Mann - und die Frau? Was passiert, wenn nach dem zweiten Weltkrieg ein Teil des Versorgungsgebiets wegbricht? Wie geht man damit um, wenn sich die Kunden ihren Stromanbieter auf einmal selbst auswählen dürfen? Und was, wenn bald alle nur noch E-Autos fahren?

In der Ausstellung gibt es Stationen zum Mitmachen und Exponate zum Anfassen. Ausgewählte Themeninseln im Museumsgelände veranschaulichen die vielfältigen Anwendungsbereiche elektrischer Energie im Alltag.

Überlandwerk Rhön 1920-2020

Ausstellung zur Erinnerung an den 2019 verstorbenen Komponisten, Pianisten und Pädagogen

Bereits als Vierjähriger wusste Helmut Bieler, was er später einmal werden wollte: „Klavierspieler und Kom-ponist“. Dieses Ziel verfolgte er konsequent. Im Anschluss an sein Kompositions-, Klavier- und Schulmusik-studium an der Staatlichen Hochschule für Musik in München unterrichtete er zunächst am Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium in Bayreuth, bevor er die Leitung der Abteilung Musikpädagogik an der Universität Bayreuth übernahm. Als Gründer und Leiter des bei Steingraeber & Söhne veranstalteten Festivals „Zeit für Neue Musik“ prägte er das Musikleben in seiner fränkischen Wahlheimat nachhaltig und öffnete die Ohren des Publikums für neue Klangwelten. Es war ihm stets ein inneres Bedürfnis, sich durch Musik auszu-drücken – sei es als Pianist oder als Komponist. Seine Wegbegleiter schätzten seine musikalischen Inspira-tionen ebenso wie seine Bescheidenheit und seinen Humor.

Ausstellung “Professor Helmut Bieler – Ein Leben für die Musik”

Kunst des 20. Und 21. Jahrhunderts
Zwischen Versuchung, Verlangen und
Vergänglichkeit

Fränkisches Museum

Fruchtig. Frisch.

Uniklinikum Würzburg, Zentrum für Innere Medizin (ZIM), Haus A3, Oberdürrbacher Straße 6, 97080 Würzburg

Spektrum Röntgen. Eine inhaltliche und ästhetische Auseinandersetzung
12

Musik ist eine feste Komponente menschlichen Daseins, deren Funktionen weit über den Bereich der reinen Unterhaltung hinausreichen. Besonders in den antiken Kulturen kam ihr in vielfältiger Weise eine herausragende Rolle zu. Als ein akustisches Medium, das von allen Teilen der Bevölkerung verstanden wird, ob Mann oder Frau, ob jung oder alt, stellte Musik seit jeher ein integratives Mittel der Kommunikation dar, für das spezifische Leistungsmerkmale kennzeichnend sind. So begleiteten musikalische Klänge alle Stationen und Bereiche des Lebens, vom sakralen Opfer bis hin zum unterhaltsamen Spiel und Tanz im Theater. Wie haben diese antiken Musikwelten geklungen? Welche Melodien, Rhythmen und welche Instrumente wurden jeweils zu ihrer Erzeugung verwendet? In welchen Kontexten wurde welche Art von Musik eingesetzt? Diese Fragen stehen im Zentrum der Würzburger Ausstellung und sollen den Besuchern auf unterschiedlichen Wegen vermittelt werden.

Kuratoren: Dr. Florian Leitmeir (Klassische Archäologie), Dr. Dahlia Shehata (Altorientalistik) und Dr. Oliver Wiener (Musikforschung)

MUS-IC-ON! Klang der Antike

Blitz und Donner im Barock… über historische Krachmacher und barocke Opernhäuser. Eine Ausstellung von Klaus Dieter Reus in der Galerie Steingraeber Bayreuth

Blitz und Donner im Barock

 Wir stehen alle unter Strom! Ob beim Surfen im Netz, beim Radeln mit dem E-Bike oder beim Kochen unseres Leibgerichts … ein Leben ohne ist undenkbar. Dass vor 100 Jahren längst nicht "Elektrizität in jedem Gerät" steckte, erzählt die Ausstellung STROM FÜR DIE RHÖN. Dort, wo aufgrund der Weitläufigkeit der Landschaft kein Unternehmen den Aufbau eines Stromnetzes angehen wollte, nahmen mehrere Gemeinden - über Landesgrenzen hinweg - ihre Stromversorgung selbst in die Hand und gründeten die Überlandwerk Rhön GmbH. Aber wie bringt man den Strom in einem dünn besiedelten Mittelgebirge an den Mann - und die Frau? Was passiert, wenn nach dem zweiten Weltkrieg ein Teil des Versorgungsgebiets wegbricht? Wie geht man damit um, wenn sich die Kunden ihren Stromanbieter auf einmal selbst auswählen dürfen? Und was, wenn bald alle nur noch E-Autos fahren?

In der Ausstellung gibt es Stationen zum Mitmachen und Exponate zum Anfassen. Ausgewählte Themeninseln im Museumsgelände veranschaulichen die vielfältigen Anwendungsbereiche elektrischer Energie im Alltag.

Überlandwerk Rhön 1920-2020

Ausstellung zur Erinnerung an den 2019 verstorbenen Komponisten, Pianisten und Pädagogen

Bereits als Vierjähriger wusste Helmut Bieler, was er später einmal werden wollte: „Klavierspieler und Kom-ponist“. Dieses Ziel verfolgte er konsequent. Im Anschluss an sein Kompositions-, Klavier- und Schulmusik-studium an der Staatlichen Hochschule für Musik in München unterrichtete er zunächst am Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium in Bayreuth, bevor er die Leitung der Abteilung Musikpädagogik an der Universität Bayreuth übernahm. Als Gründer und Leiter des bei Steingraeber & Söhne veranstalteten Festivals „Zeit für Neue Musik“ prägte er das Musikleben in seiner fränkischen Wahlheimat nachhaltig und öffnete die Ohren des Publikums für neue Klangwelten. Es war ihm stets ein inneres Bedürfnis, sich durch Musik auszu-drücken – sei es als Pianist oder als Komponist. Seine Wegbegleiter schätzten seine musikalischen Inspira-tionen ebenso wie seine Bescheidenheit und seinen Humor.

Ausstellung “Professor Helmut Bieler – Ein Leben für die Musik”

Kunst des 20. Und 21. Jahrhunderts
Zwischen Versuchung, Verlangen und
Vergänglichkeit

Fränkisches Museum

Fruchtig. Frisch.

Uniklinikum Würzburg, Zentrum für Innere Medizin (ZIM), Haus A3, Oberdürrbacher Straße 6, 97080 Würzburg

Spektrum Röntgen. Eine inhaltliche und ästhetische Auseinandersetzung
13

Musik ist eine feste Komponente menschlichen Daseins, deren Funktionen weit über den Bereich der reinen Unterhaltung hinausreichen. Besonders in den antiken Kulturen kam ihr in vielfältiger Weise eine herausragende Rolle zu. Als ein akustisches Medium, das von allen Teilen der Bevölkerung verstanden wird, ob Mann oder Frau, ob jung oder alt, stellte Musik seit jeher ein integratives Mittel der Kommunikation dar, für das spezifische Leistungsmerkmale kennzeichnend sind. So begleiteten musikalische Klänge alle Stationen und Bereiche des Lebens, vom sakralen Opfer bis hin zum unterhaltsamen Spiel und Tanz im Theater. Wie haben diese antiken Musikwelten geklungen? Welche Melodien, Rhythmen und welche Instrumente wurden jeweils zu ihrer Erzeugung verwendet? In welchen Kontexten wurde welche Art von Musik eingesetzt? Diese Fragen stehen im Zentrum der Würzburger Ausstellung und sollen den Besuchern auf unterschiedlichen Wegen vermittelt werden.

Kuratoren: Dr. Florian Leitmeir (Klassische Archäologie), Dr. Dahlia Shehata (Altorientalistik) und Dr. Oliver Wiener (Musikforschung)

MUS-IC-ON! Klang der Antike

Blitz und Donner im Barock… über historische Krachmacher und barocke Opernhäuser. Eine Ausstellung von Klaus Dieter Reus in der Galerie Steingraeber Bayreuth

Blitz und Donner im Barock

 Wir stehen alle unter Strom! Ob beim Surfen im Netz, beim Radeln mit dem E-Bike oder beim Kochen unseres Leibgerichts … ein Leben ohne ist undenkbar. Dass vor 100 Jahren längst nicht "Elektrizität in jedem Gerät" steckte, erzählt die Ausstellung STROM FÜR DIE RHÖN. Dort, wo aufgrund der Weitläufigkeit der Landschaft kein Unternehmen den Aufbau eines Stromnetzes angehen wollte, nahmen mehrere Gemeinden - über Landesgrenzen hinweg - ihre Stromversorgung selbst in die Hand und gründeten die Überlandwerk Rhön GmbH. Aber wie bringt man den Strom in einem dünn besiedelten Mittelgebirge an den Mann - und die Frau? Was passiert, wenn nach dem zweiten Weltkrieg ein Teil des Versorgungsgebiets wegbricht? Wie geht man damit um, wenn sich die Kunden ihren Stromanbieter auf einmal selbst auswählen dürfen? Und was, wenn bald alle nur noch E-Autos fahren?

In der Ausstellung gibt es Stationen zum Mitmachen und Exponate zum Anfassen. Ausgewählte Themeninseln im Museumsgelände veranschaulichen die vielfältigen Anwendungsbereiche elektrischer Energie im Alltag.

Überlandwerk Rhön 1920-2020

Ausstellung zur Erinnerung an den 2019 verstorbenen Komponisten, Pianisten und Pädagogen

Bereits als Vierjähriger wusste Helmut Bieler, was er später einmal werden wollte: „Klavierspieler und Kom-ponist“. Dieses Ziel verfolgte er konsequent. Im Anschluss an sein Kompositions-, Klavier- und Schulmusik-studium an der Staatlichen Hochschule für Musik in München unterrichtete er zunächst am Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium in Bayreuth, bevor er die Leitung der Abteilung Musikpädagogik an der Universität Bayreuth übernahm. Als Gründer und Leiter des bei Steingraeber & Söhne veranstalteten Festivals „Zeit für Neue Musik“ prägte er das Musikleben in seiner fränkischen Wahlheimat nachhaltig und öffnete die Ohren des Publikums für neue Klangwelten. Es war ihm stets ein inneres Bedürfnis, sich durch Musik auszu-drücken – sei es als Pianist oder als Komponist. Seine Wegbegleiter schätzten seine musikalischen Inspira-tionen ebenso wie seine Bescheidenheit und seinen Humor.

Ausstellung “Professor Helmut Bieler – Ein Leben für die Musik”

Kunst des 20. Und 21. Jahrhunderts
Zwischen Versuchung, Verlangen und
Vergänglichkeit

Fränkisches Museum

Fruchtig. Frisch.

Uniklinikum Würzburg, Zentrum für Innere Medizin (ZIM), Haus A3, Oberdürrbacher Straße 6, 97080 Würzburg

Spektrum Röntgen. Eine inhaltliche und ästhetische Auseinandersetzung
14

Musik ist eine feste Komponente menschlichen Daseins, deren Funktionen weit über den Bereich der reinen Unterhaltung hinausreichen. Besonders in den antiken Kulturen kam ihr in vielfältiger Weise eine herausragende Rolle zu. Als ein akustisches Medium, das von allen Teilen der Bevölkerung verstanden wird, ob Mann oder Frau, ob jung oder alt, stellte Musik seit jeher ein integratives Mittel der Kommunikation dar, für das spezifische Leistungsmerkmale kennzeichnend sind. So begleiteten musikalische Klänge alle Stationen und Bereiche des Lebens, vom sakralen Opfer bis hin zum unterhaltsamen Spiel und Tanz im Theater. Wie haben diese antiken Musikwelten geklungen? Welche Melodien, Rhythmen und welche Instrumente wurden jeweils zu ihrer Erzeugung verwendet? In welchen Kontexten wurde welche Art von Musik eingesetzt? Diese Fragen stehen im Zentrum der Würzburger Ausstellung und sollen den Besuchern auf unterschiedlichen Wegen vermittelt werden.

Kuratoren: Dr. Florian Leitmeir (Klassische Archäologie), Dr. Dahlia Shehata (Altorientalistik) und Dr. Oliver Wiener (Musikforschung)

MUS-IC-ON! Klang der Antike

Blitz und Donner im Barock… über historische Krachmacher und barocke Opernhäuser. Eine Ausstellung von Klaus Dieter Reus in der Galerie Steingraeber Bayreuth

Blitz und Donner im Barock

 Wir stehen alle unter Strom! Ob beim Surfen im Netz, beim Radeln mit dem E-Bike oder beim Kochen unseres Leibgerichts … ein Leben ohne ist undenkbar. Dass vor 100 Jahren längst nicht "Elektrizität in jedem Gerät" steckte, erzählt die Ausstellung STROM FÜR DIE RHÖN. Dort, wo aufgrund der Weitläufigkeit der Landschaft kein Unternehmen den Aufbau eines Stromnetzes angehen wollte, nahmen mehrere Gemeinden - über Landesgrenzen hinweg - ihre Stromversorgung selbst in die Hand und gründeten die Überlandwerk Rhön GmbH. Aber wie bringt man den Strom in einem dünn besiedelten Mittelgebirge an den Mann - und die Frau? Was passiert, wenn nach dem zweiten Weltkrieg ein Teil des Versorgungsgebiets wegbricht? Wie geht man damit um, wenn sich die Kunden ihren Stromanbieter auf einmal selbst auswählen dürfen? Und was, wenn bald alle nur noch E-Autos fahren?

In der Ausstellung gibt es Stationen zum Mitmachen und Exponate zum Anfassen. Ausgewählte Themeninseln im Museumsgelände veranschaulichen die vielfältigen Anwendungsbereiche elektrischer Energie im Alltag.

Überlandwerk Rhön 1920-2020

Ausstellung zur Erinnerung an den 2019 verstorbenen Komponisten, Pianisten und Pädagogen

Bereits als Vierjähriger wusste Helmut Bieler, was er später einmal werden wollte: „Klavierspieler und Kom-ponist“. Dieses Ziel verfolgte er konsequent. Im Anschluss an sein Kompositions-, Klavier- und Schulmusik-studium an der Staatlichen Hochschule für Musik in München unterrichtete er zunächst am Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium in Bayreuth, bevor er die Leitung der Abteilung Musikpädagogik an der Universität Bayreuth übernahm. Als Gründer und Leiter des bei Steingraeber & Söhne veranstalteten Festivals „Zeit für Neue Musik“ prägte er das Musikleben in seiner fränkischen Wahlheimat nachhaltig und öffnete die Ohren des Publikums für neue Klangwelten. Es war ihm stets ein inneres Bedürfnis, sich durch Musik auszu-drücken – sei es als Pianist oder als Komponist. Seine Wegbegleiter schätzten seine musikalischen Inspira-tionen ebenso wie seine Bescheidenheit und seinen Humor.

Ausstellung “Professor Helmut Bieler – Ein Leben für die Musik”

Kunst des 20. Und 21. Jahrhunderts
Zwischen Versuchung, Verlangen und
Vergänglichkeit

Fränkisches Museum

Fruchtig. Frisch.

Uniklinikum Würzburg, Zentrum für Innere Medizin (ZIM), Haus A3, Oberdürrbacher Straße 6, 97080 Würzburg

Spektrum Röntgen. Eine inhaltliche und ästhetische Auseinandersetzung
15

Musik ist eine feste Komponente menschlichen Daseins, deren Funktionen weit über den Bereich der reinen Unterhaltung hinausreichen. Besonders in den antiken Kulturen kam ihr in vielfältiger Weise eine herausragende Rolle zu. Als ein akustisches Medium, das von allen Teilen der Bevölkerung verstanden wird, ob Mann oder Frau, ob jung oder alt, stellte Musik seit jeher ein integratives Mittel der Kommunikation dar, für das spezifische Leistungsmerkmale kennzeichnend sind. So begleiteten musikalische Klänge alle Stationen und Bereiche des Lebens, vom sakralen Opfer bis hin zum unterhaltsamen Spiel und Tanz im Theater. Wie haben diese antiken Musikwelten geklungen? Welche Melodien, Rhythmen und welche Instrumente wurden jeweils zu ihrer Erzeugung verwendet? In welchen Kontexten wurde welche Art von Musik eingesetzt? Diese Fragen stehen im Zentrum der Würzburger Ausstellung und sollen den Besuchern auf unterschiedlichen Wegen vermittelt werden.

Kuratoren: Dr. Florian Leitmeir (Klassische Archäologie), Dr. Dahlia Shehata (Altorientalistik) und Dr. Oliver Wiener (Musikforschung)

MUS-IC-ON! Klang der Antike

Blitz und Donner im Barock… über historische Krachmacher und barocke Opernhäuser. Eine Ausstellung von Klaus Dieter Reus in der Galerie Steingraeber Bayreuth

Blitz und Donner im Barock

 Wir stehen alle unter Strom! Ob beim Surfen im Netz, beim Radeln mit dem E-Bike oder beim Kochen unseres Leibgerichts … ein Leben ohne ist undenkbar. Dass vor 100 Jahren längst nicht "Elektrizität in jedem Gerät" steckte, erzählt die Ausstellung STROM FÜR DIE RHÖN. Dort, wo aufgrund der Weitläufigkeit der Landschaft kein Unternehmen den Aufbau eines Stromnetzes angehen wollte, nahmen mehrere Gemeinden - über Landesgrenzen hinweg - ihre Stromversorgung selbst in die Hand und gründeten die Überlandwerk Rhön GmbH. Aber wie bringt man den Strom in einem dünn besiedelten Mittelgebirge an den Mann - und die Frau? Was passiert, wenn nach dem zweiten Weltkrieg ein Teil des Versorgungsgebiets wegbricht? Wie geht man damit um, wenn sich die Kunden ihren Stromanbieter auf einmal selbst auswählen dürfen? Und was, wenn bald alle nur noch E-Autos fahren?

In der Ausstellung gibt es Stationen zum Mitmachen und Exponate zum Anfassen. Ausgewählte Themeninseln im Museumsgelände veranschaulichen die vielfältigen Anwendungsbereiche elektrischer Energie im Alltag.

Überlandwerk Rhön 1920-2020

Ausstellung zur Erinnerung an den 2019 verstorbenen Komponisten, Pianisten und Pädagogen

Bereits als Vierjähriger wusste Helmut Bieler, was er später einmal werden wollte: „Klavierspieler und Kom-ponist“. Dieses Ziel verfolgte er konsequent. Im Anschluss an sein Kompositions-, Klavier- und Schulmusik-studium an der Staatlichen Hochschule für Musik in München unterrichtete er zunächst am Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium in Bayreuth, bevor er die Leitung der Abteilung Musikpädagogik an der Universität Bayreuth übernahm. Als Gründer und Leiter des bei Steingraeber & Söhne veranstalteten Festivals „Zeit für Neue Musik“ prägte er das Musikleben in seiner fränkischen Wahlheimat nachhaltig und öffnete die Ohren des Publikums für neue Klangwelten. Es war ihm stets ein inneres Bedürfnis, sich durch Musik auszu-drücken – sei es als Pianist oder als Komponist. Seine Wegbegleiter schätzten seine musikalischen Inspira-tionen ebenso wie seine Bescheidenheit und seinen Humor.

Ausstellung “Professor Helmut Bieler – Ein Leben für die Musik”

Kunst des 20. Und 21. Jahrhunderts
Zwischen Versuchung, Verlangen und
Vergänglichkeit

Fränkisches Museum

Fruchtig. Frisch.

Uniklinikum Würzburg, Zentrum für Innere Medizin (ZIM), Haus A3, Oberdürrbacher Straße 6, 97080 Würzburg

Spektrum Röntgen. Eine inhaltliche und ästhetische Auseinandersetzung
16

Musik ist eine feste Komponente menschlichen Daseins, deren Funktionen weit über den Bereich der reinen Unterhaltung hinausreichen. Besonders in den antiken Kulturen kam ihr in vielfältiger Weise eine herausragende Rolle zu. Als ein akustisches Medium, das von allen Teilen der Bevölkerung verstanden wird, ob Mann oder Frau, ob jung oder alt, stellte Musik seit jeher ein integratives Mittel der Kommunikation dar, für das spezifische Leistungsmerkmale kennzeichnend sind. So begleiteten musikalische Klänge alle Stationen und Bereiche des Lebens, vom sakralen Opfer bis hin zum unterhaltsamen Spiel und Tanz im Theater. Wie haben diese antiken Musikwelten geklungen? Welche Melodien, Rhythmen und welche Instrumente wurden jeweils zu ihrer Erzeugung verwendet? In welchen Kontexten wurde welche Art von Musik eingesetzt? Diese Fragen stehen im Zentrum der Würzburger Ausstellung und sollen den Besuchern auf unterschiedlichen Wegen vermittelt werden.

Kuratoren: Dr. Florian Leitmeir (Klassische Archäologie), Dr. Dahlia Shehata (Altorientalistik) und Dr. Oliver Wiener (Musikforschung)

MUS-IC-ON! Klang der Antike

Blitz und Donner im Barock… über historische Krachmacher und barocke Opernhäuser. Eine Ausstellung von Klaus Dieter Reus in der Galerie Steingraeber Bayreuth

Blitz und Donner im Barock

 Wir stehen alle unter Strom! Ob beim Surfen im Netz, beim Radeln mit dem E-Bike oder beim Kochen unseres Leibgerichts … ein Leben ohne ist undenkbar. Dass vor 100 Jahren längst nicht "Elektrizität in jedem Gerät" steckte, erzählt die Ausstellung STROM FÜR DIE RHÖN. Dort, wo aufgrund der Weitläufigkeit der Landschaft kein Unternehmen den Aufbau eines Stromnetzes angehen wollte, nahmen mehrere Gemeinden - über Landesgrenzen hinweg - ihre Stromversorgung selbst in die Hand und gründeten die Überlandwerk Rhön GmbH. Aber wie bringt man den Strom in einem dünn besiedelten Mittelgebirge an den Mann - und die Frau? Was passiert, wenn nach dem zweiten Weltkrieg ein Teil des Versorgungsgebiets wegbricht? Wie geht man damit um, wenn sich die Kunden ihren Stromanbieter auf einmal selbst auswählen dürfen? Und was, wenn bald alle nur noch E-Autos fahren?

In der Ausstellung gibt es Stationen zum Mitmachen und Exponate zum Anfassen. Ausgewählte Themeninseln im Museumsgelände veranschaulichen die vielfältigen Anwendungsbereiche elektrischer Energie im Alltag.

Überlandwerk Rhön 1920-2020

Ausstellung zur Erinnerung an den 2019 verstorbenen Komponisten, Pianisten und Pädagogen

Bereits als Vierjähriger wusste Helmut Bieler, was er später einmal werden wollte: „Klavierspieler und Kom-ponist“. Dieses Ziel verfolgte er konsequent. Im Anschluss an sein Kompositions-, Klavier- und Schulmusik-studium an der Staatlichen Hochschule für Musik in München unterrichtete er zunächst am Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium in Bayreuth, bevor er die Leitung der Abteilung Musikpädagogik an der Universität Bayreuth übernahm. Als Gründer und Leiter des bei Steingraeber & Söhne veranstalteten Festivals „Zeit für Neue Musik“ prägte er das Musikleben in seiner fränkischen Wahlheimat nachhaltig und öffnete die Ohren des Publikums für neue Klangwelten. Es war ihm stets ein inneres Bedürfnis, sich durch Musik auszu-drücken – sei es als Pianist oder als Komponist. Seine Wegbegleiter schätzten seine musikalischen Inspira-tionen ebenso wie seine Bescheidenheit und seinen Humor.

Ausstellung “Professor Helmut Bieler – Ein Leben für die Musik”

Kunst des 20. Und 21. Jahrhunderts
Zwischen Versuchung, Verlangen und
Vergänglichkeit

Fränkisches Museum

Fruchtig. Frisch.

Uniklinikum Würzburg, Zentrum für Innere Medizin (ZIM), Haus A3, Oberdürrbacher Straße 6, 97080 Würzburg

Spektrum Röntgen. Eine inhaltliche und ästhetische Auseinandersetzung

Die Malerei von Jan Peter Kranig (1955–2018) lässt sich mit verschiedenen Strömungen realistischer Malerei in Verbindung bringen. Im Lauf der Jahre hat er jedoch zu einem völlig eigenständigen und unverwechselbaren Ausdruck gefunden: Seine schillernden Wasseroberflächen, seine Gras- und Blumenbilder, die Waldstücke oder die Crash-Bilder der letzten Jahre spiegeln einerseits die sichtbare Welt wider, setzen ihr aber durch ihre Stilisierung gleichzeitig eine Überhöhung entgegen, die sie fast unwirklich erscheinen lassen und die vielfältige symbolische Bedeutungen auf mehreren Ebenen zulassen.

Jan Peter Kranig – Bilder 2000 bis 2018
17

Musik ist eine feste Komponente menschlichen Daseins, deren Funktionen weit über den Bereich der reinen Unterhaltung hinausreichen. Besonders in den antiken Kulturen kam ihr in vielfältiger Weise eine herausragende Rolle zu. Als ein akustisches Medium, das von allen Teilen der Bevölkerung verstanden wird, ob Mann oder Frau, ob jung oder alt, stellte Musik seit jeher ein integratives Mittel der Kommunikation dar, für das spezifische Leistungsmerkmale kennzeichnend sind. So begleiteten musikalische Klänge alle Stationen und Bereiche des Lebens, vom sakralen Opfer bis hin zum unterhaltsamen Spiel und Tanz im Theater. Wie haben diese antiken Musikwelten geklungen? Welche Melodien, Rhythmen und welche Instrumente wurden jeweils zu ihrer Erzeugung verwendet? In welchen Kontexten wurde welche Art von Musik eingesetzt? Diese Fragen stehen im Zentrum der Würzburger Ausstellung und sollen den Besuchern auf unterschiedlichen Wegen vermittelt werden.

Kuratoren: Dr. Florian Leitmeir (Klassische Archäologie), Dr. Dahlia Shehata (Altorientalistik) und Dr. Oliver Wiener (Musikforschung)

MUS-IC-ON! Klang der Antike

Blitz und Donner im Barock… über historische Krachmacher und barocke Opernhäuser. Eine Ausstellung von Klaus Dieter Reus in der Galerie Steingraeber Bayreuth

Blitz und Donner im Barock

 Wir stehen alle unter Strom! Ob beim Surfen im Netz, beim Radeln mit dem E-Bike oder beim Kochen unseres Leibgerichts … ein Leben ohne ist undenkbar. Dass vor 100 Jahren längst nicht "Elektrizität in jedem Gerät" steckte, erzählt die Ausstellung STROM FÜR DIE RHÖN. Dort, wo aufgrund der Weitläufigkeit der Landschaft kein Unternehmen den Aufbau eines Stromnetzes angehen wollte, nahmen mehrere Gemeinden - über Landesgrenzen hinweg - ihre Stromversorgung selbst in die Hand und gründeten die Überlandwerk Rhön GmbH. Aber wie bringt man den Strom in einem dünn besiedelten Mittelgebirge an den Mann - und die Frau? Was passiert, wenn nach dem zweiten Weltkrieg ein Teil des Versorgungsgebiets wegbricht? Wie geht man damit um, wenn sich die Kunden ihren Stromanbieter auf einmal selbst auswählen dürfen? Und was, wenn bald alle nur noch E-Autos fahren?

In der Ausstellung gibt es Stationen zum Mitmachen und Exponate zum Anfassen. Ausgewählte Themeninseln im Museumsgelände veranschaulichen die vielfältigen Anwendungsbereiche elektrischer Energie im Alltag.

Überlandwerk Rhön 1920-2020

Ausstellung zur Erinnerung an den 2019 verstorbenen Komponisten, Pianisten und Pädagogen

Bereits als Vierjähriger wusste Helmut Bieler, was er später einmal werden wollte: „Klavierspieler und Kom-ponist“. Dieses Ziel verfolgte er konsequent. Im Anschluss an sein Kompositions-, Klavier- und Schulmusik-studium an der Staatlichen Hochschule für Musik in München unterrichtete er zunächst am Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium in Bayreuth, bevor er die Leitung der Abteilung Musikpädagogik an der Universität Bayreuth übernahm. Als Gründer und Leiter des bei Steingraeber & Söhne veranstalteten Festivals „Zeit für Neue Musik“ prägte er das Musikleben in seiner fränkischen Wahlheimat nachhaltig und öffnete die Ohren des Publikums für neue Klangwelten. Es war ihm stets ein inneres Bedürfnis, sich durch Musik auszu-drücken – sei es als Pianist oder als Komponist. Seine Wegbegleiter schätzten seine musikalischen Inspira-tionen ebenso wie seine Bescheidenheit und seinen Humor.

Ausstellung “Professor Helmut Bieler – Ein Leben für die Musik”

Kunst des 20. Und 21. Jahrhunderts
Zwischen Versuchung, Verlangen und
Vergänglichkeit

Fränkisches Museum

Fruchtig. Frisch.

Uniklinikum Würzburg, Zentrum für Innere Medizin (ZIM), Haus A3, Oberdürrbacher Straße 6, 97080 Würzburg

Spektrum Röntgen. Eine inhaltliche und ästhetische Auseinandersetzung

Die Malerei von Jan Peter Kranig (1955–2018) lässt sich mit verschiedenen Strömungen realistischer Malerei in Verbindung bringen. Im Lauf der Jahre hat er jedoch zu einem völlig eigenständigen und unverwechselbaren Ausdruck gefunden: Seine schillernden Wasseroberflächen, seine Gras- und Blumenbilder, die Waldstücke oder die Crash-Bilder der letzten Jahre spiegeln einerseits die sichtbare Welt wider, setzen ihr aber durch ihre Stilisierung gleichzeitig eine Überhöhung entgegen, die sie fast unwirklich erscheinen lassen und die vielfältige symbolische Bedeutungen auf mehreren Ebenen zulassen.

Jan Peter Kranig – Bilder 2000 bis 2018

Anton Bohnsack ist ein Junge wie jeder andere. Und er liest aber sehr gern – was andere Eltern freuen würde, finden Antons Eltern seltsam. Immer nur Gruselgeschichten, das kann nicht gut sein. Doch Anton liebt seine Vampirbücher. Die seltsame Gestalt, die plötzlich in Antons Leben auftaucht, verwundert seine Eltern deswegen weniger, als ihn selbst. Rüdiger landet eines Abends bei Anton auf der Fensterbank – er ist ein echter Vampir! Und doch ist er so anders, als Antons Bücher Vampire beschreiben. Die beiden Jungen werden schnell Freunde und so lernt Anton bald schon auch Anna kennen, Rüdigers jüngere Schwester. Das Trio ist bald unzertrennlich und unternimmt nachts Ausflüge und erlebt Abenteuer, die Antons Eltern natürlich nur als blühende Phantasien verbuchen. Die Freunde erleben gemeinsam viel Spaß und große Abenteuer - denn auch Vampirtante Dorothee und der Friedhofswärter Geiermeier, leidenschaftlicher Vampirjäger, sind mit von der Partie.

Der kleine Vampir
18

Musik ist eine feste Komponente menschlichen Daseins, deren Funktionen weit über den Bereich der reinen Unterhaltung hinausreichen. Besonders in den antiken Kulturen kam ihr in vielfältiger Weise eine herausragende Rolle zu. Als ein akustisches Medium, das von allen Teilen der Bevölkerung verstanden wird, ob Mann oder Frau, ob jung oder alt, stellte Musik seit jeher ein integratives Mittel der Kommunikation dar, für das spezifische Leistungsmerkmale kennzeichnend sind. So begleiteten musikalische Klänge alle Stationen und Bereiche des Lebens, vom sakralen Opfer bis hin zum unterhaltsamen Spiel und Tanz im Theater. Wie haben diese antiken Musikwelten geklungen? Welche Melodien, Rhythmen und welche Instrumente wurden jeweils zu ihrer Erzeugung verwendet? In welchen Kontexten wurde welche Art von Musik eingesetzt? Diese Fragen stehen im Zentrum der Würzburger Ausstellung und sollen den Besuchern auf unterschiedlichen Wegen vermittelt werden.

Kuratoren: Dr. Florian Leitmeir (Klassische Archäologie), Dr. Dahlia Shehata (Altorientalistik) und Dr. Oliver Wiener (Musikforschung)

MUS-IC-ON! Klang der Antike

Blitz und Donner im Barock… über historische Krachmacher und barocke Opernhäuser. Eine Ausstellung von Klaus Dieter Reus in der Galerie Steingraeber Bayreuth

Blitz und Donner im Barock

 Wir stehen alle unter Strom! Ob beim Surfen im Netz, beim Radeln mit dem E-Bike oder beim Kochen unseres Leibgerichts … ein Leben ohne ist undenkbar. Dass vor 100 Jahren längst nicht "Elektrizität in jedem Gerät" steckte, erzählt die Ausstellung STROM FÜR DIE RHÖN. Dort, wo aufgrund der Weitläufigkeit der Landschaft kein Unternehmen den Aufbau eines Stromnetzes angehen wollte, nahmen mehrere Gemeinden - über Landesgrenzen hinweg - ihre Stromversorgung selbst in die Hand und gründeten die Überlandwerk Rhön GmbH. Aber wie bringt man den Strom in einem dünn besiedelten Mittelgebirge an den Mann - und die Frau? Was passiert, wenn nach dem zweiten Weltkrieg ein Teil des Versorgungsgebiets wegbricht? Wie geht man damit um, wenn sich die Kunden ihren Stromanbieter auf einmal selbst auswählen dürfen? Und was, wenn bald alle nur noch E-Autos fahren?

In der Ausstellung gibt es Stationen zum Mitmachen und Exponate zum Anfassen. Ausgewählte Themeninseln im Museumsgelände veranschaulichen die vielfältigen Anwendungsbereiche elektrischer Energie im Alltag.

Überlandwerk Rhön 1920-2020

Ausstellung zur Erinnerung an den 2019 verstorbenen Komponisten, Pianisten und Pädagogen

Bereits als Vierjähriger wusste Helmut Bieler, was er später einmal werden wollte: „Klavierspieler und Kom-ponist“. Dieses Ziel verfolgte er konsequent. Im Anschluss an sein Kompositions-, Klavier- und Schulmusik-studium an der Staatlichen Hochschule für Musik in München unterrichtete er zunächst am Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium in Bayreuth, bevor er die Leitung der Abteilung Musikpädagogik an der Universität Bayreuth übernahm. Als Gründer und Leiter des bei Steingraeber & Söhne veranstalteten Festivals „Zeit für Neue Musik“ prägte er das Musikleben in seiner fränkischen Wahlheimat nachhaltig und öffnete die Ohren des Publikums für neue Klangwelten. Es war ihm stets ein inneres Bedürfnis, sich durch Musik auszu-drücken – sei es als Pianist oder als Komponist. Seine Wegbegleiter schätzten seine musikalischen Inspira-tionen ebenso wie seine Bescheidenheit und seinen Humor.

Ausstellung “Professor Helmut Bieler – Ein Leben für die Musik”

Kunst des 20. Und 21. Jahrhunderts
Zwischen Versuchung, Verlangen und
Vergänglichkeit

Fränkisches Museum

Fruchtig. Frisch.

Uniklinikum Würzburg, Zentrum für Innere Medizin (ZIM), Haus A3, Oberdürrbacher Straße 6, 97080 Würzburg

Spektrum Röntgen. Eine inhaltliche und ästhetische Auseinandersetzung

Die Malerei von Jan Peter Kranig (1955–2018) lässt sich mit verschiedenen Strömungen realistischer Malerei in Verbindung bringen. Im Lauf der Jahre hat er jedoch zu einem völlig eigenständigen und unverwechselbaren Ausdruck gefunden: Seine schillernden Wasseroberflächen, seine Gras- und Blumenbilder, die Waldstücke oder die Crash-Bilder der letzten Jahre spiegeln einerseits die sichtbare Welt wider, setzen ihr aber durch ihre Stilisierung gleichzeitig eine Überhöhung entgegen, die sie fast unwirklich erscheinen lassen und die vielfältige symbolische Bedeutungen auf mehreren Ebenen zulassen.

Jan Peter Kranig – Bilder 2000 bis 2018

Ausstellung “Professor Helmut Bieler – Ein Leben für die Musik” im Steingraeber Haus “Nordsaal”

"Professor Helmut Bieler - Ein Leben für die Musik"
19

Musik ist eine feste Komponente menschlichen Daseins, deren Funktionen weit über den Bereich der reinen Unterhaltung hinausreichen. Besonders in den antiken Kulturen kam ihr in vielfältiger Weise eine herausragende Rolle zu. Als ein akustisches Medium, das von allen Teilen der Bevölkerung verstanden wird, ob Mann oder Frau, ob jung oder alt, stellte Musik seit jeher ein integratives Mittel der Kommunikation dar, für das spezifische Leistungsmerkmale kennzeichnend sind. So begleiteten musikalische Klänge alle Stationen und Bereiche des Lebens, vom sakralen Opfer bis hin zum unterhaltsamen Spiel und Tanz im Theater. Wie haben diese antiken Musikwelten geklungen? Welche Melodien, Rhythmen und welche Instrumente wurden jeweils zu ihrer Erzeugung verwendet? In welchen Kontexten wurde welche Art von Musik eingesetzt? Diese Fragen stehen im Zentrum der Würzburger Ausstellung und sollen den Besuchern auf unterschiedlichen Wegen vermittelt werden.

Kuratoren: Dr. Florian Leitmeir (Klassische Archäologie), Dr. Dahlia Shehata (Altorientalistik) und Dr. Oliver Wiener (Musikforschung)

MUS-IC-ON! Klang der Antike

Blitz und Donner im Barock… über historische Krachmacher und barocke Opernhäuser. Eine Ausstellung von Klaus Dieter Reus in der Galerie Steingraeber Bayreuth

Blitz und Donner im Barock

 Wir stehen alle unter Strom! Ob beim Surfen im Netz, beim Radeln mit dem E-Bike oder beim Kochen unseres Leibgerichts … ein Leben ohne ist undenkbar. Dass vor 100 Jahren längst nicht "Elektrizität in jedem Gerät" steckte, erzählt die Ausstellung STROM FÜR DIE RHÖN. Dort, wo aufgrund der Weitläufigkeit der Landschaft kein Unternehmen den Aufbau eines Stromnetzes angehen wollte, nahmen mehrere Gemeinden - über Landesgrenzen hinweg - ihre Stromversorgung selbst in die Hand und gründeten die Überlandwerk Rhön GmbH. Aber wie bringt man den Strom in einem dünn besiedelten Mittelgebirge an den Mann - und die Frau? Was passiert, wenn nach dem zweiten Weltkrieg ein Teil des Versorgungsgebiets wegbricht? Wie geht man damit um, wenn sich die Kunden ihren Stromanbieter auf einmal selbst auswählen dürfen? Und was, wenn bald alle nur noch E-Autos fahren?

In der Ausstellung gibt es Stationen zum Mitmachen und Exponate zum Anfassen. Ausgewählte Themeninseln im Museumsgelände veranschaulichen die vielfältigen Anwendungsbereiche elektrischer Energie im Alltag.

Überlandwerk Rhön 1920-2020

Ausstellung zur Erinnerung an den 2019 verstorbenen Komponisten, Pianisten und Pädagogen

Bereits als Vierjähriger wusste Helmut Bieler, was er später einmal werden wollte: „Klavierspieler und Kom-ponist“. Dieses Ziel verfolgte er konsequent. Im Anschluss an sein Kompositions-, Klavier- und Schulmusik-studium an der Staatlichen Hochschule für Musik in München unterrichtete er zunächst am Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium in Bayreuth, bevor er die Leitung der Abteilung Musikpädagogik an der Universität Bayreuth übernahm. Als Gründer und Leiter des bei Steingraeber & Söhne veranstalteten Festivals „Zeit für Neue Musik“ prägte er das Musikleben in seiner fränkischen Wahlheimat nachhaltig und öffnete die Ohren des Publikums für neue Klangwelten. Es war ihm stets ein inneres Bedürfnis, sich durch Musik auszu-drücken – sei es als Pianist oder als Komponist. Seine Wegbegleiter schätzten seine musikalischen Inspira-tionen ebenso wie seine Bescheidenheit und seinen Humor.

Ausstellung “Professor Helmut Bieler – Ein Leben für die Musik”

Kunst des 20. Und 21. Jahrhunderts
Zwischen Versuchung, Verlangen und
Vergänglichkeit

Fränkisches Museum

Fruchtig. Frisch.

Uniklinikum Würzburg, Zentrum für Innere Medizin (ZIM), Haus A3, Oberdürrbacher Straße 6, 97080 Würzburg

Spektrum Röntgen. Eine inhaltliche und ästhetische Auseinandersetzung

Die Malerei von Jan Peter Kranig (1955–2018) lässt sich mit verschiedenen Strömungen realistischer Malerei in Verbindung bringen. Im Lauf der Jahre hat er jedoch zu einem völlig eigenständigen und unverwechselbaren Ausdruck gefunden: Seine schillernden Wasseroberflächen, seine Gras- und Blumenbilder, die Waldstücke oder die Crash-Bilder der letzten Jahre spiegeln einerseits die sichtbare Welt wider, setzen ihr aber durch ihre Stilisierung gleichzeitig eine Überhöhung entgegen, die sie fast unwirklich erscheinen lassen und die vielfältige symbolische Bedeutungen auf mehreren Ebenen zulassen.

Jan Peter Kranig – Bilder 2000 bis 2018

Ausstellung “Professor Helmut Bieler – Ein Leben für die Musik” im Steingraeber Haus “Nordsaal”

"Professor Helmut Bieler - Ein Leben für die Musik"
20

Musik ist eine feste Komponente menschlichen Daseins, deren Funktionen weit über den Bereich der reinen Unterhaltung hinausreichen. Besonders in den antiken Kulturen kam ihr in vielfältiger Weise eine herausragende Rolle zu. Als ein akustisches Medium, das von allen Teilen der Bevölkerung verstanden wird, ob Mann oder Frau, ob jung oder alt, stellte Musik seit jeher ein integratives Mittel der Kommunikation dar, für das spezifische Leistungsmerkmale kennzeichnend sind. So begleiteten musikalische Klänge alle Stationen und Bereiche des Lebens, vom sakralen Opfer bis hin zum unterhaltsamen Spiel und Tanz im Theater. Wie haben diese antiken Musikwelten geklungen? Welche Melodien, Rhythmen und welche Instrumente wurden jeweils zu ihrer Erzeugung verwendet? In welchen Kontexten wurde welche Art von Musik eingesetzt? Diese Fragen stehen im Zentrum der Würzburger Ausstellung und sollen den Besuchern auf unterschiedlichen Wegen vermittelt werden.

Kuratoren: Dr. Florian Leitmeir (Klassische Archäologie), Dr. Dahlia Shehata (Altorientalistik) und Dr. Oliver Wiener (Musikforschung)

MUS-IC-ON! Klang der Antike

Blitz und Donner im Barock… über historische Krachmacher und barocke Opernhäuser. Eine Ausstellung von Klaus Dieter Reus in der Galerie Steingraeber Bayreuth

Blitz und Donner im Barock

 Wir stehen alle unter Strom! Ob beim Surfen im Netz, beim Radeln mit dem E-Bike oder beim Kochen unseres Leibgerichts … ein Leben ohne ist undenkbar. Dass vor 100 Jahren längst nicht "Elektrizität in jedem Gerät" steckte, erzählt die Ausstellung STROM FÜR DIE RHÖN. Dort, wo aufgrund der Weitläufigkeit der Landschaft kein Unternehmen den Aufbau eines Stromnetzes angehen wollte, nahmen mehrere Gemeinden - über Landesgrenzen hinweg - ihre Stromversorgung selbst in die Hand und gründeten die Überlandwerk Rhön GmbH. Aber wie bringt man den Strom in einem dünn besiedelten Mittelgebirge an den Mann - und die Frau? Was passiert, wenn nach dem zweiten Weltkrieg ein Teil des Versorgungsgebiets wegbricht? Wie geht man damit um, wenn sich die Kunden ihren Stromanbieter auf einmal selbst auswählen dürfen? Und was, wenn bald alle nur noch E-Autos fahren?

In der Ausstellung gibt es Stationen zum Mitmachen und Exponate zum Anfassen. Ausgewählte Themeninseln im Museumsgelände veranschaulichen die vielfältigen Anwendungsbereiche elektrischer Energie im Alltag.

Überlandwerk Rhön 1920-2020

Ausstellung zur Erinnerung an den 2019 verstorbenen Komponisten, Pianisten und Pädagogen

Bereits als Vierjähriger wusste Helmut Bieler, was er später einmal werden wollte: „Klavierspieler und Kom-ponist“. Dieses Ziel verfolgte er konsequent. Im Anschluss an sein Kompositions-, Klavier- und Schulmusik-studium an der Staatlichen Hochschule für Musik in München unterrichtete er zunächst am Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium in Bayreuth, bevor er die Leitung der Abteilung Musikpädagogik an der Universität Bayreuth übernahm. Als Gründer und Leiter des bei Steingraeber & Söhne veranstalteten Festivals „Zeit für Neue Musik“ prägte er das Musikleben in seiner fränkischen Wahlheimat nachhaltig und öffnete die Ohren des Publikums für neue Klangwelten. Es war ihm stets ein inneres Bedürfnis, sich durch Musik auszu-drücken – sei es als Pianist oder als Komponist. Seine Wegbegleiter schätzten seine musikalischen Inspira-tionen ebenso wie seine Bescheidenheit und seinen Humor.

Ausstellung “Professor Helmut Bieler – Ein Leben für die Musik”

Kunst des 20. Und 21. Jahrhunderts
Zwischen Versuchung, Verlangen und
Vergänglichkeit

Fränkisches Museum

Fruchtig. Frisch.

Uniklinikum Würzburg, Zentrum für Innere Medizin (ZIM), Haus A3, Oberdürrbacher Straße 6, 97080 Würzburg

Spektrum Röntgen. Eine inhaltliche und ästhetische Auseinandersetzung

Die Malerei von Jan Peter Kranig (1955–2018) lässt sich mit verschiedenen Strömungen realistischer Malerei in Verbindung bringen. Im Lauf der Jahre hat er jedoch zu einem völlig eigenständigen und unverwechselbaren Ausdruck gefunden: Seine schillernden Wasseroberflächen, seine Gras- und Blumenbilder, die Waldstücke oder die Crash-Bilder der letzten Jahre spiegeln einerseits die sichtbare Welt wider, setzen ihr aber durch ihre Stilisierung gleichzeitig eine Überhöhung entgegen, die sie fast unwirklich erscheinen lassen und die vielfältige symbolische Bedeutungen auf mehreren Ebenen zulassen.

Jan Peter Kranig – Bilder 2000 bis 2018

Ausstellung “Professor Helmut Bieler – Ein Leben für die Musik” im Steingraeber Haus “Nordsaal”

"Professor Helmut Bieler - Ein Leben für die Musik"
21

Musik ist eine feste Komponente menschlichen Daseins, deren Funktionen weit über den Bereich der reinen Unterhaltung hinausreichen. Besonders in den antiken Kulturen kam ihr in vielfältiger Weise eine herausragende Rolle zu. Als ein akustisches Medium, das von allen Teilen der Bevölkerung verstanden wird, ob Mann oder Frau, ob jung oder alt, stellte Musik seit jeher ein integratives Mittel der Kommunikation dar, für das spezifische Leistungsmerkmale kennzeichnend sind. So begleiteten musikalische Klänge alle Stationen und Bereiche des Lebens, vom sakralen Opfer bis hin zum unterhaltsamen Spiel und Tanz im Theater. Wie haben diese antiken Musikwelten geklungen? Welche Melodien, Rhythmen und welche Instrumente wurden jeweils zu ihrer Erzeugung verwendet? In welchen Kontexten wurde welche Art von Musik eingesetzt? Diese Fragen stehen im Zentrum der Würzburger Ausstellung und sollen den Besuchern auf unterschiedlichen Wegen vermittelt werden.

Kuratoren: Dr. Florian Leitmeir (Klassische Archäologie), Dr. Dahlia Shehata (Altorientalistik) und Dr. Oliver Wiener (Musikforschung)

MUS-IC-ON! Klang der Antike

Blitz und Donner im Barock… über historische Krachmacher und barocke Opernhäuser. Eine Ausstellung von Klaus Dieter Reus in der Galerie Steingraeber Bayreuth

Blitz und Donner im Barock

 Wir stehen alle unter Strom! Ob beim Surfen im Netz, beim Radeln mit dem E-Bike oder beim Kochen unseres Leibgerichts … ein Leben ohne ist undenkbar. Dass vor 100 Jahren längst nicht "Elektrizität in jedem Gerät" steckte, erzählt die Ausstellung STROM FÜR DIE RHÖN. Dort, wo aufgrund der Weitläufigkeit der Landschaft kein Unternehmen den Aufbau eines Stromnetzes angehen wollte, nahmen mehrere Gemeinden - über Landesgrenzen hinweg - ihre Stromversorgung selbst in die Hand und gründeten die Überlandwerk Rhön GmbH. Aber wie bringt man den Strom in einem dünn besiedelten Mittelgebirge an den Mann - und die Frau? Was passiert, wenn nach dem zweiten Weltkrieg ein Teil des Versorgungsgebiets wegbricht? Wie geht man damit um, wenn sich die Kunden ihren Stromanbieter auf einmal selbst auswählen dürfen? Und was, wenn bald alle nur noch E-Autos fahren?

In der Ausstellung gibt es Stationen zum Mitmachen und Exponate zum Anfassen. Ausgewählte Themeninseln im Museumsgelände veranschaulichen die vielfältigen Anwendungsbereiche elektrischer Energie im Alltag.

Überlandwerk Rhön 1920-2020

Ausstellung zur Erinnerung an den 2019 verstorbenen Komponisten, Pianisten und Pädagogen

Bereits als Vierjähriger wusste Helmut Bieler, was er später einmal werden wollte: „Klavierspieler und Kom-ponist“. Dieses Ziel verfolgte er konsequent. Im Anschluss an sein Kompositions-, Klavier- und Schulmusik-studium an der Staatlichen Hochschule für Musik in München unterrichtete er zunächst am Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium in Bayreuth, bevor er die Leitung der Abteilung Musikpädagogik an der Universität Bayreuth übernahm. Als Gründer und Leiter des bei Steingraeber & Söhne veranstalteten Festivals „Zeit für Neue Musik“ prägte er das Musikleben in seiner fränkischen Wahlheimat nachhaltig und öffnete die Ohren des Publikums für neue Klangwelten. Es war ihm stets ein inneres Bedürfnis, sich durch Musik auszu-drücken – sei es als Pianist oder als Komponist. Seine Wegbegleiter schätzten seine musikalischen Inspira-tionen ebenso wie seine Bescheidenheit und seinen Humor.

Ausstellung “Professor Helmut Bieler – Ein Leben für die Musik”

Kunst des 20. Und 21. Jahrhunderts
Zwischen Versuchung, Verlangen und
Vergänglichkeit

Fränkisches Museum

Fruchtig. Frisch.

Uniklinikum Würzburg, Zentrum für Innere Medizin (ZIM), Haus A3, Oberdürrbacher Straße 6, 97080 Würzburg

Spektrum Röntgen. Eine inhaltliche und ästhetische Auseinandersetzung

Die Malerei von Jan Peter Kranig (1955–2018) lässt sich mit verschiedenen Strömungen realistischer Malerei in Verbindung bringen. Im Lauf der Jahre hat er jedoch zu einem völlig eigenständigen und unverwechselbaren Ausdruck gefunden: Seine schillernden Wasseroberflächen, seine Gras- und Blumenbilder, die Waldstücke oder die Crash-Bilder der letzten Jahre spiegeln einerseits die sichtbare Welt wider, setzen ihr aber durch ihre Stilisierung gleichzeitig eine Überhöhung entgegen, die sie fast unwirklich erscheinen lassen und die vielfältige symbolische Bedeutungen auf mehreren Ebenen zulassen.

Jan Peter Kranig – Bilder 2000 bis 2018

Ausstellung “Professor Helmut Bieler – Ein Leben für die Musik” im Steingraeber Haus “Nordsaal”

"Professor Helmut Bieler - Ein Leben für die Musik"

Nach einer langen Suche haben die Macher*innen einen geeigneten Ort fürs sechzehnte kontakt – Das Kulturfestival gefunden. Vom 21. bis zum 24. Mai 2020 findet das beliebte Festival nun in der Ohmstraße am ehemaligen Standort der Firma Metalluk und der neu eröffneten KUFA der Lebenshilfe statt.

Auch 2020 wird es wieder ein tolles Programm mit Bands, DJs, Theater, Tanz und einer Ausstellung geben. Der Eintritt ist wie immer beim kontakt – Das Kulturprojekt frei.

www.kontakt-bamberg.de

kontakt – Das Kulturfestival
22

Musik ist eine feste Komponente menschlichen Daseins, deren Funktionen weit über den Bereich der reinen Unterhaltung hinausreichen. Besonders in den antiken Kulturen kam ihr in vielfältiger Weise eine herausragende Rolle zu. Als ein akustisches Medium, das von allen Teilen der Bevölkerung verstanden wird, ob Mann oder Frau, ob jung oder alt, stellte Musik seit jeher ein integratives Mittel der Kommunikation dar, für das spezifische Leistungsmerkmale kennzeichnend sind. So begleiteten musikalische Klänge alle Stationen und Bereiche des Lebens, vom sakralen Opfer bis hin zum unterhaltsamen Spiel und Tanz im Theater. Wie haben diese antiken Musikwelten geklungen? Welche Melodien, Rhythmen und welche Instrumente wurden jeweils zu ihrer Erzeugung verwendet? In welchen Kontexten wurde welche Art von Musik eingesetzt? Diese Fragen stehen im Zentrum der Würzburger Ausstellung und sollen den Besuchern auf unterschiedlichen Wegen vermittelt werden.

Kuratoren: Dr. Florian Leitmeir (Klassische Archäologie), Dr. Dahlia Shehata (Altorientalistik) und Dr. Oliver Wiener (Musikforschung)

MUS-IC-ON! Klang der Antike

Blitz und Donner im Barock… über historische Krachmacher und barocke Opernhäuser. Eine Ausstellung von Klaus Dieter Reus in der Galerie Steingraeber Bayreuth

Blitz und Donner im Barock

 Wir stehen alle unter Strom! Ob beim Surfen im Netz, beim Radeln mit dem E-Bike oder beim Kochen unseres Leibgerichts … ein Leben ohne ist undenkbar. Dass vor 100 Jahren längst nicht "Elektrizität in jedem Gerät" steckte, erzählt die Ausstellung STROM FÜR DIE RHÖN. Dort, wo aufgrund der Weitläufigkeit der Landschaft kein Unternehmen den Aufbau eines Stromnetzes angehen wollte, nahmen mehrere Gemeinden - über Landesgrenzen hinweg - ihre Stromversorgung selbst in die Hand und gründeten die Überlandwerk Rhön GmbH. Aber wie bringt man den Strom in einem dünn besiedelten Mittelgebirge an den Mann - und die Frau? Was passiert, wenn nach dem zweiten Weltkrieg ein Teil des Versorgungsgebiets wegbricht? Wie geht man damit um, wenn sich die Kunden ihren Stromanbieter auf einmal selbst auswählen dürfen? Und was, wenn bald alle nur noch E-Autos fahren?

In der Ausstellung gibt es Stationen zum Mitmachen und Exponate zum Anfassen. Ausgewählte Themeninseln im Museumsgelände veranschaulichen die vielfältigen Anwendungsbereiche elektrischer Energie im Alltag.

Überlandwerk Rhön 1920-2020

Ausstellung zur Erinnerung an den 2019 verstorbenen Komponisten, Pianisten und Pädagogen

Bereits als Vierjähriger wusste Helmut Bieler, was er später einmal werden wollte: „Klavierspieler und Kom-ponist“. Dieses Ziel verfolgte er konsequent. Im Anschluss an sein Kompositions-, Klavier- und Schulmusik-studium an der Staatlichen Hochschule für Musik in München unterrichtete er zunächst am Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium in Bayreuth, bevor er die Leitung der Abteilung Musikpädagogik an der Universität Bayreuth übernahm. Als Gründer und Leiter des bei Steingraeber & Söhne veranstalteten Festivals „Zeit für Neue Musik“ prägte er das Musikleben in seiner fränkischen Wahlheimat nachhaltig und öffnete die Ohren des Publikums für neue Klangwelten. Es war ihm stets ein inneres Bedürfnis, sich durch Musik auszu-drücken – sei es als Pianist oder als Komponist. Seine Wegbegleiter schätzten seine musikalischen Inspira-tionen ebenso wie seine Bescheidenheit und seinen Humor.

Ausstellung “Professor Helmut Bieler – Ein Leben für die Musik”

Kunst des 20. Und 21. Jahrhunderts
Zwischen Versuchung, Verlangen und
Vergänglichkeit

Fränkisches Museum

Fruchtig. Frisch.

Uniklinikum Würzburg, Zentrum für Innere Medizin (ZIM), Haus A3, Oberdürrbacher Straße 6, 97080 Würzburg

Spektrum Röntgen. Eine inhaltliche und ästhetische Auseinandersetzung

Die Malerei von Jan Peter Kranig (1955–2018) lässt sich mit verschiedenen Strömungen realistischer Malerei in Verbindung bringen. Im Lauf der Jahre hat er jedoch zu einem völlig eigenständigen und unverwechselbaren Ausdruck gefunden: Seine schillernden Wasseroberflächen, seine Gras- und Blumenbilder, die Waldstücke oder die Crash-Bilder der letzten Jahre spiegeln einerseits die sichtbare Welt wider, setzen ihr aber durch ihre Stilisierung gleichzeitig eine Überhöhung entgegen, die sie fast unwirklich erscheinen lassen und die vielfältige symbolische Bedeutungen auf mehreren Ebenen zulassen.

Jan Peter Kranig – Bilder 2000 bis 2018

Ausstellung “Professor Helmut Bieler – Ein Leben für die Musik” im Steingraeber Haus “Nordsaal”

"Professor Helmut Bieler - Ein Leben für die Musik"

Nach einer langen Suche haben die Macher*innen einen geeigneten Ort fürs sechzehnte kontakt – Das Kulturfestival gefunden. Vom 21. bis zum 24. Mai 2020 findet das beliebte Festival nun in der Ohmstraße am ehemaligen Standort der Firma Metalluk und der neu eröffneten KUFA der Lebenshilfe statt.

Auch 2020 wird es wieder ein tolles Programm mit Bands, DJs, Theater, Tanz und einer Ausstellung geben. Der Eintritt ist wie immer beim kontakt – Das Kulturprojekt frei.

www.kontakt-bamberg.de

kontakt – Das Kulturfestival
23

Musik ist eine feste Komponente menschlichen Daseins, deren Funktionen weit über den Bereich der reinen Unterhaltung hinausreichen. Besonders in den antiken Kulturen kam ihr in vielfältiger Weise eine herausragende Rolle zu. Als ein akustisches Medium, das von allen Teilen der Bevölkerung verstanden wird, ob Mann oder Frau, ob jung oder alt, stellte Musik seit jeher ein integratives Mittel der Kommunikation dar, für das spezifische Leistungsmerkmale kennzeichnend sind. So begleiteten musikalische Klänge alle Stationen und Bereiche des Lebens, vom sakralen Opfer bis hin zum unterhaltsamen Spiel und Tanz im Theater. Wie haben diese antiken Musikwelten geklungen? Welche Melodien, Rhythmen und welche Instrumente wurden jeweils zu ihrer Erzeugung verwendet? In welchen Kontexten wurde welche Art von Musik eingesetzt? Diese Fragen stehen im Zentrum der Würzburger Ausstellung und sollen den Besuchern auf unterschiedlichen Wegen vermittelt werden.

Kuratoren: Dr. Florian Leitmeir (Klassische Archäologie), Dr. Dahlia Shehata (Altorientalistik) und Dr. Oliver Wiener (Musikforschung)

MUS-IC-ON! Klang der Antike

Blitz und Donner im Barock… über historische Krachmacher und barocke Opernhäuser. Eine Ausstellung von Klaus Dieter Reus in der Galerie Steingraeber Bayreuth

Blitz und Donner im Barock

 Wir stehen alle unter Strom! Ob beim Surfen im Netz, beim Radeln mit dem E-Bike oder beim Kochen unseres Leibgerichts … ein Leben ohne ist undenkbar. Dass vor 100 Jahren längst nicht "Elektrizität in jedem Gerät" steckte, erzählt die Ausstellung STROM FÜR DIE RHÖN. Dort, wo aufgrund der Weitläufigkeit der Landschaft kein Unternehmen den Aufbau eines Stromnetzes angehen wollte, nahmen mehrere Gemeinden - über Landesgrenzen hinweg - ihre Stromversorgung selbst in die Hand und gründeten die Überlandwerk Rhön GmbH. Aber wie bringt man den Strom in einem dünn besiedelten Mittelgebirge an den Mann - und die Frau? Was passiert, wenn nach dem zweiten Weltkrieg ein Teil des Versorgungsgebiets wegbricht? Wie geht man damit um, wenn sich die Kunden ihren Stromanbieter auf einmal selbst auswählen dürfen? Und was, wenn bald alle nur noch E-Autos fahren?

In der Ausstellung gibt es Stationen zum Mitmachen und Exponate zum Anfassen. Ausgewählte Themeninseln im Museumsgelände veranschaulichen die vielfältigen Anwendungsbereiche elektrischer Energie im Alltag.

Überlandwerk Rhön 1920-2020

Ausstellung zur Erinnerung an den 2019 verstorbenen Komponisten, Pianisten und Pädagogen

Bereits als Vierjähriger wusste Helmut Bieler, was er später einmal werden wollte: „Klavierspieler und Kom-ponist“. Dieses Ziel verfolgte er konsequent. Im Anschluss an sein Kompositions-, Klavier- und Schulmusik-studium an der Staatlichen Hochschule für Musik in München unterrichtete er zunächst am Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium in Bayreuth, bevor er die Leitung der Abteilung Musikpädagogik an der Universität Bayreuth übernahm. Als Gründer und Leiter des bei Steingraeber & Söhne veranstalteten Festivals „Zeit für Neue Musik“ prägte er das Musikleben in seiner fränkischen Wahlheimat nachhaltig und öffnete die Ohren des Publikums für neue Klangwelten. Es war ihm stets ein inneres Bedürfnis, sich durch Musik auszu-drücken – sei es als Pianist oder als Komponist. Seine Wegbegleiter schätzten seine musikalischen Inspira-tionen ebenso wie seine Bescheidenheit und seinen Humor.

Ausstellung “Professor Helmut Bieler – Ein Leben für die Musik”

Kunst des 20. Und 21. Jahrhunderts
Zwischen Versuchung, Verlangen und
Vergänglichkeit

Fränkisches Museum

Fruchtig. Frisch.

Uniklinikum Würzburg, Zentrum für Innere Medizin (ZIM), Haus A3, Oberdürrbacher Straße 6, 97080 Würzburg

Spektrum Röntgen. Eine inhaltliche und ästhetische Auseinandersetzung

Die Malerei von Jan Peter Kranig (1955–2018) lässt sich mit verschiedenen Strömungen realistischer Malerei in Verbindung bringen. Im Lauf der Jahre hat er jedoch zu einem völlig eigenständigen und unverwechselbaren Ausdruck gefunden: Seine schillernden Wasseroberflächen, seine Gras- und Blumenbilder, die Waldstücke oder die Crash-Bilder der letzten Jahre spiegeln einerseits die sichtbare Welt wider, setzen ihr aber durch ihre Stilisierung gleichzeitig eine Überhöhung entgegen, die sie fast unwirklich erscheinen lassen und die vielfältige symbolische Bedeutungen auf mehreren Ebenen zulassen.

Jan Peter Kranig – Bilder 2000 bis 2018

Ausstellung “Professor Helmut Bieler – Ein Leben für die Musik” im Steingraeber Haus “Nordsaal”

"Professor Helmut Bieler - Ein Leben für die Musik"

Nach einer langen Suche haben die Macher*innen einen geeigneten Ort fürs sechzehnte kontakt – Das Kulturfestival gefunden. Vom 21. bis zum 24. Mai 2020 findet das beliebte Festival nun in der Ohmstraße am ehemaligen Standort der Firma Metalluk und der neu eröffneten KUFA der Lebenshilfe statt.

Auch 2020 wird es wieder ein tolles Programm mit Bands, DJs, Theater, Tanz und einer Ausstellung geben. Der Eintritt ist wie immer beim kontakt – Das Kulturprojekt frei.

www.kontakt-bamberg.de

kontakt – Das Kulturfestival
24

Musik ist eine feste Komponente menschlichen Daseins, deren Funktionen weit über den Bereich der reinen Unterhaltung hinausreichen. Besonders in den antiken Kulturen kam ihr in vielfältiger Weise eine herausragende Rolle zu. Als ein akustisches Medium, das von allen Teilen der Bevölkerung verstanden wird, ob Mann oder Frau, ob jung oder alt, stellte Musik seit jeher ein integratives Mittel der Kommunikation dar, für das spezifische Leistungsmerkmale kennzeichnend sind. So begleiteten musikalische Klänge alle Stationen und Bereiche des Lebens, vom sakralen Opfer bis hin zum unterhaltsamen Spiel und Tanz im Theater. Wie haben diese antiken Musikwelten geklungen? Welche Melodien, Rhythmen und welche Instrumente wurden jeweils zu ihrer Erzeugung verwendet? In welchen Kontexten wurde welche Art von Musik eingesetzt? Diese Fragen stehen im Zentrum der Würzburger Ausstellung und sollen den Besuchern auf unterschiedlichen Wegen vermittelt werden.

Kuratoren: Dr. Florian Leitmeir (Klassische Archäologie), Dr. Dahlia Shehata (Altorientalistik) und Dr. Oliver Wiener (Musikforschung)

MUS-IC-ON! Klang der Antike

Blitz und Donner im Barock… über historische Krachmacher und barocke Opernhäuser. Eine Ausstellung von Klaus Dieter Reus in der Galerie Steingraeber Bayreuth

Blitz und Donner im Barock

 Wir stehen alle unter Strom! Ob beim Surfen im Netz, beim Radeln mit dem E-Bike oder beim Kochen unseres Leibgerichts … ein Leben ohne ist undenkbar. Dass vor 100 Jahren längst nicht "Elektrizität in jedem Gerät" steckte, erzählt die Ausstellung STROM FÜR DIE RHÖN. Dort, wo aufgrund der Weitläufigkeit der Landschaft kein Unternehmen den Aufbau eines Stromnetzes angehen wollte, nahmen mehrere Gemeinden - über Landesgrenzen hinweg - ihre Stromversorgung selbst in die Hand und gründeten die Überlandwerk Rhön GmbH. Aber wie bringt man den Strom in einem dünn besiedelten Mittelgebirge an den Mann - und die Frau? Was passiert, wenn nach dem zweiten Weltkrieg ein Teil des Versorgungsgebiets wegbricht? Wie geht man damit um, wenn sich die Kunden ihren Stromanbieter auf einmal selbst auswählen dürfen? Und was, wenn bald alle nur noch E-Autos fahren?

In der Ausstellung gibt es Stationen zum Mitmachen und Exponate zum Anfassen. Ausgewählte Themeninseln im Museumsgelände veranschaulichen die vielfältigen Anwendungsbereiche elektrischer Energie im Alltag.

Überlandwerk Rhön 1920-2020

Ausstellung zur Erinnerung an den 2019 verstorbenen Komponisten, Pianisten und Pädagogen

Bereits als Vierjähriger wusste Helmut Bieler, was er später einmal werden wollte: „Klavierspieler und Kom-ponist“. Dieses Ziel verfolgte er konsequent. Im Anschluss an sein Kompositions-, Klavier- und Schulmusik-studium an der Staatlichen Hochschule für Musik in München unterrichtete er zunächst am Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium in Bayreuth, bevor er die Leitung der Abteilung Musikpädagogik an der Universität Bayreuth übernahm. Als Gründer und Leiter des bei Steingraeber & Söhne veranstalteten Festivals „Zeit für Neue Musik“ prägte er das Musikleben in seiner fränkischen Wahlheimat nachhaltig und öffnete die Ohren des Publikums für neue Klangwelten. Es war ihm stets ein inneres Bedürfnis, sich durch Musik auszu-drücken – sei es als Pianist oder als Komponist. Seine Wegbegleiter schätzten seine musikalischen Inspira-tionen ebenso wie seine Bescheidenheit und seinen Humor.

Ausstellung “Professor Helmut Bieler – Ein Leben für die Musik”

Kunst des 20. Und 21. Jahrhunderts
Zwischen Versuchung, Verlangen und
Vergänglichkeit

Fränkisches Museum

Fruchtig. Frisch.

Uniklinikum Würzburg, Zentrum für Innere Medizin (ZIM), Haus A3, Oberdürrbacher Straße 6, 97080 Würzburg

Spektrum Röntgen. Eine inhaltliche und ästhetische Auseinandersetzung

Die Malerei von Jan Peter Kranig (1955–2018) lässt sich mit verschiedenen Strömungen realistischer Malerei in Verbindung bringen. Im Lauf der Jahre hat er jedoch zu einem völlig eigenständigen und unverwechselbaren Ausdruck gefunden: Seine schillernden Wasseroberflächen, seine Gras- und Blumenbilder, die Waldstücke oder die Crash-Bilder der letzten Jahre spiegeln einerseits die sichtbare Welt wider, setzen ihr aber durch ihre Stilisierung gleichzeitig eine Überhöhung entgegen, die sie fast unwirklich erscheinen lassen und die vielfältige symbolische Bedeutungen auf mehreren Ebenen zulassen.

Jan Peter Kranig – Bilder 2000 bis 2018

Anton Bohnsack ist ein Junge wie jeder andere. Und er liest aber sehr gern – was andere Eltern freuen würde, finden Antons Eltern seltsam. Immer nur Gruselgeschichten, das kann nicht gut sein. Doch Anton liebt seine Vampirbücher. Die seltsame Gestalt, die plötzlich in Antons Leben auftaucht, verwundert seine Eltern deswegen weniger, als ihn selbst. Rüdiger landet eines Abends bei Anton auf der Fensterbank – er ist ein echter Vampir! Und doch ist er so anders, als Antons Bücher Vampire beschreiben. Die beiden Jungen werden schnell Freunde und so lernt Anton bald schon auch Anna kennen, Rüdigers jüngere Schwester. Das Trio ist bald unzertrennlich und unternimmt nachts Ausflüge und erlebt Abenteuer, die Antons Eltern natürlich nur als blühende Phantasien verbuchen. Die Freunde erleben gemeinsam viel Spaß und große Abenteuer - denn auch Vampirtante Dorothee und der Friedhofswärter Geiermeier, leidenschaftlicher Vampirjäger, sind mit von der Partie.

Der kleine Vampir

Ausstellung “Professor Helmut Bieler – Ein Leben für die Musik” im Steingraeber Haus “Nordsaal”

"Professor Helmut Bieler - Ein Leben für die Musik"
25

Musik ist eine feste Komponente menschlichen Daseins, deren Funktionen weit über den Bereich der reinen Unterhaltung hinausreichen. Besonders in den antiken Kulturen kam ihr in vielfältiger Weise eine herausragende Rolle zu. Als ein akustisches Medium, das von allen Teilen der Bevölkerung verstanden wird, ob Mann oder Frau, ob jung oder alt, stellte Musik seit jeher ein integratives Mittel der Kommunikation dar, für das spezifische Leistungsmerkmale kennzeichnend sind. So begleiteten musikalische Klänge alle Stationen und Bereiche des Lebens, vom sakralen Opfer bis hin zum unterhaltsamen Spiel und Tanz im Theater. Wie haben diese antiken Musikwelten geklungen? Welche Melodien, Rhythmen und welche Instrumente wurden jeweils zu ihrer Erzeugung verwendet? In welchen Kontexten wurde welche Art von Musik eingesetzt? Diese Fragen stehen im Zentrum der Würzburger Ausstellung und sollen den Besuchern auf unterschiedlichen Wegen vermittelt werden.

Kuratoren: Dr. Florian Leitmeir (Klassische Archäologie), Dr. Dahlia Shehata (Altorientalistik) und Dr. Oliver Wiener (Musikforschung)

MUS-IC-ON! Klang der Antike

Blitz und Donner im Barock… über historische Krachmacher und barocke Opernhäuser. Eine Ausstellung von Klaus Dieter Reus in der Galerie Steingraeber Bayreuth

Blitz und Donner im Barock

 Wir stehen alle unter Strom! Ob beim Surfen im Netz, beim Radeln mit dem E-Bike oder beim Kochen unseres Leibgerichts … ein Leben ohne ist undenkbar. Dass vor 100 Jahren längst nicht "Elektrizität in jedem Gerät" steckte, erzählt die Ausstellung STROM FÜR DIE RHÖN. Dort, wo aufgrund der Weitläufigkeit der Landschaft kein Unternehmen den Aufbau eines Stromnetzes angehen wollte, nahmen mehrere Gemeinden - über Landesgrenzen hinweg - ihre Stromversorgung selbst in die Hand und gründeten die Überlandwerk Rhön GmbH. Aber wie bringt man den Strom in einem dünn besiedelten Mittelgebirge an den Mann - und die Frau? Was passiert, wenn nach dem zweiten Weltkrieg ein Teil des Versorgungsgebiets wegbricht? Wie geht man damit um, wenn sich die Kunden ihren Stromanbieter auf einmal selbst auswählen dürfen? Und was, wenn bald alle nur noch E-Autos fahren?

In der Ausstellung gibt es Stationen zum Mitmachen und Exponate zum Anfassen. Ausgewählte Themeninseln im Museumsgelände veranschaulichen die vielfältigen Anwendungsbereiche elektrischer Energie im Alltag.

Überlandwerk Rhön 1920-2020

Ausstellung zur Erinnerung an den 2019 verstorbenen Komponisten, Pianisten und Pädagogen

Bereits als Vierjähriger wusste Helmut Bieler, was er später einmal werden wollte: „Klavierspieler und Kom-ponist“. Dieses Ziel verfolgte er konsequent. Im Anschluss an sein Kompositions-, Klavier- und Schulmusik-studium an der Staatlichen Hochschule für Musik in München unterrichtete er zunächst am Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium in Bayreuth, bevor er die Leitung der Abteilung Musikpädagogik an der Universität Bayreuth übernahm. Als Gründer und Leiter des bei Steingraeber & Söhne veranstalteten Festivals „Zeit für Neue Musik“ prägte er das Musikleben in seiner fränkischen Wahlheimat nachhaltig und öffnete die Ohren des Publikums für neue Klangwelten. Es war ihm stets ein inneres Bedürfnis, sich durch Musik auszu-drücken – sei es als Pianist oder als Komponist. Seine Wegbegleiter schätzten seine musikalischen Inspira-tionen ebenso wie seine Bescheidenheit und seinen Humor.

Ausstellung “Professor Helmut Bieler – Ein Leben für die Musik”

Kunst des 20. Und 21. Jahrhunderts
Zwischen Versuchung, Verlangen und
Vergänglichkeit

Fränkisches Museum

Fruchtig. Frisch.

Uniklinikum Würzburg, Zentrum für Innere Medizin (ZIM), Haus A3, Oberdürrbacher Straße 6, 97080 Würzburg

Spektrum Röntgen. Eine inhaltliche und ästhetische Auseinandersetzung

Die Malerei von Jan Peter Kranig (1955–2018) lässt sich mit verschiedenen Strömungen realistischer Malerei in Verbindung bringen. Im Lauf der Jahre hat er jedoch zu einem völlig eigenständigen und unverwechselbaren Ausdruck gefunden: Seine schillernden Wasseroberflächen, seine Gras- und Blumenbilder, die Waldstücke oder die Crash-Bilder der letzten Jahre spiegeln einerseits die sichtbare Welt wider, setzen ihr aber durch ihre Stilisierung gleichzeitig eine Überhöhung entgegen, die sie fast unwirklich erscheinen lassen und die vielfältige symbolische Bedeutungen auf mehreren Ebenen zulassen.

Jan Peter Kranig – Bilder 2000 bis 2018

Ausstellung “Professor Helmut Bieler – Ein Leben für die Musik” im Steingraeber Haus “Nordsaal”

"Professor Helmut Bieler - Ein Leben für die Musik"
26

Musik ist eine feste Komponente menschlichen Daseins, deren Funktionen weit über den Bereich der reinen Unterhaltung hinausreichen. Besonders in den antiken Kulturen kam ihr in vielfältiger Weise eine herausragende Rolle zu. Als ein akustisches Medium, das von allen Teilen der Bevölkerung verstanden wird, ob Mann oder Frau, ob jung oder alt, stellte Musik seit jeher ein integratives Mittel der Kommunikation dar, für das spezifische Leistungsmerkmale kennzeichnend sind. So begleiteten musikalische Klänge alle Stationen und Bereiche des Lebens, vom sakralen Opfer bis hin zum unterhaltsamen Spiel und Tanz im Theater. Wie haben diese antiken Musikwelten geklungen? Welche Melodien, Rhythmen und welche Instrumente wurden jeweils zu ihrer Erzeugung verwendet? In welchen Kontexten wurde welche Art von Musik eingesetzt? Diese Fragen stehen im Zentrum der Würzburger Ausstellung und sollen den Besuchern auf unterschiedlichen Wegen vermittelt werden.

Kuratoren: Dr. Florian Leitmeir (Klassische Archäologie), Dr. Dahlia Shehata (Altorientalistik) und Dr. Oliver Wiener (Musikforschung)

MUS-IC-ON! Klang der Antike

Blitz und Donner im Barock… über historische Krachmacher und barocke Opernhäuser. Eine Ausstellung von Klaus Dieter Reus in der Galerie Steingraeber Bayreuth

Blitz und Donner im Barock

 Wir stehen alle unter Strom! Ob beim Surfen im Netz, beim Radeln mit dem E-Bike oder beim Kochen unseres Leibgerichts … ein Leben ohne ist undenkbar. Dass vor 100 Jahren längst nicht "Elektrizität in jedem Gerät" steckte, erzählt die Ausstellung STROM FÜR DIE RHÖN. Dort, wo aufgrund der Weitläufigkeit der Landschaft kein Unternehmen den Aufbau eines Stromnetzes angehen wollte, nahmen mehrere Gemeinden - über Landesgrenzen hinweg - ihre Stromversorgung selbst in die Hand und gründeten die Überlandwerk Rhön GmbH. Aber wie bringt man den Strom in einem dünn besiedelten Mittelgebirge an den Mann - und die Frau? Was passiert, wenn nach dem zweiten Weltkrieg ein Teil des Versorgungsgebiets wegbricht? Wie geht man damit um, wenn sich die Kunden ihren Stromanbieter auf einmal selbst auswählen dürfen? Und was, wenn bald alle nur noch E-Autos fahren?

In der Ausstellung gibt es Stationen zum Mitmachen und Exponate zum Anfassen. Ausgewählte Themeninseln im Museumsgelände veranschaulichen die vielfältigen Anwendungsbereiche elektrischer Energie im Alltag.

Überlandwerk Rhön 1920-2020

Ausstellung zur Erinnerung an den 2019 verstorbenen Komponisten, Pianisten und Pädagogen

Bereits als Vierjähriger wusste Helmut Bieler, was er später einmal werden wollte: „Klavierspieler und Kom-ponist“. Dieses Ziel verfolgte er konsequent. Im Anschluss an sein Kompositions-, Klavier- und Schulmusik-studium an der Staatlichen Hochschule für Musik in München unterrichtete er zunächst am Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium in Bayreuth, bevor er die Leitung der Abteilung Musikpädagogik an der Universität Bayreuth übernahm. Als Gründer und Leiter des bei Steingraeber & Söhne veranstalteten Festivals „Zeit für Neue Musik“ prägte er das Musikleben in seiner fränkischen Wahlheimat nachhaltig und öffnete die Ohren des Publikums für neue Klangwelten. Es war ihm stets ein inneres Bedürfnis, sich durch Musik auszu-drücken – sei es als Pianist oder als Komponist. Seine Wegbegleiter schätzten seine musikalischen Inspira-tionen ebenso wie seine Bescheidenheit und seinen Humor.

Ausstellung “Professor Helmut Bieler – Ein Leben für die Musik”

Kunst des 20. Und 21. Jahrhunderts
Zwischen Versuchung, Verlangen und
Vergänglichkeit

Fränkisches Museum

Fruchtig. Frisch.

Uniklinikum Würzburg, Zentrum für Innere Medizin (ZIM), Haus A3, Oberdürrbacher Straße 6, 97080 Würzburg

Spektrum Röntgen. Eine inhaltliche und ästhetische Auseinandersetzung

Die Malerei von Jan Peter Kranig (1955–2018) lässt sich mit verschiedenen Strömungen realistischer Malerei in Verbindung bringen. Im Lauf der Jahre hat er jedoch zu einem völlig eigenständigen und unverwechselbaren Ausdruck gefunden: Seine schillernden Wasseroberflächen, seine Gras- und Blumenbilder, die Waldstücke oder die Crash-Bilder der letzten Jahre spiegeln einerseits die sichtbare Welt wider, setzen ihr aber durch ihre Stilisierung gleichzeitig eine Überhöhung entgegen, die sie fast unwirklich erscheinen lassen und die vielfältige symbolische Bedeutungen auf mehreren Ebenen zulassen.

Jan Peter Kranig – Bilder 2000 bis 2018

Ausstellung “Professor Helmut Bieler – Ein Leben für die Musik” im Steingraeber Haus “Nordsaal”

"Professor Helmut Bieler - Ein Leben für die Musik"
27

Musik ist eine feste Komponente menschlichen Daseins, deren Funktionen weit über den Bereich der reinen Unterhaltung hinausreichen. Besonders in den antiken Kulturen kam ihr in vielfältiger Weise eine herausragende Rolle zu. Als ein akustisches Medium, das von allen Teilen der Bevölkerung verstanden wird, ob Mann oder Frau, ob jung oder alt, stellte Musik seit jeher ein integratives Mittel der Kommunikation dar, für das spezifische Leistungsmerkmale kennzeichnend sind. So begleiteten musikalische Klänge alle Stationen und Bereiche des Lebens, vom sakralen Opfer bis hin zum unterhaltsamen Spiel und Tanz im Theater. Wie haben diese antiken Musikwelten geklungen? Welche Melodien, Rhythmen und welche Instrumente wurden jeweils zu ihrer Erzeugung verwendet? In welchen Kontexten wurde welche Art von Musik eingesetzt? Diese Fragen stehen im Zentrum der Würzburger Ausstellung und sollen den Besuchern auf unterschiedlichen Wegen vermittelt werden.

Kuratoren: Dr. Florian Leitmeir (Klassische Archäologie), Dr. Dahlia Shehata (Altorientalistik) und Dr. Oliver Wiener (Musikforschung)

MUS-IC-ON! Klang der Antike

Blitz und Donner im Barock… über historische Krachmacher und barocke Opernhäuser. Eine Ausstellung von Klaus Dieter Reus in der Galerie Steingraeber Bayreuth

Blitz und Donner im Barock

 Wir stehen alle unter Strom! Ob beim Surfen im Netz, beim Radeln mit dem E-Bike oder beim Kochen unseres Leibgerichts … ein Leben ohne ist undenkbar. Dass vor 100 Jahren längst nicht "Elektrizität in jedem Gerät" steckte, erzählt die Ausstellung STROM FÜR DIE RHÖN. Dort, wo aufgrund der Weitläufigkeit der Landschaft kein Unternehmen den Aufbau eines Stromnetzes angehen wollte, nahmen mehrere Gemeinden - über Landesgrenzen hinweg - ihre Stromversorgung selbst in die Hand und gründeten die Überlandwerk Rhön GmbH. Aber wie bringt man den Strom in einem dünn besiedelten Mittelgebirge an den Mann - und die Frau? Was passiert, wenn nach dem zweiten Weltkrieg ein Teil des Versorgungsgebiets wegbricht? Wie geht man damit um, wenn sich die Kunden ihren Stromanbieter auf einmal selbst auswählen dürfen? Und was, wenn bald alle nur noch E-Autos fahren?

In der Ausstellung gibt es Stationen zum Mitmachen und Exponate zum Anfassen. Ausgewählte Themeninseln im Museumsgelände veranschaulichen die vielfältigen Anwendungsbereiche elektrischer Energie im Alltag.

Überlandwerk Rhön 1920-2020

Ausstellung zur Erinnerung an den 2019 verstorbenen Komponisten, Pianisten und Pädagogen

Bereits als Vierjähriger wusste Helmut Bieler, was er später einmal werden wollte: „Klavierspieler und Kom-ponist“. Dieses Ziel verfolgte er konsequent. Im Anschluss an sein Kompositions-, Klavier- und Schulmusik-studium an der Staatlichen Hochschule für Musik in München unterrichtete er zunächst am Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium in Bayreuth, bevor er die Leitung der Abteilung Musikpädagogik an der Universität Bayreuth übernahm. Als Gründer und Leiter des bei Steingraeber & Söhne veranstalteten Festivals „Zeit für Neue Musik“ prägte er das Musikleben in seiner fränkischen Wahlheimat nachhaltig und öffnete die Ohren des Publikums für neue Klangwelten. Es war ihm stets ein inneres Bedürfnis, sich durch Musik auszu-drücken – sei es als Pianist oder als Komponist. Seine Wegbegleiter schätzten seine musikalischen Inspira-tionen ebenso wie seine Bescheidenheit und seinen Humor.

Ausstellung “Professor Helmut Bieler – Ein Leben für die Musik”

Kunst des 20. Und 21. Jahrhunderts
Zwischen Versuchung, Verlangen und
Vergänglichkeit

Fränkisches Museum

Fruchtig. Frisch.

Uniklinikum Würzburg, Zentrum für Innere Medizin (ZIM), Haus A3, Oberdürrbacher Straße 6, 97080 Würzburg

Spektrum Röntgen. Eine inhaltliche und ästhetische Auseinandersetzung

Die Malerei von Jan Peter Kranig (1955–2018) lässt sich mit verschiedenen Strömungen realistischer Malerei in Verbindung bringen. Im Lauf der Jahre hat er jedoch zu einem völlig eigenständigen und unverwechselbaren Ausdruck gefunden: Seine schillernden Wasseroberflächen, seine Gras- und Blumenbilder, die Waldstücke oder die Crash-Bilder der letzten Jahre spiegeln einerseits die sichtbare Welt wider, setzen ihr aber durch ihre Stilisierung gleichzeitig eine Überhöhung entgegen, die sie fast unwirklich erscheinen lassen und die vielfältige symbolische Bedeutungen auf mehreren Ebenen zulassen.

Jan Peter Kranig – Bilder 2000 bis 2018

Ausstellung “Professor Helmut Bieler – Ein Leben für die Musik” im Steingraeber Haus “Nordsaal”

"Professor Helmut Bieler - Ein Leben für die Musik"
28

Musik ist eine feste Komponente menschlichen Daseins, deren Funktionen weit über den Bereich der reinen Unterhaltung hinausreichen. Besonders in den antiken Kulturen kam ihr in vielfältiger Weise eine herausragende Rolle zu. Als ein akustisches Medium, das von allen Teilen der Bevölkerung verstanden wird, ob Mann oder Frau, ob jung oder alt, stellte Musik seit jeher ein integratives Mittel der Kommunikation dar, für das spezifische Leistungsmerkmale kennzeichnend sind. So begleiteten musikalische Klänge alle Stationen und Bereiche des Lebens, vom sakralen Opfer bis hin zum unterhaltsamen Spiel und Tanz im Theater. Wie haben diese antiken Musikwelten geklungen? Welche Melodien, Rhythmen und welche Instrumente wurden jeweils zu ihrer Erzeugung verwendet? In welchen Kontexten wurde welche Art von Musik eingesetzt? Diese Fragen stehen im Zentrum der Würzburger Ausstellung und sollen den Besuchern auf unterschiedlichen Wegen vermittelt werden.

Kuratoren: Dr. Florian Leitmeir (Klassische Archäologie), Dr. Dahlia Shehata (Altorientalistik) und Dr. Oliver Wiener (Musikforschung)

MUS-IC-ON! Klang der Antike

Blitz und Donner im Barock… über historische Krachmacher und barocke Opernhäuser. Eine Ausstellung von Klaus Dieter Reus in der Galerie Steingraeber Bayreuth

Blitz und Donner im Barock

 Wir stehen alle unter Strom! Ob beim Surfen im Netz, beim Radeln mit dem E-Bike oder beim Kochen unseres Leibgerichts … ein Leben ohne ist undenkbar. Dass vor 100 Jahren längst nicht "Elektrizität in jedem Gerät" steckte, erzählt die Ausstellung STROM FÜR DIE RHÖN. Dort, wo aufgrund der Weitläufigkeit der Landschaft kein Unternehmen den Aufbau eines Stromnetzes angehen wollte, nahmen mehrere Gemeinden - über Landesgrenzen hinweg - ihre Stromversorgung selbst in die Hand und gründeten die Überlandwerk Rhön GmbH. Aber wie bringt man den Strom in einem dünn besiedelten Mittelgebirge an den Mann - und die Frau? Was passiert, wenn nach dem zweiten Weltkrieg ein Teil des Versorgungsgebiets wegbricht? Wie geht man damit um, wenn sich die Kunden ihren Stromanbieter auf einmal selbst auswählen dürfen? Und was, wenn bald alle nur noch E-Autos fahren?

In der Ausstellung gibt es Stationen zum Mitmachen und Exponate zum Anfassen. Ausgewählte Themeninseln im Museumsgelände veranschaulichen die vielfältigen Anwendungsbereiche elektrischer Energie im Alltag.

Überlandwerk Rhön 1920-2020

Ausstellung zur Erinnerung an den 2019 verstorbenen Komponisten, Pianisten und Pädagogen

Bereits als Vierjähriger wusste Helmut Bieler, was er später einmal werden wollte: „Klavierspieler und Kom-ponist“. Dieses Ziel verfolgte er konsequent. Im Anschluss an sein Kompositions-, Klavier- und Schulmusik-studium an der Staatlichen Hochschule für Musik in München unterrichtete er zunächst am Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium in Bayreuth, bevor er die Leitung der Abteilung Musikpädagogik an der Universität Bayreuth übernahm. Als Gründer und Leiter des bei Steingraeber & Söhne veranstalteten Festivals „Zeit für Neue Musik“ prägte er das Musikleben in seiner fränkischen Wahlheimat nachhaltig und öffnete die Ohren des Publikums für neue Klangwelten. Es war ihm stets ein inneres Bedürfnis, sich durch Musik auszu-drücken – sei es als Pianist oder als Komponist. Seine Wegbegleiter schätzten seine musikalischen Inspira-tionen ebenso wie seine Bescheidenheit und seinen Humor.

Ausstellung “Professor Helmut Bieler – Ein Leben für die Musik”

Kunst des 20. Und 21. Jahrhunderts
Zwischen Versuchung, Verlangen und
Vergänglichkeit

Fränkisches Museum

Fruchtig. Frisch.

Uniklinikum Würzburg, Zentrum für Innere Medizin (ZIM), Haus A3, Oberdürrbacher Straße 6, 97080 Würzburg

Spektrum Röntgen. Eine inhaltliche und ästhetische Auseinandersetzung

Die Malerei von Jan Peter Kranig (1955–2018) lässt sich mit verschiedenen Strömungen realistischer Malerei in Verbindung bringen. Im Lauf der Jahre hat er jedoch zu einem völlig eigenständigen und unverwechselbaren Ausdruck gefunden: Seine schillernden Wasseroberflächen, seine Gras- und Blumenbilder, die Waldstücke oder die Crash-Bilder der letzten Jahre spiegeln einerseits die sichtbare Welt wider, setzen ihr aber durch ihre Stilisierung gleichzeitig eine Überhöhung entgegen, die sie fast unwirklich erscheinen lassen und die vielfältige symbolische Bedeutungen auf mehreren Ebenen zulassen.

Jan Peter Kranig – Bilder 2000 bis 2018

Ausstellung “Professor Helmut Bieler – Ein Leben für die Musik” im Steingraeber Haus “Nordsaal”

"Professor Helmut Bieler - Ein Leben für die Musik"

Ein Dutzend Alben hat er bereits unter eigenem Namen veröffentlicht, stets begleitet von schwärmerischen Kritiken der Fachpresse. Ehrfurchtsvoll raunen Musikerkollegen seinen Namen, loben seine Qualitäten als Songwriter und seine außergewöhnlichen Fähigkeiten an der Gitarre. Ron Spielman bereist seit 20 Jahren die Musikwelt. Am Donnerstag, 28. Mai, kommt er in die Posthalle nach Würzburg. Einlass ist um 19 Uhr, Beginn um 20 Uhr.

Ron Spielmann
29

Musik ist eine feste Komponente menschlichen Daseins, deren Funktionen weit über den Bereich der reinen Unterhaltung hinausreichen. Besonders in den antiken Kulturen kam ihr in vielfältiger Weise eine herausragende Rolle zu. Als ein akustisches Medium, das von allen Teilen der Bevölkerung verstanden wird, ob Mann oder Frau, ob jung oder alt, stellte Musik seit jeher ein integratives Mittel der Kommunikation dar, für das spezifische Leistungsmerkmale kennzeichnend sind. So begleiteten musikalische Klänge alle Stationen und Bereiche des Lebens, vom sakralen Opfer bis hin zum unterhaltsamen Spiel und Tanz im Theater. Wie haben diese antiken Musikwelten geklungen? Welche Melodien, Rhythmen und welche Instrumente wurden jeweils zu ihrer Erzeugung verwendet? In welchen Kontexten wurde welche Art von Musik eingesetzt? Diese Fragen stehen im Zentrum der Würzburger Ausstellung und sollen den Besuchern auf unterschiedlichen Wegen vermittelt werden.

Kuratoren: Dr. Florian Leitmeir (Klassische Archäologie), Dr. Dahlia Shehata (Altorientalistik) und Dr. Oliver Wiener (Musikforschung)

MUS-IC-ON! Klang der Antike

Blitz und Donner im Barock… über historische Krachmacher und barocke Opernhäuser. Eine Ausstellung von Klaus Dieter Reus in der Galerie Steingraeber Bayreuth

Blitz und Donner im Barock

 Wir stehen alle unter Strom! Ob beim Surfen im Netz, beim Radeln mit dem E-Bike oder beim Kochen unseres Leibgerichts … ein Leben ohne ist undenkbar. Dass vor 100 Jahren längst nicht "Elektrizität in jedem Gerät" steckte, erzählt die Ausstellung STROM FÜR DIE RHÖN. Dort, wo aufgrund der Weitläufigkeit der Landschaft kein Unternehmen den Aufbau eines Stromnetzes angehen wollte, nahmen mehrere Gemeinden - über Landesgrenzen hinweg - ihre Stromversorgung selbst in die Hand und gründeten die Überlandwerk Rhön GmbH. Aber wie bringt man den Strom in einem dünn besiedelten Mittelgebirge an den Mann - und die Frau? Was passiert, wenn nach dem zweiten Weltkrieg ein Teil des Versorgungsgebiets wegbricht? Wie geht man damit um, wenn sich die Kunden ihren Stromanbieter auf einmal selbst auswählen dürfen? Und was, wenn bald alle nur noch E-Autos fahren?

In der Ausstellung gibt es Stationen zum Mitmachen und Exponate zum Anfassen. Ausgewählte Themeninseln im Museumsgelände veranschaulichen die vielfältigen Anwendungsbereiche elektrischer Energie im Alltag.

Überlandwerk Rhön 1920-2020

Ausstellung zur Erinnerung an den 2019 verstorbenen Komponisten, Pianisten und Pädagogen

Bereits als Vierjähriger wusste Helmut Bieler, was er später einmal werden wollte: „Klavierspieler und Kom-ponist“. Dieses Ziel verfolgte er konsequent. Im Anschluss an sein Kompositions-, Klavier- und Schulmusik-studium an der Staatlichen Hochschule für Musik in München unterrichtete er zunächst am Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium in Bayreuth, bevor er die Leitung der Abteilung Musikpädagogik an der Universität Bayreuth übernahm. Als Gründer und Leiter des bei Steingraeber & Söhne veranstalteten Festivals „Zeit für Neue Musik“ prägte er das Musikleben in seiner fränkischen Wahlheimat nachhaltig und öffnete die Ohren des Publikums für neue Klangwelten. Es war ihm stets ein inneres Bedürfnis, sich durch Musik auszu-drücken – sei es als Pianist oder als Komponist. Seine Wegbegleiter schätzten seine musikalischen Inspira-tionen ebenso wie seine Bescheidenheit und seinen Humor.

Ausstellung “Professor Helmut Bieler – Ein Leben für die Musik”

Kunst des 20. Und 21. Jahrhunderts
Zwischen Versuchung, Verlangen und
Vergänglichkeit

Fränkisches Museum

Fruchtig. Frisch.

Uniklinikum Würzburg, Zentrum für Innere Medizin (ZIM), Haus A3, Oberdürrbacher Straße 6, 97080 Würzburg

Spektrum Röntgen. Eine inhaltliche und ästhetische Auseinandersetzung

Die Malerei von Jan Peter Kranig (1955–2018) lässt sich mit verschiedenen Strömungen realistischer Malerei in Verbindung bringen. Im Lauf der Jahre hat er jedoch zu einem völlig eigenständigen und unverwechselbaren Ausdruck gefunden: Seine schillernden Wasseroberflächen, seine Gras- und Blumenbilder, die Waldstücke oder die Crash-Bilder der letzten Jahre spiegeln einerseits die sichtbare Welt wider, setzen ihr aber durch ihre Stilisierung gleichzeitig eine Überhöhung entgegen, die sie fast unwirklich erscheinen lassen und die vielfältige symbolische Bedeutungen auf mehreren Ebenen zulassen.

Jan Peter Kranig – Bilder 2000 bis 2018

Ausstellung “Professor Helmut Bieler – Ein Leben für die Musik” im Steingraeber Haus “Nordsaal”

"Professor Helmut Bieler - Ein Leben für die Musik"
30

Musik ist eine feste Komponente menschlichen Daseins, deren Funktionen weit über den Bereich der reinen Unterhaltung hinausreichen. Besonders in den antiken Kulturen kam ihr in vielfältiger Weise eine herausragende Rolle zu. Als ein akustisches Medium, das von allen Teilen der Bevölkerung verstanden wird, ob Mann oder Frau, ob jung oder alt, stellte Musik seit jeher ein integratives Mittel der Kommunikation dar, für das spezifische Leistungsmerkmale kennzeichnend sind. So begleiteten musikalische Klänge alle Stationen und Bereiche des Lebens, vom sakralen Opfer bis hin zum unterhaltsamen Spiel und Tanz im Theater. Wie haben diese antiken Musikwelten geklungen? Welche Melodien, Rhythmen und welche Instrumente wurden jeweils zu ihrer Erzeugung verwendet? In welchen Kontexten wurde welche Art von Musik eingesetzt? Diese Fragen stehen im Zentrum der Würzburger Ausstellung und sollen den Besuchern auf unterschiedlichen Wegen vermittelt werden.

Kuratoren: Dr. Florian Leitmeir (Klassische Archäologie), Dr. Dahlia Shehata (Altorientalistik) und Dr. Oliver Wiener (Musikforschung)

MUS-IC-ON! Klang der Antike

Blitz und Donner im Barock… über historische Krachmacher und barocke Opernhäuser. Eine Ausstellung von Klaus Dieter Reus in der Galerie Steingraeber Bayreuth

Blitz und Donner im Barock

 Wir stehen alle unter Strom! Ob beim Surfen im Netz, beim Radeln mit dem E-Bike oder beim Kochen unseres Leibgerichts … ein Leben ohne ist undenkbar. Dass vor 100 Jahren längst nicht "Elektrizität in jedem Gerät" steckte, erzählt die Ausstellung STROM FÜR DIE RHÖN. Dort, wo aufgrund der Weitläufigkeit der Landschaft kein Unternehmen den Aufbau eines Stromnetzes angehen wollte, nahmen mehrere Gemeinden - über Landesgrenzen hinweg - ihre Stromversorgung selbst in die Hand und gründeten die Überlandwerk Rhön GmbH. Aber wie bringt man den Strom in einem dünn besiedelten Mittelgebirge an den Mann - und die Frau? Was passiert, wenn nach dem zweiten Weltkrieg ein Teil des Versorgungsgebiets wegbricht? Wie geht man damit um, wenn sich die Kunden ihren Stromanbieter auf einmal selbst auswählen dürfen? Und was, wenn bald alle nur noch E-Autos fahren?

In der Ausstellung gibt es Stationen zum Mitmachen und Exponate zum Anfassen. Ausgewählte Themeninseln im Museumsgelände veranschaulichen die vielfältigen Anwendungsbereiche elektrischer Energie im Alltag.

Überlandwerk Rhön 1920-2020

Kunst des 20. Und 21. Jahrhunderts
Zwischen Versuchung, Verlangen und
Vergänglichkeit

Fränkisches Museum

Fruchtig. Frisch.

Uniklinikum Würzburg, Zentrum für Innere Medizin (ZIM), Haus A3, Oberdürrbacher Straße 6, 97080 Würzburg

Spektrum Röntgen. Eine inhaltliche und ästhetische Auseinandersetzung

Die Malerei von Jan Peter Kranig (1955–2018) lässt sich mit verschiedenen Strömungen realistischer Malerei in Verbindung bringen. Im Lauf der Jahre hat er jedoch zu einem völlig eigenständigen und unverwechselbaren Ausdruck gefunden: Seine schillernden Wasseroberflächen, seine Gras- und Blumenbilder, die Waldstücke oder die Crash-Bilder der letzten Jahre spiegeln einerseits die sichtbare Welt wider, setzen ihr aber durch ihre Stilisierung gleichzeitig eine Überhöhung entgegen, die sie fast unwirklich erscheinen lassen und die vielfältige symbolische Bedeutungen auf mehreren Ebenen zulassen.

Jan Peter Kranig – Bilder 2000 bis 2018

Ausstellung “Professor Helmut Bieler – Ein Leben für die Musik” im Steingraeber Haus “Nordsaal”

"Professor Helmut Bieler - Ein Leben für die Musik"
31

Musik ist eine feste Komponente menschlichen Daseins, deren Funktionen weit über den Bereich der reinen Unterhaltung hinausreichen. Besonders in den antiken Kulturen kam ihr in vielfältiger Weise eine herausragende Rolle zu. Als ein akustisches Medium, das von allen Teilen der Bevölkerung verstanden wird, ob Mann oder Frau, ob jung oder alt, stellte Musik seit jeher ein integratives Mittel der Kommunikation dar, für das spezifische Leistungsmerkmale kennzeichnend sind. So begleiteten musikalische Klänge alle Stationen und Bereiche des Lebens, vom sakralen Opfer bis hin zum unterhaltsamen Spiel und Tanz im Theater. Wie haben diese antiken Musikwelten geklungen? Welche Melodien, Rhythmen und welche Instrumente wurden jeweils zu ihrer Erzeugung verwendet? In welchen Kontexten wurde welche Art von Musik eingesetzt? Diese Fragen stehen im Zentrum der Würzburger Ausstellung und sollen den Besuchern auf unterschiedlichen Wegen vermittelt werden.

Kuratoren: Dr. Florian Leitmeir (Klassische Archäologie), Dr. Dahlia Shehata (Altorientalistik) und Dr. Oliver Wiener (Musikforschung)

MUS-IC-ON! Klang der Antike

Blitz und Donner im Barock… über historische Krachmacher und barocke Opernhäuser. Eine Ausstellung von Klaus Dieter Reus in der Galerie Steingraeber Bayreuth

Blitz und Donner im Barock

 Wir stehen alle unter Strom! Ob beim Surfen im Netz, beim Radeln mit dem E-Bike oder beim Kochen unseres Leibgerichts … ein Leben ohne ist undenkbar. Dass vor 100 Jahren längst nicht "Elektrizität in jedem Gerät" steckte, erzählt die Ausstellung STROM FÜR DIE RHÖN. Dort, wo aufgrund der Weitläufigkeit der Landschaft kein Unternehmen den Aufbau eines Stromnetzes angehen wollte, nahmen mehrere Gemeinden - über Landesgrenzen hinweg - ihre Stromversorgung selbst in die Hand und gründeten die Überlandwerk Rhön GmbH. Aber wie bringt man den Strom in einem dünn besiedelten Mittelgebirge an den Mann - und die Frau? Was passiert, wenn nach dem zweiten Weltkrieg ein Teil des Versorgungsgebiets wegbricht? Wie geht man damit um, wenn sich die Kunden ihren Stromanbieter auf einmal selbst auswählen dürfen? Und was, wenn bald alle nur noch E-Autos fahren?

In der Ausstellung gibt es Stationen zum Mitmachen und Exponate zum Anfassen. Ausgewählte Themeninseln im Museumsgelände veranschaulichen die vielfältigen Anwendungsbereiche elektrischer Energie im Alltag.

Überlandwerk Rhön 1920-2020

Kunst des 20. Und 21. Jahrhunderts
Zwischen Versuchung, Verlangen und
Vergänglichkeit

Fränkisches Museum

Fruchtig. Frisch.

Uniklinikum Würzburg, Zentrum für Innere Medizin (ZIM), Haus A3, Oberdürrbacher Straße 6, 97080 Würzburg

Spektrum Röntgen. Eine inhaltliche und ästhetische Auseinandersetzung

Die Malerei von Jan Peter Kranig (1955–2018) lässt sich mit verschiedenen Strömungen realistischer Malerei in Verbindung bringen. Im Lauf der Jahre hat er jedoch zu einem völlig eigenständigen und unverwechselbaren Ausdruck gefunden: Seine schillernden Wasseroberflächen, seine Gras- und Blumenbilder, die Waldstücke oder die Crash-Bilder der letzten Jahre spiegeln einerseits die sichtbare Welt wider, setzen ihr aber durch ihre Stilisierung gleichzeitig eine Überhöhung entgegen, die sie fast unwirklich erscheinen lassen und die vielfältige symbolische Bedeutungen auf mehreren Ebenen zulassen.

Jan Peter Kranig – Bilder 2000 bis 2018

Anton Bohnsack ist ein Junge wie jeder andere. Und er liest aber sehr gern – was andere Eltern freuen würde, finden Antons Eltern seltsam. Immer nur Gruselgeschichten, das kann nicht gut sein. Doch Anton liebt seine Vampirbücher. Die seltsame Gestalt, die plötzlich in Antons Leben auftaucht, verwundert seine Eltern deswegen weniger, als ihn selbst. Rüdiger landet eines Abends bei Anton auf der Fensterbank – er ist ein echter Vampir! Und doch ist er so anders, als Antons Bücher Vampire beschreiben. Die beiden Jungen werden schnell Freunde und so lernt Anton bald schon auch Anna kennen, Rüdigers jüngere Schwester. Das Trio ist bald unzertrennlich und unternimmt nachts Ausflüge und erlebt Abenteuer, die Antons Eltern natürlich nur als blühende Phantasien verbuchen. Die Freunde erleben gemeinsam viel Spaß und große Abenteuer - denn auch Vampirtante Dorothee und der Friedhofswärter Geiermeier, leidenschaftlicher Vampirjäger, sind mit von der Partie.

Der kleine Vampir

Ausstellung “Professor Helmut Bieler – Ein Leben für die Musik” im Steingraeber Haus “Nordsaal”

"Professor Helmut Bieler - Ein Leben für die Musik"

Categories