Kalender
|
|||||||||
Monday | Tuesday | Wednesday | Thursday | Friday | Saturday | Sunday | |||
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
|||||
6
|
7
|
8
|
9
Die vielfach ausgezeichnete Würzburger Autorin stellt ihren neuen Erzählband "Schmaler Grat"; vor. Sparsam, hintergründig und mit poetischer Wucht erzählt Ulrike Schäfer von Untergängen und vorläufigen Rettungen, von gesellschaftlichen Bruchstellen und der Fragilität menschlicher Existenz und entwickelt dabei eine besondere Intensität, die ihre Leser*innen und Zuhörer*innen gefangen nimmt. Musikalisch begleiten Christian Bekmulin (Gitarre) und Anton Mangold (Harfe) die Lesung. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Buchhandlung Knodt statt. Gefördert von: Stadt Würzburg, Sparkassenstiftung Würzburg.
in der Buchhandlung Knodt, Textorstraße 4, 97070 Würzburg |
10
|
11
Newcomer und Bühnenlegenden beim Schweinfurter Poetry Slam #82 „Man darf sich auf Bühnenlegenden und Shootingstars freuen, alles ist dabei.“, verspricht Moderator und Organisator Manfred Manger. Etwa Nya Ditt (Fürth), die zweifache U20 Frankenmeisterin und amtierende U20-Landesmeisterin Bayern, hat gerade ihre Ausbildung zur Erzieherin mit Auszeichnung abgeschlossen und sammelt längst auf großen Bühnen, auch Seit Jahrzehnten hingegen steht „GAX“ (Axel Gundlach/Frankfurt am Main) auf der Bühne. Ein künstlerischer Dutzendsassa, der nicht nur auf die Slamszene reduzierbar ist. Als Autor, Vielschreiber, Kabarettist, Poetry Slammer und Dadaist darf man ihn jedoch mit seinen Texten in Schweinfurt erleben. Sein Stil ist abwechslungsreich, oft humorvoll, manchmal surreal und dadaistisch, aber fast immer mit einem gesellschafts- oder Keine Unbekannten in Schweinfurt sind Hannah Haberberger (Fürth) Trize-Meisterin Bayern 2022 und Thomas Schmidt (Schwabach) Frankenmeister 2016. Während die studierte Germanistin Hannah Haberberger als Slam Poetin, Theaterautorin und Veranstalterin mit ihren Texten unterwegs ist, die sie als „mal lyrisch und laut, mal lustig und leise, immer irgendwie weird und frech, aber trotzdem gnadenlos charmant“ beschreibt, ist der Gymnasiallehrer Thomas Schmidt für seine eher heiteren, zuweilen politischen Texte bekannt, die meist um die Widrigkeiten des Alltags kreisen, „dessen Absurdität“, meint er, „man am besten mit einem Augenzwinkern oder einer gehörigen Portion Ironie erträgt“. Sylvia Brunner (Neunkirchen) kam erst sehr spät zum Poetry Slam. Am liebsten wäre sie Kinderbuchautorin geworden, sollte aber "etwas Vernünftiges" lernen und hat deshalb Toni Hilpert (Helmbrechts bei Hof/Saale), ist eigentlich kein Newcomer, denn er hatte seinen ersten Auftritt bereits vor fünfzehn Jahren in Bamberg. „Dann war irgendwie ein paar Jahre Pause“, sagt er, startet jetzt gerade in der Frankenwald/Fichtelwald-Slam-Szene wieder durch und möchte sein Publikum erweitern. Wer das Format nicht kennt: Poetry Slam, seit 2006 ausgetragen, ist die erfolgreichste und älteste literarische Serienveranstaltung der Stadt. Eine Publikumsjury bewertet die einzelnen Beiträge. Im finalen Stechen der drei Besten des Abends, wird vom Publikum der Sieger bzw. die Siegerin des Abends ermittelt und zum Saisonfinale im Februar 2026 eingeladen. Der Kartenvorverkauf ist empfohlen, es werden aber immer auch Karten für die Abendkasse zurückgehalten. Die freie Platzwahl empfiehlt ebenfalls rechtzeitiges Erscheinen. Samstag, 11.10.25 - 20.00 Uhr (Einlass 19.00) |
12
|
|||
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
|||
20
|
21
|
22
|
23
Großraumdichten & Kleinstadtgeschichten, das ist Bühnen-Poesie und Neonlyrik, Seit 2014 präsentieren die Autorinnen Pauline Füg und Ulrike Schäfer, beide Gäste sind diesmal die Nürnberger Autorin Nya Ditt, amtierende Bayerische U20- Gefördert von: Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst,
im Kunsthaus Michel, Semmelstraße 42, 97070 Würzburg |
24
|
25
Gänsehaut- und Lach-Garantie! Die Museen Schloss Aschach laden am Samstag, den 25. Oktober 2025, um 17.30 Uhr und 20.00 Uhr zu einem gruselhumorigen Theaterspaziergang ein. Dafür schlüpft der Schauspieler Markus Veith in die Rolle des Raben aus Edgar Allen Poes gleichnamigen Gruselgedicht. Schaurige Szenen aus düsteren Dramen und Gedichten vermischen sich vor der |
26
|
|||
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|