Kalender

<< Previous April2024 Next >>
Monday Tuesday Wednesday Thursday Friday Saturday Sunday
1
Vor rund 7500 Jahren vollzieht sich in Mitteleuropa ein Prozess, der wie kein anderer die Geschichte dieser Region verändern wird: Eine Ackerbau und Viehzucht betreibende Gemeinschaft wandert vom Karpatenbecken kommend ein und lässt sich in einem Gebiet nieder, in dem zuvor über zehntausende Jahre hinweg ausschließlich Jäger und Sammler lebten. Dabei bringen sie nicht nur ihre Feldfrüchte und Haustiere mit, sie errichten auch feststehende Häuser, roden Wälder, legen Äcker an und verändern damit erstmals in der Geschichte auch nachhaltig und massiv die Natur.
Gerade das heutige Franken mit seinen fruchtbaren Böden und mildem Klima entwickelte sich dabei zu einem frühen Siedlungszentrum dieser Kultur von Ackerbauern, die auf Grund ihrer charakteristischen Tonware als „Linearbandkeramik“ bezeichnet wird. Mit diesem spannenden und tiefgreifenden Prozess und den damit verbundenen archäologischen Funden beschäftigt sich die Ausstellung „Ackern statt Jagen – Die Bandkeramik in Franken“.
Ackern statt Jagen: Die Bandkeramik in Franken
Der Fotograf Johann Willsberger entdeckt das griechische Symposion
Ausstellung, Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg, Residenzplatz 2, Tor A, Dienstag
bis Samstag 13:30 – 17:00 Uhr, sowie jeden zweiten Sonntag von 10:00 – 13:30 Uhr, Eintritt,
www.martinvonwagner-museum.com
Wein & Sinnlichkeit

Seit ihrer Jugend ist Michaela Lutz der Leidenschaft für die Fotografie und bald schon der Reisefotografie verfallen. Spontan und eher zufällig hat sie auf den Reisen mit ihrer Familie die faszinierenden Tiefen der Höhlen entdeckt.  Kaum hat Michaela Lutz das „Höhlenfieber“ vollends gepackt, erweitert sie ihre Erfahrungen auf das - im Höhlenjargon gesprochen - "Befahren" größerer Höhlen. Sie erkundet imposante Höhlen auf der Schwäbischen Alb, in der Fränkischen Schweiz, im französischen Jura, in Slowenien, im Vercor, den Cevennen und der Ardeche-Region.


Während die Höhlen größer, tiefer und spektakulärer wurden, konnten die Fotografien mit der beeindruckenden Schönheit nicht mithalten. Kurse und Experimente mit verschiedenen Auslösetechniken brachten nur mäßige Ergebnisse. Erst auf einem Höhlenfotografentreffen hat sie Gleichgesinnte kennengelernt und die Chance wahrgenommen, sich neben einer der besten deutschen Höhlenfotografinnen, Alexandra Bengel, zu stellen und von ihr zu lernen. Diese Erfahrung brachte nicht nur eine Verbesserung ihrer fotografischen Fähigkeiten mit sich, sondern auch die Möglichkeit, andere Höhlenenthusiasten kennenzulernen. Heute darf Michaela Lutz in Höhlen vordringen, die aus Schutz vor Vandalismus verschlossen und streng geschützt sind. Sie erforscht neu entdeckte Höhlen, erkundet solche mit streng limitierten Zugängen und spricht über ihre Erfahrungen auf Vorträgen in Höhlenvereinen oder bei Höhlenfotografentreffen. Mit oftmals über 20 Tagen im Jahr unter der Erde hat sie sich zu einer wahren Höhlenexpertin entwickelt.


Vielen fragen sich: warum dieser Einsatz? Denn häufig sind die Exkursionen mit Schrammen und blauen Flecken, dem Quetschen durch kleine Spalten, Kriechen durch Schlamm, Schwimmen durch kaltes Wasser und Märschen über viele Stunden verbunden. Die Antwort ist für Michaela Lutz ganz klar: „Weil unter der Erde die Stille wartet. Weil es Abenteuer und Einsamkeit bietet, die die Entdeckerfreude ankurbeln. Es ist eine mentale und physische Herausforderung, die absolutes Vertrauen in die Teammitglieder erfordert. Die Mühe wird fast immer durch ein Wunderwerk an Formen und Farben belohnt, das mich jedes Mal aufs Neue staunen lässt.“


Fotografisches Juwel unter Tage
In einer einzigartigen Bilderschau präsentiert Michaela Lutz im Lesecafé der Stadtbücherei nun ihre Werke aus den letzten fünf Jahren. Die fotografische Reise führt die Besucherinnen und Besucher durch Deutschland, Mallorca, die Ardeche-Region, Slowenien, den italienischen Karst, den Vercors, Wales, die Yorkshire Dales und den französischen Jura und vor allem die Cevennen, in denen die Versinterungen am außergewöhnlichsten sind.


Die Künstlerin möchte den Menschen mit ihren Bildern die Faszination und Schönheit der verborgenen Höhlenwelten vermitteln. Ihre eindrucksvollen Einblicke in die Unterwelt werden vom 01.03.2024 bis 30.04.204 im Lesecafé des Falkenhauses präsentiert. Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten der Stadtbücherei, von Montag bis Freitag von 10:00 - 18:00 Uhr und Samstag von 10:00 - 15:00 Uhr kostenlos zugänglich.

Am 01.03.2024, 18:30 Uhr, wird die Ausstellung mit einem Vortrag über Höhlenfotografie von Michaela Lutz eröffnet. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Die Ausstellungeröffnung ist kostenfrei und ohne Anmeldung.

sichtbar. im Falkenhaus : "Eine Reise durch die verborgene Welt der Höhlen"
Die Entstehungsgeschichte unserer Pflanzen
Botanischer Garten der Universität Würzburg, Julius-von-Sachs-Platz 2, täglich geöffnet, auch an
Sonn- und Feiertagen, Eintritt frei, go.uniwue.de/bgw
Grün, Steine, Erde – Unsere Welt im Wandel.
Malerei und freie Kalligraphie In den Gemälden von Roswitha Vogtmann werden Farbe und Bewegung zu raumbildender Energie. Kraftvolle Pinselstriche, Überlagerungen bis in feine Nuancen ausgearbeitet erzeugen vielschichtige Bildräume. Die freie Kalligraphie entsteht in Anlehnung an östliche Schriftkunst – Tusche auf Japanseidenpapier. Hier geht es nicht um das Schreiben lesbarer Zeichen, sondern um das Wesen der asiatischen Kalligraphie. Atem – Kraft – Bewegung – Stille – Klarheit Die Künstlerin ist an den Sonntagen 17.3., 31.3. und 7.4. und am 1. April (Ostermontag) anwesend.
Roswitha Vogtmann: »BildRäume – SchriftZeichen«
im Gourmet-Restaurant handicap
Das Gourmet-Restaurant handicap kocht für Sie
ein Menü, zusammengestellt aus der Vielfalt der
bretonischen Küche.
Themenwoche „Bretagne“
Verbringe einen Tag auf dem Campus!
Infoveranstaltung für Studieninteressierte, mit Anmeldung, Eintritt frei, go.uniwue.de/durchblick
Anmeldung für die Tandem-Tage in den Pfingstferien 2024
„Ins Blaue“ spannt einen lebendigen Figurentheaterbogen um die Geschichte der vier harmonischen Brüder - Elefant, Affe, Hase und Vogel. Mit Marionetten und farbigen Schattenfiguren aus Indien hat Jutta Schmitt ein Stück entwickelt, in dem die Freunde den Elefanten aus den Augen verlieren und ihr friedliches Zusammensein im Schutz des Baumes gestört wird. Wie kann das denn passieren, der Elefant ist doch groß? Und eigentlich wollten sie alle nur dem Vogel eine Freude bereiten. Noch während die drei anderen suchen, ist auch der Affe verschwunden. Wohin das Suchen sie führt, was sie finden und entdecken zeigt „Ins Blaue“… Für alle ab 4 Jahren
Ins Blaue
2
Vor rund 7500 Jahren vollzieht sich in Mitteleuropa ein Prozess, der wie kein anderer die Geschichte dieser Region verändern wird: Eine Ackerbau und Viehzucht betreibende Gemeinschaft wandert vom Karpatenbecken kommend ein und lässt sich in einem Gebiet nieder, in dem zuvor über zehntausende Jahre hinweg ausschließlich Jäger und Sammler lebten. Dabei bringen sie nicht nur ihre Feldfrüchte und Haustiere mit, sie errichten auch feststehende Häuser, roden Wälder, legen Äcker an und verändern damit erstmals in der Geschichte auch nachhaltig und massiv die Natur.
Gerade das heutige Franken mit seinen fruchtbaren Böden und mildem Klima entwickelte sich dabei zu einem frühen Siedlungszentrum dieser Kultur von Ackerbauern, die auf Grund ihrer charakteristischen Tonware als „Linearbandkeramik“ bezeichnet wird. Mit diesem spannenden und tiefgreifenden Prozess und den damit verbundenen archäologischen Funden beschäftigt sich die Ausstellung „Ackern statt Jagen – Die Bandkeramik in Franken“.
Ackern statt Jagen: Die Bandkeramik in Franken
Der Fotograf Johann Willsberger entdeckt das griechische Symposion
Ausstellung, Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg, Residenzplatz 2, Tor A, Dienstag
bis Samstag 13:30 – 17:00 Uhr, sowie jeden zweiten Sonntag von 10:00 – 13:30 Uhr, Eintritt,
www.martinvonwagner-museum.com
Wein & Sinnlichkeit

Seit ihrer Jugend ist Michaela Lutz der Leidenschaft für die Fotografie und bald schon der Reisefotografie verfallen. Spontan und eher zufällig hat sie auf den Reisen mit ihrer Familie die faszinierenden Tiefen der Höhlen entdeckt.  Kaum hat Michaela Lutz das „Höhlenfieber“ vollends gepackt, erweitert sie ihre Erfahrungen auf das - im Höhlenjargon gesprochen - "Befahren" größerer Höhlen. Sie erkundet imposante Höhlen auf der Schwäbischen Alb, in der Fränkischen Schweiz, im französischen Jura, in Slowenien, im Vercor, den Cevennen und der Ardeche-Region.


Während die Höhlen größer, tiefer und spektakulärer wurden, konnten die Fotografien mit der beeindruckenden Schönheit nicht mithalten. Kurse und Experimente mit verschiedenen Auslösetechniken brachten nur mäßige Ergebnisse. Erst auf einem Höhlenfotografentreffen hat sie Gleichgesinnte kennengelernt und die Chance wahrgenommen, sich neben einer der besten deutschen Höhlenfotografinnen, Alexandra Bengel, zu stellen und von ihr zu lernen. Diese Erfahrung brachte nicht nur eine Verbesserung ihrer fotografischen Fähigkeiten mit sich, sondern auch die Möglichkeit, andere Höhlenenthusiasten kennenzulernen. Heute darf Michaela Lutz in Höhlen vordringen, die aus Schutz vor Vandalismus verschlossen und streng geschützt sind. Sie erforscht neu entdeckte Höhlen, erkundet solche mit streng limitierten Zugängen und spricht über ihre Erfahrungen auf Vorträgen in Höhlenvereinen oder bei Höhlenfotografentreffen. Mit oftmals über 20 Tagen im Jahr unter der Erde hat sie sich zu einer wahren Höhlenexpertin entwickelt.


Vielen fragen sich: warum dieser Einsatz? Denn häufig sind die Exkursionen mit Schrammen und blauen Flecken, dem Quetschen durch kleine Spalten, Kriechen durch Schlamm, Schwimmen durch kaltes Wasser und Märschen über viele Stunden verbunden. Die Antwort ist für Michaela Lutz ganz klar: „Weil unter der Erde die Stille wartet. Weil es Abenteuer und Einsamkeit bietet, die die Entdeckerfreude ankurbeln. Es ist eine mentale und physische Herausforderung, die absolutes Vertrauen in die Teammitglieder erfordert. Die Mühe wird fast immer durch ein Wunderwerk an Formen und Farben belohnt, das mich jedes Mal aufs Neue staunen lässt.“


Fotografisches Juwel unter Tage
In einer einzigartigen Bilderschau präsentiert Michaela Lutz im Lesecafé der Stadtbücherei nun ihre Werke aus den letzten fünf Jahren. Die fotografische Reise führt die Besucherinnen und Besucher durch Deutschland, Mallorca, die Ardeche-Region, Slowenien, den italienischen Karst, den Vercors, Wales, die Yorkshire Dales und den französischen Jura und vor allem die Cevennen, in denen die Versinterungen am außergewöhnlichsten sind.


Die Künstlerin möchte den Menschen mit ihren Bildern die Faszination und Schönheit der verborgenen Höhlenwelten vermitteln. Ihre eindrucksvollen Einblicke in die Unterwelt werden vom 01.03.2024 bis 30.04.204 im Lesecafé des Falkenhauses präsentiert. Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten der Stadtbücherei, von Montag bis Freitag von 10:00 - 18:00 Uhr und Samstag von 10:00 - 15:00 Uhr kostenlos zugänglich.

Am 01.03.2024, 18:30 Uhr, wird die Ausstellung mit einem Vortrag über Höhlenfotografie von Michaela Lutz eröffnet. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Die Ausstellungeröffnung ist kostenfrei und ohne Anmeldung.

sichtbar. im Falkenhaus : "Eine Reise durch die verborgene Welt der Höhlen"
Die Entstehungsgeschichte unserer Pflanzen
Botanischer Garten der Universität Würzburg, Julius-von-Sachs-Platz 2, täglich geöffnet, auch an
Sonn- und Feiertagen, Eintritt frei, go.uniwue.de/bgw
Grün, Steine, Erde – Unsere Welt im Wandel.
Malerei und freie Kalligraphie In den Gemälden von Roswitha Vogtmann werden Farbe und Bewegung zu raumbildender Energie. Kraftvolle Pinselstriche, Überlagerungen bis in feine Nuancen ausgearbeitet erzeugen vielschichtige Bildräume. Die freie Kalligraphie entsteht in Anlehnung an östliche Schriftkunst – Tusche auf Japanseidenpapier. Hier geht es nicht um das Schreiben lesbarer Zeichen, sondern um das Wesen der asiatischen Kalligraphie. Atem – Kraft – Bewegung – Stille – Klarheit Die Künstlerin ist an den Sonntagen 17.3., 31.3. und 7.4. und am 1. April (Ostermontag) anwesend.
Roswitha Vogtmann: »BildRäume – SchriftZeichen«
im Gourmet-Restaurant handicap
Das Gourmet-Restaurant handicap kocht für Sie
ein Menü, zusammengestellt aus der Vielfalt der
bretonischen Küche.
Themenwoche „Bretagne“
Verbringe einen Tag auf dem Campus!
Infoveranstaltung für Studieninteressierte, mit Anmeldung, Eintritt frei, go.uniwue.de/durchblick
Anmeldung für die Tandem-Tage in den Pfingstferien 2024
DAS »PUBQUIZ« IN DER KULTURVILLA MUSEUM OTTO SCHÄFER

Einmal im Monat heißt es: Quiz-Night im Museum! Eine Kooperation zwischen dem Theater der Stadt Schweinfurt und dem Museum Otto Schäfer. Aufgebaut wie ein Englisches Kneipenquiz, moderieren Museumsdirektor Jan Soldin und Theaterintendant Dr. phil. Christof Wahlefeld sich durch die Tiefen und Untiefen des Wissens der Welt. Ein Abend voller Ratespaß, Gruppendynamik und Schwarmintelligenz. Kommen Sie – mit Voranmeldung – vorbei in Schweinfurts grooviger Kulturvilla und quizzen Sie von ganzem Herzen mit!

GEEIGNET FÜR GRUPPEN VON DREI BIS FÜNF PERSONEN. WENN SIE ALLEINE QUIZZEN MÖCHTEN, FINDET DAS QUIZTEAM FÜR SIE AUCH EINEN PLATZ BEIM RATETEAM DER EINSAMEN HERZEN.

Altersempfehlung: ab 14 Jahren

Dauer: ca. 2 Stunden, 30 Minuten

Schweinfurt Quiz-Night
3
Vor rund 7500 Jahren vollzieht sich in Mitteleuropa ein Prozess, der wie kein anderer die Geschichte dieser Region verändern wird: Eine Ackerbau und Viehzucht betreibende Gemeinschaft wandert vom Karpatenbecken kommend ein und lässt sich in einem Gebiet nieder, in dem zuvor über zehntausende Jahre hinweg ausschließlich Jäger und Sammler lebten. Dabei bringen sie nicht nur ihre Feldfrüchte und Haustiere mit, sie errichten auch feststehende Häuser, roden Wälder, legen Äcker an und verändern damit erstmals in der Geschichte auch nachhaltig und massiv die Natur.
Gerade das heutige Franken mit seinen fruchtbaren Böden und mildem Klima entwickelte sich dabei zu einem frühen Siedlungszentrum dieser Kultur von Ackerbauern, die auf Grund ihrer charakteristischen Tonware als „Linearbandkeramik“ bezeichnet wird. Mit diesem spannenden und tiefgreifenden Prozess und den damit verbundenen archäologischen Funden beschäftigt sich die Ausstellung „Ackern statt Jagen – Die Bandkeramik in Franken“.
Ackern statt Jagen: Die Bandkeramik in Franken
Der Fotograf Johann Willsberger entdeckt das griechische Symposion
Ausstellung, Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg, Residenzplatz 2, Tor A, Dienstag
bis Samstag 13:30 – 17:00 Uhr, sowie jeden zweiten Sonntag von 10:00 – 13:30 Uhr, Eintritt,
www.martinvonwagner-museum.com
Wein & Sinnlichkeit

Seit ihrer Jugend ist Michaela Lutz der Leidenschaft für die Fotografie und bald schon der Reisefotografie verfallen. Spontan und eher zufällig hat sie auf den Reisen mit ihrer Familie die faszinierenden Tiefen der Höhlen entdeckt.  Kaum hat Michaela Lutz das „Höhlenfieber“ vollends gepackt, erweitert sie ihre Erfahrungen auf das - im Höhlenjargon gesprochen - "Befahren" größerer Höhlen. Sie erkundet imposante Höhlen auf der Schwäbischen Alb, in der Fränkischen Schweiz, im französischen Jura, in Slowenien, im Vercor, den Cevennen und der Ardeche-Region.


Während die Höhlen größer, tiefer und spektakulärer wurden, konnten die Fotografien mit der beeindruckenden Schönheit nicht mithalten. Kurse und Experimente mit verschiedenen Auslösetechniken brachten nur mäßige Ergebnisse. Erst auf einem Höhlenfotografentreffen hat sie Gleichgesinnte kennengelernt und die Chance wahrgenommen, sich neben einer der besten deutschen Höhlenfotografinnen, Alexandra Bengel, zu stellen und von ihr zu lernen. Diese Erfahrung brachte nicht nur eine Verbesserung ihrer fotografischen Fähigkeiten mit sich, sondern auch die Möglichkeit, andere Höhlenenthusiasten kennenzulernen. Heute darf Michaela Lutz in Höhlen vordringen, die aus Schutz vor Vandalismus verschlossen und streng geschützt sind. Sie erforscht neu entdeckte Höhlen, erkundet solche mit streng limitierten Zugängen und spricht über ihre Erfahrungen auf Vorträgen in Höhlenvereinen oder bei Höhlenfotografentreffen. Mit oftmals über 20 Tagen im Jahr unter der Erde hat sie sich zu einer wahren Höhlenexpertin entwickelt.


Vielen fragen sich: warum dieser Einsatz? Denn häufig sind die Exkursionen mit Schrammen und blauen Flecken, dem Quetschen durch kleine Spalten, Kriechen durch Schlamm, Schwimmen durch kaltes Wasser und Märschen über viele Stunden verbunden. Die Antwort ist für Michaela Lutz ganz klar: „Weil unter der Erde die Stille wartet. Weil es Abenteuer und Einsamkeit bietet, die die Entdeckerfreude ankurbeln. Es ist eine mentale und physische Herausforderung, die absolutes Vertrauen in die Teammitglieder erfordert. Die Mühe wird fast immer durch ein Wunderwerk an Formen und Farben belohnt, das mich jedes Mal aufs Neue staunen lässt.“


Fotografisches Juwel unter Tage
In einer einzigartigen Bilderschau präsentiert Michaela Lutz im Lesecafé der Stadtbücherei nun ihre Werke aus den letzten fünf Jahren. Die fotografische Reise führt die Besucherinnen und Besucher durch Deutschland, Mallorca, die Ardeche-Region, Slowenien, den italienischen Karst, den Vercors, Wales, die Yorkshire Dales und den französischen Jura und vor allem die Cevennen, in denen die Versinterungen am außergewöhnlichsten sind.


Die Künstlerin möchte den Menschen mit ihren Bildern die Faszination und Schönheit der verborgenen Höhlenwelten vermitteln. Ihre eindrucksvollen Einblicke in die Unterwelt werden vom 01.03.2024 bis 30.04.204 im Lesecafé des Falkenhauses präsentiert. Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten der Stadtbücherei, von Montag bis Freitag von 10:00 - 18:00 Uhr und Samstag von 10:00 - 15:00 Uhr kostenlos zugänglich.

Am 01.03.2024, 18:30 Uhr, wird die Ausstellung mit einem Vortrag über Höhlenfotografie von Michaela Lutz eröffnet. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Die Ausstellungeröffnung ist kostenfrei und ohne Anmeldung.

sichtbar. im Falkenhaus : "Eine Reise durch die verborgene Welt der Höhlen"
Die Entstehungsgeschichte unserer Pflanzen
Botanischer Garten der Universität Würzburg, Julius-von-Sachs-Platz 2, täglich geöffnet, auch an
Sonn- und Feiertagen, Eintritt frei, go.uniwue.de/bgw
Grün, Steine, Erde – Unsere Welt im Wandel.
Malerei und freie Kalligraphie In den Gemälden von Roswitha Vogtmann werden Farbe und Bewegung zu raumbildender Energie. Kraftvolle Pinselstriche, Überlagerungen bis in feine Nuancen ausgearbeitet erzeugen vielschichtige Bildräume. Die freie Kalligraphie entsteht in Anlehnung an östliche Schriftkunst – Tusche auf Japanseidenpapier. Hier geht es nicht um das Schreiben lesbarer Zeichen, sondern um das Wesen der asiatischen Kalligraphie. Atem – Kraft – Bewegung – Stille – Klarheit Die Künstlerin ist an den Sonntagen 17.3., 31.3. und 7.4. und am 1. April (Ostermontag) anwesend.
Roswitha Vogtmann: »BildRäume – SchriftZeichen«
im Gourmet-Restaurant handicap
Das Gourmet-Restaurant handicap kocht für Sie
ein Menü, zusammengestellt aus der Vielfalt der
bretonischen Küche.
Themenwoche „Bretagne“
Verbringe einen Tag auf dem Campus!
Infoveranstaltung für Studieninteressierte, mit Anmeldung, Eintritt frei, go.uniwue.de/durchblick
Anmeldung für die Tandem-Tage in den Pfingstferien 2024

Ihr wollt endlich mal wieder von heißen Männern verzaubert werden? Dann seid ihr bei der Magic-Tour der SIXX PAXX genau richtig.

Die hotten Boys haben sich mal wieder etwas ganzBesonderes für euch überlegt. Es wird eine magische Nacht! Also schnappt euch eure Freundinnen für einen JGA, einen Geburtstag oder einfach nur die beste Mädelsparty des Jahres und lasst euch von den attraktivsten Männern Europas in ihren Bann ziehen.

Es wird getanzt. Es wird gesungen. Es wird gezaubert! Aber keine Sorge – nackte Haut, glänzende Muskeln und knackige Waschbrettbäuche kommen auf keinen Fall zu kurz.

Im Gegenteil: In gewohnter SIXX PAXX Manier lassen es sich die Jungs nicht nehmen, mit euch im Publikum auf Tuchfühlung zu gehen.

Anfassen erwünscht! Mädels, macht euch bereit für die heißteste SIXX PAXX Tour ever.

Für Gänsehaut-Momente, die ihr nicht vergessen werdet. Und für die Party eures Lebens, die noch wochenlang für Gesprächsstoff sorgt.

So viel sei verraten: Ihr werdet euren Augen kaum trauen. Denn neben erotischen Dancemoves und atemberaubender Akrobatik werden magische Dinge passieren.

Das müsst ihr mit eigenen Augen sehen, um es zu glauben. Also, seid live dabei und Teil einer spektakulären Nacht.

Sixx Paxx

Lucie Schmurrer ist fast 13 und hat einen Plan: Sie will abhauen nach Berlin. Denn da lebt Bernie, die Ex-Freundin ihrer Mutter. Mit der war es schön zu Hause, die Wohnung war voller Musik und voller echter Gefühle. Jetzt nervt Michi, der neue Freund ihrer Mutter, mit seinen esoterischen Weisheiten und seiner "Liebe to go". Da kommt der Aushang eines Herrn Klinge genau richtig, der 20 Euro für eine Stunde Gassi gehen verspricht. Doch Herr Klinge hat nicht nur keinen Hund, er hat etwas ganz Anderes vor: Lucie soll ihm dabei helfen, ein spezielles Kochbuch zu schreiben: "Kochen für Killer". Speziell ist auch Herr Klinge selbst. Er sagt "Feenzahn" statt Mais, nennt Tomaten "Drachenherzen" und kocht "Ghulacamole". Ist er verrückt oder tatsächlich ein Koch mit magischen Fähigkeiten? Egal – Lucie kocht den besonderen Liebestrank "Heartchup" nach. Denn mit dem könnte sie Marvin kriegen, den heißesten Typen der Schule, auf den allerdings auch Jessie steht, das „Girl Number One“ in Lucies Klasse.


Dita Zipfel hat einen außergewöhnlichen Coming-of-Age-Roman über das Anderssein geschrieben, über die Fragen, wie man sein Leben selbst in die Hand nimmt und welche auf den ersten Blick seltsamen Verbündeten dabei helfen können. "Wie der Wahnsinn mir die Welt erklärte" wurde mit dem Hamburger Förderpreis für Literatur ausgezeichnet. Die Regie liegt in den Händen von Marlon Otte, der seit 2021 Regieassistent am ETA Hoffmann Theater ist und hier bereits die Nachspiele "The 6th Night" und "STRG C" inszeniert hat. 

Spieldauer ca. 90 Minuten

 

Wie der Wahnsinn mir die Welt erklärte
4
Vor rund 7500 Jahren vollzieht sich in Mitteleuropa ein Prozess, der wie kein anderer die Geschichte dieser Region verändern wird: Eine Ackerbau und Viehzucht betreibende Gemeinschaft wandert vom Karpatenbecken kommend ein und lässt sich in einem Gebiet nieder, in dem zuvor über zehntausende Jahre hinweg ausschließlich Jäger und Sammler lebten. Dabei bringen sie nicht nur ihre Feldfrüchte und Haustiere mit, sie errichten auch feststehende Häuser, roden Wälder, legen Äcker an und verändern damit erstmals in der Geschichte auch nachhaltig und massiv die Natur.
Gerade das heutige Franken mit seinen fruchtbaren Böden und mildem Klima entwickelte sich dabei zu einem frühen Siedlungszentrum dieser Kultur von Ackerbauern, die auf Grund ihrer charakteristischen Tonware als „Linearbandkeramik“ bezeichnet wird. Mit diesem spannenden und tiefgreifenden Prozess und den damit verbundenen archäologischen Funden beschäftigt sich die Ausstellung „Ackern statt Jagen – Die Bandkeramik in Franken“.
Ackern statt Jagen: Die Bandkeramik in Franken
Der Fotograf Johann Willsberger entdeckt das griechische Symposion
Ausstellung, Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg, Residenzplatz 2, Tor A, Dienstag
bis Samstag 13:30 – 17:00 Uhr, sowie jeden zweiten Sonntag von 10:00 – 13:30 Uhr, Eintritt,
www.martinvonwagner-museum.com
Wein & Sinnlichkeit

Seit ihrer Jugend ist Michaela Lutz der Leidenschaft für die Fotografie und bald schon der Reisefotografie verfallen. Spontan und eher zufällig hat sie auf den Reisen mit ihrer Familie die faszinierenden Tiefen der Höhlen entdeckt.  Kaum hat Michaela Lutz das „Höhlenfieber“ vollends gepackt, erweitert sie ihre Erfahrungen auf das - im Höhlenjargon gesprochen - "Befahren" größerer Höhlen. Sie erkundet imposante Höhlen auf der Schwäbischen Alb, in der Fränkischen Schweiz, im französischen Jura, in Slowenien, im Vercor, den Cevennen und der Ardeche-Region.


Während die Höhlen größer, tiefer und spektakulärer wurden, konnten die Fotografien mit der beeindruckenden Schönheit nicht mithalten. Kurse und Experimente mit verschiedenen Auslösetechniken brachten nur mäßige Ergebnisse. Erst auf einem Höhlenfotografentreffen hat sie Gleichgesinnte kennengelernt und die Chance wahrgenommen, sich neben einer der besten deutschen Höhlenfotografinnen, Alexandra Bengel, zu stellen und von ihr zu lernen. Diese Erfahrung brachte nicht nur eine Verbesserung ihrer fotografischen Fähigkeiten mit sich, sondern auch die Möglichkeit, andere Höhlenenthusiasten kennenzulernen. Heute darf Michaela Lutz in Höhlen vordringen, die aus Schutz vor Vandalismus verschlossen und streng geschützt sind. Sie erforscht neu entdeckte Höhlen, erkundet solche mit streng limitierten Zugängen und spricht über ihre Erfahrungen auf Vorträgen in Höhlenvereinen oder bei Höhlenfotografentreffen. Mit oftmals über 20 Tagen im Jahr unter der Erde hat sie sich zu einer wahren Höhlenexpertin entwickelt.


Vielen fragen sich: warum dieser Einsatz? Denn häufig sind die Exkursionen mit Schrammen und blauen Flecken, dem Quetschen durch kleine Spalten, Kriechen durch Schlamm, Schwimmen durch kaltes Wasser und Märschen über viele Stunden verbunden. Die Antwort ist für Michaela Lutz ganz klar: „Weil unter der Erde die Stille wartet. Weil es Abenteuer und Einsamkeit bietet, die die Entdeckerfreude ankurbeln. Es ist eine mentale und physische Herausforderung, die absolutes Vertrauen in die Teammitglieder erfordert. Die Mühe wird fast immer durch ein Wunderwerk an Formen und Farben belohnt, das mich jedes Mal aufs Neue staunen lässt.“


Fotografisches Juwel unter Tage
In einer einzigartigen Bilderschau präsentiert Michaela Lutz im Lesecafé der Stadtbücherei nun ihre Werke aus den letzten fünf Jahren. Die fotografische Reise führt die Besucherinnen und Besucher durch Deutschland, Mallorca, die Ardeche-Region, Slowenien, den italienischen Karst, den Vercors, Wales, die Yorkshire Dales und den französischen Jura und vor allem die Cevennen, in denen die Versinterungen am außergewöhnlichsten sind.


Die Künstlerin möchte den Menschen mit ihren Bildern die Faszination und Schönheit der verborgenen Höhlenwelten vermitteln. Ihre eindrucksvollen Einblicke in die Unterwelt werden vom 01.03.2024 bis 30.04.204 im Lesecafé des Falkenhauses präsentiert. Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten der Stadtbücherei, von Montag bis Freitag von 10:00 - 18:00 Uhr und Samstag von 10:00 - 15:00 Uhr kostenlos zugänglich.

Am 01.03.2024, 18:30 Uhr, wird die Ausstellung mit einem Vortrag über Höhlenfotografie von Michaela Lutz eröffnet. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Die Ausstellungeröffnung ist kostenfrei und ohne Anmeldung.

sichtbar. im Falkenhaus : "Eine Reise durch die verborgene Welt der Höhlen"
Die Entstehungsgeschichte unserer Pflanzen
Botanischer Garten der Universität Würzburg, Julius-von-Sachs-Platz 2, täglich geöffnet, auch an
Sonn- und Feiertagen, Eintritt frei, go.uniwue.de/bgw
Grün, Steine, Erde – Unsere Welt im Wandel.
Malerei und freie Kalligraphie In den Gemälden von Roswitha Vogtmann werden Farbe und Bewegung zu raumbildender Energie. Kraftvolle Pinselstriche, Überlagerungen bis in feine Nuancen ausgearbeitet erzeugen vielschichtige Bildräume. Die freie Kalligraphie entsteht in Anlehnung an östliche Schriftkunst – Tusche auf Japanseidenpapier. Hier geht es nicht um das Schreiben lesbarer Zeichen, sondern um das Wesen der asiatischen Kalligraphie. Atem – Kraft – Bewegung – Stille – Klarheit Die Künstlerin ist an den Sonntagen 17.3., 31.3. und 7.4. und am 1. April (Ostermontag) anwesend.
Roswitha Vogtmann: »BildRäume – SchriftZeichen«
im Gourmet-Restaurant handicap
Das Gourmet-Restaurant handicap kocht für Sie
ein Menü, zusammengestellt aus der Vielfalt der
bretonischen Küche.
Themenwoche „Bretagne“
Verbringe einen Tag auf dem Campus!
Infoveranstaltung für Studieninteressierte, mit Anmeldung, Eintritt frei, go.uniwue.de/durchblick
Anmeldung für die Tandem-Tage in den Pfingstferien 2024

In einer kalten Winternacht streicht der Wolf durch das Dorf der Tiere und klopft an die Tür des Huhns. Es fürchtet sich und möchte ihn nicht einlassen aus Angst um nichts Geringeres als sein Leben. Doch der alte zahnlose Wolf weiß das Huhn zu überzeugen, ihn eintreten zu lassen: er wolle ihm nichts antun, er wolle sich nur wärmen und eine Steinsuppe kochen. Augenblicklich ist die Neugier des Huhns geweckt und es entschließt sich, den Fremden eintreten zu lassen, um das Geheimnis um die Steinsuppe zu ergründen.

Argwöhnisch allein sind noch des Huhns Nachbarn: Das Schwein, die Ente und das Schaf zweifeln zunächst an des Wolfs friedlichen Absichten. Schlussendlich aber, weiß jedes der Tiere eine weitere lecker Zutat zur Suppe, zu der der Wolf nur einen Stein beigetragen hat, und der Abend entwickelt sich zu einem kleinen Fest.

Das Kinderbuch „Steinsuppe“ wurde für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert. Es ist eine Geschichte um Vertrauen und Vorurteile, die es zu überwinden gilt, möchte man so manches Abenteuer geschehen lassen.

Steinsuppe
„Leben in der Steinzeit“
Ferien-Familienführung

Andrew fühlt sich nicht gehört und nicht gesehen, denn er wird kaltschnäuzig abgewiesen, als er Thomas, einem vielbeschäftigten, arrogant wirkenden Manager seine Geschäftsidee vortragen will. Er möchte mit ihm über den „ungeheuren Mangel an Philosophie, an Einstellung, an Ethik in der Wirtschaft, in der Ökonomie, in der Geschäftsführung vieler Unternehmen …“ reden und das unbedingt ändern. Seine psychopathische Struktur lässt ihn die Abfuhr Thomas‘ persönlich nehmen und er sucht Thomas in dessen Büro erneut auf, um sich mit verschiedenen Bedrohungsszenarien endlich Gehör zu verschaffen. Thomas bleibt nichts anderes übrig, als klein beizugeben und zuzuhören … Andrew legt los und die beiden steigen in eine bizarre Auseinandersetzung ein, in der sich die Kräfteverhältnisse, auch im körperlichen Ringen miteinander, immer wieder verschieben. Am Ende liegt der Verdacht nahe, dass keiner der Beteiligten die realen Dinge unterscheiden und zuordnen kann…


Carsten Steuwer verfasste bereits mehrere Theaterstücke für das Theater Chambinzky. Die Auswahl reicht von Familienstücken wie „Eine Weihnachtsgeschichte“ oder „Oliver Twist“ nach Charles Dickens bis hin zu Psychogrammen wie dem Schauspiel „Eine unausweichliche Begegnung“. Sein neues Stück „Der Traum von der Freiheit“ ist eine spannende Mischung aus Psychodrama und satirischer Komödie.

Neben seiner Arbeit als Autor, unter anderem auch für das ZDF, ist Carsten Steuwer als Regisseur und als Schauspieler unterwegs. Am Theater Chambinzky ist er außerdem Künstlerischer Leiter Inklusion. An der Uni Osnabrück lehrt er außerdem Literatur und Schauspiel im Fachbereich Literaturwissenschaft. Dort schreibt er auch gerade seine Dissertation über eine bekannte Jugendbuchserie.

Der Traum von der Freiheit
Konzerthalle - Hegelsaal in Bamberg
Faun

Ingrid Lausund

Eine kluge, unterhaltsame Begegnung!

Angenommen mal, der Tod ist nicht das Ende. Gibt es eine Seele? Und wie geht's der Seele dann im Jenseits? Wie sieht's dort wirklich aus? Geht es da noch weiter? Wenn ja, wie? Wird vielleicht sogar die Lieblingspizzeria gespiegelt wie im Leben davor? Wie sieht dann eine transzendierte Pizza aus? - Und überhaupt: Welcher Glaube verspricht die größten Erfolgschancen auf ein angenehmes Leben im Jenseits? Sucht man sich seinen Glauben aus oder wird man ausgesucht? Fragen über Fragen in dieser Neuberechnung der Unsterblichkeit - skurril, mit großer Komik und tiefgründigem Witz!

Termine: Dienstag bis Freitag 20.00 Uhr, Samstag 16.30 Uhr und 19.00 Uhr, zusätzlich an den Advent-Sonntagen

Der geflügelte Froschgott

Das Stück erzählt die umwerfend komische und gleichzeitig berührende Geschichte einer Gruppe von Frauen älteren Semesters, die sich in Yorkshire im Rahmen eines Frauenclubs regelmäßig treffen. Die etwas altmodischen Aktivitäten, denen sie dort nachgehen, wie Marmelade kochen oder Kalender herstellen, um sie für einen guten Zweck zu verkaufen, sind für die „Girls" nur Anlass, ihre Freundschaft zu pflegen, ihre Alltagssorgen zu vergessen und gegen die pedantische Clubvorsitzende Marie zu rebellieren.

Aber dann erkrankt Annies Mann John, den sie alle sehr mögen, an Leukämie und stirbt. Um ihm auf ihre bescheidene Art ein Denkmal zu setzen, möchten sie der Klinik, in der er gestorben ist, ein Sofa für die wartenden Angehörigen stiften, das John-Clarke-Gedächtnissofa.

Ihre Art, das Geld dafür zusammen zu bekommen, ist aber eher verwegen. Sie entmachten ihre Clubvorsitzende und unter der Führung von Chris und Annie, die die anderen überzeugen und überreden, stellen sie ein Kalender her, der keine Heimatansichten zeigt wie sonst, sondern die Clubmitglieder bei ihren normalen Tätigkeiten. Nur, dass sie nackt sind, oder, wie sie selbst sagen, „Akte".

Der Kalender wird ein Riesenerfolg. Die Medien greifen die Sache auf, die „Girls" werden für kurze Zeit zu Stars. Aber der Erfolg stellt ihre Freundschaft auf eine harte Probe, und sie müssen sich entscheiden, was sie wollen…


Der 1964 in Warrington, England, geborene Dramatiker, Drehbuchautor und Songwriter Tim Firth schrieb bereits in seiner Schulzeit und ist einer der bekanntesten und beliebtesten britischen Schreiber der Gegenwart.

Übrigens: Firth's aktuelles Musical „The Band“ – ein Stück zur Musik der Band „Take That“ – kam 2019 auch in den deutschsprachigen Raum und feierte in Berlin und München große Erfolge.

Kalender Girls
5
Vor rund 7500 Jahren vollzieht sich in Mitteleuropa ein Prozess, der wie kein anderer die Geschichte dieser Region verändern wird: Eine Ackerbau und Viehzucht betreibende Gemeinschaft wandert vom Karpatenbecken kommend ein und lässt sich in einem Gebiet nieder, in dem zuvor über zehntausende Jahre hinweg ausschließlich Jäger und Sammler lebten. Dabei bringen sie nicht nur ihre Feldfrüchte und Haustiere mit, sie errichten auch feststehende Häuser, roden Wälder, legen Äcker an und verändern damit erstmals in der Geschichte auch nachhaltig und massiv die Natur.
Gerade das heutige Franken mit seinen fruchtbaren Böden und mildem Klima entwickelte sich dabei zu einem frühen Siedlungszentrum dieser Kultur von Ackerbauern, die auf Grund ihrer charakteristischen Tonware als „Linearbandkeramik“ bezeichnet wird. Mit diesem spannenden und tiefgreifenden Prozess und den damit verbundenen archäologischen Funden beschäftigt sich die Ausstellung „Ackern statt Jagen – Die Bandkeramik in Franken“.
Ackern statt Jagen: Die Bandkeramik in Franken
Der Fotograf Johann Willsberger entdeckt das griechische Symposion
Ausstellung, Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg, Residenzplatz 2, Tor A, Dienstag
bis Samstag 13:30 – 17:00 Uhr, sowie jeden zweiten Sonntag von 10:00 – 13:30 Uhr, Eintritt,
www.martinvonwagner-museum.com
Wein & Sinnlichkeit

Seit ihrer Jugend ist Michaela Lutz der Leidenschaft für die Fotografie und bald schon der Reisefotografie verfallen. Spontan und eher zufällig hat sie auf den Reisen mit ihrer Familie die faszinierenden Tiefen der Höhlen entdeckt.  Kaum hat Michaela Lutz das „Höhlenfieber“ vollends gepackt, erweitert sie ihre Erfahrungen auf das - im Höhlenjargon gesprochen - "Befahren" größerer Höhlen. Sie erkundet imposante Höhlen auf der Schwäbischen Alb, in der Fränkischen Schweiz, im französischen Jura, in Slowenien, im Vercor, den Cevennen und der Ardeche-Region.


Während die Höhlen größer, tiefer und spektakulärer wurden, konnten die Fotografien mit der beeindruckenden Schönheit nicht mithalten. Kurse und Experimente mit verschiedenen Auslösetechniken brachten nur mäßige Ergebnisse. Erst auf einem Höhlenfotografentreffen hat sie Gleichgesinnte kennengelernt und die Chance wahrgenommen, sich neben einer der besten deutschen Höhlenfotografinnen, Alexandra Bengel, zu stellen und von ihr zu lernen. Diese Erfahrung brachte nicht nur eine Verbesserung ihrer fotografischen Fähigkeiten mit sich, sondern auch die Möglichkeit, andere Höhlenenthusiasten kennenzulernen. Heute darf Michaela Lutz in Höhlen vordringen, die aus Schutz vor Vandalismus verschlossen und streng geschützt sind. Sie erforscht neu entdeckte Höhlen, erkundet solche mit streng limitierten Zugängen und spricht über ihre Erfahrungen auf Vorträgen in Höhlenvereinen oder bei Höhlenfotografentreffen. Mit oftmals über 20 Tagen im Jahr unter der Erde hat sie sich zu einer wahren Höhlenexpertin entwickelt.


Vielen fragen sich: warum dieser Einsatz? Denn häufig sind die Exkursionen mit Schrammen und blauen Flecken, dem Quetschen durch kleine Spalten, Kriechen durch Schlamm, Schwimmen durch kaltes Wasser und Märschen über viele Stunden verbunden. Die Antwort ist für Michaela Lutz ganz klar: „Weil unter der Erde die Stille wartet. Weil es Abenteuer und Einsamkeit bietet, die die Entdeckerfreude ankurbeln. Es ist eine mentale und physische Herausforderung, die absolutes Vertrauen in die Teammitglieder erfordert. Die Mühe wird fast immer durch ein Wunderwerk an Formen und Farben belohnt, das mich jedes Mal aufs Neue staunen lässt.“


Fotografisches Juwel unter Tage
In einer einzigartigen Bilderschau präsentiert Michaela Lutz im Lesecafé der Stadtbücherei nun ihre Werke aus den letzten fünf Jahren. Die fotografische Reise führt die Besucherinnen und Besucher durch Deutschland, Mallorca, die Ardeche-Region, Slowenien, den italienischen Karst, den Vercors, Wales, die Yorkshire Dales und den französischen Jura und vor allem die Cevennen, in denen die Versinterungen am außergewöhnlichsten sind.


Die Künstlerin möchte den Menschen mit ihren Bildern die Faszination und Schönheit der verborgenen Höhlenwelten vermitteln. Ihre eindrucksvollen Einblicke in die Unterwelt werden vom 01.03.2024 bis 30.04.204 im Lesecafé des Falkenhauses präsentiert. Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten der Stadtbücherei, von Montag bis Freitag von 10:00 - 18:00 Uhr und Samstag von 10:00 - 15:00 Uhr kostenlos zugänglich.

Am 01.03.2024, 18:30 Uhr, wird die Ausstellung mit einem Vortrag über Höhlenfotografie von Michaela Lutz eröffnet. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Die Ausstellungeröffnung ist kostenfrei und ohne Anmeldung.

sichtbar. im Falkenhaus : "Eine Reise durch die verborgene Welt der Höhlen"
Die Entstehungsgeschichte unserer Pflanzen
Botanischer Garten der Universität Würzburg, Julius-von-Sachs-Platz 2, täglich geöffnet, auch an
Sonn- und Feiertagen, Eintritt frei, go.uniwue.de/bgw
Grün, Steine, Erde – Unsere Welt im Wandel.
Malerei und freie Kalligraphie In den Gemälden von Roswitha Vogtmann werden Farbe und Bewegung zu raumbildender Energie. Kraftvolle Pinselstriche, Überlagerungen bis in feine Nuancen ausgearbeitet erzeugen vielschichtige Bildräume. Die freie Kalligraphie entsteht in Anlehnung an östliche Schriftkunst – Tusche auf Japanseidenpapier. Hier geht es nicht um das Schreiben lesbarer Zeichen, sondern um das Wesen der asiatischen Kalligraphie. Atem – Kraft – Bewegung – Stille – Klarheit Die Künstlerin ist an den Sonntagen 17.3., 31.3. und 7.4. und am 1. April (Ostermontag) anwesend.
Roswitha Vogtmann: »BildRäume – SchriftZeichen«
im Gourmet-Restaurant handicap
Das Gourmet-Restaurant handicap kocht für Sie
ein Menü, zusammengestellt aus der Vielfalt der
bretonischen Küche.
Themenwoche „Bretagne“
Verbringe einen Tag auf dem Campus!
Infoveranstaltung für Studieninteressierte, mit Anmeldung, Eintritt frei, go.uniwue.de/durchblick
Anmeldung für die Tandem-Tage in den Pfingstferien 2024

Andrew fühlt sich nicht gehört und nicht gesehen, denn er wird kaltschnäuzig abgewiesen, als er Thomas, einem vielbeschäftigten, arrogant wirkenden Manager seine Geschäftsidee vortragen will. Er möchte mit ihm über den „ungeheuren Mangel an Philosophie, an Einstellung, an Ethik in der Wirtschaft, in der Ökonomie, in der Geschäftsführung vieler Unternehmen …“ reden und das unbedingt ändern. Seine psychopathische Struktur lässt ihn die Abfuhr Thomas‘ persönlich nehmen und er sucht Thomas in dessen Büro erneut auf, um sich mit verschiedenen Bedrohungsszenarien endlich Gehör zu verschaffen. Thomas bleibt nichts anderes übrig, als klein beizugeben und zuzuhören … Andrew legt los und die beiden steigen in eine bizarre Auseinandersetzung ein, in der sich die Kräfteverhältnisse, auch im körperlichen Ringen miteinander, immer wieder verschieben. Am Ende liegt der Verdacht nahe, dass keiner der Beteiligten die realen Dinge unterscheiden und zuordnen kann…


Carsten Steuwer verfasste bereits mehrere Theaterstücke für das Theater Chambinzky. Die Auswahl reicht von Familienstücken wie „Eine Weihnachtsgeschichte“ oder „Oliver Twist“ nach Charles Dickens bis hin zu Psychogrammen wie dem Schauspiel „Eine unausweichliche Begegnung“. Sein neues Stück „Der Traum von der Freiheit“ ist eine spannende Mischung aus Psychodrama und satirischer Komödie.

Neben seiner Arbeit als Autor, unter anderem auch für das ZDF, ist Carsten Steuwer als Regisseur und als Schauspieler unterwegs. Am Theater Chambinzky ist er außerdem Künstlerischer Leiter Inklusion. An der Uni Osnabrück lehrt er außerdem Literatur und Schauspiel im Fachbereich Literaturwissenschaft. Dort schreibt er auch gerade seine Dissertation über eine bekannte Jugendbuchserie.

Der Traum von der Freiheit

Das Stück erzählt die umwerfend komische und gleichzeitig berührende Geschichte einer Gruppe von Frauen älteren Semesters, die sich in Yorkshire im Rahmen eines Frauenclubs regelmäßig treffen. Die etwas altmodischen Aktivitäten, denen sie dort nachgehen, wie Marmelade kochen oder Kalender herstellen, um sie für einen guten Zweck zu verkaufen, sind für die „Girls" nur Anlass, ihre Freundschaft zu pflegen, ihre Alltagssorgen zu vergessen und gegen die pedantische Clubvorsitzende Marie zu rebellieren.

Aber dann erkrankt Annies Mann John, den sie alle sehr mögen, an Leukämie und stirbt. Um ihm auf ihre bescheidene Art ein Denkmal zu setzen, möchten sie der Klinik, in der er gestorben ist, ein Sofa für die wartenden Angehörigen stiften, das John-Clarke-Gedächtnissofa.

Ihre Art, das Geld dafür zusammen zu bekommen, ist aber eher verwegen. Sie entmachten ihre Clubvorsitzende und unter der Führung von Chris und Annie, die die anderen überzeugen und überreden, stellen sie ein Kalender her, der keine Heimatansichten zeigt wie sonst, sondern die Clubmitglieder bei ihren normalen Tätigkeiten. Nur, dass sie nackt sind, oder, wie sie selbst sagen, „Akte".

Der Kalender wird ein Riesenerfolg. Die Medien greifen die Sache auf, die „Girls" werden für kurze Zeit zu Stars. Aber der Erfolg stellt ihre Freundschaft auf eine harte Probe, und sie müssen sich entscheiden, was sie wollen…


Der 1964 in Warrington, England, geborene Dramatiker, Drehbuchautor und Songwriter Tim Firth schrieb bereits in seiner Schulzeit und ist einer der bekanntesten und beliebtesten britischen Schreiber der Gegenwart.

Übrigens: Firth's aktuelles Musical „The Band“ – ein Stück zur Musik der Band „Take That“ – kam 2019 auch in den deutschsprachigen Raum und feierte in Berlin und München große Erfolge.

Kalender Girls

Kartenvorverkauf ausschließlich über www.tickets.zappalott.de 

Eine Geschichte über das Anderssein und den Mut seinen eigenen Weg zu gehen…

ZaPPaloTT und die Comic-Helden

Zauberei |Clownerie | Schau- & Puppenspiel und Musik, das Kinder stark macht 

 „Tausendmal besser als Fernsehen.“ (Main-Post, Pat Christ 2015)

Zauberer ZaPPaloTT liebt Comics über alles. Doch als er in seinem Lieblings-Comic schmökern will, stellt er fest, dass alle Seiten leer sind. Wo sind die Comic-Helden hin?

Gemeinsam mit dir will er das herausfinden. Es beginnt eine spannende Suche. Aber Augen auf, denn die Comic-Helden sind nicht weit und schleichen durch den Wunderweg Nummer 9. Der Comic wird lebendig. Wird ZaPPaloTT je seinen Comic wieder lesen können? Können Zeichnungen lebendig werden? Gibt es schüchterne Superhelden?

Ein magisches Kinder-Mitmach-Abenteuer, das Kinder stark macht

Dich gibt’s nur einmal auf der ganzen Welt, was dich wirklich glücklich macht, was dir gut gefällt, das weißt nur du, musst keinen anderen fragen.Mal Dein Leben wie du willst in den buntesten Farben!“ (KinderRevoluZionslied, ZaPPaloTT)

Geeignet für die ganze Familie (für Menschen von 3-99 Jahren)

Kulturscheune Höchberg |Wallweg 3 | 97204 Höchberg (bei Würzburg)

ZaPPaloTT und die Comic-Helden
Der Rundgang führt von der Kelterhalle durch
unseren Holzfasskeller mit Blick in den Edel
-
stahlkeller und die Schatzkammern. Zum Mit
-
nehmen gibt es ein Weinpräsent.
10 € pro Person
Kellerführung
Der Start in die Weinfest-Saison
Gute Laune, Freunde treffen, dazu richtig gute
Musik und Top-Weine: Das gibt´s nur auf unse
-
rem Kelterhallen-Weinfest. Die Kelterhalle wird
extra zur Partylocation umgebaut. Für eine große
Weinauswahl, Platz zum Tanzen und leckere
Speisen ist gesorgt. Aktuelles zum Fest: siehe
Homepage.
Kelterhallen-Weinfest
Der mächtige Prinz Gonzaga ist seit einem Hofball von der bürgerlichen Emilia Galotti besessen und möchte sie verführen. Nachdem er erfährt, dass sie den angesehenen Grafen Appiani heiraten und die Stadt verlassen wird, beschließt er, seinem Drang nachzugehen. Während der Messe, die die fromme Emilia vor der Hochzeit besucht, bedrängt er die Betende. Als sie ihm jedoch nicht die erhoffte Antwort für einen Aufschub der Hochzeit gibt, schmiedet der Zurückgewiesene mit seinem Kammerherrn Marinelli einen infamen Plan, der sogar den Tod des eigentlichen Bräutigams in Kauf nimmt. Infolgedessen entgleitet dem Prinzen und seinem Diener zunehmend die Kontrolle über das Geschehen. Als dann auch noch die Mätresse des Prinzen, die Gräfin Orsina, plötzlich auftaucht, droht seine Intrige endgültig zu scheitern. Denn Orsina hetzt den sorgenvollen Odoardo, Emilias Vater, gegen das unmoralische Verhalten des Prinzen auf.

Gotthold Ephraim Lessing beendete sein bürgerliches Trauerspiel im Winter 1771/72, im März darauf wurde es uraufgeführt. Mit Emilia Galotti schuf Lessing eines der prägendsten Werke des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Er beschäftigte sich lange mit der antiken römischen Erzählung über Virginia: Die römische Bürgerstochter lebte zu einer Zeit massiver politischer Spannungen aufgrund von Willkür und Machtmissbrauch eines Tyrannen. Ihr Vater ermordete seine Tochter, um sie vor einer Vergewaltigung zu schützen. Lessing rückte bei seiner Bearbeitung von der ursprünglichen Handlung ab und wollte eine „bürgerliche Virginia“ schaffen. Mit dem bürgerlichen Trauerspiel schuf er ein Genre, in dem er das Politische im vermeintlich privaten Rahmen verortet. Das Staatspolitische schob er dabei in den Hintergrund, und arbeitete sich stattdessen am Tugendverständnis ab.
Emilia Galotti

Von Klassik bis Jazz

Sayaka SchmuckJohann-Peter Taferner sowie Kristóf Dömötör widmen sich der nicht ganz alltäglichen Kombination Klarinette / Bassetthorn / Bass-Klarinette. Aufgrund der virtuosen Beherrschung ihrer Instrumente und des breitgefächerten Programms verstehen sie es immer wieder, das Publikum zu begeistern. Sprudelnde Spielfreude, magischer Dialog und homogenes Zusammenspiel treffen hier aufeinander.
Die Presse schreibt:
»ein absoluter Hochkaräter«
»Das Trio gehört zum Feinsten, was es auf diesem Gebiet gibt.«

Konzert: Klarinettentrio Schmuck
Kulturboden in Hallstadt
Sigi Zimmerschied
Am ersten Wochenende im April öffnet das ETA Hoffmann Theater seine Türen, um queere Kunst und die Vielfalt des Lebens zu feiern. Zum Auftakt laden wir alle Menschen herzlich zu einem queer-bunten Abend ein! Freuen Sie sich auf eine spektakuläre Mischung aus Musik, Lesungen und szenischen Beiträgen!
Sounds Gay
Die Grete, die Erna und das Mariedl wetteifern in derbem Disput, wer wohl mehr aus seinem Leben gemacht habe…
„Die Präsidentinnen – das sind Leute, die glauben, alles zu wissen, über alle zu bestimmen. Eine Form von Größenwahn. Ich stamme aus einer Präsidentinnen-Familie.“
Werner Schwab (*1958 – †1994) ist ein mit seinen „Fäkaldramen“ vielgespielter Bühnenautor und besonders in den PRÄSIDENTINNEN brilliert er mit bösestem Witz.
Die Präsidentinnen
von Sibylle Baschung, nach dem Romand von Irmgard Keun
(Szenische Lesung)

Gilgi-ein Mädchen im Köln der 20er Jahre, kündigt ihre Stelle als Sekretärin und zieht von zuhause aus, weil sie das bevormundende Dasein bei den Eltern satt hat. Doch auch das „weiche, zerflossene, bedenkenlose“ Leben mit dem Schriftsteller Martin ist keine Alternative und aus ihrem Leben, sagt Gilgi, „soll nicht so´n Strindberg-Drama“ werden. Und da nimmt sie es wieder selbst in die Hand und macht sich wirklich auf den Weg in die Selbständigkeit.

„Gilgi-eine von uns“ wurde ein Sensationserfolg und machte die 26jährige Irmgard Keun 1931 über Nacht berühmt



Auf der Bühne:
Brigitte Obermeier


Rechte: Felix-Bloch Erben
Gilgi - Eine von uns

„… Der Mann gehört ins Great „Bavarian Songbook“, in die Ruhmeshalle Bayerischer Songschmiede“ sagt der Bayerische Rundfunk – und da hat er ausnahmsweise mal in allen Punkten recht.

Seit 40 Jahren ist er nun unterwegs, der Mann aus Bad Reichenhall und irgendwo zwischen Bob Dylan, Johnny Cash und einem bayerischen Wilderer treibt Söllner sein Wesen – singt in der Songwriter-Tradition amerikanischer Direktheit, mit großem musikalischem Instinkt und so, als seien freiheitssuchende Pioniere in die Alpen zurückgekehrt. Söllners Blick aufs Leben ist unbestechlich, sein Bild von der Welt in der er leben will, ist ein Gerechtes und seine Wut auf die, die diese Welt und ihre Lebewesen zerstören wollen, kommt mit Urgewalt.

„Wir haben vergessen, dass wir die einige Spezies sind, die sich dazu entscheiden kann, etwas zu verändern. Wir können das Elend beenden, bevor das Elend uns beendet. Ich versuche an das Gute zu glauben, auch wenn mir das nicht immer gelingt und ich immer wieder in meinen Liedern unsere Verlogenheit zeige“, sagt Söllner. Trotzdem oder gerade deshalb ist die Hoffnung immer die größte Kraft in seinen Liedern, ist Zärtlichkeit und Liebe immer stärker als die Wut oder die Verzweiflung.

Aber wehe denen, die den Begriff von Freiheit missbrauchen, oder Söllners ureigenste Freiheit beschneiden wollen, seine Direktheit und Grobheit kann gnadenlos sein und seine Zielgenauigkeit bei der Ortung falscher Töne ist legendär.

Also haltet Euch fest, Ihr Feingeister und Konflikt-Vermeider, hier geht`s zur Sache. In seiner Sprache, die nicht nur ein bisschen Bayern spielen will, lebt Söllner in dem was und wie er sagt, mit aller Kraft und unglaublichem Nachdruck.

Hans Söllner jault und flüstert – schreit und schimpft – spricht und erzählt – lacht und grinst – macht einen traurig oder fröhlich – treibt einen voran und hält einen fest.

Eindringlich – genau – unerbittlich und immer im Rhythmus des Lebens.

Hans Söllner

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt von „The Journey to Neverland“ und erleben Sie die mit Spannung erwartete Premiere des Musicals am 28. März 2024 um 20:00 Uhr im Theater am Neunerplatz in Würzburg!
Basierend auf dem Musical „Finding Neverland“ feiert das Stück Deutschland Premiere mit Übersetzung des Buches von Niklas Kremer und Liedtexten von Jonas Ehser.
Die inspirierende Reise des berühmten Autors J.M. Barrie, der durch eine besondere Begegnung die Quelle für sein zeitloses Meisterwerk „Peter Pan“ findet, entfaltet sich unter der einfühlsamen Regie von Niklas Kremer. Der Regisseur selbst übernimmt die Rolle von J.M. Barrie, während das Ensemble durch herausragende Darbietungen von Charlotte Tippelt als Marie Barrie, Emma Zöller als Sylvia, Charlotte Emigholz als Mrs du Maurier, Jörg Ewert als Charles Frohman, Jonas Ehser als Captain Hook und Claudia Bienek als Peter Pan begeistert.
Das Ensemble wird weiter verstärkt durch Denise Heinz, Emilia Heid, Jesko Bahr, Moritz Thelenberg, Philipp Raab. Die beeindruckende Choreografie von Andreas Stahlmann, Anastasia Platunova, Claudia Bienek, Charlotte Tippelt und Niklas Kremer verspricht atemberaubende Tanzdarbietungen. Das Bühnenbild und die Beleuchtung von Niklas Kremer und Sven Höhnke sowie die zauberhaften Kostüme von Ute Friedrich unterstreichen die visuelle Pracht der Aufführung.
Ein achtköpfiger Chor, bestehend aus Maximilian Thurn (Bass), Moritz Thelenberg (Tenor), Pauline Frech und Madlen Schuh (Alt), außerdem Celine Kratzsch, Francesca Voll, Saskia Grünenthal und Elena Kleinschrodt (Sopran), bereichert die musikalische Inszenierung und verleiht der Aufführung eine zusätzliche Dimension. Zusätzlich sorgen die drei Doppelbesetzungen in den Rollen der Kinder – Luis Reinfurt, Helena Barth, Linn Keidel, sowie Yolanda Collomb, Lisa Kuhn und Celina Rosenkranz – für eine facettenreiche Darbietung.

Sichern Sie sich jetzt Ihre Tickets für diese Premiere von „The Journey to Neverland“ im Theater am Neunerplatz in Würzburg!

Wir freuen uns darauf, Sie in die faszinierende Welt von „The Journey to Neverland“ zu entführen!

The Journey to Neverland
6
Vor rund 7500 Jahren vollzieht sich in Mitteleuropa ein Prozess, der wie kein anderer die Geschichte dieser Region verändern wird: Eine Ackerbau und Viehzucht betreibende Gemeinschaft wandert vom Karpatenbecken kommend ein und lässt sich in einem Gebiet nieder, in dem zuvor über zehntausende Jahre hinweg ausschließlich Jäger und Sammler lebten. Dabei bringen sie nicht nur ihre Feldfrüchte und Haustiere mit, sie errichten auch feststehende Häuser, roden Wälder, legen Äcker an und verändern damit erstmals in der Geschichte auch nachhaltig und massiv die Natur.
Gerade das heutige Franken mit seinen fruchtbaren Böden und mildem Klima entwickelte sich dabei zu einem frühen Siedlungszentrum dieser Kultur von Ackerbauern, die auf Grund ihrer charakteristischen Tonware als „Linearbandkeramik“ bezeichnet wird. Mit diesem spannenden und tiefgreifenden Prozess und den damit verbundenen archäologischen Funden beschäftigt sich die Ausstellung „Ackern statt Jagen – Die Bandkeramik in Franken“.
Ackern statt Jagen: Die Bandkeramik in Franken
Der Fotograf Johann Willsberger entdeckt das griechische Symposion
Ausstellung, Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg, Residenzplatz 2, Tor A, Dienstag
bis Samstag 13:30 – 17:00 Uhr, sowie jeden zweiten Sonntag von 10:00 – 13:30 Uhr, Eintritt,
www.martinvonwagner-museum.com
Wein & Sinnlichkeit

Seit ihrer Jugend ist Michaela Lutz der Leidenschaft für die Fotografie und bald schon der Reisefotografie verfallen. Spontan und eher zufällig hat sie auf den Reisen mit ihrer Familie die faszinierenden Tiefen der Höhlen entdeckt.  Kaum hat Michaela Lutz das „Höhlenfieber“ vollends gepackt, erweitert sie ihre Erfahrungen auf das - im Höhlenjargon gesprochen - "Befahren" größerer Höhlen. Sie erkundet imposante Höhlen auf der Schwäbischen Alb, in der Fränkischen Schweiz, im französischen Jura, in Slowenien, im Vercor, den Cevennen und der Ardeche-Region.


Während die Höhlen größer, tiefer und spektakulärer wurden, konnten die Fotografien mit der beeindruckenden Schönheit nicht mithalten. Kurse und Experimente mit verschiedenen Auslösetechniken brachten nur mäßige Ergebnisse. Erst auf einem Höhlenfotografentreffen hat sie Gleichgesinnte kennengelernt und die Chance wahrgenommen, sich neben einer der besten deutschen Höhlenfotografinnen, Alexandra Bengel, zu stellen und von ihr zu lernen. Diese Erfahrung brachte nicht nur eine Verbesserung ihrer fotografischen Fähigkeiten mit sich, sondern auch die Möglichkeit, andere Höhlenenthusiasten kennenzulernen. Heute darf Michaela Lutz in Höhlen vordringen, die aus Schutz vor Vandalismus verschlossen und streng geschützt sind. Sie erforscht neu entdeckte Höhlen, erkundet solche mit streng limitierten Zugängen und spricht über ihre Erfahrungen auf Vorträgen in Höhlenvereinen oder bei Höhlenfotografentreffen. Mit oftmals über 20 Tagen im Jahr unter der Erde hat sie sich zu einer wahren Höhlenexpertin entwickelt.


Vielen fragen sich: warum dieser Einsatz? Denn häufig sind die Exkursionen mit Schrammen und blauen Flecken, dem Quetschen durch kleine Spalten, Kriechen durch Schlamm, Schwimmen durch kaltes Wasser und Märschen über viele Stunden verbunden. Die Antwort ist für Michaela Lutz ganz klar: „Weil unter der Erde die Stille wartet. Weil es Abenteuer und Einsamkeit bietet, die die Entdeckerfreude ankurbeln. Es ist eine mentale und physische Herausforderung, die absolutes Vertrauen in die Teammitglieder erfordert. Die Mühe wird fast immer durch ein Wunderwerk an Formen und Farben belohnt, das mich jedes Mal aufs Neue staunen lässt.“


Fotografisches Juwel unter Tage
In einer einzigartigen Bilderschau präsentiert Michaela Lutz im Lesecafé der Stadtbücherei nun ihre Werke aus den letzten fünf Jahren. Die fotografische Reise führt die Besucherinnen und Besucher durch Deutschland, Mallorca, die Ardeche-Region, Slowenien, den italienischen Karst, den Vercors, Wales, die Yorkshire Dales und den französischen Jura und vor allem die Cevennen, in denen die Versinterungen am außergewöhnlichsten sind.


Die Künstlerin möchte den Menschen mit ihren Bildern die Faszination und Schönheit der verborgenen Höhlenwelten vermitteln. Ihre eindrucksvollen Einblicke in die Unterwelt werden vom 01.03.2024 bis 30.04.204 im Lesecafé des Falkenhauses präsentiert. Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten der Stadtbücherei, von Montag bis Freitag von 10:00 - 18:00 Uhr und Samstag von 10:00 - 15:00 Uhr kostenlos zugänglich.

Am 01.03.2024, 18:30 Uhr, wird die Ausstellung mit einem Vortrag über Höhlenfotografie von Michaela Lutz eröffnet. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Die Ausstellungeröffnung ist kostenfrei und ohne Anmeldung.

sichtbar. im Falkenhaus : "Eine Reise durch die verborgene Welt der Höhlen"
Die Entstehungsgeschichte unserer Pflanzen
Botanischer Garten der Universität Würzburg, Julius-von-Sachs-Platz 2, täglich geöffnet, auch an
Sonn- und Feiertagen, Eintritt frei, go.uniwue.de/bgw
Grün, Steine, Erde – Unsere Welt im Wandel.
Malerei und freie Kalligraphie In den Gemälden von Roswitha Vogtmann werden Farbe und Bewegung zu raumbildender Energie. Kraftvolle Pinselstriche, Überlagerungen bis in feine Nuancen ausgearbeitet erzeugen vielschichtige Bildräume. Die freie Kalligraphie entsteht in Anlehnung an östliche Schriftkunst – Tusche auf Japanseidenpapier. Hier geht es nicht um das Schreiben lesbarer Zeichen, sondern um das Wesen der asiatischen Kalligraphie. Atem – Kraft – Bewegung – Stille – Klarheit Die Künstlerin ist an den Sonntagen 17.3., 31.3. und 7.4. und am 1. April (Ostermontag) anwesend.
Roswitha Vogtmann: »BildRäume – SchriftZeichen«
im Gourmet-Restaurant handicap
Das Gourmet-Restaurant handicap kocht für Sie
ein Menü, zusammengestellt aus der Vielfalt der
bretonischen Küche.
Themenwoche „Bretagne“
Verbringe einen Tag auf dem Campus!
Infoveranstaltung für Studieninteressierte, mit Anmeldung, Eintritt frei, go.uniwue.de/durchblick
Anmeldung für die Tandem-Tage in den Pfingstferien 2024

Andrew fühlt sich nicht gehört und nicht gesehen, denn er wird kaltschnäuzig abgewiesen, als er Thomas, einem vielbeschäftigten, arrogant wirkenden Manager seine Geschäftsidee vortragen will. Er möchte mit ihm über den „ungeheuren Mangel an Philosophie, an Einstellung, an Ethik in der Wirtschaft, in der Ökonomie, in der Geschäftsführung vieler Unternehmen …“ reden und das unbedingt ändern. Seine psychopathische Struktur lässt ihn die Abfuhr Thomas‘ persönlich nehmen und er sucht Thomas in dessen Büro erneut auf, um sich mit verschiedenen Bedrohungsszenarien endlich Gehör zu verschaffen. Thomas bleibt nichts anderes übrig, als klein beizugeben und zuzuhören … Andrew legt los und die beiden steigen in eine bizarre Auseinandersetzung ein, in der sich die Kräfteverhältnisse, auch im körperlichen Ringen miteinander, immer wieder verschieben. Am Ende liegt der Verdacht nahe, dass keiner der Beteiligten die realen Dinge unterscheiden und zuordnen kann…


Carsten Steuwer verfasste bereits mehrere Theaterstücke für das Theater Chambinzky. Die Auswahl reicht von Familienstücken wie „Eine Weihnachtsgeschichte“ oder „Oliver Twist“ nach Charles Dickens bis hin zu Psychogrammen wie dem Schauspiel „Eine unausweichliche Begegnung“. Sein neues Stück „Der Traum von der Freiheit“ ist eine spannende Mischung aus Psychodrama und satirischer Komödie.

Neben seiner Arbeit als Autor, unter anderem auch für das ZDF, ist Carsten Steuwer als Regisseur und als Schauspieler unterwegs. Am Theater Chambinzky ist er außerdem Künstlerischer Leiter Inklusion. An der Uni Osnabrück lehrt er außerdem Literatur und Schauspiel im Fachbereich Literaturwissenschaft. Dort schreibt er auch gerade seine Dissertation über eine bekannte Jugendbuchserie.

Der Traum von der Freiheit

Kartenvorverkauf ausschließlich über www.tickets.zappalott.de 

Eine Geschichte über das Anderssein und den Mut seinen eigenen Weg zu gehen…

ZaPPaloTT und die Comic-Helden

Zauberei |Clownerie | Schau- & Puppenspiel und Musik, das Kinder stark macht 

 „Tausendmal besser als Fernsehen.“ (Main-Post, Pat Christ 2015)

Zauberer ZaPPaloTT liebt Comics über alles. Doch als er in seinem Lieblings-Comic schmökern will, stellt er fest, dass alle Seiten leer sind. Wo sind die Comic-Helden hin?

Gemeinsam mit dir will er das herausfinden. Es beginnt eine spannende Suche. Aber Augen auf, denn die Comic-Helden sind nicht weit und schleichen durch den Wunderweg Nummer 9. Der Comic wird lebendig. Wird ZaPPaloTT je seinen Comic wieder lesen können? Können Zeichnungen lebendig werden? Gibt es schüchterne Superhelden?

Ein magisches Kinder-Mitmach-Abenteuer, das Kinder stark macht

Dich gibt’s nur einmal auf der ganzen Welt, was dich wirklich glücklich macht, was dir gut gefällt, das weißt nur du, musst keinen anderen fragen.Mal Dein Leben wie du willst in den buntesten Farben!“ (KinderRevoluZionslied, ZaPPaloTT)

Geeignet für die ganze Familie (für Menschen von 3-99 Jahren)

Kulturscheune Höchberg |Wallweg 3 | 97204 Höchberg (bei Würzburg)

ZaPPaloTT und die Comic-Helden

Preis: 20 Euro Erwachsene, 15 Euro Schüler*innen/Student*innen

Misha Antonov ist ein extrem vielseitiger Cross-Over-Künstler: auf dem Musikerportal event pepper ist über den Pianisten russischer Abstammung zu lesen: „ Einzelmusiker, Klavier: Klavier, Kirchenorgel, Klassik, Tanzmusik, Barmusik, Blues, Jazz, Pop, Aktuelle Chart-Hits Swing.

Am 6.4. um 11 Uhr, widmet er sich der traditionellen Klaviermusik virtuos spannender und selten gehörter Werke von Prokofjew und Ligeti und setzt ein Plädoyer für die Ukraine in die Mitte des Programms und schließt mit Eigenkompositionen”.

Programm:

Sergei Prokofjew – Tales of an Old Grandmother, op. 31
Stepan Tscharnezkyj – Ukrainisches Volkslied
György Ligeti – Musica ricercata
Konstantin Dumitraschko – Ukrainisches Volkslied
Misha Antonov, Semsem – November – The Essence

Programmänderungen vorbehalten
Tickets vorab erhältlich in der Steingraeber Klavierwelt Bayreuth, Telefon 0921 64049 sowie an der Abendkasse.

30. Bayreuther Osterfestival – Klaviermatinée II am Liszt-Flügel – Misha Antonov
Weite Schulwege, kalte Klassenräume und strenge Lehrer: In der historischen Dorfschule aus Krausenbach erleben wir hautnah, wie der Schulunterricht in der Zeit vor 1900 ablief. Diese Schulstunde hinterlässt bleibenden Eindruck, macht vor allem aber Spaß.
Aufgepasst! Historischer Schulunterricht
Weite Schulwege, kalte Klassenräume und strenge Lehrer: In der historischen Dorfschule aus Krausenbach erleben wir hautnah, wie der Schulunterricht in der Zeit vor 1900 ablief. Diese Schulstunde hinterlässt bleibenden Eindruck, macht vor allem aber Spaß.
Aufgepasst! Historischer Schulunterricht
Der Rundgang führt von der Kelterhalle durch
unseren Holzfasskeller mit Blick in den Edel
-
stahlkeller und die Schatzkammern. Zum Mit
-
nehmen gibt es ein Weinpräsent.
10 € pro Person
Kellerführung

Jedem Erzählen und jeder Erzählung geht ein Drang vorausDas Bedürfnis und die Fähigkeit des Menschen, von Generation zu Generation Erfahrungswerte weiterzugeben, sind nicht nur überlebenswichtig, sondern bilden auch die Grundlage unseres kulturellen ErbesSo folgen sieben junge Männer einer Autorenwerkstatt ihrem Erzähldrang und entspinnen nach und nach eine Geschichte, die mit dem glücklichen Mittdreißiger-Paar Eric Glass und Toby Darling im New York des Jahres 2016 ihren Anfang nimmt. Während Schriftsteller Toby für die Proben an der Bühnenadaption seines ersten Romans nach Chicago reist, freundet sich Eric mit dem 55-jährigen Walter an und dringt in Gesprächen immer tiefer in eine Vergangenheit ein, die er nur vom Hörensagen kennt: die verheerende HIV-Epidemie, die vom Beginn der 1980er-Jahre an die LGBTQ*-Community erschütterte. Als Toby sich in den jungen Schauspieler Adam verliebt, ist Eric am Boden zerstört und gerät in eine tiefe Krise. Welchen Sinn will er seinem Leben geben? Wie soll sein Beitrag für eine bessere Welt aussehen?

Mit seinem mehrfach ausgezeichneten Theaterstück gelingt dem international gefeierten amerikanischen Dramatiker Matthew Lopez ein erzählerisches Meisterwerk, ein Bühnenepos in zwei Teilen, ebenso komisch wie tragisch. Inspiriert von E. M. Forsters "Howards End", transferiert er Motive daraus ins gespaltene Amerika der 2010er-Jahre und schildert über mehrere Jahre hinweg die berührende Geschichte einer Wahlfamilie und schwulen Community, die vor der Frage steht, ob sie bereit ist, das Erbe ihrer Vorgänger anzunehmen. Dabei steht "Das Vermächtnis" in der Tradition von Tony Kushners "Engel in Amerika", das in der Spielzeit 2017/18 am ETA Hoffmann Theater zu sehen war.

"Das Vermächtnis (The Inheritance) – Teil 2" feiert am 26. Januar 2024 Premiere. Wir zeigen die beiden abendfüllenden Teile sowohl einzeln als auch an ausgewählten Terminen hintereinander als zusammenhängendes Theaterevent.

Spieldauer: ca. 3 Stunden, eine Pause 

Das Vermächtnis - Teil 1
Am 06.04., um 14:30 Uhr, laden wir Sie erneut herzlich ein zu unserem großen Theaterevent, an dem wir beide Teile von Matthew Lopez' preisgekrönten Stück "Das Vermächtnis (The Inheritance)" hintereinander zeigen. Zusätzlich zu den Theaterkarten für beide Inszenierungen haben Sie die Möglichkeit, für die große Pause ein Buffet dazu zu buchen. Kommen Sie vorbei und stärken Sie sich in einer ausgedehnten Pause, bevor es mit der Geschichte von Eric Glass, Toby Darling und ihren Freunden weitergeht!
Pausenbüffet
„Ins Blaue“ spannt einen lebendigen Figurentheaterbogen um die Geschichte der vier harmonischen Brüder - Elefant, Affe, Hase und Vogel. Mit Marionetten und farbigen Schattenfiguren aus Indien hat Jutta Schmitt ein Stück entwickelt, in dem die Freunde den Elefanten aus den Augen verlieren und ihr friedliches Zusammensein im Schutz des Baumes gestört wird. Wie kann das denn passieren, der Elefant ist doch groß? Und eigentlich wollten sie alle nur dem Vogel eine Freude bereiten. Noch während die drei anderen suchen, ist auch der Affe verschwunden. Wohin das Suchen sie führt, was sie finden und entdecken zeigt „Ins Blaue“… Für alle ab 4 Jahren
Ins Blaue

Kartenvorverkauf ausschließlich über www.tickets.zappalott.de 

Eine Geschichte über das Anderssein und den Mut seinen eigenen Weg zu gehen…

ZaPPaloTT und die Comic-Helden

Zauberei |Clownerie | Schau- & Puppenspiel und Musik, das Kinder stark macht 

 „Tausendmal besser als Fernsehen.“ (Main-Post, Pat Christ 2015)

Zauberer ZaPPaloTT liebt Comics über alles. Doch als er in seinem Lieblings-Comic schmökern will, stellt er fest, dass alle Seiten leer sind. Wo sind die Comic-Helden hin?

Gemeinsam mit dir will er das herausfinden. Es beginnt eine spannende Suche. Aber Augen auf, denn die Comic-Helden sind nicht weit und schleichen durch den Wunderweg Nummer 9. Der Comic wird lebendig. Wird ZaPPaloTT je seinen Comic wieder lesen können? Können Zeichnungen lebendig werden? Gibt es schüchterne Superhelden?

Ein magisches Kinder-Mitmach-Abenteuer, das Kinder stark macht

Dich gibt’s nur einmal auf der ganzen Welt, was dich wirklich glücklich macht, was dir gut gefällt, das weißt nur du, musst keinen anderen fragen.Mal Dein Leben wie du willst in den buntesten Farben!“ (KinderRevoluZionslied, ZaPPaloTT)

Geeignet für die ganze Familie (für Menschen von 3-99 Jahren)

Kulturscheune Höchberg |Wallweg 3 | 97204 Höchberg (bei Würzburg)

ZaPPaloTT und die Comic-Helden
Fast hundert Jahre nachdem Leonhard Frank (1982–1961) seine erste, eigenwillige Liebesgeschichte Karl und Anna geschrieben hat, wird sie nun im Mainfranken Theater auf der Bühne des neuen Kleinen Hauses als Oper dargeboten. Die 1926 veröffentlichte Erzählung, die rasch zu einem der erfolgreichsten Texte der Weimarer Republik avancierte, thematisiert vor dem Hintergrund eines Kriegsheimkehrer-Schicksals während des Ersten Weltkriegs eine Dreiecks- und Heimatgeschichte im proletarischen Milieu und hat bis heute mehrere Transformationen erfahren: ein Drama, drei Filme, zwei Kammerstücke und nun eine moderne Oper mit epischem Chor. Das Symposion möchte in mehreren Beiträgen die Erzählung und ihren Dichter, den „Rebell im Maßanzug“ Leonhard Frank, näherbringen und die skizzierten Transformationen beleuchten.
Abgerundet wird das Symposium durch einen Stadtrundgang auf den Spuren Leonhard Franks (6. April) sowie durch die Präsentation der umfangreichen Leonhard Frank-Biografie Rebell im Maßanzug von Katharina Rudolph und die Vorführung der 1985 entstandenen Verfilmung der Novelle unter dem Titel Die Frau und der Fremde (7. April).
Symposium zu Karl und Anna
Der Rundgang führt von der Kelterhalle durch
unseren Holzfasskeller mit Blick in den Edel
-
stahlkeller und die Schatzkammern. Zum Mit
-
nehmen gibt es ein Weinpräsent.
10 € pro Person
Kellerführung

Ingrid Lausund

Eine kluge, unterhaltsame Begegnung!

Angenommen mal, der Tod ist nicht das Ende. Gibt es eine Seele? Und wie geht's der Seele dann im Jenseits? Wie sieht's dort wirklich aus? Geht es da noch weiter? Wenn ja, wie? Wird vielleicht sogar die Lieblingspizzeria gespiegelt wie im Leben davor? Wie sieht dann eine transzendierte Pizza aus? - Und überhaupt: Welcher Glaube verspricht die größten Erfolgschancen auf ein angenehmes Leben im Jenseits? Sucht man sich seinen Glauben aus oder wird man ausgesucht? Fragen über Fragen in dieser Neuberechnung der Unsterblichkeit - skurril, mit großer Komik und tiefgründigem Witz!

Termine: Dienstag bis Freitag 20.00 Uhr, Samstag 16.30 Uhr und 19.00 Uhr, zusätzlich an den Advent-Sonntagen

Der geflügelte Froschgott

Ingrid Lausund

Eine kluge, unterhaltsame Begegnung!

Angenommen mal, der Tod ist nicht das Ende. Gibt es eine Seele? Und wie geht's der Seele dann im Jenseits? Wie sieht's dort wirklich aus? Geht es da noch weiter? Wenn ja, wie? Wird vielleicht sogar die Lieblingspizzeria gespiegelt wie im Leben davor? Wie sieht dann eine transzendierte Pizza aus? - Und überhaupt: Welcher Glaube verspricht die größten Erfolgschancen auf ein angenehmes Leben im Jenseits? Sucht man sich seinen Glauben aus oder wird man ausgesucht? Fragen über Fragen in dieser Neuberechnung der Unsterblichkeit - skurril, mit großer Komik und tiefgründigem Witz!

Termine: Dienstag bis Freitag 20.00 Uhr, Samstag 16.30 Uhr und 19.00 Uhr, zusätzlich an den Advent-Sonntagen

Der geflügelte Froschgott

Hier präsentieren wir euch die Headliner für das große Finale der Radio Gong Clubtour am 06. April in der Posthalle in Würzburg!

Tickets könnt ihr ab sofort im Gong Programm mit dem #gongclubtour oder bei ihren Ticketalarmen gewinnen!

 

+++ FAST BOY +++

Fast Boy – die 2 Brüder aus Karlstadt, die aktuell international die Charts rocken! Unter anderem landeten sie Platz 1 der US Dance Charts!

Und nachdem sie auf Festivals auf der ganzen Welt schon aufgetreten sind, aber noch nicht hier – haben wir sie eingeladen zum großen Finale der Gong Clubtour am 06.04 in der Posthalle!

Heimspiel beim Heimvorteil – wir feiern, was ihr liebt!

 

+++ IGGY KELLY +++

Musiker, Performer, TV-Star – er hat längst die Bühne erobert: IGGI KELLY- DER Newcomer schlechthin und der jüngste Spross der Kelly Family.

Von „The Voice Kids“ - ab ins Radio mit einem eurer Most Wanted Hits “Heard It All”.

Auch auf Social Media ist Iggi bekannt – mit 126.000 Followern auf TikTok und 73.000 auf Instagram hat es der junge Künstler geschafft, in kürzester Zeit eine beachtliche Community aufzubauen.

 

+++ TOPIC +++

Einer der laut DJ Mag 100 einflussreichsten DJs der Welt! Von der Mainstage des Tomorrowlands und aus dem Ushuaia zu uns - zum Finale der Gong Clubtour!

Topic hat monatlich über 14 Millionen Hörer allein auf Spotify! Er hat Gold, Doppel-Diamant, Dreifach-, Vierfach und sogar Zehnfach Platin Auszeichnungen in 28 Ländern. Sein Hit "Breaking Me" war Platz 1 der Würzburg Top 100 Jahrescharts, wurde knapp fünf Millionen Mal verkauft und über 1 Milliarde Mal gestreamt

Neben den MTV Europe Music Awards oder den Billboard Awards war er bei den Brit Awards in der Kategorie "Best international Song of the year" nominiert. In dieser Kategorie waren sonst nur Musik-Größen wie Drake, Justin Bieber und Billie Eilish dabei.

 

+++ TWOCOLORS +++

Ihre Debütsingle "Lovefool" war in über 30 Ländern in den Top 10 und wurde bis heute über 3 Milliarden Mal gestreamt. Auch mit "Heavy Metal Love" oder "Cynical" sind sie monatelang in den Charts vertreten. Nach ihren umjubelten Auftritten auf den verschiedensten Festivals weltweit kommen die zwei Berliner jetzt nach Würzburg.

Offiziell mit Platin ausgezeichnet in Australien, Belgien, Kanada, der Tschechischen Republik, Finnland, Deutschland, Irland, Italien, Portugal und der Slowakei, mit Gold in Argentinien, Frankreich, Griechenland, den Niederlanden, Norwegen, Südafrika, Spanien und Schweden, mit Doppelplatin in Österreich und Brasilien, mit Dreifachplatin in Polen und Indien, mit Fünffachplatin in der Schweiz und mit Achtfachplatin in Russland, steht das Duo an der Spitze der Dance-Musikindustrie.

 

+++ RAY DALTON +++

Wenn er singt, dann ist Party. Die Stimme der weltweiten Hits "Can't Hold Us" (#1 US Charts) & "Don't Worry" (#1 UK Charts) kommt zum Finale der Gong Clubtour. Erlebt den Kalifornier live mit Band und Tänzern und allen seinen Hits am 6. April in der Posthalle.

Er hat zwei Grammy Nominierungen und über 2,5 Milliarden Streams. Außerdem wurde er mit 17x Gold, 82x Platin und 2x Diamant ausgezeichnet.

 

Tickets könnt ihr jeden Tag im Radio Gong Programm gewinnen!

Radio Gong Clubtour

Der zweite Teil von Matthew Lopez‘ ergreifendem Gesellschaftsepos lässt Eric und Toby auf der Suche nach Sinn im Leben und ihrem Beitrag für die Welt in tiefe Existenzkrisen stürzen. Der aufkeimende Populismus der Trump-Ära und die Frage nach persönlicher Haltung dazu spalten ihren Freundeskreis und konfrontieren Eric mit dem Gegensatz zwischen individuellem Glück und gesellschaftlicher Verantwortung. Toby kann in seinem unerreichbaren Verlangen nach Adam weder den Drogen noch seiner Vergangenheit entfliehen und reißt nicht nur sich, sondern auch den Sexarbeiter Leo, welcher Adam erstaunlich ähnlich sieht, ins Verderben. Als Eric einige Monate später unerwartet auf den kranken und vom Leben auf der Straße gezeichneten Leo trifft, weiß er, dass er ihm helfen muss. Er bringt ihn zu Walters Haus außerhalb der Stadt, in dem dieser einst während der Aids-Epidemie viele Männer aufgenommen, ihnen ein Zuhause gegeben und sie bis zum Tod begleitet hat. Mutig stellt Eric sich seiner Verantwortung und tritt Walters Vermächtnis an – bereit, die Welt zu verändern.


The Daily Telegraph bezeichnete "Das Vermächtnis" als das "bedeutendste amerikanische Theaterstück des Jahrhunderts". Matthew Lopez entwirft darin ein breit gefächertes Tableau an homosexuellen Figuren, wie es sie so noch nie zuvor auf der Bühne gegeben hat. Sie alle verbindet die große Sehnsucht nach Liebe, einem glücklichen Leben und einem sicheren Platz in der Welt – universelle Themen, die alle Zuschauer*innen gleichermaßen dazu einladen, sich in den dargestellten Schicksalen wiederzuerkennen, um mit Eric, Toby und ihren Freunden zu lachen, zu lieben und zu leiden.


"Das Vermächtnis (The Inheritance) – Teil 1" feiert am 6. Oktober 2023 Premiere. Das ETA Hoffmann Theater zeigt die beiden abendfüllenden Teile sowohl einzeln als auch an ausgewählten Terminen hintereinander als zusammenhängendes Theaterevent.

Spieldauer: ca. 3 Stunden, eine Pause 

Das Vermächtnis - Teil 2
Mit der Sammlung Die Vier Jahreszeiten veröffentlichte Antonio Vivaldi 1725 vier programmatische Violinkonzerte. Der zeitgenössische Komponist Max Richter veröffentlichte 2012 eine Neuinterpretation von Vivaldis Jahreszeiten im Rahmen der Reihe Recomposed bei der Deutschen Grammophon. Zuletzt präsentierte er diese anlässlich des Earth Day 2023 in London. Dabei erklärte er unter anderem, seine Interpretation habe ihren „Ursprung in den natürlichen Rhythmen der Jahreszeiten“. Diese „bilden die Grundlage unserer Existenz. Wir gehören zu ihnen, und sie gehören uns allen gleichermaßen.“

Die Auseinandersetzung mit den Zyklen und dem Rhythmus der Natur, die das Leben jedes Menschen bestimmen, steht auch im Fokus von Dominique Dumais’ neuer Tanzproduktion Vier Jahreszeiten: „Während der Frühling Hoffnung und der Sommer Fruchtbarkeit symbolisieren, steht der Herbst für die Zeit, in der wir die Früchte unseres Schaffens ernten und der Winter für eine Zeit der Ruhe und Besinnung. Mein Interesse bei diesem Projekt liegt in der uns innewohnenden Verbindung zur Natur. Wir sind ein Teil von ihr und unser Überleben ist vollständig von ihrem Überleben abhängig. Menschen wie Tiere oder Pflanzen sind im Kern gleich: eine Ansammlung von Zellen, die umeinander herum tanzen im Rhythmus des Lebens. Der menschliche Körper ist ein Mikrouniversum des komplexen Wunders der Natur. Was wir in der Natur sehen, spiegelt sich in uns wider."

Das Bühnenbild Paul Zollers zielt über Farbenspiel und Projektionen darauf ab, die Blaue Halle in die Atmosphäre der verschiedenen Jahreszeiten zu tauchen, und die Kostüme von Kerstin Laube setzen darin die entsprechenden Akzente. So kommt die Natur auf allen drei Ebenen, der Musik, der Choreografie und der Ausstattung dieser Produktion zum Ausdruck.
Vier Jahreszeiten

Der zweite Teil von Matthew Lopez‘ ergreifendem Gesellschaftsepos lässt Eric und Toby auf der Suche nach Sinn im Leben und ihrem Beitrag für die Welt in tiefe Existenzkrisen stürzen. Der aufkeimende Populismus der Trump-Ära und die Frage nach persönlicher Haltung dazu spalten ihren Freundeskreis und konfrontieren Eric mit dem Gegensatz zwischen individuellem Glück und gesellschaftlicher Verantwortung. Toby kann in seinem unerreichbaren Verlangen nach Adam weder den Drogen noch seiner Vergangenheit entfliehen und reißt nicht nur sich, sondern auch den Sexarbeiter Leo, welcher Adam erstaunlich ähnlich sieht, ins Verderben. Als Eric einige Monate später unerwartet auf den kranken und vom Leben auf der Straße gezeichneten Leo trifft, weiß er, dass er ihm helfen muss. Er bringt ihn zu Walters Haus außerhalb der Stadt, in dem dieser einst während der Aids-Epidemie viele Männer aufgenommen, ihnen ein Zuhause gegeben und sie bis zum Tod begleitet hat. Mutig stellt Eric sich seiner Verantwortung und tritt Walters Vermächtnis an – bereit, die Welt zu verändern.


The Daily Telegraph bezeichnete "Das Vermächtnis" als das "bedeutendste amerikanische Theaterstück des Jahrhunderts". Matthew Lopez entwirft darin ein breit gefächertes Tableau an homosexuellen Figuren, wie es sie so noch nie zuvor auf der Bühne gegeben hat. Sie alle verbindet die große Sehnsucht nach Liebe, einem glücklichen Leben und einem sicheren Platz in der Welt – universelle Themen, die alle Zuschauer*innen gleichermaßen dazu einladen, sich in den dargestellten Schicksalen wiederzuerkennen, um mit Eric, Toby und ihren Freunden zu lachen, zu lieben und zu leiden.


"Das Vermächtnis (The Inheritance) – Teil 1" feiert am 6. Oktober 2023 Premiere. Das ETA Hoffmann Theater zeigt die beiden abendfüllenden Teile sowohl einzeln als auch an ausgewählten Terminen hintereinander als zusammenhängendes Theaterevent.

Spieldauer: ca. 3 Stunden, eine Pause 

Das Vermächtnis - Teil 2
Die Kameraden Karl und Richard befinden sich in Kriegsgefangenschaft in der sibirischen Steppe. Richard erzählt dem unverheirateten Karl von seiner Frau Anna, und zwar so detailliert, dass Karl sich in das Traumbild Annas verliebt. Eines Tages gelingt Karl die Flucht. Zurück in der Heimat stellt er sich bei Anna, die ihren Mann tot glaubt, als Richard vor. Anna zweifelt, doch der Fremde weiß so viel Persönliches. Allmählich lässt sie sich auf Karl ein und wird schwanger. Als Richard zurückkehrt, hat Anna sich längst in den fremden Herrn Richard verliebt. Unfähig zur Rache bricht Richard zusammen. Karl und Anna aber verlassen die Stadt, „zu trennen nur noch durch den Tod.“

Leonhard Frank (1882–1961) gilt als bedeutendste literarische Stimme Würzburgs im 20. Jahrhundert. Gleich sein erstes Buch, „Die Räuberbande“, wurde mit dem Fontane-Preis ausgezeichnet. Als bekennender Pazifist emigrierte er 1915 für vier Jahre in die Schweiz. 1933 floh er abermals aus Deutschland und lebte seit 1940 als Drehbuchautor in Hollywood. Schon den Zeitgenossen galt die 1926 erschienene Novelle „Karl und Anna“ als herausragendes Werk Franks. Dessen eigene Dramatisierung wurde 1929 in München uraufgeführt, 1947 folgte eine Hollywood-Verfilmung unter dem Titel „Desire me“.

Die Oper „Karl und Anna“ entstand als Auftragswerk des Mainfranken Theaters. Mit Roland Schimmelpfennig konnte einer der meistgespielten Gegenwartsdramatiker als Librettist gewonnen werden. Komponist ist der 1975 geborene Österreicher Christoph Ehrenfellner, der als Composer in Residence im französischen Mulhouse sowie am Theater Nordhausen wirkte.
Karl und Anna

Melancholie und verzweifelte Sinnsuche kennzeich- nen Tschechows bekanntestes Stück »Drei Schwes- tern« ebenso wie euphorische Aufbruchsstimmung und utopische Leichtigkeit. In ihrem sich wie ein Mantra wiederholenden Aufschrei »Nach Moskau!« steckt all das: Die Angst der drei Schwestern Irina, Mascha und Olga in der provinziellen Garnisonsstadt, in der sie seit dem Tod ihres Vaters festhängen, ver- gessen zu werden und die Sehnsucht nach der Kultur und Lebensfreude der Hauptstadt. Es ist nur noch eine kleine Gesellschaft, die sich an Irinas Namenstag in ihr Haus verirrt. Sind sie vielleicht längst verges- sen? Zieht das Leben an ihnen vorbei, ohne dass sie noch glücklich werden und lieben? Es ist Werschinin, ein Oberstleutnant aus der Garnison, der plötzlich unter den Gästen erscheint und zur Projektionsfläche für ihre Sehnsüchte wird. Doch können sie sich aus ihrem falschen Leben befreien, dem Stumpfsinn des Alltags entfliehen und triumphieren über die Mittel- mäßigkeit ihres träge gewordenen Bruders Andrej und seiner engherzigen Frau Natascha?

Tschechow zeichnet mit den »Drei Schwestern« bereits 1901 das Portrait einer Gesellschaft, die ihrem baldigen Ende tatenlos entgegentaumelt. Sein poetisches Stück kreist um die ganz großen Fragen des Lebens und nimmt in seinen fein gezeichneten Figuren die existenzielle Verlorenheit des Individuums im 20. Jahrhundert bereits vorweg.
Drei Schwestern
Kulturboden in Hallstadt
Nicole Jäger
Herzliche Einladung an alle sich am letzten Kongressabend in lockerer Atmosphäre auszutauschen, Kontakte zu knüpfen oder gesammelte Eindrücke auf der Tanzfläche kreativ zu verarbeiten. Die Veranstaltung ist öffentlich, alle Gäste sind herzlich willkommen.
Party Psychotherapiekongress
7
Der Fotograf Johann Willsberger entdeckt das griechische Symposion
Ausstellung, Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg, Residenzplatz 2, Tor A, Dienstag
bis Samstag 13:30 – 17:00 Uhr, sowie jeden zweiten Sonntag von 10:00 – 13:30 Uhr, Eintritt,
www.martinvonwagner-museum.com
Wein & Sinnlichkeit

Seit ihrer Jugend ist Michaela Lutz der Leidenschaft für die Fotografie und bald schon der Reisefotografie verfallen. Spontan und eher zufällig hat sie auf den Reisen mit ihrer Familie die faszinierenden Tiefen der Höhlen entdeckt.  Kaum hat Michaela Lutz das „Höhlenfieber“ vollends gepackt, erweitert sie ihre Erfahrungen auf das - im Höhlenjargon gesprochen - "Befahren" größerer Höhlen. Sie erkundet imposante Höhlen auf der Schwäbischen Alb, in der Fränkischen Schweiz, im französischen Jura, in Slowenien, im Vercor, den Cevennen und der Ardeche-Region.


Während die Höhlen größer, tiefer und spektakulärer wurden, konnten die Fotografien mit der beeindruckenden Schönheit nicht mithalten. Kurse und Experimente mit verschiedenen Auslösetechniken brachten nur mäßige Ergebnisse. Erst auf einem Höhlenfotografentreffen hat sie Gleichgesinnte kennengelernt und die Chance wahrgenommen, sich neben einer der besten deutschen Höhlenfotografinnen, Alexandra Bengel, zu stellen und von ihr zu lernen. Diese Erfahrung brachte nicht nur eine Verbesserung ihrer fotografischen Fähigkeiten mit sich, sondern auch die Möglichkeit, andere Höhlenenthusiasten kennenzulernen. Heute darf Michaela Lutz in Höhlen vordringen, die aus Schutz vor Vandalismus verschlossen und streng geschützt sind. Sie erforscht neu entdeckte Höhlen, erkundet solche mit streng limitierten Zugängen und spricht über ihre Erfahrungen auf Vorträgen in Höhlenvereinen oder bei Höhlenfotografentreffen. Mit oftmals über 20 Tagen im Jahr unter der Erde hat sie sich zu einer wahren Höhlenexpertin entwickelt.


Vielen fragen sich: warum dieser Einsatz? Denn häufig sind die Exkursionen mit Schrammen und blauen Flecken, dem Quetschen durch kleine Spalten, Kriechen durch Schlamm, Schwimmen durch kaltes Wasser und Märschen über viele Stunden verbunden. Die Antwort ist für Michaela Lutz ganz klar: „Weil unter der Erde die Stille wartet. Weil es Abenteuer und Einsamkeit bietet, die die Entdeckerfreude ankurbeln. Es ist eine mentale und physische Herausforderung, die absolutes Vertrauen in die Teammitglieder erfordert. Die Mühe wird fast immer durch ein Wunderwerk an Formen und Farben belohnt, das mich jedes Mal aufs Neue staunen lässt.“


Fotografisches Juwel unter Tage
In einer einzigartigen Bilderschau präsentiert Michaela Lutz im Lesecafé der Stadtbücherei nun ihre Werke aus den letzten fünf Jahren. Die fotografische Reise führt die Besucherinnen und Besucher durch Deutschland, Mallorca, die Ardeche-Region, Slowenien, den italienischen Karst, den Vercors, Wales, die Yorkshire Dales und den französischen Jura und vor allem die Cevennen, in denen die Versinterungen am außergewöhnlichsten sind.


Die Künstlerin möchte den Menschen mit ihren Bildern die Faszination und Schönheit der verborgenen Höhlenwelten vermitteln. Ihre eindrucksvollen Einblicke in die Unterwelt werden vom 01.03.2024 bis 30.04.204 im Lesecafé des Falkenhauses präsentiert. Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten der Stadtbücherei, von Montag bis Freitag von 10:00 - 18:00 Uhr und Samstag von 10:00 - 15:00 Uhr kostenlos zugänglich.

Am 01.03.2024, 18:30 Uhr, wird die Ausstellung mit einem Vortrag über Höhlenfotografie von Michaela Lutz eröffnet. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Die Ausstellungeröffnung ist kostenfrei und ohne Anmeldung.

sichtbar. im Falkenhaus : "Eine Reise durch die verborgene Welt der Höhlen"
Die Entstehungsgeschichte unserer Pflanzen
Botanischer Garten der Universität Würzburg, Julius-von-Sachs-Platz 2, täglich geöffnet, auch an
Sonn- und Feiertagen, Eintritt frei, go.uniwue.de/bgw
Grün, Steine, Erde – Unsere Welt im Wandel.
Verbringe einen Tag auf dem Campus!
Infoveranstaltung für Studieninteressierte, mit Anmeldung, Eintritt frei, go.uniwue.de/durchblick
Anmeldung für die Tandem-Tage in den Pfingstferien 2024
Der Rundgang führt von der Kelterhalle durch
unseren Holzfasskeller mit Blick in den Edel
-
stahlkeller und die Schatzkammern. Zum Mit
-
nehmen gibt es ein Weinpräsent.
10 € pro Person
Kellerführung

Kartenvorverkauf ausschließlich über www.tickets.zappalott.de 

Eine Geschichte über das Anderssein und den Mut seinen eigenen Weg zu gehen…

ZaPPaloTT und die Comic-Helden

Zauberei |Clownerie | Schau- & Puppenspiel und Musik, das Kinder stark macht 

 „Tausendmal besser als Fernsehen.“ (Main-Post, Pat Christ 2015)

Zauberer ZaPPaloTT liebt Comics über alles. Doch als er in seinem Lieblings-Comic schmökern will, stellt er fest, dass alle Seiten leer sind. Wo sind die Comic-Helden hin?

Gemeinsam mit dir will er das herausfinden. Es beginnt eine spannende Suche. Aber Augen auf, denn die Comic-Helden sind nicht weit und schleichen durch den Wunderweg Nummer 9. Der Comic wird lebendig. Wird ZaPPaloTT je seinen Comic wieder lesen können? Können Zeichnungen lebendig werden? Gibt es schüchterne Superhelden?

Ein magisches Kinder-Mitmach-Abenteuer, das Kinder stark macht

Dich gibt’s nur einmal auf der ganzen Welt, was dich wirklich glücklich macht, was dir gut gefällt, das weißt nur du, musst keinen anderen fragen.Mal Dein Leben wie du willst in den buntesten Farben!“ (KinderRevoluZionslied, ZaPPaloTT)

Geeignet für die ganze Familie (für Menschen von 3-99 Jahren)

Kulturscheune Höchberg |Wallweg 3 | 97204 Höchberg (bei Würzburg)

ZaPPaloTT und die Comic-Helden
Fast hundert Jahre nachdem Leonhard Frank (1982–1961) seine erste, eigenwillige Liebesgeschichte Karl und Anna geschrieben hat, wird sie nun im Mainfranken Theater auf der Bühne des neuen Kleinen Hauses als Oper dargeboten. Die 1926 veröffentlichte Erzählung, die rasch zu einem der erfolgreichsten Texte der Weimarer Republik avancierte, thematisiert vor dem Hintergrund eines Kriegsheimkehrer-Schicksals während des Ersten Weltkriegs eine Dreiecks- und Heimatgeschichte im proletarischen Milieu und hat bis heute mehrere Transformationen erfahren: ein Drama, drei Filme, zwei Kammerstücke und nun eine moderne Oper mit epischem Chor. Das Symposion möchte in mehreren Beiträgen die Erzählung und ihren Dichter, den „Rebell im Maßanzug“ Leonhard Frank, näherbringen und die skizzierten Transformationen beleuchten.
Abgerundet wird das Symposium durch einen Stadtrundgang auf den Spuren Leonhard Franks (6. April) sowie durch die Präsentation der umfangreichen Leonhard Frank-Biografie Rebell im Maßanzug von Katharina Rudolph und die Vorführung der 1985 entstandenen Verfilmung der Novelle unter dem Titel Die Frau und der Fremde (7. April).
Symposium zu Karl und Anna
„Ins Blaue“ spannt einen lebendigen Figurentheaterbogen um die Geschichte der vier harmonischen Brüder - Elefant, Affe, Hase und Vogel. Mit Marionetten und farbigen Schattenfiguren aus Indien hat Jutta Schmitt ein Stück entwickelt, in dem die Freunde den Elefanten aus den Augen verlieren und ihr friedliches Zusammensein im Schutz des Baumes gestört wird. Wie kann das denn passieren, der Elefant ist doch groß? Und eigentlich wollten sie alle nur dem Vogel eine Freude bereiten. Noch während die drei anderen suchen, ist auch der Affe verschwunden. Wohin das Suchen sie führt, was sie finden und entdecken zeigt „Ins Blaue“… Für alle ab 4 Jahren
Ins Blaue

Theaterexpedition mit der Theatermaus


Die kleine Theatermaus, Liebling unseres jüngsten Publikums, lebt im Staatstheater Meiningen. Kinder und Familien können in verschiedenen Episoden ihre Abenteuer miterleben. Mit den Augen einer Maus blickt man hinter die Kulissen des Theaters und lernt mit ihr und dem Mäuseexpertenteam das Theater kennen.


Der Eintritt beträgt 3 €, davon geht 1 € an das Albert-Schweitzer-Kinderdorf in Erfurt.

Aufgrund der großen Nachfrage ist eine Reservierung  der Karten ausdrücklich empfohlen. Reservierte Karten müssen bis 30 Minuten vor Beginn an der Theaterkasse abgeholt werden.

Abenteuer mit der Maus

Lesung und Buffet

Wir verbinden Gaumen- und Ohrenkitzel. Gönnen Sie sich einen gemütlichen Sonntagvormittag im "Sommerhaus«. Vom Büffet gestärkt düren Sie einfach die Augen schließen und zuhören. 

Bei jedem Lesebrunch gibt es neue Texte, ausgewählt und vorgelesen von Brigitte Obermeier

Lesebrunch

Uhrzeit und Ort

jeweils 11 bis 15 Uhr, im Dreiseithof aus Leutershausen

Beschreibung

Was heute auf den Tisch kommt? Das können die Besucherinnen und Besucher im Freilandmuseum an jedem Sonntag im Dreiseithof aus Leutershausen herausfinden. Dann wird der Kochlöffel geschwungen und geschnippelt, geknetet und gekocht. Die Rezepte stammen aus historischen Kochbüchern der Rhön und auf den Tisch kommt nur, was es in den Museumsgärten zu finden gibt oder im Vorjahr eingemacht oder getrocknet wurde. Saisonal und regional steht hier also ganz oben auf der Liste. 

Wer sehen will, was auf den Tisch kommt, der darf und soll beim historischen Kochprogramm selbst mit anpacken! Die Köchinnen und Köche des Freilandmuseums zeigen, wie es geht und jeder darf mitkochen, egal ob Groß oder Klein. Probiert wird zum Schluss natürlich auch - wer will schließlich nicht wissen, wie Mehlklöße mit Hutzeln, Schaumbiersuppe oder Erbsenkoteletten schmecken?

Fragt sich nur noch, wer den Abwasch macht ...

Offenes Mitmachprogramm, ohne Anmeldung.

Was kommt heute auf den Tisch?
Die anstehende Premiere der "Madama Butterfly" stellen wir Ihnen im Rahmen einer Matinee im Foyer des Großen Hauses vor. Nutzen Sie die Gelegenheit, von Dramaturgie und Regieteam Wissenswertes über Mitwirkende und Inszenierungen zu erfahren und lassen Sie Ihre Neugier auf das Ergebnis wecken.
Matinee: Madame Butterfly

Theaterexpedition mit der Theatermaus


Die kleine Theatermaus, Liebling unseres jüngsten Publikums, lebt im Staatstheater Meiningen. Kinder und Familien können in verschiedenen Episoden ihre Abenteuer miterleben. Mit den Augen einer Maus blickt man hinter die Kulissen des Theaters und lernt mit ihr und dem Mäuseexpertenteam das Theater kennen.


Der Eintritt beträgt 3 €, davon geht 1 € an das Albert-Schweitzer-Kinderdorf in Erfurt.

Aufgrund der großen Nachfrage ist eine Reservierung  der Karten ausdrücklich empfohlen. Reservierte Karten müssen bis 30 Minuten vor Beginn an der Theaterkasse abgeholt werden.

Abenteuer mit der Maus
„Von Festung, Rittern und edlen Damen“
Sonntagsspaziergang
In der Kombination zweier in ihrer Klangfarbe scheinbar der Natur entspringenden Blasinstrumente mit dem Klavier liegt der besondere Reiz unseres ersten Sonntagskonzerts im April. Zur Aufführung kommen Werke für Flöte, Horn und Klavier unter anderem von Franz Doppler, Claude Debussy und Johann Sebastian Bach.

Freuen Sie sich auf Eric Goitia Schmitt (Flöte) und Isabel Schmitt (Dozentin für Horn an der Berufsfachschule für Musik Dinkelsbühl) sowie den Pianisten Florian Glemser, der seine musikalische Ausbildung in der Hochbegabtenförderung der Hochschule für Musik Würzburg, der Royal Academy of Music London sowie an der Franz-Liszt-Hochschule für Musik Weimar genoss und heute Dozent für Klavier an der Berufsfachschule für Musik Dinkelsbühl ist.

Eintritt frei, Dankeschön gern.
Das Sonntagscafé ist von 13.30 bis 17 Uhr geöffnet.
Harmonie & Klang

Kartenvorverkauf ausschließlich über www.tickets.zappalott.de 

Eine Geschichte über das Anderssein und den Mut seinen eigenen Weg zu gehen…

ZaPPaloTT und die Comic-Helden

Zauberei |Clownerie | Schau- & Puppenspiel und Musik, das Kinder stark macht 

 „Tausendmal besser als Fernsehen.“ (Main-Post, Pat Christ 2015)

Zauberer ZaPPaloTT liebt Comics über alles. Doch als er in seinem Lieblings-Comic schmökern will, stellt er fest, dass alle Seiten leer sind. Wo sind die Comic-Helden hin?

Gemeinsam mit dir will er das herausfinden. Es beginnt eine spannende Suche. Aber Augen auf, denn die Comic-Helden sind nicht weit und schleichen durch den Wunderweg Nummer 9. Der Comic wird lebendig. Wird ZaPPaloTT je seinen Comic wieder lesen können? Können Zeichnungen lebendig werden? Gibt es schüchterne Superhelden?

Ein magisches Kinder-Mitmach-Abenteuer, das Kinder stark macht

Dich gibt’s nur einmal auf der ganzen Welt, was dich wirklich glücklich macht, was dir gut gefällt, das weißt nur du, musst keinen anderen fragen.Mal Dein Leben wie du willst in den buntesten Farben!“ (KinderRevoluZionslied, ZaPPaloTT)

Geeignet für die ganze Familie (für Menschen von 3-99 Jahren)

Kulturscheune Höchberg |Wallweg 3 | 97204 Höchberg (bei Würzburg)

ZaPPaloTT und die Comic-Helden
von Sibylle Baschung, nach dem Romand von Irmgard Keun
(Szenische Lesung)

Gilgi-ein Mädchen im Köln der 20er Jahre, kündigt ihre Stelle als Sekretärin und zieht von zuhause aus, weil sie das bevormundende Dasein bei den Eltern satt hat. Doch auch das „weiche, zerflossene, bedenkenlose“ Leben mit dem Schriftsteller Martin ist keine Alternative und aus ihrem Leben, sagt Gilgi, „soll nicht so´n Strindberg-Drama“ werden. Und da nimmt sie es wieder selbst in die Hand und macht sich wirklich auf den Weg in die Selbständigkeit.

„Gilgi-eine von uns“ wurde ein Sensationserfolg und machte die 26jährige Irmgard Keun 1931 über Nacht berühmt



Auf der Bühne:
Brigitte Obermeier


Rechte: Felix-Bloch Erben
Gilgi - Eine von uns

Uraufführung/Auftragswerk
Oper in einem Akt von Torstein Aagaard-Nilsen
frei nach Henrik Ibsen, Libretto Malin Kjelsrud

In deutscher Sprache mit deutschen Untertiteln


In Meiningen führte Georg II. Henrik Ibsens "Gespenster" 1886 erstmals mit großem Erfolg öffentlich im deutschsprachigen Raum auf. In skandinavischen Ländern war das Drama Ibsens hingegen lange umstritten, da es Tabuthemen der Zeit in den Fokus rückt.
Helene Alving plagen zehn Jahre nach dem Tod ihres Mannes Erik Erinnerungen an seine Affären und ihre eigene heimliche Liaison. Vor der Gesellschaft und ihrem Sohn Osvald hielten sie das Konstrukt einer scheinbar heilen Welt aufrecht.

Seit 2015 ist Torstein Aagaard-Nilsens Musik in Meininger Konzerten zu hören, 2016 folgte der Auftrag für sein erstes Musiktheater – eine Oper nach Ibsens "Gespenster". Die Librettistin Malin Kjelsrud löst sich dabei deutlich von der Vorlage. Sie lässt die Oper am Tag der Beerdigung Eriks spielen und stellt Narzissmus, Geldgier und ein gestörtes Mutter-Kind-Verhältnis ins Zentrum – Probleme, die das Handeln der Personen in der Jetztzeit begründen. Die dunkel-schaurigen Schattierungen Aagaard-Nilsens atmosphärischer Klangflächen könnten die menschlichen Abgründe und gespenstischen Erinnerungswelten trefflicher nicht abbilden.

Gespenster

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt von „The Journey to Neverland“ und erleben Sie die mit Spannung erwartete Premiere des Musicals am 28. März 2024 um 20:00 Uhr im Theater am Neunerplatz in Würzburg!
Basierend auf dem Musical „Finding Neverland“ feiert das Stück Deutschland Premiere mit Übersetzung des Buches von Niklas Kremer und Liedtexten von Jonas Ehser.
Die inspirierende Reise des berühmten Autors J.M. Barrie, der durch eine besondere Begegnung die Quelle für sein zeitloses Meisterwerk „Peter Pan“ findet, entfaltet sich unter der einfühlsamen Regie von Niklas Kremer. Der Regisseur selbst übernimmt die Rolle von J.M. Barrie, während das Ensemble durch herausragende Darbietungen von Charlotte Tippelt als Marie Barrie, Emma Zöller als Sylvia, Charlotte Emigholz als Mrs du Maurier, Jörg Ewert als Charles Frohman, Jonas Ehser als Captain Hook und Claudia Bienek als Peter Pan begeistert.
Das Ensemble wird weiter verstärkt durch Denise Heinz, Emilia Heid, Jesko Bahr, Moritz Thelenberg, Philipp Raab. Die beeindruckende Choreografie von Andreas Stahlmann, Anastasia Platunova, Claudia Bienek, Charlotte Tippelt und Niklas Kremer verspricht atemberaubende Tanzdarbietungen. Das Bühnenbild und die Beleuchtung von Niklas Kremer und Sven Höhnke sowie die zauberhaften Kostüme von Ute Friedrich unterstreichen die visuelle Pracht der Aufführung.
Ein achtköpfiger Chor, bestehend aus Maximilian Thurn (Bass), Moritz Thelenberg (Tenor), Pauline Frech und Madlen Schuh (Alt), außerdem Celine Kratzsch, Francesca Voll, Saskia Grünenthal und Elena Kleinschrodt (Sopran), bereichert die musikalische Inszenierung und verleiht der Aufführung eine zusätzliche Dimension. Zusätzlich sorgen die drei Doppelbesetzungen in den Rollen der Kinder – Luis Reinfurt, Helena Barth, Linn Keidel, sowie Yolanda Collomb, Lisa Kuhn und Celina Rosenkranz – für eine facettenreiche Darbietung.

Sichern Sie sich jetzt Ihre Tickets für diese Premiere von „The Journey to Neverland“ im Theater am Neunerplatz in Würzburg!

Wir freuen uns darauf, Sie in die faszinierende Welt von „The Journey to Neverland“ zu entführen!

The Journey to Neverland

Das Stück erzählt die umwerfend komische und gleichzeitig berührende Geschichte einer Gruppe von Frauen älteren Semesters, die sich in Yorkshire im Rahmen eines Frauenclubs regelmäßig treffen. Die etwas altmodischen Aktivitäten, denen sie dort nachgehen, wie Marmelade kochen oder Kalender herstellen, um sie für einen guten Zweck zu verkaufen, sind für die „Girls" nur Anlass, ihre Freundschaft zu pflegen, ihre Alltagssorgen zu vergessen und gegen die pedantische Clubvorsitzende Marie zu rebellieren.

Aber dann erkrankt Annies Mann John, den sie alle sehr mögen, an Leukämie und stirbt. Um ihm auf ihre bescheidene Art ein Denkmal zu setzen, möchten sie der Klinik, in der er gestorben ist, ein Sofa für die wartenden Angehörigen stiften, das John-Clarke-Gedächtnissofa.

Ihre Art, das Geld dafür zusammen zu bekommen, ist aber eher verwegen. Sie entmachten ihre Clubvorsitzende und unter der Führung von Chris und Annie, die die anderen überzeugen und überreden, stellen sie ein Kalender her, der keine Heimatansichten zeigt wie sonst, sondern die Clubmitglieder bei ihren normalen Tätigkeiten. Nur, dass sie nackt sind, oder, wie sie selbst sagen, „Akte".

Der Kalender wird ein Riesenerfolg. Die Medien greifen die Sache auf, die „Girls" werden für kurze Zeit zu Stars. Aber der Erfolg stellt ihre Freundschaft auf eine harte Probe, und sie müssen sich entscheiden, was sie wollen…


Der 1964 in Warrington, England, geborene Dramatiker, Drehbuchautor und Songwriter Tim Firth schrieb bereits in seiner Schulzeit und ist einer der bekanntesten und beliebtesten britischen Schreiber der Gegenwart.

Übrigens: Firth's aktuelles Musical „The Band“ – ein Stück zur Musik der Band „Take That“ – kam 2019 auch in den deutschsprachigen Raum und feierte in Berlin und München große Erfolge.

Kalender Girls

Tamara Danz: Durch ihre Stimmgewalt, ihre Authentizität und ihre Kraft wurde die 1952 bei Breitungen/Werra geborene Musikerin zur größten Rocksängerin der DDR. Mit der Band "Silly", deren Frontfrau sie von 1978 bis zu ihrem Tod 1996 war, hat sie Musikgeschichte geschrieben und dabei über die Landesgrenzen hinaus Menschen mit ihrer Musik begeistert und geprägt – bis heute.
Tamara Danz steht jedoch nicht nur für starken (Ost-) Rock, sondern auch für politisches Handeln und den Mut, sich für Veränderung stark zu machen und sich dabei nie den Mund verbieten zu lassen. Mit ihren Texten schafften es Danz und "Silly" stets auf poetisch-lyrische Weise, das Lebensgefühl einer ganzen Generation einzufangen, von Sehnsüchten und Ängsten zu erzählen, und dabei immer einen kritischen Blick auf die Welt und das politische Klima, in dem sie als Künstler:innen wirkten, zu haben – ungeachtet der ihnen durch die Zensurbehörden auferlegten Repressalien.

Der Theater-Konzertabend "Asyl im Paradies" widmet sich der Ausnahmekünstlerin Tamara Danz und beleuchtet ihren Lebensweg von den Anfängen als Sängerin der Schülerband "Die Cropies", über ihr Mitwirken im "Oktoberclub" bis hin zu ihrem unglaublichen Erfolg mit "Silly".
Ein Leben, das erzählt, erlebt und vor allem gehört werden muss!

Asyl im Paradies

Die Band rund um Veronika Thoma, funkelnde Jazzstimme aus Fürth, interpretiert an diesem Abend ihre liebsten Jazz-Stücke. Somit entsteht ein bunter Mix aus mitreissenden Swing-Nummern und gefühlvollen Balladen. Mal klingt es bluesig, mal rockig, mal kraftvoll oder auch mal gefühlvoll und weich.

Begleitet wird die Sängerin von Peter Thoma mit Saxophon und Gesang, dem Gitarristen David Motsonashvili, Hendrik Gosmann am Kontrabass und dem Schlagzeuger Ali Broumand.

Veronika Thoma / Gesang
Peter Thoma / Saxophon
David Motsonashvili / Gitarre
Hendrik Gosmann / Kontrabass
Ali Broumand / Schlagzeug

Jazzkonzert
Kulturboden in Hallstadt
TBC - Totales Bamberger Cabaret
8
Der Fotograf Johann Willsberger entdeckt das griechische Symposion
Ausstellung, Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg, Residenzplatz 2, Tor A, Dienstag
bis Samstag 13:30 – 17:00 Uhr, sowie jeden zweiten Sonntag von 10:00 – 13:30 Uhr, Eintritt,
www.martinvonwagner-museum.com
Wein & Sinnlichkeit

Seit ihrer Jugend ist Michaela Lutz der Leidenschaft für die Fotografie und bald schon der Reisefotografie verfallen. Spontan und eher zufällig hat sie auf den Reisen mit ihrer Familie die faszinierenden Tiefen der Höhlen entdeckt.  Kaum hat Michaela Lutz das „Höhlenfieber“ vollends gepackt, erweitert sie ihre Erfahrungen auf das - im Höhlenjargon gesprochen - "Befahren" größerer Höhlen. Sie erkundet imposante Höhlen auf der Schwäbischen Alb, in der Fränkischen Schweiz, im französischen Jura, in Slowenien, im Vercor, den Cevennen und der Ardeche-Region.


Während die Höhlen größer, tiefer und spektakulärer wurden, konnten die Fotografien mit der beeindruckenden Schönheit nicht mithalten. Kurse und Experimente mit verschiedenen Auslösetechniken brachten nur mäßige Ergebnisse. Erst auf einem Höhlenfotografentreffen hat sie Gleichgesinnte kennengelernt und die Chance wahrgenommen, sich neben einer der besten deutschen Höhlenfotografinnen, Alexandra Bengel, zu stellen und von ihr zu lernen. Diese Erfahrung brachte nicht nur eine Verbesserung ihrer fotografischen Fähigkeiten mit sich, sondern auch die Möglichkeit, andere Höhlenenthusiasten kennenzulernen. Heute darf Michaela Lutz in Höhlen vordringen, die aus Schutz vor Vandalismus verschlossen und streng geschützt sind. Sie erforscht neu entdeckte Höhlen, erkundet solche mit streng limitierten Zugängen und spricht über ihre Erfahrungen auf Vorträgen in Höhlenvereinen oder bei Höhlenfotografentreffen. Mit oftmals über 20 Tagen im Jahr unter der Erde hat sie sich zu einer wahren Höhlenexpertin entwickelt.


Vielen fragen sich: warum dieser Einsatz? Denn häufig sind die Exkursionen mit Schrammen und blauen Flecken, dem Quetschen durch kleine Spalten, Kriechen durch Schlamm, Schwimmen durch kaltes Wasser und Märschen über viele Stunden verbunden. Die Antwort ist für Michaela Lutz ganz klar: „Weil unter der Erde die Stille wartet. Weil es Abenteuer und Einsamkeit bietet, die die Entdeckerfreude ankurbeln. Es ist eine mentale und physische Herausforderung, die absolutes Vertrauen in die Teammitglieder erfordert. Die Mühe wird fast immer durch ein Wunderwerk an Formen und Farben belohnt, das mich jedes Mal aufs Neue staunen lässt.“


Fotografisches Juwel unter Tage
In einer einzigartigen Bilderschau präsentiert Michaela Lutz im Lesecafé der Stadtbücherei nun ihre Werke aus den letzten fünf Jahren. Die fotografische Reise führt die Besucherinnen und Besucher durch Deutschland, Mallorca, die Ardeche-Region, Slowenien, den italienischen Karst, den Vercors, Wales, die Yorkshire Dales und den französischen Jura und vor allem die Cevennen, in denen die Versinterungen am außergewöhnlichsten sind.


Die Künstlerin möchte den Menschen mit ihren Bildern die Faszination und Schönheit der verborgenen Höhlenwelten vermitteln. Ihre eindrucksvollen Einblicke in die Unterwelt werden vom 01.03.2024 bis 30.04.204 im Lesecafé des Falkenhauses präsentiert. Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten der Stadtbücherei, von Montag bis Freitag von 10:00 - 18:00 Uhr und Samstag von 10:00 - 15:00 Uhr kostenlos zugänglich.

Am 01.03.2024, 18:30 Uhr, wird die Ausstellung mit einem Vortrag über Höhlenfotografie von Michaela Lutz eröffnet. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Die Ausstellungeröffnung ist kostenfrei und ohne Anmeldung.

sichtbar. im Falkenhaus : "Eine Reise durch die verborgene Welt der Höhlen"
Die Entstehungsgeschichte unserer Pflanzen
Botanischer Garten der Universität Würzburg, Julius-von-Sachs-Platz 2, täglich geöffnet, auch an
Sonn- und Feiertagen, Eintritt frei, go.uniwue.de/bgw
Grün, Steine, Erde – Unsere Welt im Wandel.
Verbringe einen Tag auf dem Campus!
Infoveranstaltung für Studieninteressierte, mit Anmeldung, Eintritt frei, go.uniwue.de/durchblick
Anmeldung für die Tandem-Tage in den Pfingstferien 2024

VEGANES ESSEN GEGEN SPENDE.

Unterstützt werden durch die Spendeneinnahmen wie immer aktuelle soziale, umweltpolitische oder kulturelle Projekte. 

Diesmal wird gekocht: tba


Es kocht: Soli Asyl

Es ist keine Anmeldung nötig.

Einlass ist ab 17:00 Uhr.
Essen gibt es ab 17:30Uhr.

Wir freuen uns auf eine wundervolle Vokü mit Euch!

Vegane VoKü

Allein zu Zweit

Joachim F. W. Schneider: Klavierstück V mit Violine und Live-Elektronik (1 Spieler*in) (komponiert 2023)
Damian Scholl: And if I Do for Violin and Piano (in Personalunion) (komponiert 2023)
Andrew Norman: Sabina for Violin solo (komponiert 2013)
Henrik Ajax: Tiny Robots (komponiert 2023)  für Klavier, Violine und Live-Elektronik (1 Spieler*in)
Dai Fujikura: Frozen Heat for Piano solo (komponiert 1998)
 

Samira Spiegel, Violine und Klavier
 

Veranstalter: studio für neue Musik (TKV)
- Karten an der Abendkasse -

studio für neue Musik

August von Platen schuf 1825 in seinem Gedicht „Tristan“ diese programmatische Verknüpfung von Liebe und Tod, die viele Künstler beschäftigen sollte: über Richard Wagner bis hin zu Thomas Mann, der in seinen Novellen „Tristan“ und „Tod in Venedig“ in dieser Thematik auch die tragische Lebensgeschichte Platens reflektiert.

nonoise und dessen künstlerischen Leiter Jochen Neurath haben 2002 den Berganzapreis  des Bamberger Kunstvereins verliehen bekommen. Mit dem Regisseur Frank Düwel bleiben sie ihrer Linie treu, in jedem Stück neue Verschränkungen von Musik und Szene zu entwickeln. Hier schimmert Wagners ikonischer Tristan-Akkord durch ein fragiles Netz von Streicherklängen. Eine Tänzerin – ist es der Graf Platen? – nähert sich, und wir sind in einem Spiel von Anziehung, Sehnsucht und Destruktion, das nur über die Darsteller, die Klänge und den Raum erzählt wird.

Johanna Knefelkamp, die 2023 den Kulturpreis der Stadt Bamberg erhalten hat, spielt mit dem vielseitigen Trio Vier von Rebekka Wagner, Sophia Schulz und Stephan Goldbach.

Mitwirkende: Johanna Knefelkamp, Tanz 

Trio Vier

Rebekka Wagner, Violine

Sophia Schulz, Violoncello

Stephan Goldbach, Kontrabass

Komposition und künstlerische Leitung: Jochen Neurath

Regie: Frank Düwel

Produktionsleitung: Jonas Braun 

Dramaturgie: Niklas Hausschildt

Assistenz: Mathis Volz

 

ETA off: Tristan
Es gibt jeden zweiten Montag einen Überraschungsfilm zum Monatsmotto. Hochglanz, Independent wie auch Vintage-Kult können dabei sein. Film in Orginalfassung mit Untertiteln Snacks gegen Spende. Getränke gegen Bargeld.
Perlenkino
9
Der Fotograf Johann Willsberger entdeckt das griechische Symposion
Ausstellung, Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg, Residenzplatz 2, Tor A, Dienstag
bis Samstag 13:30 – 17:00 Uhr, sowie jeden zweiten Sonntag von 10:00 – 13:30 Uhr, Eintritt,
www.martinvonwagner-museum.com
Wein & Sinnlichkeit

Seit ihrer Jugend ist Michaela Lutz der Leidenschaft für die Fotografie und bald schon der Reisefotografie verfallen. Spontan und eher zufällig hat sie auf den Reisen mit ihrer Familie die faszinierenden Tiefen der Höhlen entdeckt.  Kaum hat Michaela Lutz das „Höhlenfieber“ vollends gepackt, erweitert sie ihre Erfahrungen auf das - im Höhlenjargon gesprochen - "Befahren" größerer Höhlen. Sie erkundet imposante Höhlen auf der Schwäbischen Alb, in der Fränkischen Schweiz, im französischen Jura, in Slowenien, im Vercor, den Cevennen und der Ardeche-Region.


Während die Höhlen größer, tiefer und spektakulärer wurden, konnten die Fotografien mit der beeindruckenden Schönheit nicht mithalten. Kurse und Experimente mit verschiedenen Auslösetechniken brachten nur mäßige Ergebnisse. Erst auf einem Höhlenfotografentreffen hat sie Gleichgesinnte kennengelernt und die Chance wahrgenommen, sich neben einer der besten deutschen Höhlenfotografinnen, Alexandra Bengel, zu stellen und von ihr zu lernen. Diese Erfahrung brachte nicht nur eine Verbesserung ihrer fotografischen Fähigkeiten mit sich, sondern auch die Möglichkeit, andere Höhlenenthusiasten kennenzulernen. Heute darf Michaela Lutz in Höhlen vordringen, die aus Schutz vor Vandalismus verschlossen und streng geschützt sind. Sie erforscht neu entdeckte Höhlen, erkundet solche mit streng limitierten Zugängen und spricht über ihre Erfahrungen auf Vorträgen in Höhlenvereinen oder bei Höhlenfotografentreffen. Mit oftmals über 20 Tagen im Jahr unter der Erde hat sie sich zu einer wahren Höhlenexpertin entwickelt.


Vielen fragen sich: warum dieser Einsatz? Denn häufig sind die Exkursionen mit Schrammen und blauen Flecken, dem Quetschen durch kleine Spalten, Kriechen durch Schlamm, Schwimmen durch kaltes Wasser und Märschen über viele Stunden verbunden. Die Antwort ist für Michaela Lutz ganz klar: „Weil unter der Erde die Stille wartet. Weil es Abenteuer und Einsamkeit bietet, die die Entdeckerfreude ankurbeln. Es ist eine mentale und physische Herausforderung, die absolutes Vertrauen in die Teammitglieder erfordert. Die Mühe wird fast immer durch ein Wunderwerk an Formen und Farben belohnt, das mich jedes Mal aufs Neue staunen lässt.“


Fotografisches Juwel unter Tage
In einer einzigartigen Bilderschau präsentiert Michaela Lutz im Lesecafé der Stadtbücherei nun ihre Werke aus den letzten fünf Jahren. Die fotografische Reise führt die Besucherinnen und Besucher durch Deutschland, Mallorca, die Ardeche-Region, Slowenien, den italienischen Karst, den Vercors, Wales, die Yorkshire Dales und den französischen Jura und vor allem die Cevennen, in denen die Versinterungen am außergewöhnlichsten sind.


Die Künstlerin möchte den Menschen mit ihren Bildern die Faszination und Schönheit der verborgenen Höhlenwelten vermitteln. Ihre eindrucksvollen Einblicke in die Unterwelt werden vom 01.03.2024 bis 30.04.204 im Lesecafé des Falkenhauses präsentiert. Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten der Stadtbücherei, von Montag bis Freitag von 10:00 - 18:00 Uhr und Samstag von 10:00 - 15:00 Uhr kostenlos zugänglich.

Am 01.03.2024, 18:30 Uhr, wird die Ausstellung mit einem Vortrag über Höhlenfotografie von Michaela Lutz eröffnet. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Die Ausstellungeröffnung ist kostenfrei und ohne Anmeldung.

sichtbar. im Falkenhaus : "Eine Reise durch die verborgene Welt der Höhlen"
Die Entstehungsgeschichte unserer Pflanzen
Botanischer Garten der Universität Würzburg, Julius-von-Sachs-Platz 2, täglich geöffnet, auch an
Sonn- und Feiertagen, Eintritt frei, go.uniwue.de/bgw
Grün, Steine, Erde – Unsere Welt im Wandel.
Verbringe einen Tag auf dem Campus!
Infoveranstaltung für Studieninteressierte, mit Anmeldung, Eintritt frei, go.uniwue.de/durchblick
Anmeldung für die Tandem-Tage in den Pfingstferien 2024

Faust hat alles studiert, Wissen angehäuft und bis zum Wahnsinn reflektiert, ohne jedoch den erhofften absoluten Zugang zur Welt gewinnen zu können. Er ist am Ende. Was noch denken? Was tun? In Begleitung einer mysteriösen, aus dem Nichts auftauchenden Gestalt namens Mephisto begibt er sich auf einen erkenntnisfördernden Egotrip ins echte Leben. Die wohlbehütete Bürgerstochter Margarethe, die Faust auf der Straße kennenlernt, wird das Opfer und der Preis dieser Selbsterfahrung sein.

„Urfaust“ (1772) ist Goethes erste Bearbeitung des Stoffes, der ihn zeit seines Lebens beschäftigte. Im Gegensatz zur später entstandenen zweiteiligen klassischen Tragödie, ist der „Urfaust“ eine rohe Szenenfolge mit derber Sprache. Das Stück entstand zur Zeit des Sturm und Drang – es ist energiegeladen, wild, formal unbändig und bereit, Konventionen zu sprengen. Entgegen einer von der Aufklärung für übermächtig erklärten Vernunft geht es im „Urfaust“ um die Suche nach einem leidenschaftlichen, gefühlsorientierten Zugang zu einer rationalen Welt. Es ist die bedingungslose Sinnsuche eines um sich selbst kreisenden jungen Mannes, der am Nachdenken über die Welt verzweifelt und einem radikalen Hedonismus anheimfällt – ein emotionaler Amoklauf.

Urfaust
Der mächtige Prinz Gonzaga ist seit einem Hofball von der bürgerlichen Emilia Galotti besessen und möchte sie verführen. Nachdem er erfährt, dass sie den angesehenen Grafen Appiani heiraten und die Stadt verlassen wird, beschließt er, seinem Drang nachzugehen. Während der Messe, die die fromme Emilia vor der Hochzeit besucht, bedrängt er die Betende. Als sie ihm jedoch nicht die erhoffte Antwort für einen Aufschub der Hochzeit gibt, schmiedet der Zurückgewiesene mit seinem Kammerherrn Marinelli einen infamen Plan, der sogar den Tod des eigentlichen Bräutigams in Kauf nimmt. Infolgedessen entgleitet dem Prinzen und seinem Diener zunehmend die Kontrolle über das Geschehen. Als dann auch noch die Mätresse des Prinzen, die Gräfin Orsina, plötzlich auftaucht, droht seine Intrige endgültig zu scheitern. Denn Orsina hetzt den sorgenvollen Odoardo, Emilias Vater, gegen das unmoralische Verhalten des Prinzen auf.

Gotthold Ephraim Lessing beendete sein bürgerliches Trauerspiel im Winter 1771/72, im März darauf wurde es uraufgeführt. Mit Emilia Galotti schuf Lessing eines der prägendsten Werke des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Er beschäftigte sich lange mit der antiken römischen Erzählung über Virginia: Die römische Bürgerstochter lebte zu einer Zeit massiver politischer Spannungen aufgrund von Willkür und Machtmissbrauch eines Tyrannen. Ihr Vater ermordete seine Tochter, um sie vor einer Vergewaltigung zu schützen. Lessing rückte bei seiner Bearbeitung von der ursprünglichen Handlung ab und wollte eine „bürgerliche Virginia“ schaffen. Mit dem bürgerlichen Trauerspiel schuf er ein Genre, in dem er das Politische im vermeintlich privaten Rahmen verortet. Das Staatspolitische schob er dabei in den Hintergrund, und arbeitete sich stattdessen am Tugendverständnis ab.
Emilia Galotti
MIT GÁBOR BOLDOCZKI (TROMPETE)
& KRISZTINA FEJES (KLAVIER)

Der im ungarischen Kiskőrös aufgewachsene Gábor Boldoczki ist mit seinem Trompetenspiel die Ausnahmeerscheinung seiner Generation. Auch die internationale Presse feiert ihn regelmäßig als grandiosen Trompetenvirtuosen. Bereits mit 14 Jahren erhielt der mehrfache ECHO Klassik-Preisträger beim Nationalen Trompetenwettbewerb in Zalaegerszeg den 1. Preis und begann nach diversen Studien seine internationale Solokarriere. Der endgültige Durchbruch gelang ihm als Gewinner des bedeutenden Internationalen Musikwettbewerbs der ARD in München und als 1. Preisträger des 3. Internationalen Maurice André Wettbewerbs, dem Grand Prix de la Ville de Paris.

Im Rahmen seiner Tourneen gastiert er zusammen mit namhaften Orchestern (u.a. Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Mariinsky Theatre Symphony Orchestra, Russisches Nationalorchester, Konzerthausorchester Berlin, Czech Philharmonic, Wiener Symphoniker) und international bedeutenden Kammerorchestern. Als erster Trompetensolist weltweit interpretierte Gábor Boldoczki bei den Salzburger Festspielen die Trompetenkonzerte von Michael Haydn. Danach titelten die Salzburger Nachrichten: »Leichtzüngige Artikulation, höchste Beweglichkeit, extrem sicherer Ansatz, Koloraturkunst … ein Solist von solchem Rang veredelt jedes Musikwerk«.

Krisztina Fejes ist in Ungarn geboren und aufgewachsen. Im Alter von fünf Jahren fing sie an, Klavier zu spielen und stand bereits mit zwölf Jahren im Finale des renommierten Lajos Papp Klavierwettbewerbs. Mit vierzehn Jahren wurde sie am Béla Bartók Konservatorium in Budapest angenommen und führte ab 2003 ihr Studium an der Franz-Liszt-Musikakademie in Budapest fort. Ihr breites und vielfältiges Repertoire reicht vom Barock bis zur modernen Musik, darunter zahlreiche Werke zeitgenössischer ungarischer Komponisten. Als Ungarin fühlt sich Krisztina Fejes besonders der Musik von Liszt und Bartók eng verbunden.

Regelmäßig arbeitet sie mit renommierten Dirigenten und Künstlern wie Ádám Medveczky oder Gábor Boldoczki zusammen und konzertiert als Solistin mit den führenden ungarischen Orchestern, darunter das Savaria Symphonieorchester, das BM Donau Symphonieorchester, das Szolnok Symphonieorchester oder das Szeged Symphonieorchester. Internationale Gastspiele führen sie unter anderem nach Wien, München, Paris, Madrid, Rom, Bukarest und Finnland. Im Jahr 2016 war sie auf einer einmonatigen Tournee in China zu hören. Die dynamische, temperamentvolle und ausdrucksstarke Art Ihres Spiels beeindruckt und ist besonders gekennzeichnet durch die Vielfalt der Klangfarben und fantasievolle Phrasierungen. Durch ihre Interpretationen und den expressiven Klang schafft sie eine ganz besondere Atmosphäre für die Zuhörer im Konzertsaal.

Domenico Scarlatti:

Sonate für Klavier d-Moll, K9

Sonate für Klavier A-Dur, K113

Sonate für Klavier d-Moll, K141

Tomaso Albinoni: Sonate für Trompete und Klavier in Es-Dur

Franz Liszt: Petrarca Sonette, Nr. 123

Jean-Baptiste Arban: Fantaisie Brillante für Kornett und Klavier

Enrique Granados: »Quejas ó la maja y el ruiseñor«

– Transkription aus der Oper »Goyescas«, op. 11

Claude Bolling:Vespérale aus »Toot suite« für Flügelhorn und Klavier

Franz Liszt: Ungarische Rhapsodie Nr. 14 f-Moll

Jenő Hubay: Hejre Kati aus »Scènes de la Csárda«, Nr. 4, op. 32

Kammerkonzert
BROSE ARENA in Bamberg
Abbamania The Show

Ingrid Lausund

Eine kluge, unterhaltsame Begegnung!

Angenommen mal, der Tod ist nicht das Ende. Gibt es eine Seele? Und wie geht's der Seele dann im Jenseits? Wie sieht's dort wirklich aus? Geht es da noch weiter? Wenn ja, wie? Wird vielleicht sogar die Lieblingspizzeria gespiegelt wie im Leben davor? Wie sieht dann eine transzendierte Pizza aus? - Und überhaupt: Welcher Glaube verspricht die größten Erfolgschancen auf ein angenehmes Leben im Jenseits? Sucht man sich seinen Glauben aus oder wird man ausgesucht? Fragen über Fragen in dieser Neuberechnung der Unsterblichkeit - skurril, mit großer Komik und tiefgründigem Witz!

Termine: Dienstag bis Freitag 20.00 Uhr, Samstag 16.30 Uhr und 19.00 Uhr, zusätzlich an den Advent-Sonntagen

Der geflügelte Froschgott
YUNDI ist einer der berühmtesten Pianisten Chinas und genießt sowohl in seinem Heimatland als auch in ganz Asien Starstatus. Im Jahr 2000 gewann er als erster Chinese und als jüngster Teilnehmer mit 18 Jahren den 1. Preis sowie die Goldmedaille beim 14. Internationalen Klavierwettbewerb Fryderyk Chopin in Warschau. Dieser Preis war zuvor in den Jahren 1990 und 1995 nicht vergeben worden. In der Folge erlangte YUNDI internationalen Ruhm und trat auf der Weltbühne auf.

YUNDI hat hochgelobte Alben wie »Chopin Selections«, »YUNDI Liszt«, »Vienna Recital«, „Selected Classics“ und »Chopin Complete Nocturnes« aufgenommen. Er wurde unter anderem in die Carnegie Hall in New York, die Royal Festival Hall in London, das Mariinski-Theater in St. Petersburg, den Musikverein in Wien, das Konzerthaus in Berlin und in die Alte Oper in Frankfurt eingeladen. Im Jahr 2019 startete er seine 100-Recital-Welttournee unter dem Titel „YUNDI Sonatas“.
YUNDI plays MOZART - Sonatas Project 1
Die Jazz Jamsession jeden Dienstag in der Kellerperle. Unsere Bühne wird zum Treffpunkt für Musizierende, die den Jazz in all seinen Facetten zelebrieren. Vom klassischen Swing bis hin zu zeitgenössischen Fusion-Jazz-Stilen. Die Session bietet eine vielseitige musikalische Reise, die jede Jazz liebhabende Person begeistern wird. Besetzung: Xinghai Wu: sax Felix Schneider: piano Jannis Krüger: bass Leon Graf: drums
Jazz Jam Würzburg
10
Der Fotograf Johann Willsberger entdeckt das griechische Symposion
Ausstellung, Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg, Residenzplatz 2, Tor A, Dienstag
bis Samstag 13:30 – 17:00 Uhr, sowie jeden zweiten Sonntag von 10:00 – 13:30 Uhr, Eintritt,
www.martinvonwagner-museum.com
Wein & Sinnlichkeit

Seit ihrer Jugend ist Michaela Lutz der Leidenschaft für die Fotografie und bald schon der Reisefotografie verfallen. Spontan und eher zufällig hat sie auf den Reisen mit ihrer Familie die faszinierenden Tiefen der Höhlen entdeckt.  Kaum hat Michaela Lutz das „Höhlenfieber“ vollends gepackt, erweitert sie ihre Erfahrungen auf das - im Höhlenjargon gesprochen - "Befahren" größerer Höhlen. Sie erkundet imposante Höhlen auf der Schwäbischen Alb, in der Fränkischen Schweiz, im französischen Jura, in Slowenien, im Vercor, den Cevennen und der Ardeche-Region.


Während die Höhlen größer, tiefer und spektakulärer wurden, konnten die Fotografien mit der beeindruckenden Schönheit nicht mithalten. Kurse und Experimente mit verschiedenen Auslösetechniken brachten nur mäßige Ergebnisse. Erst auf einem Höhlenfotografentreffen hat sie Gleichgesinnte kennengelernt und die Chance wahrgenommen, sich neben einer der besten deutschen Höhlenfotografinnen, Alexandra Bengel, zu stellen und von ihr zu lernen. Diese Erfahrung brachte nicht nur eine Verbesserung ihrer fotografischen Fähigkeiten mit sich, sondern auch die Möglichkeit, andere Höhlenenthusiasten kennenzulernen. Heute darf Michaela Lutz in Höhlen vordringen, die aus Schutz vor Vandalismus verschlossen und streng geschützt sind. Sie erforscht neu entdeckte Höhlen, erkundet solche mit streng limitierten Zugängen und spricht über ihre Erfahrungen auf Vorträgen in Höhlenvereinen oder bei Höhlenfotografentreffen. Mit oftmals über 20 Tagen im Jahr unter der Erde hat sie sich zu einer wahren Höhlenexpertin entwickelt.


Vielen fragen sich: warum dieser Einsatz? Denn häufig sind die Exkursionen mit Schrammen und blauen Flecken, dem Quetschen durch kleine Spalten, Kriechen durch Schlamm, Schwimmen durch kaltes Wasser und Märschen über viele Stunden verbunden. Die Antwort ist für Michaela Lutz ganz klar: „Weil unter der Erde die Stille wartet. Weil es Abenteuer und Einsamkeit bietet, die die Entdeckerfreude ankurbeln. Es ist eine mentale und physische Herausforderung, die absolutes Vertrauen in die Teammitglieder erfordert. Die Mühe wird fast immer durch ein Wunderwerk an Formen und Farben belohnt, das mich jedes Mal aufs Neue staunen lässt.“


Fotografisches Juwel unter Tage
In einer einzigartigen Bilderschau präsentiert Michaela Lutz im Lesecafé der Stadtbücherei nun ihre Werke aus den letzten fünf Jahren. Die fotografische Reise führt die Besucherinnen und Besucher durch Deutschland, Mallorca, die Ardeche-Region, Slowenien, den italienischen Karst, den Vercors, Wales, die Yorkshire Dales und den französischen Jura und vor allem die Cevennen, in denen die Versinterungen am außergewöhnlichsten sind.


Die Künstlerin möchte den Menschen mit ihren Bildern die Faszination und Schönheit der verborgenen Höhlenwelten vermitteln. Ihre eindrucksvollen Einblicke in die Unterwelt werden vom 01.03.2024 bis 30.04.204 im Lesecafé des Falkenhauses präsentiert. Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten der Stadtbücherei, von Montag bis Freitag von 10:00 - 18:00 Uhr und Samstag von 10:00 - 15:00 Uhr kostenlos zugänglich.

Am 01.03.2024, 18:30 Uhr, wird die Ausstellung mit einem Vortrag über Höhlenfotografie von Michaela Lutz eröffnet. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Die Ausstellungeröffnung ist kostenfrei und ohne Anmeldung.

sichtbar. im Falkenhaus : "Eine Reise durch die verborgene Welt der Höhlen"
Die Entstehungsgeschichte unserer Pflanzen
Botanischer Garten der Universität Würzburg, Julius-von-Sachs-Platz 2, täglich geöffnet, auch an
Sonn- und Feiertagen, Eintritt frei, go.uniwue.de/bgw
Grün, Steine, Erde – Unsere Welt im Wandel.
Verbringe einen Tag auf dem Campus!
Infoveranstaltung für Studieninteressierte, mit Anmeldung, Eintritt frei, go.uniwue.de/durchblick
Anmeldung für die Tandem-Tage in den Pfingstferien 2024

Ingrid Lausund

Eine kluge, unterhaltsame Begegnung!

Angenommen mal, der Tod ist nicht das Ende. Gibt es eine Seele? Und wie geht's der Seele dann im Jenseits? Wie sieht's dort wirklich aus? Geht es da noch weiter? Wenn ja, wie? Wird vielleicht sogar die Lieblingspizzeria gespiegelt wie im Leben davor? Wie sieht dann eine transzendierte Pizza aus? - Und überhaupt: Welcher Glaube verspricht die größten Erfolgschancen auf ein angenehmes Leben im Jenseits? Sucht man sich seinen Glauben aus oder wird man ausgesucht? Fragen über Fragen in dieser Neuberechnung der Unsterblichkeit - skurril, mit großer Komik und tiefgründigem Witz!

Termine: Dienstag bis Freitag 20.00 Uhr, Samstag 16.30 Uhr und 19.00 Uhr, zusätzlich an den Advent-Sonntagen

Der geflügelte Froschgott

Short Recitals zur Mittagszeit

Studierende aller Studienfächer und Studiengänge präsentieren abwechslungsreiche Programme in unterschiedlichster Besetzung von Barock über Klassik, Romantik, Moderne, Neue Musik und zeitgenössische Musik bis hin zu Jazz und Pop.

Musik publik

"Harfe +": Andreas Mildner, Harfe & Studierende

Claude Debussy: Danse sacrée et Danse profane für Harfe und Streicher
Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert A-Dur KV 414 (Bearb. für Harfe und Streichquartett von A. Mildner)
Marcel Samuel-Rousseau: Variations pastorales für Harfe und Streichquartett (Bearbeitung M. Tournier)
Georg Friedrich Händel: Konzert B-Dur op. 4/6 für Harfe und Streicher
Maurice Ravel: Introduction und Allegro für Harfe, Flöte, Klarinette und Streichquartett

Andreas Mildner, Harfe 

Studierende: Christian Bäuerle, Flöte | Cornelius Müller, Klarinette | Roberta Verna & Matthias Klepsch, Violinen | Daniel Schütz, Viola | Richard Verna, Violoncello    

Johannes Engels, Moderation

Event mit Dozent
Mit der Sammlung Die Vier Jahreszeiten veröffentlichte Antonio Vivaldi 1725 vier programmatische Violinkonzerte. Der zeitgenössische Komponist Max Richter veröffentlichte 2012 eine Neuinterpretation von Vivaldis Jahreszeiten im Rahmen der Reihe Recomposed bei der Deutschen Grammophon. Zuletzt präsentierte er diese anlässlich des Earth Day 2023 in London. Dabei erklärte er unter anderem, seine Interpretation habe ihren „Ursprung in den natürlichen Rhythmen der Jahreszeiten“. Diese „bilden die Grundlage unserer Existenz. Wir gehören zu ihnen, und sie gehören uns allen gleichermaßen.“

Die Auseinandersetzung mit den Zyklen und dem Rhythmus der Natur, die das Leben jedes Menschen bestimmen, steht auch im Fokus von Dominique Dumais’ neuer Tanzproduktion Vier Jahreszeiten: „Während der Frühling Hoffnung und der Sommer Fruchtbarkeit symbolisieren, steht der Herbst für die Zeit, in der wir die Früchte unseres Schaffens ernten und der Winter für eine Zeit der Ruhe und Besinnung. Mein Interesse bei diesem Projekt liegt in der uns innewohnenden Verbindung zur Natur. Wir sind ein Teil von ihr und unser Überleben ist vollständig von ihrem Überleben abhängig. Menschen wie Tiere oder Pflanzen sind im Kern gleich: eine Ansammlung von Zellen, die umeinander herum tanzen im Rhythmus des Lebens. Der menschliche Körper ist ein Mikrouniversum des komplexen Wunders der Natur. Was wir in der Natur sehen, spiegelt sich in uns wider."

Das Bühnenbild Paul Zollers zielt über Farbenspiel und Projektionen darauf ab, die Blaue Halle in die Atmosphäre der verschiedenen Jahreszeiten zu tauchen, und die Kostüme von Kerstin Laube setzen darin die entsprechenden Akzente. So kommt die Natur auf allen drei Ebenen, der Musik, der Choreografie und der Ausstattung dieser Produktion zum Ausdruck.
Vier Jahreszeiten
Zack und Schnuppe sind beste Freunde. Nichts kann sie auseinander bringen. Ihr Lieblingsplatz ist das Garagendach vor Schnuppes Zimmerfenster – von dort aus kann man wunderbar die Sterne beobachten. Und Zack weiß: Wenn man eine Sternschnuppe sieht, kann man sich etwas wünschen, das mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit in Erfüllung geht. Eines Abends treffen sie auf Dee, ihre neue Nachbarin. Sie ist neugierig und selbstbewusst und bringt die beiden Freunde ganz schön durcheinander. Schnuppe ist fasziniert von Dee und freundet sich schnell mit ihr an. Für Zacks Empfinden zu schnell – er sieht seine Freundschaft zu Schnuppe gefährdet. Als er eine Sternschnuppe entdeckt, wünscht sich Zack, dass Dee wieder verschwindet, am besten dorthin, woher sie gekommen ist. Am nächsten Morgen ist sie tatsächlich weg, und für Schnuppe bricht eine Welt zusammen. Auch Zack stellt fest – es ist ganz schön still ohne die ungestüme Dee … Gemeinsam machen sich die beiden auf die Suche nach ihrer Freundin.

Mit Wie Schnuppen von den Augen entwickelt Stefan Wipplinger in Zusammenarbeit mit dem Kinder- und Jugendtheaterzentrum in Frankfurt am Main und dem Mainfranken Theater Würzburg ein Stück über die Bedeutung von Freundschaft und Zusammenhalt und stellt dabei die Frage, wer eigentlich bestimmt, wer wo leben darf, und warum.
Das Stück und die Inszenierung sind im Rahmen von „Nah dran! Neue Stücke für das Kindertheater“, ein Kooperationsprojekt des Kinder- und Jugendtheaterzentrums in der Bundesrepublik Deutschland und des Deutschen Literaturfonds e.V. mit Mitteln der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien gefördert worden.
Wie Schuppen von den Augen
Fantasy sind zurück mit ihrem Nummer 1 Album „Mitten im Feuer“ und vor allem auf den Bühnen Deutschlands und feiern nun endlich ihr 25-jähriges Bühnen-Jubiläum mit uns und natürlich mit euch. „Es ist schöner, das mit den Fans feiern zu können.“, sagen die beiden und freuen sich schon jetzt auf die Konzerte 2024 und begrüßen dazu auch zwei Wegbegleiter aus dem deutschen Schlager. Zu Gast sind: Mela Rose und Sandro!

Mit über zwei Millionen verkauften Tonträgern und über 285 Wochen Präsenz in den deutschen Albumcharts gehören Fredi und Martin zu den erfolgreichsten Künstlern Deutschlands und wurden zu Helden des Schlagers. Und dass sie nun bereits sechsmal Platz eins in den Charts erreichten, zeigt wie treu und groß ihre Fangemeinde ist. Doch wie für die gesamte Branche waren auch für die beiden die letzten zwei Jahre schwierig und eine Zeit der Selbstfindung und Umstrukturierung.

So ist „Mitten im Feuer“ ein unglaublich buntes Album geworden, gleichzeitig ehrlich und lebensfroh und voller intensiver Gefühle, geschrieben und aufgenommen mit viel Sorgfalt und Liebe. Gepaart mit den bekannten Hits wie „Endstation Sehnsucht“ oder „Eine Nacht im Paradies“ bekommen Fans, was sie an Fantasy so sehr schätzen. Ein Abend mit einem Schlager-Soundtrack zum Leben, in dem die Sehnsucht und das Glück miteinander zu den wunderbaren Melodien und lebensnahen Texten tanzt.

Unterstützt werden die beiden Vollblutmusiker von Mela Rose und Sandro!

Mit einem Lächeln auf den Lippen und stets guter Laune – so kennen und lieben wir Mela Rose. Die gebürtige Österreicherin, die selbst schon seit ihrer Kindheit ein großer Fan der Schlagermusik ist, feierte 2016 ihre ersten Erfolge bei Live-Auftritten im deutschsprachigen Raum. Mit Auftritten bei „Immer wieder sonntags“, dem „ZDF-Fernsehgarten“ oder auch bei „Schlagerspaß mit Andy Borg“ sang sie sich mit ihrem Erfolgshit „So bin ich“ in die Herzen des Publikums. Nun kommt im Sommer 2023 ihr Debüt-Album und 2024 dann die Chance bei Fantasy & Freunde LIVE es ihren Fans zu präsentieren.

Auch Sandro, der Sohn von Fantasy-Sänger Freddy ist ebenfalls mit von der Partie! Er steigt zwar in große Fußstapfen – das aber mit Bravour! Mit seinem spontanen Auftritt bei der Fantasy-Sommernacht und seiner darauffolgenden Teilnahme bei „Deutschland sucht den Superstar“ war der Grundstein für einen aufstrebenden Schlagerstar gelegt. Mit seinen Alben „Verliebt“ und „Rendezvous“ schaffte er den Durchbruch im deutschsprachigen Raum und war unter anderem mit der „großen Schlager Hitparade 19/20“ auf großer Deutschland-Tour unterwegs.

Sichern Sie sich gute Laune, gute Stimmung und ein einzigartiges Showerlebnis und kaufen Sie bereits jetzt Ihre Tickets für diesen besonderen Abend.
Fantasy - Die große Live Tour!

Annette von Bamberg kommt nun auch in das wunderschöne ETA.-Hoffmann-Theater mit ihrem Soloprogramm: „Über 50 geht’s heiter weiter – jedenfalls für Frauen!“

Die Frauen jubeln und Männer stöhnen. Doch nicht nur das männliche Geschlecht ist das Hauptziel ihrer Spottscheibe, denn wir alle wissen: Frauen lachen über sich, Männer über andere. Annette von Bamberg zieht mit Lust und Freude über sich selber her, wie sie es schon lange wagen wollte, aber sich nie getraut hat. Mit über 50 ist ihr nichts mehr heilig: Kein Ich, kein Mann, keine Frau, nicht einmal das 4. Geschlecht.

Freuen Sie sich auf eine wilde Mischung aus explodierender Wortgewalt und treffsicherem Humor, gepaart mit Spontaneität und fröhlichem Optimismus. Annette von Bamberg ist noch immer ein echtes Bioprodukt mit nachhaltigen Pointen. Botox und Orangenhaut im Kabarett - wer braucht das schon, wenn tief im Herzen Freigeist, Schönheit und Übermut toben!

Ihr Motto lautet: „Männer werden schmunzeln, aber Frauen werden sich totlachen.“

ETA off: Über 50 geht's heiter weiter

Das Stück erzählt die umwerfend komische und gleichzeitig berührende Geschichte einer Gruppe von Frauen älteren Semesters, die sich in Yorkshire im Rahmen eines Frauenclubs regelmäßig treffen. Die etwas altmodischen Aktivitäten, denen sie dort nachgehen, wie Marmelade kochen oder Kalender herstellen, um sie für einen guten Zweck zu verkaufen, sind für die „Girls" nur Anlass, ihre Freundschaft zu pflegen, ihre Alltagssorgen zu vergessen und gegen die pedantische Clubvorsitzende Marie zu rebellieren.

Aber dann erkrankt Annies Mann John, den sie alle sehr mögen, an Leukämie und stirbt. Um ihm auf ihre bescheidene Art ein Denkmal zu setzen, möchten sie der Klinik, in der er gestorben ist, ein Sofa für die wartenden Angehörigen stiften, das John-Clarke-Gedächtnissofa.

Ihre Art, das Geld dafür zusammen zu bekommen, ist aber eher verwegen. Sie entmachten ihre Clubvorsitzende und unter der Führung von Chris und Annie, die die anderen überzeugen und überreden, stellen sie ein Kalender her, der keine Heimatansichten zeigt wie sonst, sondern die Clubmitglieder bei ihren normalen Tätigkeiten. Nur, dass sie nackt sind, oder, wie sie selbst sagen, „Akte".

Der Kalender wird ein Riesenerfolg. Die Medien greifen die Sache auf, die „Girls" werden für kurze Zeit zu Stars. Aber der Erfolg stellt ihre Freundschaft auf eine harte Probe, und sie müssen sich entscheiden, was sie wollen…


Der 1964 in Warrington, England, geborene Dramatiker, Drehbuchautor und Songwriter Tim Firth schrieb bereits in seiner Schulzeit und ist einer der bekanntesten und beliebtesten britischen Schreiber der Gegenwart.

Übrigens: Firth's aktuelles Musical „The Band“ – ein Stück zur Musik der Band „Take That“ – kam 2019 auch in den deutschsprachigen Raum und feierte in Berlin und München große Erfolge.

Kalender Girls
11
Der Fotograf Johann Willsberger entdeckt das griechische Symposion
Ausstellung, Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg, Residenzplatz 2, Tor A, Dienstag
bis Samstag 13:30 – 17:00 Uhr, sowie jeden zweiten Sonntag von 10:00 – 13:30 Uhr, Eintritt,
www.martinvonwagner-museum.com
Wein & Sinnlichkeit

Seit ihrer Jugend ist Michaela Lutz der Leidenschaft für die Fotografie und bald schon der Reisefotografie verfallen. Spontan und eher zufällig hat sie auf den Reisen mit ihrer Familie die faszinierenden Tiefen der Höhlen entdeckt.  Kaum hat Michaela Lutz das „Höhlenfieber“ vollends gepackt, erweitert sie ihre Erfahrungen auf das - im Höhlenjargon gesprochen - "Befahren" größerer Höhlen. Sie erkundet imposante Höhlen auf der Schwäbischen Alb, in der Fränkischen Schweiz, im französischen Jura, in Slowenien, im Vercor, den Cevennen und der Ardeche-Region.


Während die Höhlen größer, tiefer und spektakulärer wurden, konnten die Fotografien mit der beeindruckenden Schönheit nicht mithalten. Kurse und Experimente mit verschiedenen Auslösetechniken brachten nur mäßige Ergebnisse. Erst auf einem Höhlenfotografentreffen hat sie Gleichgesinnte kennengelernt und die Chance wahrgenommen, sich neben einer der besten deutschen Höhlenfotografinnen, Alexandra Bengel, zu stellen und von ihr zu lernen. Diese Erfahrung brachte nicht nur eine Verbesserung ihrer fotografischen Fähigkeiten mit sich, sondern auch die Möglichkeit, andere Höhlenenthusiasten kennenzulernen. Heute darf Michaela Lutz in Höhlen vordringen, die aus Schutz vor Vandalismus verschlossen und streng geschützt sind. Sie erforscht neu entdeckte Höhlen, erkundet solche mit streng limitierten Zugängen und spricht über ihre Erfahrungen auf Vorträgen in Höhlenvereinen oder bei Höhlenfotografentreffen. Mit oftmals über 20 Tagen im Jahr unter der Erde hat sie sich zu einer wahren Höhlenexpertin entwickelt.


Vielen fragen sich: warum dieser Einsatz? Denn häufig sind die Exkursionen mit Schrammen und blauen Flecken, dem Quetschen durch kleine Spalten, Kriechen durch Schlamm, Schwimmen durch kaltes Wasser und Märschen über viele Stunden verbunden. Die Antwort ist für Michaela Lutz ganz klar: „Weil unter der Erde die Stille wartet. Weil es Abenteuer und Einsamkeit bietet, die die Entdeckerfreude ankurbeln. Es ist eine mentale und physische Herausforderung, die absolutes Vertrauen in die Teammitglieder erfordert. Die Mühe wird fast immer durch ein Wunderwerk an Formen und Farben belohnt, das mich jedes Mal aufs Neue staunen lässt.“


Fotografisches Juwel unter Tage
In einer einzigartigen Bilderschau präsentiert Michaela Lutz im Lesecafé der Stadtbücherei nun ihre Werke aus den letzten fünf Jahren. Die fotografische Reise führt die Besucherinnen und Besucher durch Deutschland, Mallorca, die Ardeche-Region, Slowenien, den italienischen Karst, den Vercors, Wales, die Yorkshire Dales und den französischen Jura und vor allem die Cevennen, in denen die Versinterungen am außergewöhnlichsten sind.


Die Künstlerin möchte den Menschen mit ihren Bildern die Faszination und Schönheit der verborgenen Höhlenwelten vermitteln. Ihre eindrucksvollen Einblicke in die Unterwelt werden vom 01.03.2024 bis 30.04.204 im Lesecafé des Falkenhauses präsentiert. Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten der Stadtbücherei, von Montag bis Freitag von 10:00 - 18:00 Uhr und Samstag von 10:00 - 15:00 Uhr kostenlos zugänglich.

Am 01.03.2024, 18:30 Uhr, wird die Ausstellung mit einem Vortrag über Höhlenfotografie von Michaela Lutz eröffnet. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Die Ausstellungeröffnung ist kostenfrei und ohne Anmeldung.

sichtbar. im Falkenhaus : "Eine Reise durch die verborgene Welt der Höhlen"
Die Entstehungsgeschichte unserer Pflanzen
Botanischer Garten der Universität Würzburg, Julius-von-Sachs-Platz 2, täglich geöffnet, auch an
Sonn- und Feiertagen, Eintritt frei, go.uniwue.de/bgw
Grün, Steine, Erde – Unsere Welt im Wandel.
Verbringe einen Tag auf dem Campus!
Infoveranstaltung für Studieninteressierte, mit Anmeldung, Eintritt frei, go.uniwue.de/durchblick
Anmeldung für die Tandem-Tage in den Pfingstferien 2024

Ingrid Lausund

Eine kluge, unterhaltsame Begegnung!

Angenommen mal, der Tod ist nicht das Ende. Gibt es eine Seele? Und wie geht's der Seele dann im Jenseits? Wie sieht's dort wirklich aus? Geht es da noch weiter? Wenn ja, wie? Wird vielleicht sogar die Lieblingspizzeria gespiegelt wie im Leben davor? Wie sieht dann eine transzendierte Pizza aus? - Und überhaupt: Welcher Glaube verspricht die größten Erfolgschancen auf ein angenehmes Leben im Jenseits? Sucht man sich seinen Glauben aus oder wird man ausgesucht? Fragen über Fragen in dieser Neuberechnung der Unsterblichkeit - skurril, mit großer Komik und tiefgründigem Witz!

Termine: Dienstag bis Freitag 20.00 Uhr, Samstag 16.30 Uhr und 19.00 Uhr, zusätzlich an den Advent-Sonntagen

Der geflügelte Froschgott

Das Stück erzählt die umwerfend komische und gleichzeitig berührende Geschichte einer Gruppe von Frauen älteren Semesters, die sich in Yorkshire im Rahmen eines Frauenclubs regelmäßig treffen. Die etwas altmodischen Aktivitäten, denen sie dort nachgehen, wie Marmelade kochen oder Kalender herstellen, um sie für einen guten Zweck zu verkaufen, sind für die „Girls" nur Anlass, ihre Freundschaft zu pflegen, ihre Alltagssorgen zu vergessen und gegen die pedantische Clubvorsitzende Marie zu rebellieren.

Aber dann erkrankt Annies Mann John, den sie alle sehr mögen, an Leukämie und stirbt. Um ihm auf ihre bescheidene Art ein Denkmal zu setzen, möchten sie der Klinik, in der er gestorben ist, ein Sofa für die wartenden Angehörigen stiften, das John-Clarke-Gedächtnissofa.

Ihre Art, das Geld dafür zusammen zu bekommen, ist aber eher verwegen. Sie entmachten ihre Clubvorsitzende und unter der Führung von Chris und Annie, die die anderen überzeugen und überreden, stellen sie ein Kalender her, der keine Heimatansichten zeigt wie sonst, sondern die Clubmitglieder bei ihren normalen Tätigkeiten. Nur, dass sie nackt sind, oder, wie sie selbst sagen, „Akte".

Der Kalender wird ein Riesenerfolg. Die Medien greifen die Sache auf, die „Girls" werden für kurze Zeit zu Stars. Aber der Erfolg stellt ihre Freundschaft auf eine harte Probe, und sie müssen sich entscheiden, was sie wollen…


Der 1964 in Warrington, England, geborene Dramatiker, Drehbuchautor und Songwriter Tim Firth schrieb bereits in seiner Schulzeit und ist einer der bekanntesten und beliebtesten britischen Schreiber der Gegenwart.

Übrigens: Firth's aktuelles Musical „The Band“ – ein Stück zur Musik der Band „Take That“ – kam 2019 auch in den deutschsprachigen Raum und feierte in Berlin und München große Erfolge.

Kalender Girls
Alles beginnt auf einem Kindergeburtstag mit unzählig vielen Geschenken. Zwei Spielzeugfiguren werden einfach aussortiert: ein Zinnsoldat mit nur einem Bein und eine kleine Tänzerin nur aus Papier. Doch dann bricht die Nacht herein. Der Zinnsoldat und die Papiertänzerin stehen auf der Fensterbank im Kinderzimmer. Zwei Spielzeugfiguren wie sie unterschiedlicher nicht sein können. Er schwer wie Blei und sie zart wie Papier im Wind. Der Zinnsoldat findet die Tänzerin einfach umwerfend schön und hat nur noch Augen für sie. Plötzlich springt das Fenster auf und Soldat und Tänzerin stürzen nach draußen. Kurz sehen sie sich noch an, bevor der Soldat schwer wie Blei nach unten auf die Straße stürzt und die Tänzerin leicht wie eine Feder in die Luft getragen wird.
Während sich der Zinnsoldat in einem Papierschiffchen auf die Reise macht, trägt das Schicksal die Tänzerin in eine Elsterfamilie. Für beide beginnt eine phantastische Reise in einer oft feindlichen Welt und es ist nicht klar, ob sie sich jemals wiedersehen werden.

Der bekannte Dramatiker Schimmelpfennig hat in seiner Fassung aus der Beziehung der beiden nicht nur eine Parallelgeschichte entwickelt, sondern schafft es auch, der Papiertänzerin, welche mit dem Schicksal des Zinnsoldaten verbunden ist, eine gleichberechtigte Stimme zu geben und sie so vor dem Feuertod zu bewahren.
Der Zinnsoldat und die Papiertänzerin

(Der Glöckner von Notre-Dame)

Schauspiel nach dem Roman von Victor Hugo – in französischer Sprache

Vielfach verfilmt und für die Bühne adaptiert hat Victor Hugos schillernder Roman »Der Glöckner von Notre-Dame« (1831) einen festen Platz unter den bedeutendsten Werken der Weltliteratur.

Hugos höchst kunstvolle Verbindung des historischen Sujets mit den poetischen Idealen der Romantik fand bis heute kaum ihresgleichen: Eingebettet in glänzende Schilderungen des mittelalterlichen Lebens in Paris erzählt der französische Dichter die Geschichte des missgestalteten Glöckners Quasimodo, dessen selbstlose, aber heimliche Liebe zu der feurig-schönen Esmeralda erst im Tod Erfüllung findet.

THEÂTRE DU HERON, NANTES MÉTROPOLE
THE AMERICAN DRAMA GROUP

 

Produzent: Grantly Marshall (ADG)

Regie: Gaspard Legendre

Musik: John Kenny

Bühnentext: Paul Stebbings

Choreografie: Eric Tessier-Lavigne

Notre Dame de Paris

(Der Glöckner von Notre-Dame)

Schauspiel nach dem Roman von Victor Hugo – in französischer Sprache

Vielfach verfilmt und für die Bühne adaptiert hat Victor Hugos schillernder Roman »Der Glöckner von Notre-Dame« (1831) einen festen Platz unter den bedeutendsten Werken der Weltliteratur.

Hugos höchst kunstvolle Verbindung des historischen Sujets mit den poetischen Idealen der Romantik fand bis heute kaum ihresgleichen: Eingebettet in glänzende Schilderungen des mittelalterlichen Lebens in Paris erzählt der französische Dichter die Geschichte des missgestalteten Glöckners Quasimodo, dessen selbstlose, aber heimliche Liebe zu der feurig-schönen Esmeralda erst im Tod Erfüllung findet.

THEÂTRE DU HERON, NANTES MÉTROPOLE
THE AMERICAN DRAMA GROUP

 

Produzent: Grantly Marshall (ADG)

Regie: Gaspard Legendre

Musik: John Kenny

Bühnentext: Paul Stebbings

Choreografie: Eric Tessier-Lavigne

Notre Dame de Paris

Maria Stuart, katholische Königin von Schottland und vermeintliche Mörderin ihres Ehemanns, ist aus Furcht vor Rache aus ihrem Land geflohen. In England erhofft sie sich politisches Asyl von ihrer Großtante, der protestantischen Elisabeth. Aus Angst, dass Maria ihren Anspruch auf den englischen Thron geltend machen könnte, lässt diese sie jedoch sogleich auf Schloss Fotheringhay einsperren. Doch Maria kann auf eine treue Anhängerschaft zählen und weiß auch Frankreich an ihrer Seite. Die Virgin Queen steht unter Druck: Das Volk drängt Elisabeth zur Heirat und verlangt nach Jahren des Zögerns die Hinrichtung der Queen of Scots. Auch Elisabeths Berater pochen auf baldiges Handeln Für Lord Burleigh zählt nur die Staatsräson Graf Leicester indessen spekuliert selbst auf eine Heirat mit Elisabeth, ist aber auch Maria gegenüber nicht abgeneigt und verlangt ein Treffen der zwei Königinnen. Währenddessen plant der junge Mortimer die gewaltsame Befreiung der Stuart. Von ihrem Umfeld zu Rivalinnen gemacht, nimmt ihre Geschichte unweigerlich ihr blutiges Ende ...


Friedrich Schillers berühmtes Königinnendrama ist ein packender Politthriller über zwei Herrscherinnen, die im Zentrum einer von Männern dominierten Welt stehen, welche sie regieren, obwohl sie gleichzeitig von ihr regiert werden. Aber was wäre, wenn sich die im Intrigenspiel um Religion, Liebe und Macht gefangenen Frauen von ihren Zwängen und Konventionen befreien könnten? Regisseur Philipp Arnold, der zuletzt am ETA Hoffmann Theater "Dantons Tod" inszeniert hat, interessiert sich für die Wesensverwandtschaft der beiden großen Königinnen, für die Idee einer "Verschwesterung" in einer Gesellschaft, die Frauen gegeneinander ausspielt. Was passiert, wenn man das fatale Narrativ aufgibt, dass es nur eine von ihnen an der Spitze geben kann? Gibt es eine Möglichkeit, in einem Miteinander zu leben, anstatt sich dem eigenen Hass zu ergeben?

Spieldauer: ca. 1 Stunde und 50 Minuten, keine Pause 

Maria Stuart

Andrew fühlt sich nicht gehört und nicht gesehen, denn er wird kaltschnäuzig abgewiesen, als er Thomas, einem vielbeschäftigten, arrogant wirkenden Manager seine Geschäftsidee vortragen will. Er möchte mit ihm über den „ungeheuren Mangel an Philosophie, an Einstellung, an Ethik in der Wirtschaft, in der Ökonomie, in der Geschäftsführung vieler Unternehmen …“ reden und das unbedingt ändern. Seine psychopathische Struktur lässt ihn die Abfuhr Thomas‘ persönlich nehmen und er sucht Thomas in dessen Büro erneut auf, um sich mit verschiedenen Bedrohungsszenarien endlich Gehör zu verschaffen. Thomas bleibt nichts anderes übrig, als klein beizugeben und zuzuhören … Andrew legt los und die beiden steigen in eine bizarre Auseinandersetzung ein, in der sich die Kräfteverhältnisse, auch im körperlichen Ringen miteinander, immer wieder verschieben. Am Ende liegt der Verdacht nahe, dass keiner der Beteiligten die realen Dinge unterscheiden und zuordnen kann…


Carsten Steuwer verfasste bereits mehrere Theaterstücke für das Theater Chambinzky. Die Auswahl reicht von Familienstücken wie „Eine Weihnachtsgeschichte“ oder „Oliver Twist“ nach Charles Dickens bis hin zu Psychogrammen wie dem Schauspiel „Eine unausweichliche Begegnung“. Sein neues Stück „Der Traum von der Freiheit“ ist eine spannende Mischung aus Psychodrama und satirischer Komödie.

Neben seiner Arbeit als Autor, unter anderem auch für das ZDF, ist Carsten Steuwer als Regisseur und als Schauspieler unterwegs. Am Theater Chambinzky ist er außerdem Künstlerischer Leiter Inklusion. An der Uni Osnabrück lehrt er außerdem Literatur und Schauspiel im Fachbereich Literaturwissenschaft. Dort schreibt er auch gerade seine Dissertation über eine bekannte Jugendbuchserie.

Der Traum von der Freiheit

Unter der Leitung von Prof. Klaus Graf und Prof. Steffen Schorn führt die BigBand der HfM Nürnberg zum Abschluss ihrer Arbeitsphase an der Bayerischen Musikakademie Hammelburg ein bewährt zweigeteiltes Programm auf:

Im ersten Teil kommen die Freunde des klassischen BigBand-Sounds mit ausgewählten orchestralen Juwelen von Sammy Nestico auf ihre Kosten. Eine Hommage an einen der größten Meister der BigBand-Komposition, der am 05. Februar seinen 100sten Geburtstag gefeiert hätte.

Im zweiten Teil widmet sich die BigBand der HfM Nürnberg dem europäischen BigBand-Jazz mit Kompositionen des begnadeten englischen Trompeters und Komponisten Kenny Wheeler sowie der Musik von Helge Sunde aus Norwegen. Neugierige dürfen wie immer auf die frischgebackenen Kompositionen aus dem Kreativpool der Jazz-Kompositionsklasse von Prof. Steffen Schorn gespannt sein.

Besetzung:

Trompeten: Simon Eckert, Felix Bork, Dima Sibir, Michael Nauderer, Jonas Trapper

Posaunen: Fabius Mey, Facundo Perez Torres, Lea Hartmann, Benedikt Brunner

Saxophone: Michael Reiss, Nicole Korittke, Jonas Gfäller, Linus Ansky, Sophia Rebes

Piano: Casper Geer

Vibraphon: Alexander Gregarek

Gitarre: Patrick Schichtle

Bass: Max Neuner

Schlagzeug: Theo Wolf

Vocal: Laura Detterbeck

Leitung: Prof. Klaus Graf / Prof. Steffen Schorn

Abschlusskonzert
Serge hat sich ein Gemälde für 100.000 Euro gekauft. Das Bild zeigt weiße Querstreifen auf weißem Untergrund. Voller Stolz präsentiert der neue Besitzer seinem langjährigen Freund Marc die kostspielige Errungenschaft. Doch dieser reagiert ganz anders als erwartet. Er lacht lauthals über die Absurdität des Bildes und den in seinen Augen obszönen Preis. Die beiden Freunde geraten darüber in Streit, sodass sich der Dritte im Bunde das Bild anschauen und kommentieren soll. Als Yvan entgegen der Erwartung sagt, dass das Kunstwerk in ihm etwas auslöst, verliert Marc die Fassung. In den hitzigen Diskussionen geht es schnell nicht mehr nur um das Bild, sondern um die Grundfesten der gemeinsamen Freundschaft.

In ihrem 1994 uraufgeführten und vielfach ausgezeichneten Stück „Kunst“ beleuchtet Yasmina Reza die besonderen Verwicklungen einer Männerfreundschaft. Sie stellt die Frage, wie eine Freundschaft einen unerwartet tiefgreifenden Konflikt aushalten kann.
Kunst

Johann Sebastian Bach: Goldberg-Variationen BWV 988

Eine Veranstaltung der Thüringer Bachwochen e.V.


Die Französin Fanny Vicens ist sowohl Akkordeonistin als auch Pianistin. In der Schweiz, Deutschland und Frankreich ausgebildet, ist sie vor allem engagierte Interpretin neuer Musik.
Ihre 2022 veröffentlichte Transkription der Goldberg-Variationen hat bei der Presse für große Begeisterung gesorgt; sie zeigt eindrucksvoll die klangliche Vielfalt eines oft unterschätzten Instrumentes.

HINWEIS Bitte beachten Sie: Diese Veranstaltung findet im Malsaal, Charlottenstraße (Werkstattgebäude) statt.

Fanny Vicens

Die freche und kurzweilige Aufführung von „König Ödipus“ in der Neudichtung von Bodo Wartke spielt das Theater im Gärtnerviertel mit den zwei Schauspielern Olga Seehafer und Stephan Bach, sowie dem Percussionisten Jóhannes Klütsch, wobei der klassische Stoff der griechischen Tragödie mit zeitgenössischer Sprache, aber auch mit Originalzitaten, an das heutige Publikum herangeführt wird. In bester Reimform wird die Grenze zwischen Tragödie und Komödie aufgehoben.

Die Geschichte des Ödipus, Sohn des Laios, erzählt vom König Thebens, der unwissend seinen Vater tötet und unwissend seine Mutter heiratet. Alle Anstrengungen, dem Fluch zu entgehen, der ihm vom Orakel geweissagt wurde, sind vergeblich und führen zu seiner fatalen Erfüllung.

Die Inszenierung von Nina Lorenz stellt das tieftragische Enthüllungsdrama in einer hochtragikomischen Version auf die Bühne.

 

Es spielen: Olga Seehafer und Stephan Bach

Percussion: Jóhannes Klütsch

Inszenierung: Nina Lorenz

Kostüme: Nikola Voit

ETA off: Ödipus

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt von „The Journey to Neverland“ und erleben Sie die mit Spannung erwartete Premiere des Musicals am 28. März 2024 um 20:00 Uhr im Theater am Neunerplatz in Würzburg!
Basierend auf dem Musical „Finding Neverland“ feiert das Stück Deutschland Premiere mit Übersetzung des Buches von Niklas Kremer und Liedtexten von Jonas Ehser.
Die inspirierende Reise des berühmten Autors J.M. Barrie, der durch eine besondere Begegnung die Quelle für sein zeitloses Meisterwerk „Peter Pan“ findet, entfaltet sich unter der einfühlsamen Regie von Niklas Kremer. Der Regisseur selbst übernimmt die Rolle von J.M. Barrie, während das Ensemble durch herausragende Darbietungen von Charlotte Tippelt als Marie Barrie, Emma Zöller als Sylvia, Charlotte Emigholz als Mrs du Maurier, Jörg Ewert als Charles Frohman, Jonas Ehser als Captain Hook und Claudia Bienek als Peter Pan begeistert.
Das Ensemble wird weiter verstärkt durch Denise Heinz, Emilia Heid, Jesko Bahr, Moritz Thelenberg, Philipp Raab. Die beeindruckende Choreografie von Andreas Stahlmann, Anastasia Platunova, Claudia Bienek, Charlotte Tippelt und Niklas Kremer verspricht atemberaubende Tanzdarbietungen. Das Bühnenbild und die Beleuchtung von Niklas Kremer und Sven Höhnke sowie die zauberhaften Kostüme von Ute Friedrich unterstreichen die visuelle Pracht der Aufführung.
Ein achtköpfiger Chor, bestehend aus Maximilian Thurn (Bass), Moritz Thelenberg (Tenor), Pauline Frech und Madlen Schuh (Alt), außerdem Celine Kratzsch, Francesca Voll, Saskia Grünenthal und Elena Kleinschrodt (Sopran), bereichert die musikalische Inszenierung und verleiht der Aufführung eine zusätzliche Dimension. Zusätzlich sorgen die drei Doppelbesetzungen in den Rollen der Kinder – Luis Reinfurt, Helena Barth, Linn Keidel, sowie Yolanda Collomb, Lisa Kuhn und Celina Rosenkranz – für eine facettenreiche Darbietung.

Sichern Sie sich jetzt Ihre Tickets für diese Premiere von „The Journey to Neverland“ im Theater am Neunerplatz in Würzburg!

Wir freuen uns darauf, Sie in die faszinierende Welt von „The Journey to Neverland“ zu entführen!

The Journey to Neverland
Das Programm vereint französische Komponisten des 20. Jahrhunderts, die alle in Paris gelebt und auf unterschiedliche Weise die Musik der Moderne geprägt haben. Da ist Maurice Ravel und seine musikalische Märchensammlung Ma mère l’oye (komp. 1908-1910), die mit ihren schillernden Klangfarben als Paradebeispiel seiner unübertroffenen Kunst des Orchestrierens gilt. Zehn Jahre später schlägt eben dieser mit seiner Wiener-Walzer-Apocalypse La Valse andere Töne an: Unter dem Eindruck des Ersten Weltkrieges komponiert, lässt das Werk verschiedene Einflüsse aufeinandertreffen: das typisch Wienerisch-Beschwingte, das Ravel mit impressionistischen Harmonien kombiniert, bevor die glanzvolle Welt des Walzers Risse gewinnt und schließlich völlig aus den Fugen gerät. Ganz nüchtern und schnörkellos kommt dagegen Francis Poulencs Sinfonietta daher, die ganz nach Jean Cocteaus Motto: „Musik ist nicht immer Gondel, Streitross, gespanntes Seil. Zuweilen ist sie auch Stuhl “ einen Gegenentwurf zum Pathos der Spätromantik und den nebulösen Klängen des Impressionismus darstellt – eine „Alltagsmusik“, die fest auf dem Boden steht, in der man dann eben auch wie auf einem Stuhl nur mal so sitzen kann. André Jolivet, der Jüngste des Pariser-Komponisten-Dreigespanns, schuf mit seinem Fagott-Konzert einen herausragenden Beitrag dieser Gattung. Ivan Gerasimov, Solofagottist des Philharmonischen Orchesters Würzburg, wird dieses überaus virtuose Stück interpretieren.
5. Sinfoniekonzert
Die Grete, die Erna und das Mariedl wetteifern in derbem Disput, wer wohl mehr aus seinem Leben gemacht habe…
„Die Präsidentinnen – das sind Leute, die glauben, alles zu wissen, über alle zu bestimmen. Eine Form von Größenwahn. Ich stamme aus einer Präsidentinnen-Familie.“
Werner Schwab (*1958 – †1994) ist ein mit seinen „Fäkaldramen“ vielgespielter Bühnenautor und besonders in den PRÄSIDENTINNEN brilliert er mit bösestem Witz.
Die Präsidentinnen
Berliner Glamour Duo, 4 Oktaven Gesang trifft auf Haute Couture, Comedy
Donnerstag 11.04.2024 um 20:00 Uhr

Rathaushalle
Marktplatz 1
97437 Haßfurt
Schwarzblond "Schön aber giftig"
12
Der Fotograf Johann Willsberger entdeckt das griechische Symposion
Ausstellung, Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg, Residenzplatz 2, Tor A, Dienstag
bis Samstag 13:30 – 17:00 Uhr, sowie jeden zweiten Sonntag von 10:00 – 13:30 Uhr, Eintritt,
www.martinvonwagner-museum.com
Wein & Sinnlichkeit

Seit ihrer Jugend ist Michaela Lutz der Leidenschaft für die Fotografie und bald schon der Reisefotografie verfallen. Spontan und eher zufällig hat sie auf den Reisen mit ihrer Familie die faszinierenden Tiefen der Höhlen entdeckt.  Kaum hat Michaela Lutz das „Höhlenfieber“ vollends gepackt, erweitert sie ihre Erfahrungen auf das - im Höhlenjargon gesprochen - "Befahren" größerer Höhlen. Sie erkundet imposante Höhlen auf der Schwäbischen Alb, in der Fränkischen Schweiz, im französischen Jura, in Slowenien, im Vercor, den Cevennen und der Ardeche-Region.


Während die Höhlen größer, tiefer und spektakulärer wurden, konnten die Fotografien mit der beeindruckenden Schönheit nicht mithalten. Kurse und Experimente mit verschiedenen Auslösetechniken brachten nur mäßige Ergebnisse. Erst auf einem Höhlenfotografentreffen hat sie Gleichgesinnte kennengelernt und die Chance wahrgenommen, sich neben einer der besten deutschen Höhlenfotografinnen, Alexandra Bengel, zu stellen und von ihr zu lernen. Diese Erfahrung brachte nicht nur eine Verbesserung ihrer fotografischen Fähigkeiten mit sich, sondern auch die Möglichkeit, andere Höhlenenthusiasten kennenzulernen. Heute darf Michaela Lutz in Höhlen vordringen, die aus Schutz vor Vandalismus verschlossen und streng geschützt sind. Sie erforscht neu entdeckte Höhlen, erkundet solche mit streng limitierten Zugängen und spricht über ihre Erfahrungen auf Vorträgen in Höhlenvereinen oder bei Höhlenfotografentreffen. Mit oftmals über 20 Tagen im Jahr unter der Erde hat sie sich zu einer wahren Höhlenexpertin entwickelt.


Vielen fragen sich: warum dieser Einsatz? Denn häufig sind die Exkursionen mit Schrammen und blauen Flecken, dem Quetschen durch kleine Spalten, Kriechen durch Schlamm, Schwimmen durch kaltes Wasser und Märschen über viele Stunden verbunden. Die Antwort ist für Michaela Lutz ganz klar: „Weil unter der Erde die Stille wartet. Weil es Abenteuer und Einsamkeit bietet, die die Entdeckerfreude ankurbeln. Es ist eine mentale und physische Herausforderung, die absolutes Vertrauen in die Teammitglieder erfordert. Die Mühe wird fast immer durch ein Wunderwerk an Formen und Farben belohnt, das mich jedes Mal aufs Neue staunen lässt.“


Fotografisches Juwel unter Tage
In einer einzigartigen Bilderschau präsentiert Michaela Lutz im Lesecafé der Stadtbücherei nun ihre Werke aus den letzten fünf Jahren. Die fotografische Reise führt die Besucherinnen und Besucher durch Deutschland, Mallorca, die Ardeche-Region, Slowenien, den italienischen Karst, den Vercors, Wales, die Yorkshire Dales und den französischen Jura und vor allem die Cevennen, in denen die Versinterungen am außergewöhnlichsten sind.


Die Künstlerin möchte den Menschen mit ihren Bildern die Faszination und Schönheit der verborgenen Höhlenwelten vermitteln. Ihre eindrucksvollen Einblicke in die Unterwelt werden vom 01.03.2024 bis 30.04.204 im Lesecafé des Falkenhauses präsentiert. Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten der Stadtbücherei, von Montag bis Freitag von 10:00 - 18:00 Uhr und Samstag von 10:00 - 15:00 Uhr kostenlos zugänglich.

Am 01.03.2024, 18:30 Uhr, wird die Ausstellung mit einem Vortrag über Höhlenfotografie von Michaela Lutz eröffnet. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Die Ausstellungeröffnung ist kostenfrei und ohne Anmeldung.

sichtbar. im Falkenhaus : "Eine Reise durch die verborgene Welt der Höhlen"
Die Entstehungsgeschichte unserer Pflanzen
Botanischer Garten der Universität Würzburg, Julius-von-Sachs-Platz 2, täglich geöffnet, auch an
Sonn- und Feiertagen, Eintritt frei, go.uniwue.de/bgw
Grün, Steine, Erde – Unsere Welt im Wandel.
Verbringe einen Tag auf dem Campus!
Infoveranstaltung für Studieninteressierte, mit Anmeldung, Eintritt frei, go.uniwue.de/durchblick
Anmeldung für die Tandem-Tage in den Pfingstferien 2024

Das Stück erzählt die umwerfend komische und gleichzeitig berührende Geschichte einer Gruppe von Frauen älteren Semesters, die sich in Yorkshire im Rahmen eines Frauenclubs regelmäßig treffen. Die etwas altmodischen Aktivitäten, denen sie dort nachgehen, wie Marmelade kochen oder Kalender herstellen, um sie für einen guten Zweck zu verkaufen, sind für die „Girls" nur Anlass, ihre Freundschaft zu pflegen, ihre Alltagssorgen zu vergessen und gegen die pedantische Clubvorsitzende Marie zu rebellieren.

Aber dann erkrankt Annies Mann John, den sie alle sehr mögen, an Leukämie und stirbt. Um ihm auf ihre bescheidene Art ein Denkmal zu setzen, möchten sie der Klinik, in der er gestorben ist, ein Sofa für die wartenden Angehörigen stiften, das John-Clarke-Gedächtnissofa.

Ihre Art, das Geld dafür zusammen zu bekommen, ist aber eher verwegen. Sie entmachten ihre Clubvorsitzende und unter der Führung von Chris und Annie, die die anderen überzeugen und überreden, stellen sie ein Kalender her, der keine Heimatansichten zeigt wie sonst, sondern die Clubmitglieder bei ihren normalen Tätigkeiten. Nur, dass sie nackt sind, oder, wie sie selbst sagen, „Akte".

Der Kalender wird ein Riesenerfolg. Die Medien greifen die Sache auf, die „Girls" werden für kurze Zeit zu Stars. Aber der Erfolg stellt ihre Freundschaft auf eine harte Probe, und sie müssen sich entscheiden, was sie wollen…


Der 1964 in Warrington, England, geborene Dramatiker, Drehbuchautor und Songwriter Tim Firth schrieb bereits in seiner Schulzeit und ist einer der bekanntesten und beliebtesten britischen Schreiber der Gegenwart.

Übrigens: Firth's aktuelles Musical „The Band“ – ein Stück zur Musik der Band „Take That“ – kam 2019 auch in den deutschsprachigen Raum und feierte in Berlin und München große Erfolge.

Kalender Girls

Andrew fühlt sich nicht gehört und nicht gesehen, denn er wird kaltschnäuzig abgewiesen, als er Thomas, einem vielbeschäftigten, arrogant wirkenden Manager seine Geschäftsidee vortragen will. Er möchte mit ihm über den „ungeheuren Mangel an Philosophie, an Einstellung, an Ethik in der Wirtschaft, in der Ökonomie, in der Geschäftsführung vieler Unternehmen …“ reden und das unbedingt ändern. Seine psychopathische Struktur lässt ihn die Abfuhr Thomas‘ persönlich nehmen und er sucht Thomas in dessen Büro erneut auf, um sich mit verschiedenen Bedrohungsszenarien endlich Gehör zu verschaffen. Thomas bleibt nichts anderes übrig, als klein beizugeben und zuzuhören … Andrew legt los und die beiden steigen in eine bizarre Auseinandersetzung ein, in der sich die Kräfteverhältnisse, auch im körperlichen Ringen miteinander, immer wieder verschieben. Am Ende liegt der Verdacht nahe, dass keiner der Beteiligten die realen Dinge unterscheiden und zuordnen kann…


Carsten Steuwer verfasste bereits mehrere Theaterstücke für das Theater Chambinzky. Die Auswahl reicht von Familienstücken wie „Eine Weihnachtsgeschichte“ oder „Oliver Twist“ nach Charles Dickens bis hin zu Psychogrammen wie dem Schauspiel „Eine unausweichliche Begegnung“. Sein neues Stück „Der Traum von der Freiheit“ ist eine spannende Mischung aus Psychodrama und satirischer Komödie.

Neben seiner Arbeit als Autor, unter anderem auch für das ZDF, ist Carsten Steuwer als Regisseur und als Schauspieler unterwegs. Am Theater Chambinzky ist er außerdem Künstlerischer Leiter Inklusion. An der Uni Osnabrück lehrt er außerdem Literatur und Schauspiel im Fachbereich Literaturwissenschaft. Dort schreibt er auch gerade seine Dissertation über eine bekannte Jugendbuchserie.

Der Traum von der Freiheit

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt von „The Journey to Neverland“ und erleben Sie die mit Spannung erwartete Premiere des Musicals am 28. März 2024 um 20:00 Uhr im Theater am Neunerplatz in Würzburg!
Basierend auf dem Musical „Finding Neverland“ feiert das Stück Deutschland Premiere mit Übersetzung des Buches von Niklas Kremer und Liedtexten von Jonas Ehser.
Die inspirierende Reise des berühmten Autors J.M. Barrie, der durch eine besondere Begegnung die Quelle für sein zeitloses Meisterwerk „Peter Pan“ findet, entfaltet sich unter der einfühlsamen Regie von Niklas Kremer. Der Regisseur selbst übernimmt die Rolle von J.M. Barrie, während das Ensemble durch herausragende Darbietungen von Charlotte Tippelt als Marie Barrie, Emma Zöller als Sylvia, Charlotte Emigholz als Mrs du Maurier, Jörg Ewert als Charles Frohman, Jonas Ehser als Captain Hook und Claudia Bienek als Peter Pan begeistert.
Das Ensemble wird weiter verstärkt durch Denise Heinz, Emilia Heid, Jesko Bahr, Moritz Thelenberg, Philipp Raab. Die beeindruckende Choreografie von Andreas Stahlmann, Anastasia Platunova, Claudia Bienek, Charlotte Tippelt und Niklas Kremer verspricht atemberaubende Tanzdarbietungen. Das Bühnenbild und die Beleuchtung von Niklas Kremer und Sven Höhnke sowie die zauberhaften Kostüme von Ute Friedrich unterstreichen die visuelle Pracht der Aufführung.
Ein achtköpfiger Chor, bestehend aus Maximilian Thurn (Bass), Moritz Thelenberg (Tenor), Pauline Frech und Madlen Schuh (Alt), außerdem Celine Kratzsch, Francesca Voll, Saskia Grünenthal und Elena Kleinschrodt (Sopran), bereichert die musikalische Inszenierung und verleiht der Aufführung eine zusätzliche Dimension. Zusätzlich sorgen die drei Doppelbesetzungen in den Rollen der Kinder – Luis Reinfurt, Helena Barth, Linn Keidel, sowie Yolanda Collomb, Lisa Kuhn und Celina Rosenkranz – für eine facettenreiche Darbietung.

Sichern Sie sich jetzt Ihre Tickets für diese Premiere von „The Journey to Neverland“ im Theater am Neunerplatz in Würzburg!

Wir freuen uns darauf, Sie in die faszinierende Welt von „The Journey to Neverland“ zu entführen!

The Journey to Neverland
Die Grete, die Erna und das Mariedl wetteifern in derbem Disput, wer wohl mehr aus seinem Leben gemacht habe…
„Die Präsidentinnen – das sind Leute, die glauben, alles zu wissen, über alle zu bestimmen. Eine Form von Größenwahn. Ich stamme aus einer Präsidentinnen-Familie.“
Werner Schwab (*1958 – †1994) ist ein mit seinen „Fäkaldramen“ vielgespielter Bühnenautor und besonders in den PRÄSIDENTINNEN brilliert er mit bösestem Witz.
Die Präsidentinnen

Maria Stuart, katholische Königin von Schottland und vermeintliche Mörderin ihres Ehemanns, ist aus Furcht vor Rache aus ihrem Land geflohen. In England erhofft sie sich politisches Asyl von ihrer Großtante, der protestantischen Elisabeth. Aus Angst, dass Maria ihren Anspruch auf den englischen Thron geltend machen könnte, lässt diese sie jedoch sogleich auf Schloss Fotheringhay einsperren. Doch Maria kann auf eine treue Anhängerschaft zählen und weiß auch Frankreich an ihrer Seite. Die Virgin Queen steht unter Druck: Das Volk drängt Elisabeth zur Heirat und verlangt nach Jahren des Zögerns die Hinrichtung der Queen of Scots. Auch Elisabeths Berater pochen auf baldiges Handeln Für Lord Burleigh zählt nur die Staatsräson Graf Leicester indessen spekuliert selbst auf eine Heirat mit Elisabeth, ist aber auch Maria gegenüber nicht abgeneigt und verlangt ein Treffen der zwei Königinnen. Währenddessen plant der junge Mortimer die gewaltsame Befreiung der Stuart. Von ihrem Umfeld zu Rivalinnen gemacht, nimmt ihre Geschichte unweigerlich ihr blutiges Ende ...


Friedrich Schillers berühmtes Königinnendrama ist ein packender Politthriller über zwei Herrscherinnen, die im Zentrum einer von Männern dominierten Welt stehen, welche sie regieren, obwohl sie gleichzeitig von ihr regiert werden. Aber was wäre, wenn sich die im Intrigenspiel um Religion, Liebe und Macht gefangenen Frauen von ihren Zwängen und Konventionen befreien könnten? Regisseur Philipp Arnold, der zuletzt am ETA Hoffmann Theater "Dantons Tod" inszeniert hat, interessiert sich für die Wesensverwandtschaft der beiden großen Königinnen, für die Idee einer "Verschwesterung" in einer Gesellschaft, die Frauen gegeneinander ausspielt. Was passiert, wenn man das fatale Narrativ aufgibt, dass es nur eine von ihnen an der Spitze geben kann? Gibt es eine Möglichkeit, in einem Miteinander zu leben, anstatt sich dem eigenen Hass zu ergeben?

Spieldauer: ca. 1 Stunde und 50 Minuten, keine Pause 

Maria Stuart

Der kleine Prinz lebt allein auf einem kleinen Planeten mit drei Vulkanen und einer besonders empfindlichen Blume. Als er an der Liebe der Blume zu zweifeln beginnt, begibt er sich auf eine Reise. Sein Streifzug führt ihn schließlich auch auf die Erde, in die Wüste Sahara. Dort trifft er auf einen mit seinem Flugzeug abgestürzten Piloten, mit dem er Freundschaft schließt. Der kleine Prinz berichtet dem Gefährten von seiner Expedition – über Freundschaft, Liebe und Fernweh.

Ein mit Live-Harfenmusik untermaltes poetisches Plädoyer für Zusammengehörigkeit und Menschlichkeit.

Der kleine Prinz
Zack und Schnuppe sind beste Freunde. Nichts kann sie auseinander bringen. Ihr Lieblingsplatz ist das Garagendach vor Schnuppes Zimmerfenster – von dort aus kann man wunderbar die Sterne beobachten. Und Zack weiß: Wenn man eine Sternschnuppe sieht, kann man sich etwas wünschen, das mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit in Erfüllung geht. Eines Abends treffen sie auf Dee, ihre neue Nachbarin. Sie ist neugierig und selbstbewusst und bringt die beiden Freunde ganz schön durcheinander. Schnuppe ist fasziniert von Dee und freundet sich schnell mit ihr an. Für Zacks Empfinden zu schnell – er sieht seine Freundschaft zu Schnuppe gefährdet. Als er eine Sternschnuppe entdeckt, wünscht sich Zack, dass Dee wieder verschwindet, am besten dorthin, woher sie gekommen ist. Am nächsten Morgen ist sie tatsächlich weg, und für Schnuppe bricht eine Welt zusammen. Auch Zack stellt fest – es ist ganz schön still ohne die ungestüme Dee … Gemeinsam machen sich die beiden auf die Suche nach ihrer Freundin.

Mit Wie Schnuppen von den Augen entwickelt Stefan Wipplinger in Zusammenarbeit mit dem Kinder- und Jugendtheaterzentrum in Frankfurt am Main und dem Mainfranken Theater Würzburg ein Stück über die Bedeutung von Freundschaft und Zusammenhalt und stellt dabei die Frage, wer eigentlich bestimmt, wer wo leben darf, und warum.
Das Stück und die Inszenierung sind im Rahmen von „Nah dran! Neue Stücke für das Kindertheater“, ein Kooperationsprojekt des Kinder- und Jugendtheaterzentrums in der Bundesrepublik Deutschland und des Deutschen Literaturfonds e.V. mit Mitteln der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien gefördert worden.
Wie Schuppen von den Augen

Short Recitals zur Mittagszeit

Studierende aller Studienfächer und Studiengänge präsentieren abwechslungsreiche Programme in unterschiedlichster Besetzung von Barock über Klassik, Romantik, Moderne, Neue Musik und zeitgenössische Musik bis hin zu Jazz und Pop.

Musik publik

Theaterfreunde lassen sich immer wieder gern in faszinierende Geschichten, Sphären und Klangwelten entführen, die im Idealfall ganz und gar vergessen machen, dass sie künstlich erschaffen wurden. Doch was geschieht eigentlich hinter den Kulissen? Wie funktioniert das Zusammenspiel zwischen Schauspielern, Tänzern, Sängern, Musikern, Dramaturgen… mit all den vielen beteiligten Gewerken wie Bühnentechnik, Kostümschneiderei, Ausstattung oder Kulissenbau, damit am Ende so eine perfekte Illusion auf der Bühne entsteht? Wie fühlt es sich an, selbst einmal auf den Brettern zu stehen, die die Welt bedeuten? Wie viel Technik ist „hinter dem Vorhang“ versteckt? Gibt es geheimnisvolle Räume in dem historischen Theatergebäude, von denen der Besucher nichts sieht und nichts ahnt? Welche Geschichte und welche interessanten Anekdoten verbinden sich mit dem Haus und seinen Menschen? Auf all solche Fragen seiner Gäste möchte das Staatstheater Meiningen bei den regelmäßig angebotenen Führungen durch das Haus eingehen, die interessierten Gruppen und Einzelpersonen einen Blick in die ganz eigene Welt des Theaters gewähren.

Anmelden kann man sich für diesen Rundgang der besonderen Art bei Susanne Klapka unter der Telefonnummer 0172 7926723. Die Theatermitarbeiterin begrüßt die Besucher jeweils am Bühneneingang. 

Preise:
5 € Erwachsene
3 € Kinder/Schüler:innen (bis 18 Jahre)

Theaterführung

IST DEIN KLEIDERSCHRANK GERADE KAHL,

UND DER GELDBEUTEL NACH DEM WINTER WIEDER SCHMAL,
DANN PASST DU PERFEKT HIERHER,
AUF DICH FREUEN WIR UNS SEHR!

Hier seid ihr genau richtig, wenn ihr ganz gemütlich nach ein paar Second-Hand-Schätzen stöbern wollt (vor allem Klamotten, vielleicht aber auch ein paar Schallplatten und Bücher). Getränke und ein kleines Fingerfood-Buffet gibt es auch.

Oder ihr möchtet selbst ein paar eurer Sachen verkaufen. Dann könnt ihr für 5€ Gebühren euren eigenen Stand eröffnen. Unsere Tische sind leider alle schon belegt, bringt aber gerne eure Kleiderstange, Wäscheständer oder eigene Tische mit (bis zu 2m lang).
Schickt uns dafür gerne die ausgefüllte Vorlage von unten, an die Emailadresse:
cairo.nachtflohmarkt@gmail.com 

Weitere Infos bekommt ihr dann von uns per Mail.

Anmeldeschluss: 05. April 2024

Das eingenommene Geld von Standgebühr und Buffetspenden gehen an die Organisation sea-eye.

Wir freuen uns auf euch!
 

ANMELDE-INFOS bitte kopieren und ausgefüllt an die Mailadresse oben senden

Name:

Wie viel Platz brauchst du für deinen Stand?
1m lang / 2m lang

Was möchtest du verkaufen? Klamotten, Bücher, Platten, etwas anderes?

Deine Telefonnummer (damit wir dich in Notfällen erreichen können)

Nacht-Flohmarkt
Der mächtige Prinz Gonzaga ist seit einem Hofball von der bürgerlichen Emilia Galotti besessen und möchte sie verführen. Nachdem er erfährt, dass sie den angesehenen Grafen Appiani heiraten und die Stadt verlassen wird, beschließt er, seinem Drang nachzugehen. Während der Messe, die die fromme Emilia vor der Hochzeit besucht, bedrängt er die Betende. Als sie ihm jedoch nicht die erhoffte Antwort für einen Aufschub der Hochzeit gibt, schmiedet der Zurückgewiesene mit seinem Kammerherrn Marinelli einen infamen Plan, der sogar den Tod des eigentlichen Bräutigams in Kauf nimmt. Infolgedessen entgleitet dem Prinzen und seinem Diener zunehmend die Kontrolle über das Geschehen. Als dann auch noch die Mätresse des Prinzen, die Gräfin Orsina, plötzlich auftaucht, droht seine Intrige endgültig zu scheitern. Denn Orsina hetzt den sorgenvollen Odoardo, Emilias Vater, gegen das unmoralische Verhalten des Prinzen auf.

Gotthold Ephraim Lessing beendete sein bürgerliches Trauerspiel im Winter 1771/72, im März darauf wurde es uraufgeführt. Mit Emilia Galotti schuf Lessing eines der prägendsten Werke des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Er beschäftigte sich lange mit der antiken römischen Erzählung über Virginia: Die römische Bürgerstochter lebte zu einer Zeit massiver politischer Spannungen aufgrund von Willkür und Machtmissbrauch eines Tyrannen. Ihr Vater ermordete seine Tochter, um sie vor einer Vergewaltigung zu schützen. Lessing rückte bei seiner Bearbeitung von der ursprünglichen Handlung ab und wollte eine „bürgerliche Virginia“ schaffen. Mit dem bürgerlichen Trauerspiel schuf er ein Genre, in dem er das Politische im vermeintlich privaten Rahmen verortet. Das Staatspolitische schob er dabei in den Hintergrund, und arbeitete sich stattdessen am Tugendverständnis ab.
Emilia Galotti

Schauspiel von Lutz Hübner und Sarah Nemitz

Zweieinhalb Wochen nach dem Verkehrsunfall ihres Sohnes bekommt die Altenpflegerin Nele Besuch von Ministerialdirigent Heiko Braubach, der Enno angefahren und schwer verletzt hatte. Zwar trifft ihn keine Schuld, aber Braubach will gemeinsam mit der Mutter überlegen, wie man ihrem Sohn, der ein Bein verloren hat und noch im Krankenhaus liegt, die richtige Hilfe zukommen lassen kann.

Nele, die jeden Cent dreimal umdrehen muss, reagiert zunächst reserviert. Dennoch scheint es auf eine Einigung zuzulaufen, als Jerome, der Cousin des Unfallopfers, auftaucht. Er ist zornig. Denn für ihn ist klar, dass Braubach nur aufgekreuzt ist, um zu vermeiden, dass sich die ganze Geschichte im Wahlkampf gegen ihn wenden könnte. Ein Schlagabtausch entspinnt sich zwischen den beiden: auf der einen Seite der etablierte, pragmatische Politiker, auf der anderen Seite ein junger Mann voller extremer Positionen, die sich aus Enttäuschung, Wut und Hass speisen.

Lutz Hübner und Sarah Nemitz gehören zu den erfolgreichsten Autor:innen unserer Zeit. In ihrem Stück gehen sie der Frage nach, wie demokratische Werte in unserer Gesellschaft erodieren und was politisches Handeln kompromittiert.

THEATER SCHLOSS MASSBACH – UNTERFRÄNKISCHE LANDESBÜHN

Regie: Stella Seefried

Bühne: Wolfgang Clausnitzer

Dramaturgie: Sebastian Worch

mit Anna Katharina Fleck, Ingo Pfeiffer, Yannick Rey

Furor

Der Name Puccini steht in der Oper als Garant für fesselnde Geschichten, ergreifende Schicksale, aufwühlende Leidenschaften, mitreißende Musik. Auch "Madama Butterfly" verrät das untrügliche Gespür des Komponisten für hervorragende Opernstoffe. In London sah Puccini den gefeierten Einakter "Madame Butterfly" des amerikanischen Erfolgsautors Belasco. Obwohl er kein Wort Englisch verstand, war er tief bewegt. Die Tragödie um die Geisha Cio-Cio-San, die bis zuletzt an die Liebe und Treue des leichtfertigen Marineleutnants Pinkerton glaubt, wie auch das exotische Kolorit, ließen ihn nicht los.

Bei Puccini ist Cio-Cio-San das Zentrum der Oper, er ging sogar noch weiter als Belasco: Als zusätzliche Dimension fügte er dem psychologischen Drama einen ethnischen Grundkonflikt hinzu. Es gelang ihm, die Entwicklung seiner Titelfigur von der kindlich-naiven Braut zur gereiften Frau höchst eindringlich zu erzählen. Schuld daran, dass man sich dem Sog des Dramas nicht zu entziehen vermag, ist – wie immer bei Puccini – die Musik.

Madame Butterfly

„Purer Zufall“ – die neue Comedyshow, die das Glück verdoppelt! Nilpferd Amanda & Co sind bereit für ein neues Showerlebnis voller Spaß und unvorhersehbarer Überraschungen!

Im bereits fünften Tour-Programm von Bauchredner Sebastian Reich geht es rund: Es wird musikalisch, zauberhaft, emotional, romantisch, interaktiv und vor allen Dingen lustig! Während Amanda gerne mal improvisiert, überlässt Sebastian nichts dem Zufall, so ist zumindest sein Plan. Wäre da nicht Amanda, die sich ganz besonders auf ein Wiedersehen mit alten Bekannten freut, wie z. B. den fränkischen Maulwurf Schorsch. Er und weitere Gäste sorgen diesmal für einen fesselnden Mix und eine Reise in die verrückte Welt der Spontaneität.

Keine Show wird der anderen gleich sein, dafür wird Amanda sorgen! Denn hierbei hat sie vor allen Dingen eine Sache im Blick: Momente, welche sich gerade einfach so aus dem Nichts ergeben, aus denen dann durchgeknallte Geschichten entstehen.

Neue Ideen treffen auf Klassiker aus 20 Jahren Bühnenleben. Spontane Improvisationen vermischen sich mit interaktiven Momenten. Eine Unberechenbarkeit, die den besonderen Reiz der Show ausmacht!

„Mit der neuen Tour „Purer Zufall“ spielen wir sicher die abwechslungsreichste Show, mit der wir je unterwegs waren. Besonders wichtig ist mir dabei, dass wir wieder alle Altersklassen ansprechen. So freuen wir uns auf ein bunt gemischtes Publikum, vom Single bis zur Familie, vom Kind bis zum Rentner, bis hin zu Freunden & Kollegen, die gemeinsam einfach einen lustigen Abend verbringen wollen“, so Sebastian Reich.

Ein Feuerwerk an Komik und Humor mit einem Mix aus skurrilen Geschichten, interaktiven Einlagen und der Magie des Zufalls. Dass die Lachmuskeln dabei strapaziert werden, ist alles andere als Zufall!

Einlass 18:30 Uhr

Beginn 19:30 Uhr

Sitzveranstaltung – Sitzplatzreservierung nötig! – Dieses Mal KEINE freie Sitzplatzwahl vor Ort, sondern vorab bei der Bestellung.

Sebastian Reich & Amanda
BROSE ARENA in Bamberg
Martin Rütter

„Meine Gedanken möchte ich manchmal nicht haben“
„Reptil“

Meininger Kleinkunsttage 2024


„Meine Gedanken möchte ich manchmal nicht haben“

Jess Jochimsen will raus aus seinem Gedankenkarussell. Zumindest für einen Abend. Und mal nachschauen, was die Pandemie übrig gelassen hat ... Also macht der Freiburger Kabarettist und Autor Inventur im Kopf und sucht nach den Geschichten, die im Radau der letzten Zeit untergegangen sind.

Gelassenheit, Solidarität, Vernunft ... die müssen hier doch noch irgendwo herumliegen. Welche Gedanken sind es wirklich wert? Das ist die Frage. Und welche sollte man unbedingt loswerden? Und wohin damit? Klar ist: Die Ungerechtigkeiten von Gestern sind die von Heute, zu viele Deutsche wünschen sich einen Mann als Bundeskanzlerin und auch sonst ist nichts besser geworden. Aber den Kopf einziehen und hoffen, dass alles wieder so wird wie früher, ist Quatsch. Und langweilig ist es obendrein. Dann schon lieber erhobenen Hauptes gegen die Engstirnigen und Kaltherzigen andenken und sagen, was Sache sein könnte. Hoffnungslos zuversichtlich. So lautet die Devise. Der Letzte lässt das Licht an.

Zurückgelehnt und entschleunigt dreht Jess Jochimsen den notorischen Rechthabern den Ton ab und beweist, was Satire alles sein darf: anrührend, klug, musikalisch und nicht zuletzt sehr lustig.

www.jessjochimsen.de

 

 

„Reptil“

Dass ausgerechnet wir Menschen so lange überlebt haben auf der Erde! Die Pest hat's versucht, Vulkane haben's versucht, wir versuchen’s sogar selber immer wieder mit Krieg und Mord und Eurovision Songcontests... aber wir überleben als Spezies. Stinkfrech und unverdient. Aber sind wir ehrlich: Blut, Schweiß und Tränen sind von gestern! Es ist an der Zeit, dass Säugetiere ihre Vormachtstellung auf diesem Planeten abgeben. Wer in der Gesellschaft von heute überleben will, wird am besten kaltblütig.  

Sinn und Wahnsinn, Liebe und Tod, Zufall und Schadenfreude: zwischen diesen Polen hangelt sich Jane Mumford durch einen skurrilen Abend jenseits der Kategorien von Kabarett, Comedy und Performance.

https://www.janemumford.ch/

Doppelabend
Komödie von Eric Assous

Drei Freunde wollen einen gemütlichen Abend verbringen. Max, ein Radiologe, der standhaft alleine lebt; Paul, ein Allgemeinmediziner, vermeintlich glücklicher Ehemann und Vater mit wenig Ahnung von seinen Kindern. Und schließlich Simon, der einen Friseursalon betreibt. Er kommt zu späte, ist angetrunken und extrem aufgewühlt, denn er hat gerade seine Frau erwürgt. Und jetzt? Sofort zur Polizei gehen und sich stellen, empfiehlt Max. Sofort fliehen, meint Paul. Ihm einfach ein Alibi geben, schlägt Simon vor. Während Simon nach zahlreichen Tablettenkonsum in einen komaaähnlichen Schlaf fällt, diskutieren sich die beiden anderen die Köpfe heiß. Wie weit kann-darf-muss Freundschaft gehen?

Unsere Frauen
Rathaushalle
Marktplatz 1
97437 Haßfurt
Markus Burucker & Band "Own Songs" Live in concert
13
Der Fotograf Johann Willsberger entdeckt das griechische Symposion
Ausstellung, Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg, Residenzplatz 2, Tor A, Dienstag
bis Samstag 13:30 – 17:00 Uhr, sowie jeden zweiten Sonntag von 10:00 – 13:30 Uhr, Eintritt,
www.martinvonwagner-museum.com
Wein & Sinnlichkeit

Seit ihrer Jugend ist Michaela Lutz der Leidenschaft für die Fotografie und bald schon der Reisefotografie verfallen. Spontan und eher zufällig hat sie auf den Reisen mit ihrer Familie die faszinierenden Tiefen der Höhlen entdeckt.  Kaum hat Michaela Lutz das „Höhlenfieber“ vollends gepackt, erweitert sie ihre Erfahrungen auf das - im Höhlenjargon gesprochen - "Befahren" größerer Höhlen. Sie erkundet imposante Höhlen auf der Schwäbischen Alb, in der Fränkischen Schweiz, im französischen Jura, in Slowenien, im Vercor, den Cevennen und der Ardeche-Region.


Während die Höhlen größer, tiefer und spektakulärer wurden, konnten die Fotografien mit der beeindruckenden Schönheit nicht mithalten. Kurse und Experimente mit verschiedenen Auslösetechniken brachten nur mäßige Ergebnisse. Erst auf einem Höhlenfotografentreffen hat sie Gleichgesinnte kennengelernt und die Chance wahrgenommen, sich neben einer der besten deutschen Höhlenfotografinnen, Alexandra Bengel, zu stellen und von ihr zu lernen. Diese Erfahrung brachte nicht nur eine Verbesserung ihrer fotografischen Fähigkeiten mit sich, sondern auch die Möglichkeit, andere Höhlenenthusiasten kennenzulernen. Heute darf Michaela Lutz in Höhlen vordringen, die aus Schutz vor Vandalismus verschlossen und streng geschützt sind. Sie erforscht neu entdeckte Höhlen, erkundet solche mit streng limitierten Zugängen und spricht über ihre Erfahrungen auf Vorträgen in Höhlenvereinen oder bei Höhlenfotografentreffen. Mit oftmals über 20 Tagen im Jahr unter der Erde hat sie sich zu einer wahren Höhlenexpertin entwickelt.


Vielen fragen sich: warum dieser Einsatz? Denn häufig sind die Exkursionen mit Schrammen und blauen Flecken, dem Quetschen durch kleine Spalten, Kriechen durch Schlamm, Schwimmen durch kaltes Wasser und Märschen über viele Stunden verbunden. Die Antwort ist für Michaela Lutz ganz klar: „Weil unter der Erde die Stille wartet. Weil es Abenteuer und Einsamkeit bietet, die die Entdeckerfreude ankurbeln. Es ist eine mentale und physische Herausforderung, die absolutes Vertrauen in die Teammitglieder erfordert. Die Mühe wird fast immer durch ein Wunderwerk an Formen und Farben belohnt, das mich jedes Mal aufs Neue staunen lässt.“


Fotografisches Juwel unter Tage
In einer einzigartigen Bilderschau präsentiert Michaela Lutz im Lesecafé der Stadtbücherei nun ihre Werke aus den letzten fünf Jahren. Die fotografische Reise führt die Besucherinnen und Besucher durch Deutschland, Mallorca, die Ardeche-Region, Slowenien, den italienischen Karst, den Vercors, Wales, die Yorkshire Dales und den französischen Jura und vor allem die Cevennen, in denen die Versinterungen am außergewöhnlichsten sind.


Die Künstlerin möchte den Menschen mit ihren Bildern die Faszination und Schönheit der verborgenen Höhlenwelten vermitteln. Ihre eindrucksvollen Einblicke in die Unterwelt werden vom 01.03.2024 bis 30.04.204 im Lesecafé des Falkenhauses präsentiert. Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten der Stadtbücherei, von Montag bis Freitag von 10:00 - 18:00 Uhr und Samstag von 10:00 - 15:00 Uhr kostenlos zugänglich.

Am 01.03.2024, 18:30 Uhr, wird die Ausstellung mit einem Vortrag über Höhlenfotografie von Michaela Lutz eröffnet. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Die Ausstellungeröffnung ist kostenfrei und ohne Anmeldung.

sichtbar. im Falkenhaus : "Eine Reise durch die verborgene Welt der Höhlen"
Die Entstehungsgeschichte unserer Pflanzen
Botanischer Garten der Universität Würzburg, Julius-von-Sachs-Platz 2, täglich geöffnet, auch an
Sonn- und Feiertagen, Eintritt frei, go.uniwue.de/bgw
Grün, Steine, Erde – Unsere Welt im Wandel.
Verbringe einen Tag auf dem Campus!
Infoveranstaltung für Studieninteressierte, mit Anmeldung, Eintritt frei, go.uniwue.de/durchblick
Anmeldung für die Tandem-Tage in den Pfingstferien 2024

Preis: keine Angaben

Die zukünftige Stimmelite zu Gast bei Steingraeber: Der BDK Stimmwettbewerb

Geänderte Öffnungszeiten an diesem Samstag:
Damit die jungen Nachwuchstechniker*innen in Ruhe werkeln können, ist Publikumsverkehr ausschließlich von 11.30 – 13.00 Uhr und von 15.00 -17.00 Uhr möglich.

In Deutschland bekommt man bekanntlich die beste Klavierbauerausbildung – weltweit. Wir sind froh, ein Teil davon zu sein und wir freuen uns darüber, die zukünftige Stimmelite in unserer Klaviermanufaktur in Bayreuth begrüßen zu dürfen. An insgesamt 17 Flügeln in 17 Räumen verteilt auf die gesamte Manufaktur dürfen die jungen Klavierbauer*innen ihr Können unter Beweis stellen – und das abgekapselt, in aller Ruhe. Der BDK –  Der Bund deutscher Klavierbauer – existiert unter diesem Namen seit 1961 und umfasst knapp über 500 Mitglieder: Klavierbauer*innen, Klavierbaumeister*innen und Klavierbaulehrlinge.

Warum ist der BDK so wichtig für den „Beruf mit vielen Saiten“ (Quelle: Klavierbauer, ein Beruf mit vielen Saiten (Abschlussfilm) auf YouTube)?

Der BDK fördert den Nachwuchs und bietet Seminare und Wettbewerbe an, um das fachliche Wissen über Klavierbau an junge heranwachsende Klavierbauer*innen weiterzugeben. Auch auf internationalem Parkett erfolgt ein Austausch von Erfahrungen und Können durch die Zusammenarbeit diverser anderer maßgeblicher Verbände, national sowie international,  wie z.B. Europiano, dem Verband deutscher Musikschulen (VdM), oder dem Bundesverband deutscher Musikinstrumentenhersteller (BDMH), sowie natürlich der Bundesfachschule Ludwigsburg – Die einzige Berufsfachschule für Klavierbau in Deutschland. Darüber hinaus unterstützt der BDK alle Bestrebungen zur Förderung des Musizierens. Denn dafür werden Klaviere gebaut – um gespielt zu werden.

Die zukünftige Stimmelite zu Gast bei Steingraeber: Der BDK Stimmwettbewerb

Minimale Abstraktion

ausgewählte Arbeiten der letzten Jahre

Gezeigt werden überwiegend großformatige Gemälde, abstrakt, minimal, konkret, die sich durch außergewöhnliche Techniken auszeichnen.
Der Malgrund besteht zumeist aus Samtstoff, der mit pastosen Gittermustern bearbeitet wird. So entstehen enigmatische Farbräume und sinnliche Oberflächen. Ergänzt wird die Ausstellung durch wenige figurative Themen und erstmals auch durch eine seltene Skulptur des Malers.

Piot Brehmer: »velvet underground«
Lizzy macht sich auf. Sie probiert alles Mögliche aus, um einfacher, schneller oder auch mal völlig unüblich von Ort zu Ort kommen.
Mit kindlich natürlichem Pionier- und Entdeckergeist kommen ihr immer wieder neue Ideen, wie sie so richtig in Fahrt kommt. Frohgemut und unermüdlich. Ganz klar, dass Frau Habbel und Herr Babbel ihr zur Seite stehen. Alle drei agieren auf der Bühne miteinander in einem Themenfeld, das dicht an den Erfahrungen zwei- bis dreijähriger Kinder angelehnt ist und sie, im Erleben der vertrauten Zusammenhänge im Spiegel des Puppentheaters, stärkt.
Lizzy in Fahrt

„Purer Zufall“ – die neue Comedyshow, die das Glück verdoppelt! Nilpferd Amanda & Co sind bereit für ein neues Showerlebnis voller Spaß und unvorhersehbarer Überraschungen!

Im bereits fünften Tour-Programm von Bauchredner Sebastian Reich geht es rund: Es wird musikalisch, zauberhaft, emotional, romantisch, interaktiv und vor allen Dingen lustig! Während Amanda gerne mal improvisiert, überlässt Sebastian nichts dem Zufall, so ist zumindest sein Plan. Wäre da nicht Amanda, die sich ganz besonders auf ein Wiedersehen mit alten Bekannten freut, wie z. B. den fränkischen Maulwurf Schorsch. Er und weitere Gäste sorgen diesmal für einen fesselnden Mix und eine Reise in die verrückte Welt der Spontaneität.

Keine Show wird der anderen gleich sein, dafür wird Amanda sorgen! Denn hierbei hat sie vor allen Dingen eine Sache im Blick: Momente, welche sich gerade einfach so aus dem Nichts ergeben, aus denen dann durchgeknallte Geschichten entstehen.

Neue Ideen treffen auf Klassiker aus 20 Jahren Bühnenleben. Spontane Improvisationen vermischen sich mit interaktiven Momenten. Eine Unberechenbarkeit, die den besonderen Reiz der Show ausmacht!

„Mit der neuen Tour „Purer Zufall“ spielen wir sicher die abwechslungsreichste Show, mit der wir je unterwegs waren. Besonders wichtig ist mir dabei, dass wir wieder alle Altersklassen ansprechen. So freuen wir uns auf ein bunt gemischtes Publikum, vom Single bis zur Familie, vom Kind bis zum Rentner, bis hin zu Freunden & Kollegen, die gemeinsam einfach einen lustigen Abend verbringen wollen“, so Sebastian Reich.

Ein Feuerwerk an Komik und Humor mit einem Mix aus skurrilen Geschichten, interaktiven Einlagen und der Magie des Zufalls. Dass die Lachmuskeln dabei strapaziert werden, ist alles andere als Zufall!

Einlass 18:30 Uhr

Beginn 19:30 Uhr

Sitzveranstaltung – Sitzplatzreservierung nötig! – Dieses Mal KEINE freie Sitzplatzwahl vor Ort, sondern vorab bei der Bestellung.

Sebastian Reich & Amanda

Maria Stuart, katholische Königin von Schottland und vermeintliche Mörderin ihres Ehemanns, ist aus Furcht vor Rache aus ihrem Land geflohen. In England erhofft sie sich politisches Asyl von ihrer Großtante, der protestantischen Elisabeth. Aus Angst, dass Maria ihren Anspruch auf den englischen Thron geltend machen könnte, lässt diese sie jedoch sogleich auf Schloss Fotheringhay einsperren. Doch Maria kann auf eine treue Anhängerschaft zählen und weiß auch Frankreich an ihrer Seite. Die Virgin Queen steht unter Druck: Das Volk drängt Elisabeth zur Heirat und verlangt nach Jahren des Zögerns die Hinrichtung der Queen of Scots. Auch Elisabeths Berater pochen auf baldiges Handeln Für Lord Burleigh zählt nur die Staatsräson Graf Leicester indessen spekuliert selbst auf eine Heirat mit Elisabeth, ist aber auch Maria gegenüber nicht abgeneigt und verlangt ein Treffen der zwei Königinnen. Währenddessen plant der junge Mortimer die gewaltsame Befreiung der Stuart. Von ihrem Umfeld zu Rivalinnen gemacht, nimmt ihre Geschichte unweigerlich ihr blutiges Ende ...


Friedrich Schillers berühmtes Königinnendrama ist ein packender Politthriller über zwei Herrscherinnen, die im Zentrum einer von Männern dominierten Welt stehen, welche sie regieren, obwohl sie gleichzeitig von ihr regiert werden. Aber was wäre, wenn sich die im Intrigenspiel um Religion, Liebe und Macht gefangenen Frauen von ihren Zwängen und Konventionen befreien könnten? Regisseur Philipp Arnold, der zuletzt am ETA Hoffmann Theater "Dantons Tod" inszeniert hat, interessiert sich für die Wesensverwandtschaft der beiden großen Königinnen, für die Idee einer "Verschwesterung" in einer Gesellschaft, die Frauen gegeneinander ausspielt. Was passiert, wenn man das fatale Narrativ aufgibt, dass es nur eine von ihnen an der Spitze geben kann? Gibt es eine Möglichkeit, in einem Miteinander zu leben, anstatt sich dem eigenen Hass zu ergeben?

Spieldauer: ca. 1 Stunde und 50 Minuten, keine Pause 

Maria Stuart
Das Lied. Kaum eine andere musikalische Gattung tritt durch die Jahrhunderte hindurch in so vielfältiger Form in Erscheinung: als Kunst- oder Volkslied, als Klang gewordene Poesie innerster Seelenregungen oder politisches Statement, in einfacher Strophenform oder als ausladende Ballade … Grund genug, das Lied an sich einmal aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten.
Mag die ganze Welt versinken

Die Frage, welche geschichtlichen Auswirkungen der Fortbestand der DDR als eigenständiger Staat gehabt hätte, bildet den Ausgangspunkt für die Tragikomödie "Good Bye, Lenin!". Als sie ihren Sohn Alex im Oktober 1989 bei einer Montagsdemo sieht, erleidet die überzeugte Sozialistin Christiane Kerner einen Herzinfarkt und fällt ins Koma. Acht Monate später erwacht sie – ohne zu ahnen, dass inzwischen der Mantel der Geschichte die DDR hinweggefegt hat.
Um sie in ihrem schwachen Gesundheitszustand vor jeder Aufregung zu schützen, rekonstruiert Alex in der Plattenbauwohnung seiner Mutter eine Ideal-DDR, gewissermaßen schöner, als sie früher nie war. Doch die Realität draußen vor der Tür lässt sich nicht aufhalten. Immer abenteuerlicher werden Alex’ Erklärungsversuche, bis sein aus Liebe zu seiner Mutter errichtetes Lügengebäude in der überraschenden Schlussvolte in sich zusammenfällt.

"Good Bye, Lenin!", auf dem gleichnamigen Erfolgsfilm basierend, pendelt zwischen augenzwinkernder Ostalgie und glasklarer Analyse deutsch-deutscher Befindlichkeiten. Meiningen als Brückenkopf zwischen Ost und West ist wie geschaffen für eine Begegnung mit diesem berührenden, humorvollen Plot.

Good Bye, Lenin!

Klassischer Fall von Filmriss: Als der völlig verkaterte Lenglumé nach einem Klassentreffen morgens aufwacht, findet er zu seiner Überraschung den ehemaligen Schulkameraden Mistingue neben sich. Die beiden arrivierten Pariser Bürger waren gemeinsam auf Sauftour, so viel ist sicher. Doch wie erklären sich die Kohlenstücke in ihren Hosentaschen? Sollten sie etwa die junge Kohlenträgerin auf dem Gewissen haben, die laut Zeitungsbericht ermordet wurde? Sämtliche Indizien deuten darauf hin. Wenn Lenglumé und Mistingue nicht im Gefängnis landen wollen, bleibt ihnen nur die Flucht außer Landes. Und sämtliche Zeugen müssen aus dem Weg geräumt werden. In grotesker Verzweiflung trachten sie schließlich einander sogar nach dem Leben ...

Der französische Erfolgsautor Eugène Labiche (1815 – 1888), der König des Boulevardtheaters, entlarvt in seiner grandiosen Kriminal-Komödie die Anstrengungen der Bourgeoisie, die bürgerliche Fassade aufrechtzuhalten. Immer absurdere Wendungen nimmt die Handlung, immer stärker zieht der Autor die Schraube an.
Das Stück wird in der Übersetzung von Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek gezeigt, die auch die musikalischen Couplet-Einlagen in ein flottes Deutsch übertragen hat.

Die Affäre Rue de Lourcine
Konzerthalle - Hegelsaal in Bamberg
Johann König

Die Kaiserin Kunigunde und die fränkische Marktfrau Kuni, eine Fränkin mit "Schwertgoschn" in der Tradition der "Humsera". Die Humsera war eine Gärtnersfrau im 19. Jahrhundert. Sie hieß Nanni und war die Frau vom Gärtner Hums - eben die Humsera. Diesem Bamberger Original hat man am Grünen Markt in bamberg ein Denkmal gebaut. Und diese beiden starken Bamberger Frauen schauen auf ihre Stadt. Beide lieben sie ihr Bamberg, das auf sieben Hügeln steht; daher auch: das fränkische Rom. Auf ihrem Streifzug durch Bamberg besuchen die Beiden den Dom, den Bamberger reiter, alte und neue Residenz.

Sie machen sich Gedanken über Gott und die Welt. Kommen auf die Hexenverbrennungen, probieren Bier - zu viel Bier. Sie philosophieren über E.T.A. Hoffmann und Karl May, Bubblegum und Süßholz. besuchen die Gärtnervorstadt. Lästerm, singen, tanzen und rappen. Beide machen sich Gedanken darüber, wieviel Tourismus dem Weltkultur-Erbe in seinem 30. Jubiläums-Jahr gut tut. Ab wann versteckt sich die Romantik Bambergs? Ab wann versinkt die Seele des fränkischen Rom's in der Regnitz? 

Es spielen: Johanna Wagner-Zangl, Gisela Karl-Kraus

Text: Klaus Karl-Kraus 

ETA off: Kuni und Kunigunde

Sie wollen wissen, worum es in meinem neuen Kabarettprogramm geht? Ich muss
Sie enttäuschen. Ich kann Ihnen doch heute noch nicht sagen, was ich morgen für
eine Nummer spielen werde. Vielleicht lästere ich heute über Milchalternativen und
morgen attestiert man mir eine Lactoseunverträglichkeit. Vielleicht mache ich mich
heute übers Gendern lustig und morgen fühle ich mich als Hortensie im Körper einer
Orchidee. Vielleicht klebe ich mich heute öffentlich auf die Bundesstraße und morgen
geh ich privat mit meiner Mama auf Kreuzfahrt durchs Mittelmeer.

Ich sollte aber vorsichtshalber eine Triggerwarnung aussprechen. Denn irgendetwas
in diesem Programm wird mit Sicherheit Gefühle verletzen. Seien es meine absurden
Beobachtungen aus dem alltäglichen Leben, wiedergegeben in meiner ländlich-rustikalen Art oder die eine italienische Arie, die Sie an Ihre Zangengeburt erinnern lässt.

Wenn Sie mich fragen, gleicht Kabarett und Comedy sowieso mehr einer
Personenwahl. Entweder Sie können mich leiden und wir verbringen gemeinsam
einen schönen Abend oder Sie können mich eben nicht leiden und schicken mir Ihre
Schwiegermutter. Wie man es dreht oder wendet: Wahrscheinlich liegt’s an mir!

Martin Frank
Im letzten Jahr gab es im Schauspielensemble beinahe so viele Wechsel wie in der Fußballnationalmannschaft. Und auch bei uns ist die Leistungsdichte hoch!

Um das zu beweisen und Ihnen unsere Neuzugänge vorzustellen, laden wir Sie herzlich zum ersten Trashlab der Saison ein. So viel sei gesagt: Es wir ein Wagnis werden! Keine Masken, keine Rollen, kein doppelter Boden und keine Ersatzbank! Mit einem bunten Improabend macht sich das Ensemble nackt.

Es gibt kein Verstecken, jede und jeder muss mal ran und auch das Publikum wird eingeladen sein, das eine oder andere Spiel mitzuspielen.
Trash Lab
14
Der Fotograf Johann Willsberger entdeckt das griechische Symposion
Ausstellung, Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg, Residenzplatz 2, Tor A, Dienstag
bis Samstag 13:30 – 17:00 Uhr, sowie jeden zweiten Sonntag von 10:00 – 13:30 Uhr, Eintritt,
www.martinvonwagner-museum.com
Wein & Sinnlichkeit

Seit ihrer Jugend ist Michaela Lutz der Leidenschaft für die Fotografie und bald schon der Reisefotografie verfallen. Spontan und eher zufällig hat sie auf den Reisen mit ihrer Familie die faszinierenden Tiefen der Höhlen entdeckt.  Kaum hat Michaela Lutz das „Höhlenfieber“ vollends gepackt, erweitert sie ihre Erfahrungen auf das - im Höhlenjargon gesprochen - "Befahren" größerer Höhlen. Sie erkundet imposante Höhlen auf der Schwäbischen Alb, in der Fränkischen Schweiz, im französischen Jura, in Slowenien, im Vercor, den Cevennen und der Ardeche-Region.


Während die Höhlen größer, tiefer und spektakulärer wurden, konnten die Fotografien mit der beeindruckenden Schönheit nicht mithalten. Kurse und Experimente mit verschiedenen Auslösetechniken brachten nur mäßige Ergebnisse. Erst auf einem Höhlenfotografentreffen hat sie Gleichgesinnte kennengelernt und die Chance wahrgenommen, sich neben einer der besten deutschen Höhlenfotografinnen, Alexandra Bengel, zu stellen und von ihr zu lernen. Diese Erfahrung brachte nicht nur eine Verbesserung ihrer fotografischen Fähigkeiten mit sich, sondern auch die Möglichkeit, andere Höhlenenthusiasten kennenzulernen. Heute darf Michaela Lutz in Höhlen vordringen, die aus Schutz vor Vandalismus verschlossen und streng geschützt sind. Sie erforscht neu entdeckte Höhlen, erkundet solche mit streng limitierten Zugängen und spricht über ihre Erfahrungen auf Vorträgen in Höhlenvereinen oder bei Höhlenfotografentreffen. Mit oftmals über 20 Tagen im Jahr unter der Erde hat sie sich zu einer wahren Höhlenexpertin entwickelt.


Vielen fragen sich: warum dieser Einsatz? Denn häufig sind die Exkursionen mit Schrammen und blauen Flecken, dem Quetschen durch kleine Spalten, Kriechen durch Schlamm, Schwimmen durch kaltes Wasser und Märschen über viele Stunden verbunden. Die Antwort ist für Michaela Lutz ganz klar: „Weil unter der Erde die Stille wartet. Weil es Abenteuer und Einsamkeit bietet, die die Entdeckerfreude ankurbeln. Es ist eine mentale und physische Herausforderung, die absolutes Vertrauen in die Teammitglieder erfordert. Die Mühe wird fast immer durch ein Wunderwerk an Formen und Farben belohnt, das mich jedes Mal aufs Neue staunen lässt.“


Fotografisches Juwel unter Tage
In einer einzigartigen Bilderschau präsentiert Michaela Lutz im Lesecafé der Stadtbücherei nun ihre Werke aus den letzten fünf Jahren. Die fotografische Reise führt die Besucherinnen und Besucher durch Deutschland, Mallorca, die Ardeche-Region, Slowenien, den italienischen Karst, den Vercors, Wales, die Yorkshire Dales und den französischen Jura und vor allem die Cevennen, in denen die Versinterungen am außergewöhnlichsten sind.


Die Künstlerin möchte den Menschen mit ihren Bildern die Faszination und Schönheit der verborgenen Höhlenwelten vermitteln. Ihre eindrucksvollen Einblicke in die Unterwelt werden vom 01.03.2024 bis 30.04.204 im Lesecafé des Falkenhauses präsentiert. Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten der Stadtbücherei, von Montag bis Freitag von 10:00 - 18:00 Uhr und Samstag von 10:00 - 15:00 Uhr kostenlos zugänglich.

Am 01.03.2024, 18:30 Uhr, wird die Ausstellung mit einem Vortrag über Höhlenfotografie von Michaela Lutz eröffnet. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Die Ausstellungeröffnung ist kostenfrei und ohne Anmeldung.

sichtbar. im Falkenhaus : "Eine Reise durch die verborgene Welt der Höhlen"
Die Entstehungsgeschichte unserer Pflanzen
Botanischer Garten der Universität Würzburg, Julius-von-Sachs-Platz 2, täglich geöffnet, auch an
Sonn- und Feiertagen, Eintritt frei, go.uniwue.de/bgw
Grün, Steine, Erde – Unsere Welt im Wandel.
Verbringe einen Tag auf dem Campus!
Infoveranstaltung für Studieninteressierte, mit Anmeldung, Eintritt frei, go.uniwue.de/durchblick
Anmeldung für die Tandem-Tage in den Pfingstferien 2024
Der Rundgang führt von der Kelterhalle durch
unseren Holzfasskeller mit Blick in den Edel
-
stahlkeller und die Schatzkammern. Zum Mit
-
nehmen gibt es ein Weinpräsent.
10 € pro Person
Kellerführung
Der Rundgang führt von der Kelterhalle durch
unseren Holzfasskeller mit Blick in den Edel
-
stahlkeller und die Schatzkammern. Zum Mit
-
nehmen gibt es ein Weinpräsent.
10 € pro Person
Kellerführung
Der Rundgang führt von der Kelterhalle durch
unseren Holzfasskeller mit Blick in den Edel
-
stahlkeller und die Schatzkammern. Zum Mit
-
nehmen gibt es ein Weinpräsent.
10 € pro Person
Kellerführung

Ingrid Lausund

Eine kluge, unterhaltsame Begegnung!

Angenommen mal, der Tod ist nicht das Ende. Gibt es eine Seele? Und wie geht's der Seele dann im Jenseits? Wie sieht's dort wirklich aus? Geht es da noch weiter? Wenn ja, wie? Wird vielleicht sogar die Lieblingspizzeria gespiegelt wie im Leben davor? Wie sieht dann eine transzendierte Pizza aus? - Und überhaupt: Welcher Glaube verspricht die größten Erfolgschancen auf ein angenehmes Leben im Jenseits? Sucht man sich seinen Glauben aus oder wird man ausgesucht? Fragen über Fragen in dieser Neuberechnung der Unsterblichkeit - skurril, mit großer Komik und tiefgründigem Witz!

Termine: Dienstag bis Freitag 20.00 Uhr, Samstag 16.30 Uhr und 19.00 Uhr, zusätzlich an den Advent-Sonntagen

Der geflügelte Froschgott

Ingrid Lausund

Eine kluge, unterhaltsame Begegnung!

Angenommen mal, der Tod ist nicht das Ende. Gibt es eine Seele? Und wie geht's der Seele dann im Jenseits? Wie sieht's dort wirklich aus? Geht es da noch weiter? Wenn ja, wie? Wird vielleicht sogar die Lieblingspizzeria gespiegelt wie im Leben davor? Wie sieht dann eine transzendierte Pizza aus? - Und überhaupt: Welcher Glaube verspricht die größten Erfolgschancen auf ein angenehmes Leben im Jenseits? Sucht man sich seinen Glauben aus oder wird man ausgesucht? Fragen über Fragen in dieser Neuberechnung der Unsterblichkeit - skurril, mit großer Komik und tiefgründigem Witz!

Termine: Dienstag bis Freitag 20.00 Uhr, Samstag 16.30 Uhr und 19.00 Uhr, zusätzlich an den Advent-Sonntagen

Der geflügelte Froschgott

Uhrzeit und Ort

jeweils 11 bis 15 Uhr, im Dreiseithof aus Leutershausen

Beschreibung

Was heute auf den Tisch kommt? Das können die Besucherinnen und Besucher im Freilandmuseum an jedem Sonntag im Dreiseithof aus Leutershausen herausfinden. Dann wird der Kochlöffel geschwungen und geschnippelt, geknetet und gekocht. Die Rezepte stammen aus historischen Kochbüchern der Rhön und auf den Tisch kommt nur, was es in den Museumsgärten zu finden gibt oder im Vorjahr eingemacht oder getrocknet wurde. Saisonal und regional steht hier also ganz oben auf der Liste. 

Wer sehen will, was auf den Tisch kommt, der darf und soll beim historischen Kochprogramm selbst mit anpacken! Die Köchinnen und Köche des Freilandmuseums zeigen, wie es geht und jeder darf mitkochen, egal ob Groß oder Klein. Probiert wird zum Schluss natürlich auch - wer will schließlich nicht wissen, wie Mehlklöße mit Hutzeln, Schaumbiersuppe oder Erbsenkoteletten schmecken?

Fragt sich nur noch, wer den Abwasch macht ...

Offenes Mitmachprogramm, ohne Anmeldung.

Was kommt heute auf den Tisch?

Minimale Abstraktion

ausgewählte Arbeiten der letzten Jahre

Gezeigt werden überwiegend großformatige Gemälde, abstrakt, minimal, konkret, die sich durch außergewöhnliche Techniken auszeichnen.
Der Malgrund besteht zumeist aus Samtstoff, der mit pastosen Gittermustern bearbeitet wird. So entstehen enigmatische Farbräume und sinnliche Oberflächen. Ergänzt wird die Ausstellung durch wenige figurative Themen und erstmals auch durch eine seltene Skulptur des Malers.

Piot Brehmer: »velvet underground«
Lizzy macht sich auf. Sie probiert alles Mögliche aus, um einfacher, schneller oder auch mal völlig unüblich von Ort zu Ort kommen.
Mit kindlich natürlichem Pionier- und Entdeckergeist kommen ihr immer wieder neue Ideen, wie sie so richtig in Fahrt kommt. Frohgemut und unermüdlich. Ganz klar, dass Frau Habbel und Herr Babbel ihr zur Seite stehen. Alle drei agieren auf der Bühne miteinander in einem Themenfeld, das dicht an den Erfahrungen zwei- bis dreijähriger Kinder angelehnt ist und sie, im Erleben der vertrauten Zusammenhänge im Spiegel des Puppentheaters, stärkt.
Lizzy in Fahrt
Führung mit Martin Lutzmann-Fedus, Botanischer Garten der Universität Würzburg, Julius-von-Sachs-
Platz 2, ohne Anmeldung, Eintritt frei, go.uniwue.de/bgw
Monstera und Co. – die Pflanzenfamilie der Araceae

Am 14. April laden wir euch zu unserem nächsten Fahion Flohmarkt ein!

Du möchtest shoppen?
Tickets gibt es ausschließlich vor Ort an der Tageskasse!

Unsere Tore öffnen sich von 14 – 18 Uhr!
Der Eintritt ins Shopping-Schlaraffenland kostet 3€ an der Tageskasse. Kinder unter 12 Jahren haben freien Eintritt!


Du möchtest einen Stand?
Die Standbuchung ist ab jetzt hier möglich.

Du bekommst einen Tisch + 2 Bänke von uns gestellt. Zusätzlich hast du an der Seite noch etwas Platz von ca. 1 m x 1,50 m. Hier darf max. ein Kleiderständer o.ä. aufgestellt werden.

Kategorie 1 (ohne Rückwand) 34 € zzgl. Gebühren
Kategorie 2 (mit Rückwand) 36,20 € zzgl. Gebühren

Einlass zum Aufbau ist um 12 Uhr
Pro Tisch sind max. zwei Verkäufer möglich, ihr könnt euch den Stand somit teilen.
Solltest du den Termin doch nicht wahrnehmen können, ist ein Weiterverkauf des Platzes über die Facebook Seite Fashion Flohmarkt Würzburg möglich.

 

Ihr habt noch Fragen? Schaut hier vorbei: FAQ

Bitte beachtet, der Flohmarkt ist für den Privatverkauf, nicht für die gewerbliche Nutzung gedacht. Solltet ihr hierzu Fragen haben, wendet euch gerne an flohmarkt@posthalle.de

Fashion-Flohmarkt
Auf Tiersafari‘‘
Sonntagsspaziergang
Das Duo, bestehend aus der Geigerin Natalka Totovytska und der Pianistin Nane Khalatyan, wird Musik von Ludwig van Beethoven und César Franck musizieren. Beide Musikerinnen studieren an der Hochschule für Musik in Würzburg. Sie sind Preisträgerinnen verschiedener Wettbewerbe und haben an zahlreichen Meisterkursen teilgenommen.
Eintritt frei, Dankeschön gern.
Das Sonntagscafé ist von 13.30 bis 17 Uhr geöffnet.
Duo Nane & Natalka
Musik und Rhythmus wecken unsere Lebensgeister und animieren uns zum Tanzen.

Deshalb wird erneut ein Senioren Tanzcafé geben. Hierzu lädt die Kulturscheune Sie herzlich ein mitzumachen! Lassen Sie die Hüften swingen zu der Live-Musik von der Wallstreetband. Genießen Sie fröhliche Stunden am Nachmittag.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Eintritt ist frei, um Voranmeldung wird gebeten (Per Mail an kultur@hoechberg.de oder telefonisch 0931-4970727).

 

Musik von der Wallstreetband – Otmar & Rolf

Beginn 15:00 Uhr

Tanzveranstaltung

 

Tanzcafé
Es ist Silvester und der böse Zauberer Beelzebub Irrwitzer hat große Sorgen. Er hat sich vergeblich bemüht, die Welt mit Katastrophen zu überziehen. Mitternacht rückt näher und der Teufel wird ihn wegen seiner Versäumnisse zur Rechenschaft ziehen. Als hätte er nicht schon genug Probleme, kündigt seine Tante Tyrannja Vamperl ihren Besuch an. Auch die Geldhexe hat ihre Verpflichtungen an bösen Taten nicht erfüllt. Der hohe Rat der Tiere ahnt, dass die beiden etwas mit den Naturkatastrophen zu tun haben und hat Kater Maurizio und Rabe Jakob als Spione zu ihnen geschickt. Hexe und Zauberer, die sich abgrundtief hassen, bleibt nichts anderes übrig, als zu kooperieren, wollen sie beide den teuflischen Vertrag erfüllen und nicht frühzeitig zur Hölle fahren. Ein Zaubertrank, der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch, soll sie aus ihrer misslichen Lage befreien, erfüllt er doch jeden Wunsch, der bis Mitternacht ausgesprochen wird. Beiderseits beginnt ein Wettlauf mit der Zeit: Auch die Tiere, unter normalen Umständen nicht die besten Freunde, müssen zusammenarbeiten, wenn sie großes Unglück verhindern und die Welt vor der Zerstörung bewahren wollen.

Das Zaubermärchen erschien 1989 und feierte großen internationalen Erfolg. "Obgleich es eigentlich ein sehr ernsthaftes Thema behandelt", so Michael Ende, "ist es von allen Büchern, die ich geschrieben habe, das spaßigste".
Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch
Liebe Kleidertauschgemeinde, allerhöchste Zeit wird es für einen Frühlings-Kleidertausch. Also packt eure schönsten Teile ein, die ihr selbst nicht mehr tragt und bringt sie mit zum Tausch im April. Da lohnt sich doch mal wieder ein ausführlicher Blick in den Kleiderschrank - ob gepunktet, ob kariert, wir freuen uns auf euch! So gehts: Nehmt bis zu 10 Teile eurer gut erhaltenen und gewaschenen Kleidung mit, gebt sie am Eingang ab und stöbert im gemütlichen Ambiente der Kellerperle, oder bei gutem Wetter draußen im Hof. Hier findet ihr neben Klamotten auch Schuhe, Schals, Accessoires und Schmuck. Mitnehmen dürft ihr so viel, wie ihr wollt. Wenn ihr nichts mitbringt ist das auch völlig in Ordnung. Der Eintritt ist wie immer kostenlos. Wir freuen uns über eine Spende. Kämpft mit uns stilvoll gegen Verschwendung!
Kleidertausch statt Kaufrausch
Die Kameraden Karl und Richard befinden sich in Kriegsgefangenschaft in der sibirischen Steppe. Richard erzählt dem unverheirateten Karl von seiner Frau Anna, und zwar so detailliert, dass Karl sich in das Traumbild Annas verliebt. Eines Tages gelingt Karl die Flucht. Zurück in der Heimat stellt er sich bei Anna, die ihren Mann tot glaubt, als Richard vor. Anna zweifelt, doch der Fremde weiß so viel Persönliches. Allmählich lässt sie sich auf Karl ein und wird schwanger. Als Richard zurückkehrt, hat Anna sich längst in den fremden Herrn Richard verliebt. Unfähig zur Rache bricht Richard zusammen. Karl und Anna aber verlassen die Stadt, „zu trennen nur noch durch den Tod.“

Leonhard Frank (1882–1961) gilt als bedeutendste literarische Stimme Würzburgs im 20. Jahrhundert. Gleich sein erstes Buch, „Die Räuberbande“, wurde mit dem Fontane-Preis ausgezeichnet. Als bekennender Pazifist emigrierte er 1915 für vier Jahre in die Schweiz. 1933 floh er abermals aus Deutschland und lebte seit 1940 als Drehbuchautor in Hollywood. Schon den Zeitgenossen galt die 1926 erschienene Novelle „Karl und Anna“ als herausragendes Werk Franks. Dessen eigene Dramatisierung wurde 1929 in München uraufgeführt, 1947 folgte eine Hollywood-Verfilmung unter dem Titel „Desire me“.

Die Oper „Karl und Anna“ entstand als Auftragswerk des Mainfranken Theaters. Mit Roland Schimmelpfennig konnte einer der meistgespielten Gegenwartsdramatiker als Librettist gewonnen werden. Komponist ist der 1975 geborene Österreicher Christoph Ehrenfellner, der als Composer in Residence im französischen Mulhouse sowie am Theater Nordhausen wirkte.
Karl und Anna

Der Name Puccini steht in der Oper als Garant für fesselnde Geschichten, ergreifende Schicksale, aufwühlende Leidenschaften, mitreißende Musik. Auch "Madama Butterfly" verrät das untrügliche Gespür des Komponisten für hervorragende Opernstoffe. In London sah Puccini den gefeierten Einakter "Madame Butterfly" des amerikanischen Erfolgsautors Belasco. Obwohl er kein Wort Englisch verstand, war er tief bewegt. Die Tragödie um die Geisha Cio-Cio-San, die bis zuletzt an die Liebe und Treue des leichtfertigen Marineleutnants Pinkerton glaubt, wie auch das exotische Kolorit, ließen ihn nicht los.

Bei Puccini ist Cio-Cio-San das Zentrum der Oper, er ging sogar noch weiter als Belasco: Als zusätzliche Dimension fügte er dem psychologischen Drama einen ethnischen Grundkonflikt hinzu. Es gelang ihm, die Entwicklung seiner Titelfigur von der kindlich-naiven Braut zur gereiften Frau höchst eindringlich zu erzählen. Schuld daran, dass man sich dem Sog des Dramas nicht zu entziehen vermag, ist – wie immer bei Puccini – die Musik.

Madame Butterfly

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt von „The Journey to Neverland“ und erleben Sie die mit Spannung erwartete Premiere des Musicals am 28. März 2024 um 20:00 Uhr im Theater am Neunerplatz in Würzburg!
Basierend auf dem Musical „Finding Neverland“ feiert das Stück Deutschland Premiere mit Übersetzung des Buches von Niklas Kremer und Liedtexten von Jonas Ehser.
Die inspirierende Reise des berühmten Autors J.M. Barrie, der durch eine besondere Begegnung die Quelle für sein zeitloses Meisterwerk „Peter Pan“ findet, entfaltet sich unter der einfühlsamen Regie von Niklas Kremer. Der Regisseur selbst übernimmt die Rolle von J.M. Barrie, während das Ensemble durch herausragende Darbietungen von Charlotte Tippelt als Marie Barrie, Emma Zöller als Sylvia, Charlotte Emigholz als Mrs du Maurier, Jörg Ewert als Charles Frohman, Jonas Ehser als Captain Hook und Claudia Bienek als Peter Pan begeistert.
Das Ensemble wird weiter verstärkt durch Denise Heinz, Emilia Heid, Jesko Bahr, Moritz Thelenberg, Philipp Raab. Die beeindruckende Choreografie von Andreas Stahlmann, Anastasia Platunova, Claudia Bienek, Charlotte Tippelt und Niklas Kremer verspricht atemberaubende Tanzdarbietungen. Das Bühnenbild und die Beleuchtung von Niklas Kremer und Sven Höhnke sowie die zauberhaften Kostüme von Ute Friedrich unterstreichen die visuelle Pracht der Aufführung.
Ein achtköpfiger Chor, bestehend aus Maximilian Thurn (Bass), Moritz Thelenberg (Tenor), Pauline Frech und Madlen Schuh (Alt), außerdem Celine Kratzsch, Francesca Voll, Saskia Grünenthal und Elena Kleinschrodt (Sopran), bereichert die musikalische Inszenierung und verleiht der Aufführung eine zusätzliche Dimension. Zusätzlich sorgen die drei Doppelbesetzungen in den Rollen der Kinder – Luis Reinfurt, Helena Barth, Linn Keidel, sowie Yolanda Collomb, Lisa Kuhn und Celina Rosenkranz – für eine facettenreiche Darbietung.

Sichern Sie sich jetzt Ihre Tickets für diese Premiere von „The Journey to Neverland“ im Theater am Neunerplatz in Würzburg!

Wir freuen uns darauf, Sie in die faszinierende Welt von „The Journey to Neverland“ zu entführen!

The Journey to Neverland

Die Aufführung ist in russischer Sprache mit deutscher Übertitelung.

Одно из самых известных стихотворений Сергея Александровича Есенина „Черный человек“, лирическая исповедь о душевных терзаниях и утраченных надеждах:
Когда кажется, что все самое лучшее и прекрасное осталось в прошлом, а будущее только пугающее, мрачное.
Внутри каждого из нас живет „Черный человек“, которого мы боимся и избегаем.
ОН – это то, что мы считаем самым отвратительным и негативным в себе.
Но рано или поздно мы должны встретиться с ним лицом к лицу, заглянуть внутрь себя и перестать бояться, чтобы обрести силу и уверенность.

Проект – основанный на идее Ольги Моисеенко – был разработан ею и Юлианой Аниченковой в Театральном Ансамбле.

Eines der berühmtesten Gedichte von Sergej Alexandrowitsch Jessenin ist „Der schwarze Mann“, ein lyrisches Bekenntnis über die Qualen der Seele und verlorene Hoffnungen:
Wenn es so scheint, als liege das Beste und Schönste in der Vergangenheit und die Zukunft nur beängstigend, düster ist.
In jedem von uns lebt ein „schwarzer Mann“, den wir fürchten und meiden.
ER ist das, was wir als das Abscheulichste und Negativste in uns betrachten.
Aber früher oder später müssen wir uns ihm stellen, in uns hineinschauen und aufhören, Angst zu haben, um Kraft und Zuversicht zu gewinnen.

Mein Freund, bin sehr krank.
Der Wind. Oder mein Kopf,
vom Alkohol benebelt
wie der Wald im September.
Und da, der schwarze Mann!
Lässt, als wär ich schon tot,
mein Leben als Spitzbub
und Trunkenbold
Revue passieren.
Sergei Jessenin (1895–1925)

Das Projekt – nach einer Idee von Olha Moiseienko – wurde von ihr und Yuliana Anichenkova im Theater Ensemble entwickelt.

Schwarzer Mann

Klassischer Fall von Filmriss: Als der völlig verkaterte Lenglumé nach einem Klassentreffen morgens aufwacht, findet er zu seiner Überraschung den ehemaligen Schulkameraden Mistingue neben sich. Die beiden arrivierten Pariser Bürger waren gemeinsam auf Sauftour, so viel ist sicher. Doch wie erklären sich die Kohlenstücke in ihren Hosentaschen? Sollten sie etwa die junge Kohlenträgerin auf dem Gewissen haben, die laut Zeitungsbericht ermordet wurde? Sämtliche Indizien deuten darauf hin. Wenn Lenglumé und Mistingue nicht im Gefängnis landen wollen, bleibt ihnen nur die Flucht außer Landes. Und sämtliche Zeugen müssen aus dem Weg geräumt werden. In grotesker Verzweiflung trachten sie schließlich einander sogar nach dem Leben ...

Der französische Erfolgsautor Eugène Labiche (1815 – 1888), der König des Boulevardtheaters, entlarvt in seiner grandiosen Kriminal-Komödie die Anstrengungen der Bourgeoisie, die bürgerliche Fassade aufrechtzuhalten. Immer absurdere Wendungen nimmt die Handlung, immer stärker zieht der Autor die Schraube an.
Das Stück wird in der Übersetzung von Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek gezeigt, die auch die musikalischen Couplet-Einlagen in ein flottes Deutsch übertragen hat.

Die Affäre Rue de Lourcine
Komödie von Eric Assous

Drei Freunde wollen einen gemütlichen Abend verbringen. Max, ein Radiologe, der standhaft alleine lebt; Paul, ein Allgemeinmediziner, vermeintlich glücklicher Ehemann und Vater mit wenig Ahnung von seinen Kindern. Und schließlich Simon, der einen Friseursalon betreibt. Er kommt zu späte, ist angetrunken und extrem aufgewühlt, denn er hat gerade seine Frau erwürgt. Und jetzt? Sofort zur Polizei gehen und sich stellen, empfiehlt Max. Sofort fliehen, meint Paul. Ihm einfach ein Alibi geben, schlägt Simon vor. Während Simon nach zahlreichen Tablettenkonsum in einen komaaähnlichen Schlaf fällt, diskutieren sich die beiden anderen die Köpfe heiß. Wie weit kann-darf-muss Freundschaft gehen?

Unsere Frauen
Keine andere Band in der Geschichte der Popmusik hat der Welt ein derartig fantastisches musikalisches Gesamtwerk geschenkt wie die vier Schweden Agnetha Fältskog, Anni-Frid Lyngstad, Björn Ulvaeus und Benny Andersson. Keiner anderen Band ist es gelungen, sage und schreibe vier Generationen an Fans und Musikliebhabern so zu fesseln und zu begeistern wie die Band ABBA es erreicht hat.

Mit “Waterloo” eroberte ABBA die weltweiten Charts und die Herzen der Menschen im Sturm! Der Sieg beim Grand Prix in Brighton 1974 machte die sympathischen Schweden über Nacht zur bekanntesten Pop-Band dieser Zeit. Es folgte Hit auf Hit: “Mamma Mia”, “SOS“, “Super Trouper”, “Knowing Me Knowing You”, “Chiquitita”, “Money Money Money” und viele mehr!

ABBA – The Concert fängt die Faszination dieser großartigen Band und der dazugehörigen Ära perfekt ein. ABBAMUSIC, bestehend aus acht italienischen Vollblutmusikern, lässt die großen Hits detailgetreu erklingen, LIVE und dennoch in musikalischer Studioqualität. Eine professionelle Lichtshow unterstreicht mit den knalligen Farben der Siebziger den unverwechselbaren Retro-Look.
Authentisch, leidenschaftlich, mitreißend – eine großartige Bühnenshow!

Mit mehr als 350 Millionen verkauften Alben weltweit gehört ABBA zu den kommerziell erfolgreichsten Bands und ein Ende der ABBA – Mania ist nicht abzusehen! Die Faszination und Popularität der unvergesslichen Ohrwürmer ist ungebrochen – auch dank des weltweit erfolgreichen Musicals „Mamma Mia“ und den gleichnamigen Filmen.

Das „neue“ ABBA-Fieber hat längst auch die heute jungen Musikfans ergriffen, die nicht selten zusammen mit ihren Eltern zu ABBA – The Concert kommen. Die verrückten Siebziger kehren zurück - mit Schlaghosen, Plateauschuhen, Hotpants, Minirock und den fantastischen Hits der legendären schwedischen Superstars.
ABBA The Concert - performed by ABBAMUSIC

Record Release Tour „Clay“

Auf seinem dritten Album „Clay“ präsentiert sich das Johannes Bigge Trio als eingespielte Band mit einem über die Jahre gewachsenen wiedererkennbaren Bandsound und traumwandlerischem Zusammenspiel. Die elf Kompositionen Bigges sind während der Pandemie entstanden und von den drei Musikern von Probe zu Probe weiterentwickelt und in Form gebracht worden.

Das Trio spielt mal mit Wucht und Experimentierlust, dann wieder mit Sanftheit und Mut zur einfachen Schönheit. Zu hören ist ein großer Reichtum an Melodien und harmonischen Farben gespeist von der Freude am gemeinsamen Musizieren.

Johannes Bigge / Klavier
Robert Lucaciu/ Bass
Moritz Baumgärtner / Schlagzeug

Jazzkonzert

Filmkonzert mit dem sonic.art Saxophonquartett

 

Das sonic.art Saxophonquartett ist ein Kammermusikensemble mit internationalem Flair. Seine aktuellen Mitglieder stammen aus Weißrussland, Australien, Japan und Deutschland, haben in Paris, Amsterdam, Berlin, Lyon und Wien studiert und leben in Berlin. Sonic.art wurde 2005 gegründet und hat sich durch hoch dotierte Preise und Auszeichnungen bei nationalen und internationalen Wettbewerben einen Namen gemacht. So wurde es unter anderem mit dem 1. Preis und dem Grand Prix des Internationalen Kammermusikwettbewerbs für Zeitgenössische Musik in Krakau ausgezeichnet, mit dem Preis des Deutschen Musikwettbewerbs und dem Bergamo Classical Music Award. In der Spielzeit 2022/23 überzeugte sonic.art auch zum ersten Mal in Schweinfurt mit einem Konzert.

Tourneen und Meisterkurse führen die Musiker durch Europa, sowie auch alle anderen Kontinente. Dabei konzertierten sie unter anderem bei renommierten Festivals wie dem Warschauer Herbst, den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern, dem Schleswig-Holstein Musikfestival, dem Kurt Weill Fest, dem Festival de México, dem Festival Symphonique d’Alger und dem Curitiba Jazz Meeting.

Ein besonderes Projekt des Ensembles ist die musikalische Begleitung des legendären dokumentarischen Stummfilms von 1927 »Berlin – Die Sinfonie der Großstadt« von Walther Ruttmann. Dieses Konzert können Sie nun in Schweinfurt im Theater im Gemeindehaus erleben. Das Konzert lief schon auf einer Tournee in Australien, bei den Musikfestspielen Saar und natürlich auch in Berlin.

Adrian Tully (Sopransaxophon),

Alexander Doroshkevich (Altsaxophon),

Taewook Ahn (Tenorsaxophon),

Annegret Tully (Baritonsaxophon)

Berlin - Symphonie einer Großstadt
Konzerthalle - Hegelsaal in Bamberg
Johann König

Eine Einführung in den zeitgenössischen Tanz.0 ist ein Tanztheater, das auf humorvolle und offenlegende Weise einen Einblick in die Welt des zeitgenössischen Tanzes gibt. Vorurteile, Stereotypen, Fakten und Selbstironie werden vermischt und drehen sich um sich selbst. Die Kulturförderpreisträgerin 2023 der Stadt Bamberg Johanna Knefelkamp stellt mit Laura Saumweber und Gudrun Lange dieses Genre in all seinen Facetten ins Scheinwerferlicht - ob schön oder häßlich, ob geschmeidig, hüpfend, rollend, mit dem Klassischen brechend, übertrieben, experimentell, bereits gesehen oder gänzlich unbekannt.

Konzept and Choreografie: Johanna Knefelkamp, Gudrun Lange, Laura Schabacker

Tanz: Johanna Knefelkamp, Gudrun Lange, Laura Saumweber von CONdance e.V.

Dieses Projekt wird ermöglicht durch den Bayerischen Landesverband für zeitgenössischen Tanz (BLZT) aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst und das Kulturamt der Stadt Bamberg.

ETA off: Eine Einführung in den zeitgenössischen Tanz
15
Der Fotograf Johann Willsberger entdeckt das griechische Symposion
Ausstellung, Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg, Residenzplatz 2, Tor A, Dienstag
bis Samstag 13:30 – 17:00 Uhr, sowie jeden zweiten Sonntag von 10:00 – 13:30 Uhr, Eintritt,
www.martinvonwagner-museum.com
Wein & Sinnlichkeit

Seit ihrer Jugend ist Michaela Lutz der Leidenschaft für die Fotografie und bald schon der Reisefotografie verfallen. Spontan und eher zufällig hat sie auf den Reisen mit ihrer Familie die faszinierenden Tiefen der Höhlen entdeckt.  Kaum hat Michaela Lutz das „Höhlenfieber“ vollends gepackt, erweitert sie ihre Erfahrungen auf das - im Höhlenjargon gesprochen - "Befahren" größerer Höhlen. Sie erkundet imposante Höhlen auf der Schwäbischen Alb, in der Fränkischen Schweiz, im französischen Jura, in Slowenien, im Vercor, den Cevennen und der Ardeche-Region.


Während die Höhlen größer, tiefer und spektakulärer wurden, konnten die Fotografien mit der beeindruckenden Schönheit nicht mithalten. Kurse und Experimente mit verschiedenen Auslösetechniken brachten nur mäßige Ergebnisse. Erst auf einem Höhlenfotografentreffen hat sie Gleichgesinnte kennengelernt und die Chance wahrgenommen, sich neben einer der besten deutschen Höhlenfotografinnen, Alexandra Bengel, zu stellen und von ihr zu lernen. Diese Erfahrung brachte nicht nur eine Verbesserung ihrer fotografischen Fähigkeiten mit sich, sondern auch die Möglichkeit, andere Höhlenenthusiasten kennenzulernen. Heute darf Michaela Lutz in Höhlen vordringen, die aus Schutz vor Vandalismus verschlossen und streng geschützt sind. Sie erforscht neu entdeckte Höhlen, erkundet solche mit streng limitierten Zugängen und spricht über ihre Erfahrungen auf Vorträgen in Höhlenvereinen oder bei Höhlenfotografentreffen. Mit oftmals über 20 Tagen im Jahr unter der Erde hat sie sich zu einer wahren Höhlenexpertin entwickelt.


Vielen fragen sich: warum dieser Einsatz? Denn häufig sind die Exkursionen mit Schrammen und blauen Flecken, dem Quetschen durch kleine Spalten, Kriechen durch Schlamm, Schwimmen durch kaltes Wasser und Märschen über viele Stunden verbunden. Die Antwort ist für Michaela Lutz ganz klar: „Weil unter der Erde die Stille wartet. Weil es Abenteuer und Einsamkeit bietet, die die Entdeckerfreude ankurbeln. Es ist eine mentale und physische Herausforderung, die absolutes Vertrauen in die Teammitglieder erfordert. Die Mühe wird fast immer durch ein Wunderwerk an Formen und Farben belohnt, das mich jedes Mal aufs Neue staunen lässt.“


Fotografisches Juwel unter Tage
In einer einzigartigen Bilderschau präsentiert Michaela Lutz im Lesecafé der Stadtbücherei nun ihre Werke aus den letzten fünf Jahren. Die fotografische Reise führt die Besucherinnen und Besucher durch Deutschland, Mallorca, die Ardeche-Region, Slowenien, den italienischen Karst, den Vercors, Wales, die Yorkshire Dales und den französischen Jura und vor allem die Cevennen, in denen die Versinterungen am außergewöhnlichsten sind.


Die Künstlerin möchte den Menschen mit ihren Bildern die Faszination und Schönheit der verborgenen Höhlenwelten vermitteln. Ihre eindrucksvollen Einblicke in die Unterwelt werden vom 01.03.2024 bis 30.04.204 im Lesecafé des Falkenhauses präsentiert. Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten der Stadtbücherei, von Montag bis Freitag von 10:00 - 18:00 Uhr und Samstag von 10:00 - 15:00 Uhr kostenlos zugänglich.

Am 01.03.2024, 18:30 Uhr, wird die Ausstellung mit einem Vortrag über Höhlenfotografie von Michaela Lutz eröffnet. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Die Ausstellungeröffnung ist kostenfrei und ohne Anmeldung.

sichtbar. im Falkenhaus : "Eine Reise durch die verborgene Welt der Höhlen"
Die Entstehungsgeschichte unserer Pflanzen
Botanischer Garten der Universität Würzburg, Julius-von-Sachs-Platz 2, täglich geöffnet, auch an
Sonn- und Feiertagen, Eintritt frei, go.uniwue.de/bgw
Grün, Steine, Erde – Unsere Welt im Wandel.
Verbringe einen Tag auf dem Campus!
Infoveranstaltung für Studieninteressierte, mit Anmeldung, Eintritt frei, go.uniwue.de/durchblick
Anmeldung für die Tandem-Tage in den Pfingstferien 2024

Minimale Abstraktion

ausgewählte Arbeiten der letzten Jahre

Gezeigt werden überwiegend großformatige Gemälde, abstrakt, minimal, konkret, die sich durch außergewöhnliche Techniken auszeichnen.
Der Malgrund besteht zumeist aus Samtstoff, der mit pastosen Gittermustern bearbeitet wird. So entstehen enigmatische Farbräume und sinnliche Oberflächen. Ergänzt wird die Ausstellung durch wenige figurative Themen und erstmals auch durch eine seltene Skulptur des Malers.

Piot Brehmer: »velvet underground«
Es ist Silvester und der böse Zauberer Beelzebub Irrwitzer hat große Sorgen. Er hat sich vergeblich bemüht, die Welt mit Katastrophen zu überziehen. Mitternacht rückt näher und der Teufel wird ihn wegen seiner Versäumnisse zur Rechenschaft ziehen. Als hätte er nicht schon genug Probleme, kündigt seine Tante Tyrannja Vamperl ihren Besuch an. Auch die Geldhexe hat ihre Verpflichtungen an bösen Taten nicht erfüllt. Der hohe Rat der Tiere ahnt, dass die beiden etwas mit den Naturkatastrophen zu tun haben und hat Kater Maurizio und Rabe Jakob als Spione zu ihnen geschickt. Hexe und Zauberer, die sich abgrundtief hassen, bleibt nichts anderes übrig, als zu kooperieren, wollen sie beide den teuflischen Vertrag erfüllen und nicht frühzeitig zur Hölle fahren. Ein Zaubertrank, der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch, soll sie aus ihrer misslichen Lage befreien, erfüllt er doch jeden Wunsch, der bis Mitternacht ausgesprochen wird. Beiderseits beginnt ein Wettlauf mit der Zeit: Auch die Tiere, unter normalen Umständen nicht die besten Freunde, müssen zusammenarbeiten, wenn sie großes Unglück verhindern und die Welt vor der Zerstörung bewahren wollen.

Das Zaubermärchen erschien 1989 und feierte großen internationalen Erfolg. "Obgleich es eigentlich ein sehr ernsthaftes Thema behandelt", so Michael Ende, "ist es von allen Büchern, die ich geschrieben habe, das spaßigste".
Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch
Zack und Schnuppe sind beste Freunde. Nichts kann sie auseinander bringen. Ihr Lieblingsplatz ist das Garagendach vor Schnuppes Zimmerfenster – von dort aus kann man wunderbar die Sterne beobachten. Und Zack weiß: Wenn man eine Sternschnuppe sieht, kann man sich etwas wünschen, das mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit in Erfüllung geht. Eines Abends treffen sie auf Dee, ihre neue Nachbarin. Sie ist neugierig und selbstbewusst und bringt die beiden Freunde ganz schön durcheinander. Schnuppe ist fasziniert von Dee und freundet sich schnell mit ihr an. Für Zacks Empfinden zu schnell – er sieht seine Freundschaft zu Schnuppe gefährdet. Als er eine Sternschnuppe entdeckt, wünscht sich Zack, dass Dee wieder verschwindet, am besten dorthin, woher sie gekommen ist. Am nächsten Morgen ist sie tatsächlich weg, und für Schnuppe bricht eine Welt zusammen. Auch Zack stellt fest – es ist ganz schön still ohne die ungestüme Dee … Gemeinsam machen sich die beiden auf die Suche nach ihrer Freundin.

Mit Wie Schnuppen von den Augen entwickelt Stefan Wipplinger in Zusammenarbeit mit dem Kinder- und Jugendtheaterzentrum in Frankfurt am Main und dem Mainfranken Theater Würzburg ein Stück über die Bedeutung von Freundschaft und Zusammenhalt und stellt dabei die Frage, wer eigentlich bestimmt, wer wo leben darf, und warum.
Das Stück und die Inszenierung sind im Rahmen von „Nah dran! Neue Stücke für das Kindertheater“, ein Kooperationsprojekt des Kinder- und Jugendtheaterzentrums in der Bundesrepublik Deutschland und des Deutschen Literaturfonds e.V. mit Mitteln der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien gefördert worden.
Wie Schuppen von den Augen

Die Neue Rechte hat die Kultur als Kampffeld entdeckt. Theaterintendant*innen und Pianist*innen erhalten Morddrohungen, das Publikum muss ein Berliner Revuetheater wegen einer Bombenwarnung verlassen, in Zwickau marschieren Skins vor einer Galerie auf, in Stuttgart verlangen Abgeordnete eine Übersicht über Theatermitarbeiter*innen mit Migrationshintergrund. Rechte Politiker*innen sprechen üble Beleidigungen aus und appellieren ans Volksempfinden. Nichts davon ist ein Einzelfall. Der Journalist Peter Laudenbach hat über hundert rechte Übergriffe auf die Kunstfreiheit dokumentiert. Welche Muster lassen sich dabei beobachten? Welche Funktionen und Folgen haben die gezielten Gewaltandrohungen in rechten Eskalationsstrategien? Welche unheiligen Allianzen sind schon geschmiedet worden? Was macht Theater und Kunstinstallationen zu attraktiven Zielen?

Der Angriff auf die Kunstfreiheit ist ein Angriff auf die offene, liberale Gesellschaft. Das Ziel sind die Markierung von Feindbildern, das Schüren von Aggression und die Polarisierung der Gesellschaft. Mit klugen und solidarischen Aktionen halten unzählige Menschen aus Kunst und Kultur dagegen.

Peter Laudenbach, geb. 1964 in Berlin, Journalist und Theaterkritiker, schreibt u.a. für die „Süddeutsche Zeitung“, „brand eins” und die „taz”.

Peter Laudenbach: Volkstheater
Es gibt jeden zweiten Montag einen Überraschungsfilm zum Monatsmotto. Hochglanz, Independent wie auch Vintage-Kult können dabei sein. Film in Orginalfassung mit Untertiteln Snacks gegen Spende. Getränke gegen Bargeld.
Perlenkino
16
Der Fotograf Johann Willsberger entdeckt das griechische Symposion
Ausstellung, Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg, Residenzplatz 2, Tor A, Dienstag
bis Samstag 13:30 – 17:00 Uhr, sowie jeden zweiten Sonntag von 10:00 – 13:30 Uhr, Eintritt,
www.martinvonwagner-museum.com
Wein & Sinnlichkeit

Seit ihrer Jugend ist Michaela Lutz der Leidenschaft für die Fotografie und bald schon der Reisefotografie verfallen. Spontan und eher zufällig hat sie auf den Reisen mit ihrer Familie die faszinierenden Tiefen der Höhlen entdeckt.  Kaum hat Michaela Lutz das „Höhlenfieber“ vollends gepackt, erweitert sie ihre Erfahrungen auf das - im Höhlenjargon gesprochen - "Befahren" größerer Höhlen. Sie erkundet imposante Höhlen auf der Schwäbischen Alb, in der Fränkischen Schweiz, im französischen Jura, in Slowenien, im Vercor, den Cevennen und der Ardeche-Region.


Während die Höhlen größer, tiefer und spektakulärer wurden, konnten die Fotografien mit der beeindruckenden Schönheit nicht mithalten. Kurse und Experimente mit verschiedenen Auslösetechniken brachten nur mäßige Ergebnisse. Erst auf einem Höhlenfotografentreffen hat sie Gleichgesinnte kennengelernt und die Chance wahrgenommen, sich neben einer der besten deutschen Höhlenfotografinnen, Alexandra Bengel, zu stellen und von ihr zu lernen. Diese Erfahrung brachte nicht nur eine Verbesserung ihrer fotografischen Fähigkeiten mit sich, sondern auch die Möglichkeit, andere Höhlenenthusiasten kennenzulernen. Heute darf Michaela Lutz in Höhlen vordringen, die aus Schutz vor Vandalismus verschlossen und streng geschützt sind. Sie erforscht neu entdeckte Höhlen, erkundet solche mit streng limitierten Zugängen und spricht über ihre Erfahrungen auf Vorträgen in Höhlenvereinen oder bei Höhlenfotografentreffen. Mit oftmals über 20 Tagen im Jahr unter der Erde hat sie sich zu einer wahren Höhlenexpertin entwickelt.


Vielen fragen sich: warum dieser Einsatz? Denn häufig sind die Exkursionen mit Schrammen und blauen Flecken, dem Quetschen durch kleine Spalten, Kriechen durch Schlamm, Schwimmen durch kaltes Wasser und Märschen über viele Stunden verbunden. Die Antwort ist für Michaela Lutz ganz klar: „Weil unter der Erde die Stille wartet. Weil es Abenteuer und Einsamkeit bietet, die die Entdeckerfreude ankurbeln. Es ist eine mentale und physische Herausforderung, die absolutes Vertrauen in die Teammitglieder erfordert. Die Mühe wird fast immer durch ein Wunderwerk an Formen und Farben belohnt, das mich jedes Mal aufs Neue staunen lässt.“


Fotografisches Juwel unter Tage
In einer einzigartigen Bilderschau präsentiert Michaela Lutz im Lesecafé der Stadtbücherei nun ihre Werke aus den letzten fünf Jahren. Die fotografische Reise führt die Besucherinnen und Besucher durch Deutschland, Mallorca, die Ardeche-Region, Slowenien, den italienischen Karst, den Vercors, Wales, die Yorkshire Dales und den französischen Jura und vor allem die Cevennen, in denen die Versinterungen am außergewöhnlichsten sind.


Die Künstlerin möchte den Menschen mit ihren Bildern die Faszination und Schönheit der verborgenen Höhlenwelten vermitteln. Ihre eindrucksvollen Einblicke in die Unterwelt werden vom 01.03.2024 bis 30.04.204 im Lesecafé des Falkenhauses präsentiert. Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten der Stadtbücherei, von Montag bis Freitag von 10:00 - 18:00 Uhr und Samstag von 10:00 - 15:00 Uhr kostenlos zugänglich.

Am 01.03.2024, 18:30 Uhr, wird die Ausstellung mit einem Vortrag über Höhlenfotografie von Michaela Lutz eröffnet. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Die Ausstellungeröffnung ist kostenfrei und ohne Anmeldung.

sichtbar. im Falkenhaus : "Eine Reise durch die verborgene Welt der Höhlen"
Die Entstehungsgeschichte unserer Pflanzen
Botanischer Garten der Universität Würzburg, Julius-von-Sachs-Platz 2, täglich geöffnet, auch an
Sonn- und Feiertagen, Eintritt frei, go.uniwue.de/bgw
Grün, Steine, Erde – Unsere Welt im Wandel.
Verbringe einen Tag auf dem Campus!
Infoveranstaltung für Studieninteressierte, mit Anmeldung, Eintritt frei, go.uniwue.de/durchblick
Anmeldung für die Tandem-Tage in den Pfingstferien 2024

Minimale Abstraktion

ausgewählte Arbeiten der letzten Jahre

Gezeigt werden überwiegend großformatige Gemälde, abstrakt, minimal, konkret, die sich durch außergewöhnliche Techniken auszeichnen.
Der Malgrund besteht zumeist aus Samtstoff, der mit pastosen Gittermustern bearbeitet wird. So entstehen enigmatische Farbräume und sinnliche Oberflächen. Ergänzt wird die Ausstellung durch wenige figurative Themen und erstmals auch durch eine seltene Skulptur des Malers.

Piot Brehmer: »velvet underground«
Uralt und zugleich höchst lebendig ist das Brenner-Handwerk. Im Fränkischen Freilandmuseum Fladungen lebt die Tradition weiter. Museumsbrenner Michael Weber lässt sich bei der Herstellung edler Tropfen vom Obst der Streuobstwiesen des Museums über die Schultern schauen. Die circa 100 Jahre alte Branntweinbrennerei ist im Erdgeschoss der Hofstelle aus Mühlfeld in Betrieb
Heute brennen wir! Feinbrand verschiedener Obstbrände
Ringvorlesung „Kabale, Liebe und Skandale“, Hybrid-Vortrag von Prof. Dr. Barbara Schmitz, Kolleg
Mittelalter und Frühe Neuzeit (JMU), Toscanasaal der Residenz (Südflügel, Residenzplatz 2) und
Online via Zoom, ohne Anmeldung, Eintritt frei, www.mfn.uni-wuerzburg.de
Fromme Witwe oder femme fatale? Die Juditfigur in Septuaginta und Vulgata

Schauspiel in zwei Akten von Peter Shaffer

Deutsch von Nina Adler

mit Musik von Wolfgang Amadeus Mozart

Wien, im Jahr 1781. Antonio Salieri steht als angesehener Hofkapellmeister in Diensten Kaiser Josephs II. Doch als der junge Wolfgang Amadeus Mozart in Wien eintrifft, muss Salieri erkennen, dass seine eigene Begabung lediglich Mittelmaß ist. Die Kompositionen des flegelhaften, kindischen Konkurrenten zeugen hingegen von wahrer Genialität – nicht er, sondern Mozart ist der von Gott geliebte. Von Neid und Wut getrieben, sagt Salieri Gott den Kampf an und setzt mit ausgeklügelten Intrigen alles daran, Mozart zugrunde zu richten.

Peter Shaffers Schauspiel über den berühmten Komponisten und seinen Gegenspieler zählt zu den erfolgreichsten Theaterstücken des 20. Jahrhunderts. Effektvoll verbindet es Fiktion und Realität – im Mittelpunkt aber stehen Mozarts Genie und seine Musik.

Das Gerücht, dass Salieri Mozart vergiftet habe, steht seit 1791 im Raum – und es wurde vielfach widerlegt. Shaffer ging es gar nicht um historische Genauigkeit: Er überzeichnete die Rivalität der beiden Komponisten zugunsten des dramatischen Effekts. Das Stück ist weit mehr als ein historischer Krimi: Es geht um Genialität und Mittelmäßigkeit, um das Aufbegehren gegen einen scheinbar ungerechten Gott und den Umgang mit den Unvorhersehbarkeiten des Lebens.

SCHAUSPIELBÜHNEN IN STUTTGART

 

Regie: Udo Schürmer | Ausstattung: Barbara Krott

mit Marcus Abdel-Messih (in der Titelrolle), Wolfgang Seidenberg (als Salieri), Kristin Hansen (als Constanze), Marcus Ganser, Ralf Grobel, Peter Kaghanovitch, Christian Hoelzke, Daniel Heck, Britta Werksnis

Amadeus

Wo geht die Liebe hin, wenn man sagt, sie ist verschwunden? Eine Frau will ihren Mann verlassen. Nach vielen Jahren Zusammenleben und Ehe ist sie entschlossen und bestürzt zugleich: Wie konnte es nur dazu kommen? Während sie ihr Fortgehen plant, begibt sie sich in ihren Gedanken weit zurück. Da waren die rauschhaften Jahre der Verliebtheit, an der Universität, zu zweit im Ausland und später mit den kleinen Kindern; aber da gab es auch die Kehrseite, Momente, die zu Wendepunkten wurden und das Scheitern schon vorausahnen ließen. Doch ist etwas überhaupt gescheitert, wenn es so lange dauert? Julia Schoch legt frei, was im Alltag eines Paares oft verborgen ist: die Liebesmuster, die Schönheit auch in der Ernüchterung. Ein Loblied auf die Liebe.

Julia Schoch lebt als freie Schriftstellerin und Übersetzerin in Potsdam. Zuletzt erschien ihr Roman „Schöne Seelen und Komplizen“, mit dem sie ebenso wie mit dem für den Preis der Leipziger Buchmesse nominierten Titel „Mit der Geschwindigkeit des Sommers“ auf Platz 1 der SWR-Bestenliste stand.

Julia Schoch "Das Liebespaar des Jahrhunderts"
Im November 1956 sind die Nachrichten von der brutalen und blutigen Niederschlagung des Ungarn-Aufstands über verschiedene Medienkanäle auch in der DDR angekommen. Die Schüler:innen der 12. Klasse der Oberschule in Storkow wollen sich politisch dazu verhalten und solidarisieren sich mit einer Schweigeminute während des Unterrichts mit den Aufständischen in Ungarn. Die DDR-Obrigkeit, die von diesem Vorfall erfährt, befindet: Dieser politische Ungehorsam muss verfolgt werden, die Anstifter sollen gefunden werden. Die Lehrer werden befragt, Schüler:innen verhört, Eltern werden unter Druck gesetzt, indem man ihnen die mitunter zukunftsvernichtenden Konsequenzen verdeutlicht, die der ganzen Familie bevorstehen, wenn man sich nicht kooperativ zeigt. Doch die Klasse hält zusammen, niemand wird als alleiniger „Rädelsführer“ benannt. Damit erhält die gesamte Klasse das Verbot, das Abitur in der DDR abzulegen. Um dieser Bestrafung zu entfliehen – und der ständigen Beobachtung durch die Staatssicherheit –, entscheiden sich die jungen Erwachsenen zu einem drastischen Schritt: Sie verlassen ihr Land, die DDR. Einzeln und in kleineren Gruppen fliehen sie nach West-Berlin und dann weiter nach Bensheim in der Bundesrepublik. Dorthin, wo das Abitur und die Freiheit auf sie warten. Dietrich Garstka, einer der Schüler der 12. Klasse von einst, hat die Ereignisse 50 Jahre danach in dokumentarischen Berichten veröffentlicht.

Das Mainfranken Theater Würzburg wird in Kooperation mit dem Institut für Deutschlandforschung der Ruhr-Universität Bochum und mit Förderung durch die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (Berlin) die Geschichte der 12. Klasse um Dietrich Garstka auf die Bühne bringen.
Das schweigende Klassenzimmer
Neben Erfolgsmusicals wie „Jekyll & Hyde“und „Bonnie & Clyde“ adaptierte der US-amerikanische Komponist Frank Wildhorn 2009 eine weitere populäre literarische Vorlage. Alexandre Dumas’ „Der Graf von Monte Christo“ gilt als der Abenteuerroman schlechthin und vereint ein realistisches Geschichtsbild der postnapoleonischen Zeit Frankreichs mit dem schaurigen Leidensweg seines Protagonisten. Der junge Edmond Dantès, gerade zum Kapitän befördert, wird während seiner Verlobungsfeier mit der schönen Mercédès Opfer eines perfiden Komplotts. Unschuldig eingekerkert, treiben ihn 14 Jahre Arrest an den Rand des Wahnsinns. Der ebenfalls inhaftierte Abbé Faria verrät ihm die Lage eines Schatzes auf der kleinen Mittelmeerinsel Monte Christo. Nur Dantès gelingt die Flucht, er findet die Beute und verschafft sich mit diesem Reichtum als Graf von Monte Christo Eintritt in die höchsten Pariser Kreise. Seine einstigen Widersacher sind dank ihrer Skrupellosigkeit weit aufgestiegen. Umso tiefer ihr Fall, als Dantès Rache nimmt …
Nach der Uraufführung 2009 in St. Gallen gelang es Cusch Jung, Chefregisseur der Musikalischen Komödie Leipzig, das umjubelte Musical 2012 erstmals auf einer deutschen Bühne zu präsentieren. Nun bringt er es nach Meiningen.
Der Graf von Monte Christo

Ingrid Lausund

Eine kluge, unterhaltsame Begegnung!

Angenommen mal, der Tod ist nicht das Ende. Gibt es eine Seele? Und wie geht's der Seele dann im Jenseits? Wie sieht's dort wirklich aus? Geht es da noch weiter? Wenn ja, wie? Wird vielleicht sogar die Lieblingspizzeria gespiegelt wie im Leben davor? Wie sieht dann eine transzendierte Pizza aus? - Und überhaupt: Welcher Glaube verspricht die größten Erfolgschancen auf ein angenehmes Leben im Jenseits? Sucht man sich seinen Glauben aus oder wird man ausgesucht? Fragen über Fragen in dieser Neuberechnung der Unsterblichkeit - skurril, mit großer Komik und tiefgründigem Witz!

Termine: Dienstag bis Freitag 20.00 Uhr, Samstag 16.30 Uhr und 19.00 Uhr, zusätzlich an den Advent-Sonntagen

Der geflügelte Froschgott

In unserer Lesereihe "Ungelesene Meisterwerke der Weltliteratur" in der TREFFBAR widmet sich Stephan Ullrich in der Spielzeit 2023/24 Arthur Schnitzler und dessen Novellen.

Arthur Schnitzler, Wiener Arzt und Schriftsteller, war bereits zu Lebzeiten berühmt. Seine Dramen machten das Mitglied des "Wiener Kreises" um die Jahrhundertwende zu einem der meistgespielten Bühnenautoren seiner Zeit. Allerdings geriet Schnitzler wegen seiner sozialkritischen Texte auch in Konflikt mit der Zensur. So wurde sein Drama "Reigen" wegen Pornographievorwürfen verboten und kam erst 24 Jahre nach der Veröffentlichung zur Uraufführung. Zugleich war Schnitzler ein Meister der Prosa, vor allem der Novelle. Schnitzlers Interesse für die damals neuartige Psychoanalyse und seine aus seiner Praxis als Arzt gespeiste Menschenkenntnis machten ihn zu einem Experten für das Innenleben seiner Figuren, die oft die Widersprüche zwischen Schein und Sein, zwischen Konvention und innerem Wunsch auszuhalten haben. Sein eigenes Leben, immer wieder zwischen mehreren Frauen stehend, spiegelte er in seiner Literatur.

Schnitzler richtete seinen analytischen Blick auf die gesellschaftlichen Bereiche, die Sprengkraft bargen, seien es der Umgang mit Sexualität oder mit dem Tod. Formal erneuerte er die deutschsprachige Literatur in seiner 1900 zuerst veröffentlichten Novelle "Lieutenant Gustl" durch die Einführung des inneren Monologs.

Prof. Dr. Friedhelm Marx vom Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der
Otto-Friedrich-Universität Bamberg wird zu Beginn der Lesereihe in Leben und Werk von
Arthur Schnitzler einführen.

Der Einstieg in die Lesereihe ist jederzeit möglich.
Die Lesungen sind jeweils um 20:00 Uhr in der TREFFBAR:

I: Traumnovelle, Teil 1, Di 31.10.2023
II: Traumnovelle, Teil 2, Di 5.12.2023 (Dieser Termin wird verschoben auf den 12.12.2023)
III: Traumnovelle, Teil 3, Di 9.1.2024
IV: Der Sekundant, Di 20.2.2024
V: Fräulein Else, Di 26.3.2024
VI: Lieutenant Gustl, Di 16.4.2023
VII: Sterben, Di 14.5.2024
VIII: Casanovas Heimfahrt, Di 11.6.2024

Arthur Schnitzler - Novellen

Der österreichische Sänger JOSH. kündigt zum Erscheinen seines dritten Albums „Reparatur“ am 22. September die „Reparatour“ an, die ihn im April 2024 für zehn Konzerte nach Deutschland führt. Angesiedelt zwischen Element of Crime und Wanda, steckt in seiner Musik Charme, Witz und Wiener Schmäh.

Tickets sind ab Dienstag, den 26.09.2023 um 12:00 Uhr im exklusiven Presale auf eventim.de und ab Donnerstag, den 28.09.2023 um 12:00 Uhr auch an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich.

Bekanntheit verdankt JOSH. zahlreichen Hits wie „Expresso & Tschianti“ oder „Von Dir ein Tattoo“, in Deutschland aber nicht zuletzt „Cordula Grün“. Dass er sich seit dieser Veröffentlichung 2018 sowohl musikalisch als auch menschlich weiterentwickelt hat, zeigt er auf seinem aktuellen Studioalbum „Reparatur“.

Die zwölf abwechslungsreichen und mit viel Liebe zum Detail eingespielten neuen Songs hat der mehrfache Amadeus-Award-Preisträger JOSH. gemeinsam mit seiner Band seit geraumer Zeit nach und nach in sein Live-Set eingebaut. Das Publikum in Österreich bekam so schrittweise im Konzert bereits einen Vorgeschmack auf das Album „Reparatur“ und nahm die neuen Songs begeistert auf.

Die Fans in Deutschland erwartet auf der „Reparatour“ eine mitreißende Band, der die Freude am Spielen deutlich anzuhören ist. Und natürlich wird JOSH. neben bekannten Hits wie „Cordula Grün“, „Wo bist Du“, „Vielleicht“, „Expresso & Tschianti“ oder „Ring in der Hand“ auch die Songs von „Reparatur“ wie „Martina“, „Ich gehör repariert“, „Nur nicht von Dir“ oder „Tanzen bei der Arbeit“ präsentieren.

++++

Support: Jules Atlas

++++

Mehr Infos und Tickets unter www.neuland-concerts.com

Josh.
Die Jazz Jamsession jeden Dienstag in der Kellerperle. Unsere Bühne wird zum Treffpunkt für Musizierende, die den Jazz in all seinen Facetten zelebrieren. Vom klassischen Swing bis hin zu zeitgenössischen Fusion-Jazz-Stilen. Die Session bietet eine vielseitige musikalische Reise, die jede Jazz liebhabende Person begeistern wird. Besetzung der Opener Band: Joel Podolski - Gitarre Jakob Bereznai - Klavier Robert Lüngen - Bass Max Dost - Schlagzeug
Jazz Jam Würzburg
17
Der Fotograf Johann Willsberger entdeckt das griechische Symposion
Ausstellung, Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg, Residenzplatz 2, Tor A, Dienstag
bis Samstag 13:30 – 17:00 Uhr, sowie jeden zweiten Sonntag von 10:00 – 13:30 Uhr, Eintritt,
www.martinvonwagner-museum.com
Wein & Sinnlichkeit

Seit ihrer Jugend ist Michaela Lutz der Leidenschaft für die Fotografie und bald schon der Reisefotografie verfallen. Spontan und eher zufällig hat sie auf den Reisen mit ihrer Familie die faszinierenden Tiefen der Höhlen entdeckt.  Kaum hat Michaela Lutz das „Höhlenfieber“ vollends gepackt, erweitert sie ihre Erfahrungen auf das - im Höhlenjargon gesprochen - "Befahren" größerer Höhlen. Sie erkundet imposante Höhlen auf der Schwäbischen Alb, in der Fränkischen Schweiz, im französischen Jura, in Slowenien, im Vercor, den Cevennen und der Ardeche-Region.


Während die Höhlen größer, tiefer und spektakulärer wurden, konnten die Fotografien mit der beeindruckenden Schönheit nicht mithalten. Kurse und Experimente mit verschiedenen Auslösetechniken brachten nur mäßige Ergebnisse. Erst auf einem Höhlenfotografentreffen hat sie Gleichgesinnte kennengelernt und die Chance wahrgenommen, sich neben einer der besten deutschen Höhlenfotografinnen, Alexandra Bengel, zu stellen und von ihr zu lernen. Diese Erfahrung brachte nicht nur eine Verbesserung ihrer fotografischen Fähigkeiten mit sich, sondern auch die Möglichkeit, andere Höhlenenthusiasten kennenzulernen. Heute darf Michaela Lutz in Höhlen vordringen, die aus Schutz vor Vandalismus verschlossen und streng geschützt sind. Sie erforscht neu entdeckte Höhlen, erkundet solche mit streng limitierten Zugängen und spricht über ihre Erfahrungen auf Vorträgen in Höhlenvereinen oder bei Höhlenfotografentreffen. Mit oftmals über 20 Tagen im Jahr unter der Erde hat sie sich zu einer wahren Höhlenexpertin entwickelt.


Vielen fragen sich: warum dieser Einsatz? Denn häufig sind die Exkursionen mit Schrammen und blauen Flecken, dem Quetschen durch kleine Spalten, Kriechen durch Schlamm, Schwimmen durch kaltes Wasser und Märschen über viele Stunden verbunden. Die Antwort ist für Michaela Lutz ganz klar: „Weil unter der Erde die Stille wartet. Weil es Abenteuer und Einsamkeit bietet, die die Entdeckerfreude ankurbeln. Es ist eine mentale und physische Herausforderung, die absolutes Vertrauen in die Teammitglieder erfordert. Die Mühe wird fast immer durch ein Wunderwerk an Formen und Farben belohnt, das mich jedes Mal aufs Neue staunen lässt.“


Fotografisches Juwel unter Tage
In einer einzigartigen Bilderschau präsentiert Michaela Lutz im Lesecafé der Stadtbücherei nun ihre Werke aus den letzten fünf Jahren. Die fotografische Reise führt die Besucherinnen und Besucher durch Deutschland, Mallorca, die Ardeche-Region, Slowenien, den italienischen Karst, den Vercors, Wales, die Yorkshire Dales und den französischen Jura und vor allem die Cevennen, in denen die Versinterungen am außergewöhnlichsten sind.


Die Künstlerin möchte den Menschen mit ihren Bildern die Faszination und Schönheit der verborgenen Höhlenwelten vermitteln. Ihre eindrucksvollen Einblicke in die Unterwelt werden vom 01.03.2024 bis 30.04.204 im Lesecafé des Falkenhauses präsentiert. Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten der Stadtbücherei, von Montag bis Freitag von 10:00 - 18:00 Uhr und Samstag von 10:00 - 15:00 Uhr kostenlos zugänglich.

Am 01.03.2024, 18:30 Uhr, wird die Ausstellung mit einem Vortrag über Höhlenfotografie von Michaela Lutz eröffnet. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Die Ausstellungeröffnung ist kostenfrei und ohne Anmeldung.

sichtbar. im Falkenhaus : "Eine Reise durch die verborgene Welt der Höhlen"
Die Entstehungsgeschichte unserer Pflanzen
Botanischer Garten der Universität Würzburg, Julius-von-Sachs-Platz 2, täglich geöffnet, auch an
Sonn- und Feiertagen, Eintritt frei, go.uniwue.de/bgw
Grün, Steine, Erde – Unsere Welt im Wandel.
Verbringe einen Tag auf dem Campus!
Infoveranstaltung für Studieninteressierte, mit Anmeldung, Eintritt frei, go.uniwue.de/durchblick
Anmeldung für die Tandem-Tage in den Pfingstferien 2024

Minimale Abstraktion

ausgewählte Arbeiten der letzten Jahre

Gezeigt werden überwiegend großformatige Gemälde, abstrakt, minimal, konkret, die sich durch außergewöhnliche Techniken auszeichnen.
Der Malgrund besteht zumeist aus Samtstoff, der mit pastosen Gittermustern bearbeitet wird. So entstehen enigmatische Farbräume und sinnliche Oberflächen. Ergänzt wird die Ausstellung durch wenige figurative Themen und erstmals auch durch eine seltene Skulptur des Malers.

Piot Brehmer: »velvet underground«
Uralt und zugleich höchst lebendig ist das Brenner-Handwerk. Im Fränkischen Freilandmuseum Fladungen lebt die Tradition weiter. Museumsbrenner Michael Weber lässt sich bei der Herstellung edler Tropfen vom Obst der Streuobstwiesen des Museums über die Schultern schauen. Die circa 100 Jahre alte Branntweinbrennerei ist im Erdgeschoss der Hofstelle aus Mühlfeld in Betrieb
Heute brennen wir! Feinbrand verschiedener Obstbrände

Ingrid Lausund

Eine kluge, unterhaltsame Begegnung!

Angenommen mal, der Tod ist nicht das Ende. Gibt es eine Seele? Und wie geht's der Seele dann im Jenseits? Wie sieht's dort wirklich aus? Geht es da noch weiter? Wenn ja, wie? Wird vielleicht sogar die Lieblingspizzeria gespiegelt wie im Leben davor? Wie sieht dann eine transzendierte Pizza aus? - Und überhaupt: Welcher Glaube verspricht die größten Erfolgschancen auf ein angenehmes Leben im Jenseits? Sucht man sich seinen Glauben aus oder wird man ausgesucht? Fragen über Fragen in dieser Neuberechnung der Unsterblichkeit - skurril, mit großer Komik und tiefgründigem Witz!

Termine: Dienstag bis Freitag 20.00 Uhr, Samstag 16.30 Uhr und 19.00 Uhr, zusätzlich an den Advent-Sonntagen

Der geflügelte Froschgott

mit Musik von Camille Saint-Saëns und Andreas N. Tarkmann
Schulprojekt mit der Jungen Musik

ab 6 Jahren


Nach dem berühmten Orchesterwerk von Camille Saint-Saëns hat Andreas N. Tarkmann ein "alternatives" Fest im Zoo zusammengestellt, bei dem es die Tiere so richtig krachen lassen. Nicht nur Löwen, Esel und ein Schwan wollen feiern! In diesem Konzert kommen musikalisch auch Hummeln, Schweine und weitere tierische Überraschungsgäste zur Party.

Schauspieler Michael Jeske berichtet von dem schier unglaublichen nächtlichen Erlebnis eines Radioreporters, der sehr unfreiwillig in die tierische Feier gerät. Ein mit Schattentheater illustriertes musikalisches Abenteuer.

Karneval der Tiere
Zack und Schnuppe sind beste Freunde. Nichts kann sie auseinander bringen. Ihr Lieblingsplatz ist das Garagendach vor Schnuppes Zimmerfenster – von dort aus kann man wunderbar die Sterne beobachten. Und Zack weiß: Wenn man eine Sternschnuppe sieht, kann man sich etwas wünschen, das mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit in Erfüllung geht. Eines Abends treffen sie auf Dee, ihre neue Nachbarin. Sie ist neugierig und selbstbewusst und bringt die beiden Freunde ganz schön durcheinander. Schnuppe ist fasziniert von Dee und freundet sich schnell mit ihr an. Für Zacks Empfinden zu schnell – er sieht seine Freundschaft zu Schnuppe gefährdet. Als er eine Sternschnuppe entdeckt, wünscht sich Zack, dass Dee wieder verschwindet, am besten dorthin, woher sie gekommen ist. Am nächsten Morgen ist sie tatsächlich weg, und für Schnuppe bricht eine Welt zusammen. Auch Zack stellt fest – es ist ganz schön still ohne die ungestüme Dee … Gemeinsam machen sich die beiden auf die Suche nach ihrer Freundin.

Mit Wie Schnuppen von den Augen entwickelt Stefan Wipplinger in Zusammenarbeit mit dem Kinder- und Jugendtheaterzentrum in Frankfurt am Main und dem Mainfranken Theater Würzburg ein Stück über die Bedeutung von Freundschaft und Zusammenhalt und stellt dabei die Frage, wer eigentlich bestimmt, wer wo leben darf, und warum.
Das Stück und die Inszenierung sind im Rahmen von „Nah dran! Neue Stücke für das Kindertheater“, ein Kooperationsprojekt des Kinder- und Jugendtheaterzentrums in der Bundesrepublik Deutschland und des Deutschen Literaturfonds e.V. mit Mitteln der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien gefördert worden.
Wie Schuppen von den Augen

Maria Stuart, katholische Königin von Schottland und vermeintliche Mörderin ihres Ehemanns, ist aus Furcht vor Rache aus ihrem Land geflohen. In England erhofft sie sich politisches Asyl von ihrer Großtante, der protestantischen Elisabeth. Aus Angst, dass Maria ihren Anspruch auf den englischen Thron geltend machen könnte, lässt diese sie jedoch sogleich auf Schloss Fotheringhay einsperren. Doch Maria kann auf eine treue Anhängerschaft zählen und weiß auch Frankreich an ihrer Seite. Die Virgin Queen steht unter Druck: Das Volk drängt Elisabeth zur Heirat und verlangt nach Jahren des Zögerns die Hinrichtung der Queen of Scots. Auch Elisabeths Berater pochen auf baldiges Handeln Für Lord Burleigh zählt nur die Staatsräson Graf Leicester indessen spekuliert selbst auf eine Heirat mit Elisabeth, ist aber auch Maria gegenüber nicht abgeneigt und verlangt ein Treffen der zwei Königinnen. Währenddessen plant der junge Mortimer die gewaltsame Befreiung der Stuart. Von ihrem Umfeld zu Rivalinnen gemacht, nimmt ihre Geschichte unweigerlich ihr blutiges Ende ...


Friedrich Schillers berühmtes Königinnendrama ist ein packender Politthriller über zwei Herrscherinnen, die im Zentrum einer von Männern dominierten Welt stehen, welche sie regieren, obwohl sie gleichzeitig von ihr regiert werden. Aber was wäre, wenn sich die im Intrigenspiel um Religion, Liebe und Macht gefangenen Frauen von ihren Zwängen und Konventionen befreien könnten? Regisseur Philipp Arnold, der zuletzt am ETA Hoffmann Theater "Dantons Tod" inszeniert hat, interessiert sich für die Wesensverwandtschaft der beiden großen Königinnen, für die Idee einer "Verschwesterung" in einer Gesellschaft, die Frauen gegeneinander ausspielt. Was passiert, wenn man das fatale Narrativ aufgibt, dass es nur eine von ihnen an der Spitze geben kann? Gibt es eine Möglichkeit, in einem Miteinander zu leben, anstatt sich dem eigenen Hass zu ergeben?

Spieldauer: ca. 1 Stunde und 50 Minuten, keine Pause 

Maria Stuart
We are having our monthly karaoke event at Kellerperle! Join us for a night of musical magic, laughter, and unforgettable performances at our Karaoke Party! *Be aware that Kellerperle is a bar* _You are not allowed to bring your own drinks. They have very student friendly prices._ Whether you're a karaoke superstar or just love to cheer on your friends, this is the place to be. Grab your crew and let's make it a night to remember! Don't miss out on the spotlight. Mark your calendars and warm up those vocal cords!
Win Karaoke Night

eine Hommage an Anna Politkowskaja von Daniel Hohmann

Auslandskorrespondentin Mascha kennt Wladimir Putin noch vom Studium. Nach der Ermordung ihrer Freundin Anna Politkowskaja erbittet sie ein Gespräch unter vier Augen. Mascha muss wissen, was Putin damit zu tun hat. Der fiktive Dialog entwickelt sich zu einem Streitgespräch über Russlands Gegenwart und Zukunft. Mascha konfrontiert den Präsidenten mit Originalzitaten der Politkowskaja. Putin brilliert rhetorisch. Ungeheuer spannend!

Audienz im Kreml

LIEBE AUF EIS TOUR“

Neues Album, neue Single, neue Tour: »Liebe auf Eis« eröffnet das Il-Civetto-Jahr. Die neue Single erschien am 11. August und ist gleichzeitig der Titelsong des neuen Albums der Berliner Band, das am 15. März 2024 veröffentlicht wird. 

Im April und Mai 2024 begeben sich Il Civetto dann auf ihre bislang größte Tour, live zu erleben in Würzburg am 17.4.24 im Jugendkulturhaus Cairo!

Spotify

Präsentiert von cop-concerts

Il Civetto
18
Der Fotograf Johann Willsberger entdeckt das griechische Symposion
Ausstellung, Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg, Residenzplatz 2, Tor A, Dienstag
bis Samstag 13:30 – 17:00 Uhr, sowie jeden zweiten Sonntag von 10:00 – 13:30 Uhr, Eintritt,
www.martinvonwagner-museum.com
Wein & Sinnlichkeit

Seit ihrer Jugend ist Michaela Lutz der Leidenschaft für die Fotografie und bald schon der Reisefotografie verfallen. Spontan und eher zufällig hat sie auf den Reisen mit ihrer Familie die faszinierenden Tiefen der Höhlen entdeckt.  Kaum hat Michaela Lutz das „Höhlenfieber“ vollends gepackt, erweitert sie ihre Erfahrungen auf das - im Höhlenjargon gesprochen - "Befahren" größerer Höhlen. Sie erkundet imposante Höhlen auf der Schwäbischen Alb, in der Fränkischen Schweiz, im französischen Jura, in Slowenien, im Vercor, den Cevennen und der Ardeche-Region.


Während die Höhlen größer, tiefer und spektakulärer wurden, konnten die Fotografien mit der beeindruckenden Schönheit nicht mithalten. Kurse und Experimente mit verschiedenen Auslösetechniken brachten nur mäßige Ergebnisse. Erst auf einem Höhlenfotografentreffen hat sie Gleichgesinnte kennengelernt und die Chance wahrgenommen, sich neben einer der besten deutschen Höhlenfotografinnen, Alexandra Bengel, zu stellen und von ihr zu lernen. Diese Erfahrung brachte nicht nur eine Verbesserung ihrer fotografischen Fähigkeiten mit sich, sondern auch die Möglichkeit, andere Höhlenenthusiasten kennenzulernen. Heute darf Michaela Lutz in Höhlen vordringen, die aus Schutz vor Vandalismus verschlossen und streng geschützt sind. Sie erforscht neu entdeckte Höhlen, erkundet solche mit streng limitierten Zugängen und spricht über ihre Erfahrungen auf Vorträgen in Höhlenvereinen oder bei Höhlenfotografentreffen. Mit oftmals über 20 Tagen im Jahr unter der Erde hat sie sich zu einer wahren Höhlenexpertin entwickelt.


Vielen fragen sich: warum dieser Einsatz? Denn häufig sind die Exkursionen mit Schrammen und blauen Flecken, dem Quetschen durch kleine Spalten, Kriechen durch Schlamm, Schwimmen durch kaltes Wasser und Märschen über viele Stunden verbunden. Die Antwort ist für Michaela Lutz ganz klar: „Weil unter der Erde die Stille wartet. Weil es Abenteuer und Einsamkeit bietet, die die Entdeckerfreude ankurbeln. Es ist eine mentale und physische Herausforderung, die absolutes Vertrauen in die Teammitglieder erfordert. Die Mühe wird fast immer durch ein Wunderwerk an Formen und Farben belohnt, das mich jedes Mal aufs Neue staunen lässt.“


Fotografisches Juwel unter Tage
In einer einzigartigen Bilderschau präsentiert Michaela Lutz im Lesecafé der Stadtbücherei nun ihre Werke aus den letzten fünf Jahren. Die fotografische Reise führt die Besucherinnen und Besucher durch Deutschland, Mallorca, die Ardeche-Region, Slowenien, den italienischen Karst, den Vercors, Wales, die Yorkshire Dales und den französischen Jura und vor allem die Cevennen, in denen die Versinterungen am außergewöhnlichsten sind.


Die Künstlerin möchte den Menschen mit ihren Bildern die Faszination und Schönheit der verborgenen Höhlenwelten vermitteln. Ihre eindrucksvollen Einblicke in die Unterwelt werden vom 01.03.2024 bis 30.04.204 im Lesecafé des Falkenhauses präsentiert. Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten der Stadtbücherei, von Montag bis Freitag von 10:00 - 18:00 Uhr und Samstag von 10:00 - 15:00 Uhr kostenlos zugänglich.

Am 01.03.2024, 18:30 Uhr, wird die Ausstellung mit einem Vortrag über Höhlenfotografie von Michaela Lutz eröffnet. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Die Ausstellungeröffnung ist kostenfrei und ohne Anmeldung.

sichtbar. im Falkenhaus : "Eine Reise durch die verborgene Welt der Höhlen"
Die Entstehungsgeschichte unserer Pflanzen
Botanischer Garten der Universität Würzburg, Julius-von-Sachs-Platz 2, täglich geöffnet, auch an
Sonn- und Feiertagen, Eintritt frei, go.uniwue.de/bgw
Grün, Steine, Erde – Unsere Welt im Wandel.
Verbringe einen Tag auf dem Campus!
Infoveranstaltung für Studieninteressierte, mit Anmeldung, Eintritt frei, go.uniwue.de/durchblick
Anmeldung für die Tandem-Tage in den Pfingstferien 2024

Minimale Abstraktion

ausgewählte Arbeiten der letzten Jahre

Gezeigt werden überwiegend großformatige Gemälde, abstrakt, minimal, konkret, die sich durch außergewöhnliche Techniken auszeichnen.
Der Malgrund besteht zumeist aus Samtstoff, der mit pastosen Gittermustern bearbeitet wird. So entstehen enigmatische Farbräume und sinnliche Oberflächen. Ergänzt wird die Ausstellung durch wenige figurative Themen und erstmals auch durch eine seltene Skulptur des Malers.

Piot Brehmer: »velvet underground«

Ingrid Lausund

Eine kluge, unterhaltsame Begegnung!

Angenommen mal, der Tod ist nicht das Ende. Gibt es eine Seele? Und wie geht's der Seele dann im Jenseits? Wie sieht's dort wirklich aus? Geht es da noch weiter? Wenn ja, wie? Wird vielleicht sogar die Lieblingspizzeria gespiegelt wie im Leben davor? Wie sieht dann eine transzendierte Pizza aus? - Und überhaupt: Welcher Glaube verspricht die größten Erfolgschancen auf ein angenehmes Leben im Jenseits? Sucht man sich seinen Glauben aus oder wird man ausgesucht? Fragen über Fragen in dieser Neuberechnung der Unsterblichkeit - skurril, mit großer Komik und tiefgründigem Witz!

Termine: Dienstag bis Freitag 20.00 Uhr, Samstag 16.30 Uhr und 19.00 Uhr, zusätzlich an den Advent-Sonntagen

Der geflügelte Froschgott

Mit der ART LOUNGE im Spitäle entwickeln wir ein Format, das zum Mitmachen einlädt. Einmal pro Monat lädt der TANZRAUM, Studio für Zeitgenössischen Tanz, zu einem Tanzabend ein. Die ausgestellten Kunstwerken inspirieren, in Bewegung zu gehen, Bild und/oder Skulptur zu verkörpern, ohne Worte mit den anderen Tänzer*innen zu kommunizieren, die live gespielte Musik durch unsere Körper fließen zu lassen.
Warm-Up und Bewegungseinstimmung werden von Lisa Kuttner oder Kolleg*innen angeleitet, immer begleitet von Live Musik.

Eingeladen sind alle, die Lust haben, sich auf experimentelles Tanzen zu experimenteller Musik einzulassen.
Tanzerfahrung ist nicht erforderlich.

Art Lounge – Tanzen im Spitäle

Grenzen der Menschheit: Goethevertonungen

Goethe-Lieder von Reichardt, Zelter, Schubert
Ensembles von Schumann, Brahms, Dvořák, u.a.

Silke Evers, Christianne Stotijn, KS Jochen Kupfer, Gesang | lied!klasse der Hochschule für Musik
Würzburg | Martin Dressler, Gitarre | Gerold Huber & Andrea Marie Baiocchi, Klavier

Liedforum

Andrew fühlt sich nicht gehört und nicht gesehen, denn er wird kaltschnäuzig abgewiesen, als er Thomas, einem vielbeschäftigten, arrogant wirkenden Manager seine Geschäftsidee vortragen will. Er möchte mit ihm über den „ungeheuren Mangel an Philosophie, an Einstellung, an Ethik in der Wirtschaft, in der Ökonomie, in der Geschäftsführung vieler Unternehmen …“ reden und das unbedingt ändern. Seine psychopathische Struktur lässt ihn die Abfuhr Thomas‘ persönlich nehmen und er sucht Thomas in dessen Büro erneut auf, um sich mit verschiedenen Bedrohungsszenarien endlich Gehör zu verschaffen. Thomas bleibt nichts anderes übrig, als klein beizugeben und zuzuhören … Andrew legt los und die beiden steigen in eine bizarre Auseinandersetzung ein, in der sich die Kräfteverhältnisse, auch im körperlichen Ringen miteinander, immer wieder verschieben. Am Ende liegt der Verdacht nahe, dass keiner der Beteiligten die realen Dinge unterscheiden und zuordnen kann…


Carsten Steuwer verfasste bereits mehrere Theaterstücke für das Theater Chambinzky. Die Auswahl reicht von Familienstücken wie „Eine Weihnachtsgeschichte“ oder „Oliver Twist“ nach Charles Dickens bis hin zu Psychogrammen wie dem Schauspiel „Eine unausweichliche Begegnung“. Sein neues Stück „Der Traum von der Freiheit“ ist eine spannende Mischung aus Psychodrama und satirischer Komödie.

Neben seiner Arbeit als Autor, unter anderem auch für das ZDF, ist Carsten Steuwer als Regisseur und als Schauspieler unterwegs. Am Theater Chambinzky ist er außerdem Künstlerischer Leiter Inklusion. An der Uni Osnabrück lehrt er außerdem Literatur und Schauspiel im Fachbereich Literaturwissenschaft. Dort schreibt er auch gerade seine Dissertation über eine bekannte Jugendbuchserie.

Der Traum von der Freiheit

Schauspiel nach dem Roman von Rocko Schamoni

»Gestern waren wir noch scheiße, heute sind wir eine Band.«

Als Teenager auf dem Land aufzuwachsen gleicht einem Vielfrontenkrieg. Zu den Segnungen der Pubertät kommen quälende Langeweile, unzuverlässige Transportmittel und neugierige Nachbarn. Das Kultur- und Weggehangebot ist grottig und die große Stadt liegt in unerreichbarer Ferne: »Totaler Totentanz«. Und doch: Vielleicht liegt genau hierin auch ein großes Privileg? Das Kaff als Chance? Keine coolen Vorbilder weit und breit, nichts wird dir geschenkt, du musst dir deine Identität selbst basteln.

So wie Rocko Schamoni, der in seiner Jugend beschloss, Punk zu werden und Musik zu machen: Von den Lehrer-Eltern unverstanden, lungert er mit seiner Clique herum, schlägt sich im wahrsten Sinne des Wortes mit Dorfdeppen und Bundeswehrsoldaten herum, hat äußerst unbeholfenen Sex – und lernt alles, was man über das Leben wissen muss.

»Lustiger als hierzulande erlaubt und ernster als hierzulande gewünscht« hieß es einmal über Schamonis Erinnerungen vom Jungsein in der Provinz – zwischen Liebeskummer und Konfirmationsunterricht, Mofas und Bier, Kühen und Langeweile –, an Musik und die lebensverändernde Kraft von: Punk!

LANDESTHEATER TÜBINGEN

mit Rosalba Salomon, Justin Hibbeler, Gilbert Mieroph

Regie: Dominik Günther
Ausstattung: Sandra Fox
Dramaturgie: Christine Richter-Nilsson

Dorfpunks
Die Kameraden Karl und Richard befinden sich in Kriegsgefangenschaft in der sibirischen Steppe. Richard erzählt dem unverheirateten Karl von seiner Frau Anna, und zwar so detailliert, dass Karl sich in das Traumbild Annas verliebt. Eines Tages gelingt Karl die Flucht. Zurück in der Heimat stellt er sich bei Anna, die ihren Mann tot glaubt, als Richard vor. Anna zweifelt, doch der Fremde weiß so viel Persönliches. Allmählich lässt sie sich auf Karl ein und wird schwanger. Als Richard zurückkehrt, hat Anna sich längst in den fremden Herrn Richard verliebt. Unfähig zur Rache bricht Richard zusammen. Karl und Anna aber verlassen die Stadt, „zu trennen nur noch durch den Tod.“

Leonhard Frank (1882–1961) gilt als bedeutendste literarische Stimme Würzburgs im 20. Jahrhundert. Gleich sein erstes Buch, „Die Räuberbande“, wurde mit dem Fontane-Preis ausgezeichnet. Als bekennender Pazifist emigrierte er 1915 für vier Jahre in die Schweiz. 1933 floh er abermals aus Deutschland und lebte seit 1940 als Drehbuchautor in Hollywood. Schon den Zeitgenossen galt die 1926 erschienene Novelle „Karl und Anna“ als herausragendes Werk Franks. Dessen eigene Dramatisierung wurde 1929 in München uraufgeführt, 1947 folgte eine Hollywood-Verfilmung unter dem Titel „Desire me“.

Die Oper „Karl und Anna“ entstand als Auftragswerk des Mainfranken Theaters. Mit Roland Schimmelpfennig konnte einer der meistgespielten Gegenwartsdramatiker als Librettist gewonnen werden. Komponist ist der 1975 geborene Österreicher Christoph Ehrenfellner, der als Composer in Residence im französischen Mulhouse sowie am Theater Nordhausen wirkte.
Karl und Anna

Uraufführung
Ballett von Adolphe Adam


Mädchen trifft Junge, Junge trifft Mädchen – es könnte so einfach sein. Bei Giselle und Prinz Albrecht ist dem nicht so. Sie ist Hilarion versprochen, er soll Bathilde heiraten. Für einen kurzen Augenblick, für einen winzigen Wimpernschlag, ist die Liebe stärker und Giselle und Albrecht verlieren sich in ihr. Der Aufprall in der Realität gerät umso härter. Prinz Albrecht folgt seinen Pflichten, Giselle versinkt in Kummer und Wahnsinn, stirbt. Die Wilis, mythische Waldwesen, nehmen sie in ihre Gemeinschaft auf. Königin Myrtha erklärt ihr, dass sie als vor der Hochzeit betrogene Braut jeden Mann in den Tod tanzen muss, der sich in der Nacht im Wald verirrt. Basierend auf Heinrich Heines Version der Wilis-Sage, erlebte das Ballett 1841 seine Uraufführung an der Pariser Oper. Adolphe Adam entwarf eine romantische Klangwelt, die weit mehr als bloße Begleitmusik des Tanzes war, sondern die die große Dramatik der italienischen musica lirica und die Drastik der Grand opéra ins Ballett überführt.

Kleine, poetische Szenen und große, energiegeladene Ensemblesequenzen laden auch heute zur spannungsvollen Entdeckung ein.

Giselle

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt von „The Journey to Neverland“ und erleben Sie die mit Spannung erwartete Premiere des Musicals am 28. März 2024 um 20:00 Uhr im Theater am Neunerplatz in Würzburg!
Basierend auf dem Musical „Finding Neverland“ feiert das Stück Deutschland Premiere mit Übersetzung des Buches von Niklas Kremer und Liedtexten von Jonas Ehser.
Die inspirierende Reise des berühmten Autors J.M. Barrie, der durch eine besondere Begegnung die Quelle für sein zeitloses Meisterwerk „Peter Pan“ findet, entfaltet sich unter der einfühlsamen Regie von Niklas Kremer. Der Regisseur selbst übernimmt die Rolle von J.M. Barrie, während das Ensemble durch herausragende Darbietungen von Charlotte Tippelt als Marie Barrie, Emma Zöller als Sylvia, Charlotte Emigholz als Mrs du Maurier, Jörg Ewert als Charles Frohman, Jonas Ehser als Captain Hook und Claudia Bienek als Peter Pan begeistert.
Das Ensemble wird weiter verstärkt durch Denise Heinz, Emilia Heid, Jesko Bahr, Moritz Thelenberg, Philipp Raab. Die beeindruckende Choreografie von Andreas Stahlmann, Anastasia Platunova, Claudia Bienek, Charlotte Tippelt und Niklas Kremer verspricht atemberaubende Tanzdarbietungen. Das Bühnenbild und die Beleuchtung von Niklas Kremer und Sven Höhnke sowie die zauberhaften Kostüme von Ute Friedrich unterstreichen die visuelle Pracht der Aufführung.
Ein achtköpfiger Chor, bestehend aus Maximilian Thurn (Bass), Moritz Thelenberg (Tenor), Pauline Frech und Madlen Schuh (Alt), außerdem Celine Kratzsch, Francesca Voll, Saskia Grünenthal und Elena Kleinschrodt (Sopran), bereichert die musikalische Inszenierung und verleiht der Aufführung eine zusätzliche Dimension. Zusätzlich sorgen die drei Doppelbesetzungen in den Rollen der Kinder – Luis Reinfurt, Helena Barth, Linn Keidel, sowie Yolanda Collomb, Lisa Kuhn und Celina Rosenkranz – für eine facettenreiche Darbietung.

Sichern Sie sich jetzt Ihre Tickets für diese Premiere von „The Journey to Neverland“ im Theater am Neunerplatz in Würzburg!

Wir freuen uns darauf, Sie in die faszinierende Welt von „The Journey to Neverland“ zu entführen!

The Journey to Neverland

Patrick und Laurence haben sich getrennt! Ein Schock für ihre langjährigen Freunde Isabelle und Daniel. Und als ob das nicht genug wäre, hat Patrick auch gleich eine neue Freundin. Und als ob das nicht schon wirklich mehr als genug wäre, lädt Daniel die beiden in einem schwachen Moment auch noch zum Abendessen ein, damit man sich ganz "ungezwungen" kennenlernen kann. Isabelle, immerhin Laurence’ beste Freundin, ist erbost und wittert außerdem Gefahr. Was, wenn Daniel durch das frisch verliebte Paar ebenfalls auf dumme Gedanken kommt? Doch sie besinnt sich auf die altbewährte Methode "sei deinen Freunden nah, sei deinen Feinden noch näher" und stimmt dem Essen zu. Und tatsächlich ist Emma ein wenig zu jung, zu reizend und Patrick ein wenig zu glücklich, um das traute Eheglück von Isabelle und Daniel nicht doch gehörig ins Wanken zu bringen.
Aber jede Medaille hat ja bekanntlich zwei Seiten…

Florian Zeller, 1979 in Paris geboren, ist ein mit zahlreichen internationalen Preisen ausgezeichneter Dramatiker und Regisseur. Er steht sowohl für französischen Esprit als auch intelligente Unterhaltung. Für die Verfilmung seines Stücks “Vater“ gewann er einen Oskar für die beste Drehbuch-Adaption. Mit der “Kehrseite der Medaille“ gelang ihm nach “Die Wahrheit“ ein erneuter Theater-Coup. Das brillant konstruierte Boulevardstück feiert Erfolge im In- und Ausland.

Die Kehrseite der Medaille
Die Grete, die Erna und das Mariedl wetteifern in derbem Disput, wer wohl mehr aus seinem Leben gemacht habe…
„Die Präsidentinnen – das sind Leute, die glauben, alles zu wissen, über alle zu bestimmen. Eine Form von Größenwahn. Ich stamme aus einer Präsidentinnen-Familie.“
Werner Schwab (*1958 – †1994) ist ein mit seinen „Fäkaldramen“ vielgespielter Bühnenautor und besonders in den PRÄSIDENTINNEN brilliert er mit bösestem Witz.
Die Präsidentinnen
19
Der Fotograf Johann Willsberger entdeckt das griechische Symposion
Ausstellung, Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg, Residenzplatz 2, Tor A, Dienstag
bis Samstag 13:30 – 17:00 Uhr, sowie jeden zweiten Sonntag von 10:00 – 13:30 Uhr, Eintritt,
www.martinvonwagner-museum.com
Wein & Sinnlichkeit

Seit ihrer Jugend ist Michaela Lutz der Leidenschaft für die Fotografie und bald schon der Reisefotografie verfallen. Spontan und eher zufällig hat sie auf den Reisen mit ihrer Familie die faszinierenden Tiefen der Höhlen entdeckt.  Kaum hat Michaela Lutz das „Höhlenfieber“ vollends gepackt, erweitert sie ihre Erfahrungen auf das - im Höhlenjargon gesprochen - "Befahren" größerer Höhlen. Sie erkundet imposante Höhlen auf der Schwäbischen Alb, in der Fränkischen Schweiz, im französischen Jura, in Slowenien, im Vercor, den Cevennen und der Ardeche-Region.


Während die Höhlen größer, tiefer und spektakulärer wurden, konnten die Fotografien mit der beeindruckenden Schönheit nicht mithalten. Kurse und Experimente mit verschiedenen Auslösetechniken brachten nur mäßige Ergebnisse. Erst auf einem Höhlenfotografentreffen hat sie Gleichgesinnte kennengelernt und die Chance wahrgenommen, sich neben einer der besten deutschen Höhlenfotografinnen, Alexandra Bengel, zu stellen und von ihr zu lernen. Diese Erfahrung brachte nicht nur eine Verbesserung ihrer fotografischen Fähigkeiten mit sich, sondern auch die Möglichkeit, andere Höhlenenthusiasten kennenzulernen. Heute darf Michaela Lutz in Höhlen vordringen, die aus Schutz vor Vandalismus verschlossen und streng geschützt sind. Sie erforscht neu entdeckte Höhlen, erkundet solche mit streng limitierten Zugängen und spricht über ihre Erfahrungen auf Vorträgen in Höhlenvereinen oder bei Höhlenfotografentreffen. Mit oftmals über 20 Tagen im Jahr unter der Erde hat sie sich zu einer wahren Höhlenexpertin entwickelt.


Vielen fragen sich: warum dieser Einsatz? Denn häufig sind die Exkursionen mit Schrammen und blauen Flecken, dem Quetschen durch kleine Spalten, Kriechen durch Schlamm, Schwimmen durch kaltes Wasser und Märschen über viele Stunden verbunden. Die Antwort ist für Michaela Lutz ganz klar: „Weil unter der Erde die Stille wartet. Weil es Abenteuer und Einsamkeit bietet, die die Entdeckerfreude ankurbeln. Es ist eine mentale und physische Herausforderung, die absolutes Vertrauen in die Teammitglieder erfordert. Die Mühe wird fast immer durch ein Wunderwerk an Formen und Farben belohnt, das mich jedes Mal aufs Neue staunen lässt.“


Fotografisches Juwel unter Tage
In einer einzigartigen Bilderschau präsentiert Michaela Lutz im Lesecafé der Stadtbücherei nun ihre Werke aus den letzten fünf Jahren. Die fotografische Reise führt die Besucherinnen und Besucher durch Deutschland, Mallorca, die Ardeche-Region, Slowenien, den italienischen Karst, den Vercors, Wales, die Yorkshire Dales und den französischen Jura und vor allem die Cevennen, in denen die Versinterungen am außergewöhnlichsten sind.


Die Künstlerin möchte den Menschen mit ihren Bildern die Faszination und Schönheit der verborgenen Höhlenwelten vermitteln. Ihre eindrucksvollen Einblicke in die Unterwelt werden vom 01.03.2024 bis 30.04.204 im Lesecafé des Falkenhauses präsentiert. Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten der Stadtbücherei, von Montag bis Freitag von 10:00 - 18:00 Uhr und Samstag von 10:00 - 15:00 Uhr kostenlos zugänglich.

Am 01.03.2024, 18:30 Uhr, wird die Ausstellung mit einem Vortrag über Höhlenfotografie von Michaela Lutz eröffnet. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Die Ausstellungeröffnung ist kostenfrei und ohne Anmeldung.

sichtbar. im Falkenhaus : "Eine Reise durch die verborgene Welt der Höhlen"
Die Entstehungsgeschichte unserer Pflanzen
Botanischer Garten der Universität Würzburg, Julius-von-Sachs-Platz 2, täglich geöffnet, auch an
Sonn- und Feiertagen, Eintritt frei, go.uniwue.de/bgw
Grün, Steine, Erde – Unsere Welt im Wandel.
Verbringe einen Tag auf dem Campus!
Infoveranstaltung für Studieninteressierte, mit Anmeldung, Eintritt frei, go.uniwue.de/durchblick
Anmeldung für die Tandem-Tage in den Pfingstferien 2024

Minimale Abstraktion

ausgewählte Arbeiten der letzten Jahre

Gezeigt werden überwiegend großformatige Gemälde, abstrakt, minimal, konkret, die sich durch außergewöhnliche Techniken auszeichnen.
Der Malgrund besteht zumeist aus Samtstoff, der mit pastosen Gittermustern bearbeitet wird. So entstehen enigmatische Farbräume und sinnliche Oberflächen. Ergänzt wird die Ausstellung durch wenige figurative Themen und erstmals auch durch eine seltene Skulptur des Malers.

Piot Brehmer: »velvet underground«

Andrew fühlt sich nicht gehört und nicht gesehen, denn er wird kaltschnäuzig abgewiesen, als er Thomas, einem vielbeschäftigten, arrogant wirkenden Manager seine Geschäftsidee vortragen will. Er möchte mit ihm über den „ungeheuren Mangel an Philosophie, an Einstellung, an Ethik in der Wirtschaft, in der Ökonomie, in der Geschäftsführung vieler Unternehmen …“ reden und das unbedingt ändern. Seine psychopathische Struktur lässt ihn die Abfuhr Thomas‘ persönlich nehmen und er sucht Thomas in dessen Büro erneut auf, um sich mit verschiedenen Bedrohungsszenarien endlich Gehör zu verschaffen. Thomas bleibt nichts anderes übrig, als klein beizugeben und zuzuhören … Andrew legt los und die beiden steigen in eine bizarre Auseinandersetzung ein, in der sich die Kräfteverhältnisse, auch im körperlichen Ringen miteinander, immer wieder verschieben. Am Ende liegt der Verdacht nahe, dass keiner der Beteiligten die realen Dinge unterscheiden und zuordnen kann…


Carsten Steuwer verfasste bereits mehrere Theaterstücke für das Theater Chambinzky. Die Auswahl reicht von Familienstücken wie „Eine Weihnachtsgeschichte“ oder „Oliver Twist“ nach Charles Dickens bis hin zu Psychogrammen wie dem Schauspiel „Eine unausweichliche Begegnung“. Sein neues Stück „Der Traum von der Freiheit“ ist eine spannende Mischung aus Psychodrama und satirischer Komödie.

Neben seiner Arbeit als Autor, unter anderem auch für das ZDF, ist Carsten Steuwer als Regisseur und als Schauspieler unterwegs. Am Theater Chambinzky ist er außerdem Künstlerischer Leiter Inklusion. An der Uni Osnabrück lehrt er außerdem Literatur und Schauspiel im Fachbereich Literaturwissenschaft. Dort schreibt er auch gerade seine Dissertation über eine bekannte Jugendbuchserie.

Der Traum von der Freiheit

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt von „The Journey to Neverland“ und erleben Sie die mit Spannung erwartete Premiere des Musicals am 28. März 2024 um 20:00 Uhr im Theater am Neunerplatz in Würzburg!
Basierend auf dem Musical „Finding Neverland“ feiert das Stück Deutschland Premiere mit Übersetzung des Buches von Niklas Kremer und Liedtexten von Jonas Ehser.
Die inspirierende Reise des berühmten Autors J.M. Barrie, der durch eine besondere Begegnung die Quelle für sein zeitloses Meisterwerk „Peter Pan“ findet, entfaltet sich unter der einfühlsamen Regie von Niklas Kremer. Der Regisseur selbst übernimmt die Rolle von J.M. Barrie, während das Ensemble durch herausragende Darbietungen von Charlotte Tippelt als Marie Barrie, Emma Zöller als Sylvia, Charlotte Emigholz als Mrs du Maurier, Jörg Ewert als Charles Frohman, Jonas Ehser als Captain Hook und Claudia Bienek als Peter Pan begeistert.
Das Ensemble wird weiter verstärkt durch Denise Heinz, Emilia Heid, Jesko Bahr, Moritz Thelenberg, Philipp Raab. Die beeindruckende Choreografie von Andreas Stahlmann, Anastasia Platunova, Claudia Bienek, Charlotte Tippelt und Niklas Kremer verspricht atemberaubende Tanzdarbietungen. Das Bühnenbild und die Beleuchtung von Niklas Kremer und Sven Höhnke sowie die zauberhaften Kostüme von Ute Friedrich unterstreichen die visuelle Pracht der Aufführung.
Ein achtköpfiger Chor, bestehend aus Maximilian Thurn (Bass), Moritz Thelenberg (Tenor), Pauline Frech und Madlen Schuh (Alt), außerdem Celine Kratzsch, Francesca Voll, Saskia Grünenthal und Elena Kleinschrodt (Sopran), bereichert die musikalische Inszenierung und verleiht der Aufführung eine zusätzliche Dimension. Zusätzlich sorgen die drei Doppelbesetzungen in den Rollen der Kinder – Luis Reinfurt, Helena Barth, Linn Keidel, sowie Yolanda Collomb, Lisa Kuhn und Celina Rosenkranz – für eine facettenreiche Darbietung.

Sichern Sie sich jetzt Ihre Tickets für diese Premiere von „The Journey to Neverland“ im Theater am Neunerplatz in Würzburg!

Wir freuen uns darauf, Sie in die faszinierende Welt von „The Journey to Neverland“ zu entführen!

The Journey to Neverland

Patrick und Laurence haben sich getrennt! Ein Schock für ihre langjährigen Freunde Isabelle und Daniel. Und als ob das nicht genug wäre, hat Patrick auch gleich eine neue Freundin. Und als ob das nicht schon wirklich mehr als genug wäre, lädt Daniel die beiden in einem schwachen Moment auch noch zum Abendessen ein, damit man sich ganz "ungezwungen" kennenlernen kann. Isabelle, immerhin Laurence’ beste Freundin, ist erbost und wittert außerdem Gefahr. Was, wenn Daniel durch das frisch verliebte Paar ebenfalls auf dumme Gedanken kommt? Doch sie besinnt sich auf die altbewährte Methode "sei deinen Freunden nah, sei deinen Feinden noch näher" und stimmt dem Essen zu. Und tatsächlich ist Emma ein wenig zu jung, zu reizend und Patrick ein wenig zu glücklich, um das traute Eheglück von Isabelle und Daniel nicht doch gehörig ins Wanken zu bringen.
Aber jede Medaille hat ja bekanntlich zwei Seiten…

Florian Zeller, 1979 in Paris geboren, ist ein mit zahlreichen internationalen Preisen ausgezeichneter Dramatiker und Regisseur. Er steht sowohl für französischen Esprit als auch intelligente Unterhaltung. Für die Verfilmung seines Stücks “Vater“ gewann er einen Oskar für die beste Drehbuch-Adaption. Mit der “Kehrseite der Medaille“ gelang ihm nach “Die Wahrheit“ ein erneuter Theater-Coup. Das brillant konstruierte Boulevardstück feiert Erfolge im In- und Ausland.

Die Kehrseite der Medaille
Die Grete, die Erna und das Mariedl wetteifern in derbem Disput, wer wohl mehr aus seinem Leben gemacht habe…
„Die Präsidentinnen – das sind Leute, die glauben, alles zu wissen, über alle zu bestimmen. Eine Form von Größenwahn. Ich stamme aus einer Präsidentinnen-Familie.“
Werner Schwab (*1958 – †1994) ist ein mit seinen „Fäkaldramen“ vielgespielter Bühnenautor und besonders in den PRÄSIDENTINNEN brilliert er mit bösestem Witz.
Die Präsidentinnen

Musik publik

Short Recitals zur Mittagszeit

Studierende aller Studienfächer und Studiengänge präsentieren abwechslungsreiche Programme in unterschiedlichster Besetzung von Barock über Klassik, Romantik, Moderne, Neue Musik und zeitgenössische Musik bis hin zu Jazz und Pop.

Musik publik

Weimar on the Pacific

Hanns Eisler Hollywooder Liederbuch
Lieder von Erich Wolfgang Korngold und Kurt Weill
 

lied!klasse der Hochschule für Musik Würzburg

Liedforum

Opera buffa in vier Akten von Wolfgang Amadeus Mozart

Im Schloss des Grafen Almaviva freut sich der Diener Figaro auf seine Hochzeit mit der Kammerzofe Susanna. Marcellina, die in Figaro verliebt ist, möchte dies jedoch durch einen Schuldschein vereiteln. Zudem besteht der Graf auch noch auf dem Recht der ersten Nacht mit Susanna. Figaro schwört, sich an ihm zu rächen. Die vernachlässigte Gräfin schmiedet mit Susanna und Figaro ein Komplott gegen ihren Ehemann, um ihn wiederzugewinnen. Dabei spielt der pubertierende Page des Grafen, Cherubino, der sowohl Susanna als auch die Gräfin und die Gärtnerstochter Barbarina verehrt, unfreiwillig eine wichtige Rolle. Im nächtlichen Park findet das große Verwirrspiel, in dem die Herrin zur Dienerin wird und umgekehrt, die Standesschranken zu fallen scheinen und schließlich doch die richtigen Paare zueinander finden, ein Ende.

Aus dem skandalumwitterten Lustspiel von Beaumarchais schuf Lorenzo Da Ponte, ähnlich wie in »Don Giovanni« und »Così fan tutte«, ein die Konventionen der Zeit weit überragendes Opernlibretto, dem eine detaillierte Charakterzeichnung der handelnden Personen gelingt. Durch die Auflagen der Wiener Zensur war Da Ponte 1784 gezwungen, den revolutionären Geist des Werkes abzuschwächen. Aber was der unerschrockene Figaro nicht mehr mit Worten sagen darf, das sagt für ihn Mozarts Musik.

 

Dichtung von Lorenzo da Ponte
in Italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung: Killian Farrell
Regie: Philipp M. Krenn
Bühne & Kostüme: Walter Schütze
Dramaturgie: Claudia Forner

Solistinnen und Solisten des Staatstheaters Meiningen,
Meininger Hofkapelle

Die Hochzeit des Figaro

Eternal Night

Amerikanische Lieder
Samuel Barber: Hermit Songs
George Crumb: Apparition

Weitere Lieder von Ned Rorem u.a.
 

lied!klasse der Hochschule für Musik Würzburg

Liedforum

Maria Stuart, katholische Königin von Schottland und vermeintliche Mörderin ihres Ehemanns, ist aus Furcht vor Rache aus ihrem Land geflohen. In England erhofft sie sich politisches Asyl von ihrer Großtante, der protestantischen Elisabeth. Aus Angst, dass Maria ihren Anspruch auf den englischen Thron geltend machen könnte, lässt diese sie jedoch sogleich auf Schloss Fotheringhay einsperren. Doch Maria kann auf eine treue Anhängerschaft zählen und weiß auch Frankreich an ihrer Seite. Die Virgin Queen steht unter Druck: Das Volk drängt Elisabeth zur Heirat und verlangt nach Jahren des Zögerns die Hinrichtung der Queen of Scots. Auch Elisabeths Berater pochen auf baldiges Handeln Für Lord Burleigh zählt nur die Staatsräson Graf Leicester indessen spekuliert selbst auf eine Heirat mit Elisabeth, ist aber auch Maria gegenüber nicht abgeneigt und verlangt ein Treffen der zwei Königinnen. Währenddessen plant der junge Mortimer die gewaltsame Befreiung der Stuart. Von ihrem Umfeld zu Rivalinnen gemacht, nimmt ihre Geschichte unweigerlich ihr blutiges Ende ...


Friedrich Schillers berühmtes Königinnendrama ist ein packender Politthriller über zwei Herrscherinnen, die im Zentrum einer von Männern dominierten Welt stehen, welche sie regieren, obwohl sie gleichzeitig von ihr regiert werden. Aber was wäre, wenn sich die im Intrigenspiel um Religion, Liebe und Macht gefangenen Frauen von ihren Zwängen und Konventionen befreien könnten? Regisseur Philipp Arnold, der zuletzt am ETA Hoffmann Theater "Dantons Tod" inszeniert hat, interessiert sich für die Wesensverwandtschaft der beiden großen Königinnen, für die Idee einer "Verschwesterung" in einer Gesellschaft, die Frauen gegeneinander ausspielt. Was passiert, wenn man das fatale Narrativ aufgibt, dass es nur eine von ihnen an der Spitze geben kann? Gibt es eine Möglichkeit, in einem Miteinander zu leben, anstatt sich dem eigenen Hass zu ergeben?

Spieldauer: ca. 1 Stunde und 50 Minuten, keine Pause 

Maria Stuart
Anika, Barbara und Silvia sind Sozialarbeiterinnen beim Jugendamt. Zu ihrem überarbeiteten Team gehört eigentlich noch Björn, doch der ist dauerhaft krankgeschrieben – Björn-Out. Und die Verwaltung sieht keine Notwendigkeit, Ersatz für ihn zu bewilligen. So müssen sich die drei Frauen zusätzlich zu ihren eigenen Fällen durch eine kaum zu bewältigende Masse lückenhaft dokumentierter Akten kämpfen, die er hinterlassen hat. Hinter jedem dieser Fälle steht schließlich ein Kind in Not, dem dringend geholfen werden muss. Die große Verantwortung und die fehlende Zeit machen Anika, Barbara und Silvia zu schaffen. Sie bewegen sich zwischen der ständigen Angst vor Fehleinschätzungen, dem Gefühl, nicht früh genug eingreifen zu können und der öffentlichen Kritik, die den Jugendämtern vorwirft, an ihrer Arbeit zu scheitern. Währenddessen wird ihr eigenes Privatleben immer mehr zur Nebensache – die alleinerziehende Anika schafft es einfach nicht, ihr Kind pünktlich von der Betreuung abzuholen. Das Ergebnis ist ein Strudel der Überforderung, durch den die drei Frauen immer weiter an den Rand des Abgrunds gedrängt werden.

In Kaspar Häuser Meer zeigt Felicia Zeller mit bitterböser Komik einen Einblick in den Arbeitsalltag dreier Sozialarbeiterinnen. Seit seiner Uraufführung vor 15 Jahren ist das Stück vielfach inszeniert und zudem in zehn weitere Sprachen übersetzt worden. Die Themen des Stückes gehören nach wie vor zum Alltag der Sozialarbeit in Deutschland.

„Ein Geniestreich der Autorin war es, nicht die Opfer und nicht die Gewalttäter zu zeigen, sondern ihre Begleiter und Betreuer, – also die Gesellschaft und ihr Klima. Felicia Zellers Stück ist Sprachmusik über und aus unserer gesellschaftlichen Wirklichkeit. Kein Sozialdrama, kein Betroffenheitsschmus, sondern Theaterkunst.“ (aus der Laudatio von Hartmut Krug zur Verleihung des Publikumspreises bei den Mülheimer Theatertagen 2008)
Kaspar Häuser Meer

Opera buffa in vier Akten von Wolfgang Amadeus Mozart
Dichtung von Lorenzo Da Ponte

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln


Im Schloss des Grafen Almaviva freut sich der Diener Figaro auf seine Hochzeit mit der Kammerzofe Susanna. Marcellina, die in Figaro verliebt ist, möchte dies jedoch durch einen Schuldschein vereiteln. Zudem besteht der Graf auch noch auf dem Recht der ersten Nacht mit Susanna. Figaro schwört, sich an ihm zu rächen. Die vernachlässigte Gräfin schmiedet mit Susanna und Figaro ein Komplott gegen ihren Ehemann, um ihn wiederzugewinnen. Dabei spielt der pubertierende Page des Grafen, Cherubino, der sowohl Susanna als auch die Gräfin und die Gärtnerstochter Barbarina verehrt, unfreiwillig eine wichtige Rolle. Im nächtlichen Park findet das große Verwirrspiel, in dem die Herrin zur Dienerin wird und umgekehrt, die Standesschranken zu fallen scheinen und schließlich doch die richtigen Paare zueinander finden, ein Ende.

Aus dem skandalumwitterten Lustspiel von Beaumarchais schuf Lorenzo Da Ponte, ähnlich wie in "Don Giovanni" und "Così fan tutte", ein die Konventionen der Zeit weit überragendes Opernlibretto, dem eine detaillierte Charakterzeichnung der handelnden Personen gelingt. Durch die Auflagen der Wiener Zensur war Da Ponte 1784 gezwungen, den revolutionären Geist des Werkes abzuschwächen. Aber was der unerschrockene Figaro nicht mehr mit Worten sagen darf, das sagt für ihn Mozarts Musik.

Die Hochzeit des Figaro

Christine Zart mit: »A Tribute to Janis Joplin«


Dieses Konzert ist eine Hommage an die Musik der Hippie-Ära, die entscheidend von dem ausschweifenden Lebensstil und der einzigartigen und charismatischen Stimme von Janis Joplin geprägt wurde. Die Musik dieser Zeit war wild, romantisch, anarchisch, kitschig und avantgardistisch zugleich.

Happenings, Festivals und Blumen im Haar: diese Atmosphäre rufen »Janis & The Kozmic Flowers« wieder wach. Unsterbliche Titel wie Me and Bobby McGee, Get It While You Can oder Summertime lassen ein wunderbares Retro-Gänsehaut-Feeling entstehen.

Dabei spannt sich der musikalische Bogen weit über das Leben der schillernden Ausnahmekünstlerin Janis Joplin hinaus bis zu den markanten Spuren, die sie in der heutigen Musikwelt hinterlassen hat.

Schauspielerin Christine Zart hat bereits in vielen musikalischen Produktionen ihre Leidenschaft zum Singen ausleben dürfen und sich nicht nur damit einen festen Platz in den Herzen des Meininger Theaterpublikums erobert.

Nun lädt Sie gemeinsam mit ihren „kosmischen Blumen“ wieder auf eine atemberaubende musikalische Zeitreise ein. Lange Haare, Fransenwesten, Stirnbänder und ekstatische Einzeltänzer sind willkommen!

Janis & The Kozmic Flowers

Schwarze Komödie von Markus Beisel

Zwei Balkons – mehr braucht es nicht für diesen furiosen Nachbarschaftsstreit. Maggie und Mirko ziehen voller Vorfreude in ihre erste gemeinsame Wohnung. Leider wohnen neben ihnen Wilfried Zimmermann, ein pensionierter Ordnungshüter und seine dominanzbedürftige Frau Erna. Da ist Ärger vorprogrammiert. Wilfried sanktioniert jedes noch so kleine „Vergehen“ mit Gegenmaßnahmen bis hin zur Anzeige. Seine Frau Erna ist Spezialistin für nachbarschaftliche Briefkästen und deren Inhalt. Ob Hundegebell oder Mülltrennung, Zündstoff ist reichlich vorhanden. Eine Einweihungsparty, zu der alle Nachbarn außer den Zimmermanns eingeladen sind, bringt das Fass zum Überlaufen. Es beginnt der Krieg der Geranien. 

Krieg der Geranien

Flugzeuge im Bauch? Nein, dafür aber Schlager im Kopf!

Wir präsentieren euch den Schlager WAHNSINN! Freut euch auf eine schlagertastische Show mit einer WAHNSINNIG guten Schlager Besetzung.

Mit dabei sind:

  • Oli P. mit seinen bekannten Klassikern und den Hits seines neuen Albums „Hey Freiheit“
  • Popschlager Star Vincent Gross, u.a mit seinem Sommerhit „Ouzo“
  • Rockröhre und Shootingstar der Schlagerbranche Marina Marx
  • Sänger und Produzent Tim Peters

Sichert euch hier eure Tickets für den Eintritt ins Schlagerparadies – dort packt euch ganz sicher das Schlagerfieber und eure Herzen werden Schlager schlagen.

 

___________

OLI P.
1998 wurde er zu einem Fanliebling der RTL-Serie „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ und veröffentlichte daraufhin im Herbst, die meistverkaufte Single seit 1975, „Flugzeuge im Bauch“. Dieser Hit erreichte in Deutschland, Österreich und der Schweiz die Nummer 1 der Charts, sowie die Dreifach-Platin-Schallplatte für über 1.5 Millionen verkaufte Einheiten. 1999 wurde er mit dem deutschen Musikpreis „Echo Preis“ ausgezeichnet. Alle weiteren Singles wie „I Wish“, „So bist du“ & „Wir bleiben drin“ stiegen ebenfalls an die Spitze der Charts. Im Juli 2023 ist nun sein neues Album "Hey Freiheit" erschienen. Damit stieg er auf Platz 4 der Albumcharts ein, so hoch wie noch nie in seiner Karriere. Die Promotour läuft wieder mit voller Kraft, die Auftragsbücher sind voll. Oli.P ist zurück.

VINCENT GROSS
Die Booking-Agenda von Vincent Gross ist voll. Gelangt er auf eine Bühne, reisst er sein Publikum mit, denn er ist das Überraschungs- und Entertainment-Zertifikat in Person.
Mit OUZO hat er einen Sommerhit gelandet. Über 3 Mio. Streams, über 7'000 Creations und über 1 Mio. Views auf dem Video nach 3 Monaten. VINCENT GROSS ist Sänger, Autor, Moderator, nun zweifacher Nr.1-Künstler in der Schweiz, Top4-Künstler in Deutschland. Er hatte bereits 5 Top#1 Singles in den Deutschen Airplaycharts pop-konservativ und stand damit insgesamt 24 Wochen auf #1.

MARINA MARX
Sie ist eine von uns und rast mit Rockröhre, Power und jeder Menge Charme mitten ins pralle Leben. Wer diese Stimmer hört kriegt sie nicht mehr aus dem Kopf. MARINA MARX ist die Senkrechtstarterin, denn was lange gefehlt hat, ist eine Frau, die weiß, wie sich das anfühlt, kein Blatt vor den Mund nimmt und Songs für all die herrlichen Ecken und Kanten hat. Mehr als sechs Millionen Klicks für den Clip zu „One Night Stand“, reihenweise TV-Auftritte, direkter Chart-Entry in die TOP 25 der Deutschen Album Charts, in Österreich sogar in die TOP 20, TOP TEN in den Airplay-Charts für ihren Hit „Der Geilste Fehler“.

TIM PETERS
Seine mitreißenden Popschlager Songs sind mit über 16 Millionen Streams auf Spotify und Amazon in ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz beliebt. Die Presse schreibt: „so klingt die Zukunft des deutschen Popschlagers“. Tim vereint Dance mit Schlager und damit auch jung und alt. Auf seinen Konzerten feiern alle Generationen zusammen! Ob mit Band oder allein, Tims mitreißende Bühnenperformance ist ein Garant für jede Party. Mit mehreren Gold- und Platinauszeichnungen zählt er heute zu den gefragtesten Produzenten in der Branche.

Schlager Wahnsinn
Rathaushalle
Marktplatz 1
97437 Haßfurt
Pam Pam Ida "Koa Moang"
Ob komplexe Rhythmen oder außergewöhnliche Skalen und Harmonien, die ungarische Volksmusik hat ihre Spuren auch in der Welt der Klassik und des Jazz hinterlassen. Aber wie klingt eigentlich authentische ungarische Volksmusik? Am 19. April spielt das vierköpfige Volksmusikensemble „Varázskör“ in der Kellerperle und fordert mit ihrer Musik zum Tanzen, zum Zuhören oder einfach zum Austausch auf. Passend zur Musik unterrichten Asztrid Szírmai und Ivó Ferenczy aus Stuttgart Grundschritte der Volkstänze aus Szatmár. Alle Kulturinteressierte und Tanz- oder Musikbegeisterte sind ganz herzlich willkommen.
Ungarischer Tanzabend

FOLK - BLUES - SOUL

Die SISSOS sind wieder da! Nach zwei Auftritten beim Stramu kehrt das charmante australische Geschwister-Duo aus Berlin am 19. April zurück nach Würzburg und spielt ein Konzert im CAIRO. Im Mittelpunkt steht ihr lang erwartetes und von den Fans heiß ersehntes zweites Album, das im Frühjahr 2024 erscheint und auf einer kleinen Deutschlandtour live präsentiert wird. Das Debüt-Album „After All This Time“ ist 2019 erschienen.

Wenn Steph und Georgie mit ihren eigenen Songs, ihrer ganz eigenen Mischung aus Folk, Blues und Soul und ihren faszinierenden melodischen Gesangsharmonien auf der Bühne stehen, springt die gute Laune ganz von selbst auf das Publikum über  – wer die beiden Australierinnen in den vergangenen beiden Jahren beim Straßenmusikfestival erlebt hat, wird das bestätigen.

Spotify

Youtube

Präsentiert von Teddy Shows

Sissos

Produktionen kommen und gehen - nur ETA bleibt! In unserer glamourösen Late­-Night­-Show "ETA trifft" geben uns Daniel Seniuk als Showmaster ETA, Eric Wehlan als sein Assistent Dirk und Alina Rank als ATE Beständigkeit in einer sich ständig wandelnden (Theater-­)Welt.

Hochprofessionelle Vorbereitung, unwiderstehlicher Charme, topaktuelle Themen, musikalische Einlagen und interaktive Spiele zeichnen diese nicht unbedingt minuten­ genau durchgetaktete Show aus. Als Showgäste begrüßt ETA regelmäßig Ensemble­-Mitglieder und Mitarbeiter*innen des Theaters. Lernen Sie die Theatermenschen von einer ganz anderen Seite kennen!

Der Eintritt ist kostenlos.

ETA trifft
20
Der Fotograf Johann Willsberger entdeckt das griechische Symposion
Ausstellung, Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg, Residenzplatz 2, Tor A, Dienstag
bis Samstag 13:30 – 17:00 Uhr, sowie jeden zweiten Sonntag von 10:00 – 13:30 Uhr, Eintritt,
www.martinvonwagner-museum.com
Wein & Sinnlichkeit

Seit ihrer Jugend ist Michaela Lutz der Leidenschaft für die Fotografie und bald schon der Reisefotografie verfallen. Spontan und eher zufällig hat sie auf den Reisen mit ihrer Familie die faszinierenden Tiefen der Höhlen entdeckt.  Kaum hat Michaela Lutz das „Höhlenfieber“ vollends gepackt, erweitert sie ihre Erfahrungen auf das - im Höhlenjargon gesprochen - "Befahren" größerer Höhlen. Sie erkundet imposante Höhlen auf der Schwäbischen Alb, in der Fränkischen Schweiz, im französischen Jura, in Slowenien, im Vercor, den Cevennen und der Ardeche-Region.


Während die Höhlen größer, tiefer und spektakulärer wurden, konnten die Fotografien mit der beeindruckenden Schönheit nicht mithalten. Kurse und Experimente mit verschiedenen Auslösetechniken brachten nur mäßige Ergebnisse. Erst auf einem Höhlenfotografentreffen hat sie Gleichgesinnte kennengelernt und die Chance wahrgenommen, sich neben einer der besten deutschen Höhlenfotografinnen, Alexandra Bengel, zu stellen und von ihr zu lernen. Diese Erfahrung brachte nicht nur eine Verbesserung ihrer fotografischen Fähigkeiten mit sich, sondern auch die Möglichkeit, andere Höhlenenthusiasten kennenzulernen. Heute darf Michaela Lutz in Höhlen vordringen, die aus Schutz vor Vandalismus verschlossen und streng geschützt sind. Sie erforscht neu entdeckte Höhlen, erkundet solche mit streng limitierten Zugängen und spricht über ihre Erfahrungen auf Vorträgen in Höhlenvereinen oder bei Höhlenfotografentreffen. Mit oftmals über 20 Tagen im Jahr unter der Erde hat sie sich zu einer wahren Höhlenexpertin entwickelt.


Vielen fragen sich: warum dieser Einsatz? Denn häufig sind die Exkursionen mit Schrammen und blauen Flecken, dem Quetschen durch kleine Spalten, Kriechen durch Schlamm, Schwimmen durch kaltes Wasser und Märschen über viele Stunden verbunden. Die Antwort ist für Michaela Lutz ganz klar: „Weil unter der Erde die Stille wartet. Weil es Abenteuer und Einsamkeit bietet, die die Entdeckerfreude ankurbeln. Es ist eine mentale und physische Herausforderung, die absolutes Vertrauen in die Teammitglieder erfordert. Die Mühe wird fast immer durch ein Wunderwerk an Formen und Farben belohnt, das mich jedes Mal aufs Neue staunen lässt.“


Fotografisches Juwel unter Tage
In einer einzigartigen Bilderschau präsentiert Michaela Lutz im Lesecafé der Stadtbücherei nun ihre Werke aus den letzten fünf Jahren. Die fotografische Reise führt die Besucherinnen und Besucher durch Deutschland, Mallorca, die Ardeche-Region, Slowenien, den italienischen Karst, den Vercors, Wales, die Yorkshire Dales und den französischen Jura und vor allem die Cevennen, in denen die Versinterungen am außergewöhnlichsten sind.


Die Künstlerin möchte den Menschen mit ihren Bildern die Faszination und Schönheit der verborgenen Höhlenwelten vermitteln. Ihre eindrucksvollen Einblicke in die Unterwelt werden vom 01.03.2024 bis 30.04.204 im Lesecafé des Falkenhauses präsentiert. Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten der Stadtbücherei, von Montag bis Freitag von 10:00 - 18:00 Uhr und Samstag von 10:00 - 15:00 Uhr kostenlos zugänglich.

Am 01.03.2024, 18:30 Uhr, wird die Ausstellung mit einem Vortrag über Höhlenfotografie von Michaela Lutz eröffnet. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Die Ausstellungeröffnung ist kostenfrei und ohne Anmeldung.

sichtbar. im Falkenhaus : "Eine Reise durch die verborgene Welt der Höhlen"
Die Entstehungsgeschichte unserer Pflanzen
Botanischer Garten der Universität Würzburg, Julius-von-Sachs-Platz 2, täglich geöffnet, auch an
Sonn- und Feiertagen, Eintritt frei, go.uniwue.de/bgw
Grün, Steine, Erde – Unsere Welt im Wandel.
Verbringe einen Tag auf dem Campus!
Infoveranstaltung für Studieninteressierte, mit Anmeldung, Eintritt frei, go.uniwue.de/durchblick
Anmeldung für die Tandem-Tage in den Pfingstferien 2024

Minimale Abstraktion

ausgewählte Arbeiten der letzten Jahre

Gezeigt werden überwiegend großformatige Gemälde, abstrakt, minimal, konkret, die sich durch außergewöhnliche Techniken auszeichnen.
Der Malgrund besteht zumeist aus Samtstoff, der mit pastosen Gittermustern bearbeitet wird. So entstehen enigmatische Farbräume und sinnliche Oberflächen. Ergänzt wird die Ausstellung durch wenige figurative Themen und erstmals auch durch eine seltene Skulptur des Malers.

Piot Brehmer: »velvet underground«

Andrew fühlt sich nicht gehört und nicht gesehen, denn er wird kaltschnäuzig abgewiesen, als er Thomas, einem vielbeschäftigten, arrogant wirkenden Manager seine Geschäftsidee vortragen will. Er möchte mit ihm über den „ungeheuren Mangel an Philosophie, an Einstellung, an Ethik in der Wirtschaft, in der Ökonomie, in der Geschäftsführung vieler Unternehmen …“ reden und das unbedingt ändern. Seine psychopathische Struktur lässt ihn die Abfuhr Thomas‘ persönlich nehmen und er sucht Thomas in dessen Büro erneut auf, um sich mit verschiedenen Bedrohungsszenarien endlich Gehör zu verschaffen. Thomas bleibt nichts anderes übrig, als klein beizugeben und zuzuhören … Andrew legt los und die beiden steigen in eine bizarre Auseinandersetzung ein, in der sich die Kräfteverhältnisse, auch im körperlichen Ringen miteinander, immer wieder verschieben. Am Ende liegt der Verdacht nahe, dass keiner der Beteiligten die realen Dinge unterscheiden und zuordnen kann…


Carsten Steuwer verfasste bereits mehrere Theaterstücke für das Theater Chambinzky. Die Auswahl reicht von Familienstücken wie „Eine Weihnachtsgeschichte“ oder „Oliver Twist“ nach Charles Dickens bis hin zu Psychogrammen wie dem Schauspiel „Eine unausweichliche Begegnung“. Sein neues Stück „Der Traum von der Freiheit“ ist eine spannende Mischung aus Psychodrama und satirischer Komödie.

Neben seiner Arbeit als Autor, unter anderem auch für das ZDF, ist Carsten Steuwer als Regisseur und als Schauspieler unterwegs. Am Theater Chambinzky ist er außerdem Künstlerischer Leiter Inklusion. An der Uni Osnabrück lehrt er außerdem Literatur und Schauspiel im Fachbereich Literaturwissenschaft. Dort schreibt er auch gerade seine Dissertation über eine bekannte Jugendbuchserie.

Der Traum von der Freiheit

Patrick und Laurence haben sich getrennt! Ein Schock für ihre langjährigen Freunde Isabelle und Daniel. Und als ob das nicht genug wäre, hat Patrick auch gleich eine neue Freundin. Und als ob das nicht schon wirklich mehr als genug wäre, lädt Daniel die beiden in einem schwachen Moment auch noch zum Abendessen ein, damit man sich ganz "ungezwungen" kennenlernen kann. Isabelle, immerhin Laurence’ beste Freundin, ist erbost und wittert außerdem Gefahr. Was, wenn Daniel durch das frisch verliebte Paar ebenfalls auf dumme Gedanken kommt? Doch sie besinnt sich auf die altbewährte Methode "sei deinen Freunden nah, sei deinen Feinden noch näher" und stimmt dem Essen zu. Und tatsächlich ist Emma ein wenig zu jung, zu reizend und Patrick ein wenig zu glücklich, um das traute Eheglück von Isabelle und Daniel nicht doch gehörig ins Wanken zu bringen.
Aber jede Medaille hat ja bekanntlich zwei Seiten…

Florian Zeller, 1979 in Paris geboren, ist ein mit zahlreichen internationalen Preisen ausgezeichneter Dramatiker und Regisseur. Er steht sowohl für französischen Esprit als auch intelligente Unterhaltung. Für die Verfilmung seines Stücks “Vater“ gewann er einen Oskar für die beste Drehbuch-Adaption. Mit der “Kehrseite der Medaille“ gelang ihm nach “Die Wahrheit“ ein erneuter Theater-Coup. Das brillant konstruierte Boulevardstück feiert Erfolge im In- und Ausland.

Die Kehrseite der Medaille

Der Schmied war früher ein unentbehrlicher Handwerker. Zu seinem Repertoire zählten sämtliche Arbeiten mit dem Werkstoff Eisen, von der Anfertigung von Werkzeugen über Hufbeschlag und Reparaturen aller Art bis hin zum Umbau von Maschinen.
In der original eingerichteten Werkstatt aus Waldberg lernen Sie bei unserem erfahrenen Schmied David Rosenberg die drei Grundfertigkeiten Breiten, Spitzen und Recken. Es werden verschiedene Probestücke gefertigt und das Anfertigen einfacher Formen geübt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Mitzubringen sind: Feuerfeste, lange Arbeitskleidung (Wolle, Baumwolle, kein Synthetik), festes Schuhwerk, gegebenenfalls Handschuhe. Bei langen Haaren Haargummi oder Kopfbedeckung. Verpflegung und Getränke können vor Ort erworben oder mitgebracht werden.

Schutzbrille, Gehörschutz und Arbeitsschürze werden gestellt.

Schnupperkurs Schmieden
Künstlerisches Leitungsteam:
Martin Maria Eschenbach, Britta Hübel und Sven Höhnke
Theater-Intensiv-Kurs

Jungstudierende des PreCollege

Kammermusik in unterschiedlicher Besetzung

J-Pod
Oha! ein Designmarkt – Frühlingsfest für Liebhaber schöner Dinge & einer guten Zeit. Pünktlich zum Frühling verwandelt sich die kulturscheune höchberg wieder in ein Shopping-Paradies der
besonderen Art. Über 25 junge Designer*innen, kreative Label und kleine Manufakturen präsentieren ihre handgefertigten Produkte. Zu bestaunen, genießen und natürlich zu erwerben gibt es hochwertige Keramik, künstlerische Prints, stylische Accessoires, eleganten Schmuck, einzigartige Mode, bezaubernde Kindersachen, farbenfrohe Wohnaccessoires, feine Köstlichkeiten und viele weitere schöne Dinge.
Kurzum: Kreatives und Köstliches von und für Menschen, denen Nachhaltigkeit am Herzen liegt.
Während des Marktes können die Gäste die kreativen Köpfe hinter den Werken direkt kennenlernen und bei Interesse mehr über deren Arbeitsweisen und Ideen erfahren. Die Besucher*innen erwartet hier ein kleines, feines Fest für alle Sinne – eine Reise in die faszinierende Welt der individuellen Details, wie sie nur kleine Manufakturen (er-)schaffen können. Neben einem gastronomischem Angebot erwartet die Besucher*innen bei gutem Wetter hinter der Scheune außerdem ein „Garten der Möglichkeiten“. Geplant sind Poetry to go, eine Bastelecke für die Kleinen, ein Blumenbogen für schöne Fotos und ein lebendiger Portratit Automat mit Illustratorinnen.
Viele gute Gründe also für einen unvergesslichen Ausflug mit der ganzen Familie!
Kann man den Frühling gebührender begrüßen? Wohl kaum, denkt Britta Manger – und freut sich auf eine aufblühende dritte Ausgabe des Oha! ein Designmarkt – mit Sonne, Charme und allem erdenklich Schönen.
Das endgültige Rahmenprogramm sowie alle Informationen stehen kurz vorher auf der Webseite der Veranstaltung und bei Instagram.
 
Veranstaltungsinformationen
Oha! ein Designmarkt
20. & 21. April 2024
kulturscheune höchberg
Adresse:Wallweg 3, 97204 Höchberg
Öffnungszeiten: Sa: 13 – 18 Uhr, Sa: 11 – 17 Uhr
Eintritt: 3 Euro, Kinder bis 14 Jahre kostenlos
Instagram: www.instagram.com/oha_ein_designmarkt
Website: www.oha-ein-designmarkt.de
Anfahrt: Parkplätze befinden sich überall im Ort verteilt, jedoch nicht direkt an der kulturscheune. Der kleine Wallweg wird an demWochenende für Autos gesperrt.Wir empfehlen daher, den Bus zu benutzen oder, wenn möglich, zu Fuß zum Designmarkt zu kommen. Nähere Infos auf der Webseite.
 

Instagram: www.instagram.com/oha_ein_designmarkt

Webseite: oha-ein-designmarkt.de

Kontakt Veranstalterin
Britta Manger
E-Mail: hallo@oha-ein-designmarkt.de

Oha! ein Designmarkt

Der Schmied war früher ein unentbehrlicher Handwerker. Zu seinem Repertoire zählten sämtliche Arbeiten mit dem Werkstoff Eisen, von der Anfertigung von Werkzeugen über Hufbeschlag und Reparaturen aller Art bis hin zum Umbau von Maschinen.
In der original eingerichteten Werkstatt aus Waldberg lernen Sie bei unserem erfahrenen Schmied David Rosenberg die drei Grundfertigkeiten Breiten, Spitzen und Recken. Es werden verschiedene Probestücke gefertigt und das Anfertigen einfacher Formen geübt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Mitzubringen sind: Feuerfeste, lange Arbeitskleidung (Wolle, Baumwolle, kein Synthetik), festes Schuhwerk, gegebenenfalls Handschuhe. Bei langen Haaren Haargummi oder Kopfbedeckung. Verpflegung und Getränke können vor Ort erworben oder mitgebracht werden.

Schutzbrille, Gehörschutz und Arbeitsschürze werden gestellt.

Schnupperkurs Schmieden
Lizzy macht sich auf. Sie probiert alles Mögliche aus, um einfacher, schneller oder auch mal völlig unüblich von Ort zu Ort kommen.
Mit kindlich natürlichem Pionier- und Entdeckergeist kommen ihr immer wieder neue Ideen, wie sie so richtig in Fahrt kommt. Frohgemut und unermüdlich. Ganz klar, dass Frau Habbel und Herr Babbel ihr zur Seite stehen. Alle drei agieren auf der Bühne miteinander in einem Themenfeld, das dicht an den Erfahrungen zwei- bis dreijähriger Kinder angelehnt ist und sie, im Erleben der vertrauten Zusammenhänge im Spiegel des Puppentheaters, stärkt.
Lizzy in Fahrt
Sie lieben den Frühling? Unser Kellermeister Elmar
Nun hat die passende Empfehlung dazu: junge
und frische Weine des neuen Jahrgangs! Doch
bevor er Ihnen die Weine vorstellt, gibt es einen
prickelnden Aperitif und eine Kellerführung mit
dem Meister persönlich. Zur Weinprobe servieren
wir Kleinigkeiten aus der Weinstuben-Küche.
59 € pro Person
Themenweinprobe Junge Weine
Lenglumé erwacht mit einem beachtlichen Kater und mit einem Filmriss. Er hat keinerlei Erinnerungen an den vorigen Abend. Was er noch weiß: Gegenüber seiner Ehefrau Norine hat er behauptet, Kopfschmerzen zu haben, und sich früh zurückgezogen. Anschließend hat er sich heimlich zu einem Klassentreffen geschlichen. Durch ein lautes Schnarchen wird plötzlich klar: Er ist nicht allein nach Hause gegangen! Neben sich im Bett findet er seinen alten Schulfreund Mistingue, der sich auch an nichts erinnern kann. In ihren Hosentaschen finden die beiden Männer kleine Kohlestückchen, außerdem ist ihr Regenschirm mit Affenkopfknauf verschwunden. Beim Frühstück mit Norine erfahren die beiden aus der Zeitung erschreckende Neuigkeiten: In der Nacht soll ein grausamer Mord an einer Kohlenhändlerin passiert sein, verübt von zwei Betrunkenen. Am Tatort wird nur ein Schirm mit Affenkopfknauf gefunden. Immer mehr rätselhafte Hinweise tauchen auf, und mit ihnen kehren Stück für Stück die Erinnerungen an die durchzechte Nacht zurück. Lenglumé und Mistingue sind sich sicher – sie sind die Mörder! Während Lenglumé noch versucht, seinen nächtlichen Ausflug vor seiner Frau geheim zu halten, taucht ein Zeuge aus der vergangenen Nacht auf. Die Männer sind schockiert! Von nun an heißt es, wachsam sein und wenn es sein muss, Zeugen der Tat eliminieren. Was folgt, ist eine rasend komische, temporeiche Reihe von Vertuschungsversuchen, Verwechslungen und Missverständnissen.


Zweifel an der eigenen Wahrnehmung, Integrität und Zurechnungsfähigkeit bestimmen in Eugène Labiches Stück die Handlung. Die Uraufführung fand 1857 in Paris statt. Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek übersetzte die bissig scharfe Komödie ins Deutsche und lieferte damit die meistgespielte deutsche Version von Die Affäre Rue de Lourcine.
Die Affäre Rue de Lourcine

In dem Duo-Projekt GAMP treffen der Komponist und Musiker Markus Geiselhart und der Lyriker Peter Ahorner aufeinander. Geiselhart setzt seine Posaune als Soloinstrument ein, verfremdet elektronisch ihre Klänge elektronisch und lässt sein Alphorn dazu erklingen. Darüber, darunter, dazwischen legt Peter Ahorner seine tiefsinnigen und anregenden Texte als mündliche Gedanken. Ein wahrer rarer Genuss, wie GAMP das Spiel zwischen Musik und Text meisterlich beherrscht.

Der in Stuttgart geborene Komponist, Arrangeur, Bandleader und Posaunist Markus Geiselhart studierte Jazz-Posaune an der Hochschule für Musik in Würzburg, ehe er 2006 nach Wien übersiedelte. Peter Ahorner, in Bregenz geboren, arbeitete zunächst als freier Werbetexter und Autor satirischer Kolumnen. Heute schreibt er u.a. Liedtexte, Musicals, Drehbücher, Gedichte, Kinderbücher und Sachbücher.

Dieses Konzert macht Lust auf mehr vom Duo GAMP, das für das Förderprogramm „musik aktuell“ 2024 in Niederösterreich ausgewählt wurde.

"GAMP" Jazz & Lyrik Lesung mit Musik
Don Giovanni wird nach einem Verführungsversuch bei Donna Anna in ein Duell mit ihrem Vater verwickelt, in dessen Verlauf er den Komtur tötet. Vom Pech verfolgt, begegnen er und sein Diener Leporello anschließend der von Giovanni unlängst betrogenen Donna Elvira. Endet schon diese Begegnung mit einer Niederlage Giovannis, vereitelt Donna Elvira auch einen Verführungsversuch des Wüstlings an der jungen Braut Zerlina, die er bereits den Händen ihres Bräutigams Masetto entrissen hatte. Für den Abend kündigt Giovanni ein Fest an, auf dem er abermals Zerlina erobern will. Unterdessen hat Donna Anna in Giovanni den nächtlichen Verführer und Mörder ihres Vaters erkannt und fordert ihren Verlobten Don Ottavio zur Rache auf. In der allgemeinen Verwirrung des Festes kann Giovanni noch einmal entkommen, doch am Ende steht die Statue des Komturs selbst vor seiner Tür.
Nach dem überwältigenden Erfolg der Prager Aufführungen der Hochzeit des Figaro im Januar 1787 erhielten Mozart und sein Librettist Lorenzo Da Ponte durch den Impresario Pasquale Bondini den Auftrag, auch für die kommende Saison eine weitere Oper für Prag zu schreiben. Die Wahl fiel auf den Don-Juan-Stoff, den der spanische Barockdichter Tirso de Molina mit dem um 1630 veröffentlichten El Burlador de Sevilla erstmals als Komödie gestaltet hatte. Die Uraufführung von Mozarts und Da Pontes Don Giovanni am 29. Oktober 1787 im Prager Nationaltheater geriet zum größten Triumph im Leben Mozarts, während die später gern so betitelte „Oper aller Opern“ bei den Wiener Zeitgenossen zunächst auf Ablehnung stieß: „Die Oper ist köstlich, ist göttlich, vielleicht selbst besser noch als der Figaro“, soll Kaiser Joseph II. geschwärmt haben, „aber sie ist keine Speise für die Zähne meiner Wiener.“ – Mit Don Giovanni stellt sich Intendant Markus Trabusch erstmals als Regisseur einer Mozart-Oper am Mainfranken Theater vor.
Don Giovanni

Filmmusikabend der Meininger Hofkapelle mit Soundtracks von George Gershwin, John Williams, Nino Rota u.a.
 


Grandiose Filmmusik erwartet Sie zu diesem besonderen Konzert: Die klangliche Opulenz unserer Meininger Hofkapelle führt uns viele bekannte Filme vor Augen. Unverwechselbare Soundtracks großer, internationaler Filmkomponisten erklingen und gewähren einen Einblick in die wunderbare Welt cineastischer Musik. Erleben Sie die Klanggewalten eines John Williams, Howard Shore oder des deutschen Filmkomponisten Klaus Badelt. „Star Wars“, „Harry Potter“, „E.T“, „Jurassic Park“ erklingen ebenso wie die unvergesslichen Melodien zu „Fluch der Karibik“, „Der mit dem Wolf tanzt“, „Indiana Jones“ oder „Star Trek“.
Freuen sie sich auf Moderator Alexander John und Ihre Meininger Hofkapelle unter dem Dirigat von Chin-Chao Lin. Film ab für die Movie Time: Blockbuster zum Hören!

Movie Time

Puppenspiel mit Handpuppen nach Agatha Christie

Für die Bühne bearbeitet von Leslie Darbon

Deutsche Fassung von Ruth Mueller-Eisler

für Erwachsene


Auf Little Paddocks, dem Landsitz von Letitia Blacklock scheint alles in bester Ordnung zu sein. Viele Gäste haben sich im Haus der alten Dame eingefunden und die Hausherrin genießt den Besuch der jungen Leute, ihrer Nichte Julia, ihres Neffen Patrick und der Gartengestalterin Philippa. Außerdem befinden sich im Haushalt ihre etwas schrullige Freundin Bunny und eine ungarische Köchin. Eine Zeitungsannonce, in der berichtet wird, dass in ihrem Haus ein Mord stattfinden soll, erschüttert die illustre Gesellschaft. Von den Betroffenen wird dies als Dummheit, Spiel oder Studentenscherz verharmlost, doch die Annonce entpuppt sich als Prophezeiung. Wer hat den Mord begangen? Das herauszufinden ist ein schwieriges Unterfangen. Glücklicherweise nimmt sich die weltbekannte Hobby- Detektivin Miss Marple des Falles an.

"A murder is announced", so der englische Originaltitel des Krimis, erschien 1950, unterhielt in unzähligen Inszenierungen das Theaterpublikum und wurde inzwischen drei Mal verfilmt. Mit diesem Werk wird das Puppentheater des Staatstheaters Meiningen erstmals ein Kriminalstück für Erwachsene auf die Bühne bringen und die spannende Geschichte mit Handpuppen erzählen.

Ein Mord wird angekündigt

Doppelabend

Meininger Kleinkunsttage 2024


Stefanie Menschner schreibt viel, weil sie keine Dächer decken oder Wände streichen kann. Sie schreibt Witziges, Kurzes, Langes und Bücher.

2022 war sie Thüringer Landesmeisterin im Poetry Slam und 2023 hat sie sich mit dem Vizetitel begnügt. Aber Zweite ist ganz gut. Weniger winken und den Platz der Trophäe im Gepäck sparen. 

Sie ist übrigens gebürtige Meiningerin und hat nach dem Abitur ein Masterstudium in Kunst- und Kulturgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena absolviert. Als Improvisationstheaterschauspielerin und Poetry Slammerin hat sie sich 2017 selbstständig gemacht, ist aber mittlerweile hauptberuflich als Texterin tätig.

Trotz dessen ist sie häufig auf Bühnen im ganzen deutschsprachigen Raum unterwegs und plant gerade gemeinsam mit ihrem Verein Spektakel Chemnitz e.V. die deutschsprachigen Meisterschaften im Poetry Slam 2025.

http://mensch-steve.de/

 

El Mago Masin hat sich getrennt. Von seinem El. Was von dem Comedian bleibt sind seine langen Haare, seine Gitarre und sein schräger Humor– es ist also gut möglich, dass er sich einfach ins Publikum setzt, um aus dessen Sicht ein Lied zu singen. Eigentlich wollte Mago Masin sein neues Programm „Abenteuer Dackelfabrik“ nennen, was ihm nach „Endstation Zierfischzucht“ und "Operation Eselsohr" nur konsequent erschien. Jedoch saß plötzlich ein dänisches Cemani-Küken auf seinem Kopf, weswegen die Show jetzt „Kleinkunstflieger“ heißt und nicht weniger konsequent ist. Wovon es handelt? Tja, ganz sicher kann man da nie sein, aber wer ihn kennt, weiß, wie schön verrückt seine Gedanken und seine Gitarre zusammenspielen. Mago Masin ist die personifizierte Verwirrtheit, der den Lichtschalter nicht findet, er ist ein Charmeur, der die erste Reihe liebt und zuweilen auch deren Getränk, ist ein Wortakrobat, der immer nochmal einen Kniff, einen Dreher, ein Überraschungsmoment in seine Lieder bringt. Und ist vor allem ein Improvisationsmeister, der in der spontanen Interaktion mit seinem Außenrum immer wieder sich selbst übertrifft. Wer raus will aus dem Alltag, der komme vorbei, schnalle sich an und hebe ab mit Mago Masin und seinem neuen „Kleinkunstflieger“.

 

https://www.magomasin.de/

Doppelabend
Carlos Granados Villalobos und Fabian Leicht durchwühlen die Plattenkisten und suchen nach Kultklassikern oder unentdeckten Schätzen.
Radio Zoo
21
Der Fotograf Johann Willsberger entdeckt das griechische Symposion
Ausstellung, Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg, Residenzplatz 2, Tor A, Dienstag
bis Samstag 13:30 – 17:00 Uhr, sowie jeden zweiten Sonntag von 10:00 – 13:30 Uhr, Eintritt,
www.martinvonwagner-museum.com
Wein & Sinnlichkeit

Seit ihrer Jugend ist Michaela Lutz der Leidenschaft für die Fotografie und bald schon der Reisefotografie verfallen. Spontan und eher zufällig hat sie auf den Reisen mit ihrer Familie die faszinierenden Tiefen der Höhlen entdeckt.  Kaum hat Michaela Lutz das „Höhlenfieber“ vollends gepackt, erweitert sie ihre Erfahrungen auf das - im Höhlenjargon gesprochen - "Befahren" größerer Höhlen. Sie erkundet imposante Höhlen auf der Schwäbischen Alb, in der Fränkischen Schweiz, im französischen Jura, in Slowenien, im Vercor, den Cevennen und der Ardeche-Region.


Während die Höhlen größer, tiefer und spektakulärer wurden, konnten die Fotografien mit der beeindruckenden Schönheit nicht mithalten. Kurse und Experimente mit verschiedenen Auslösetechniken brachten nur mäßige Ergebnisse. Erst auf einem Höhlenfotografentreffen hat sie Gleichgesinnte kennengelernt und die Chance wahrgenommen, sich neben einer der besten deutschen Höhlenfotografinnen, Alexandra Bengel, zu stellen und von ihr zu lernen. Diese Erfahrung brachte nicht nur eine Verbesserung ihrer fotografischen Fähigkeiten mit sich, sondern auch die Möglichkeit, andere Höhlenenthusiasten kennenzulernen. Heute darf Michaela Lutz in Höhlen vordringen, die aus Schutz vor Vandalismus verschlossen und streng geschützt sind. Sie erforscht neu entdeckte Höhlen, erkundet solche mit streng limitierten Zugängen und spricht über ihre Erfahrungen auf Vorträgen in Höhlenvereinen oder bei Höhlenfotografentreffen. Mit oftmals über 20 Tagen im Jahr unter der Erde hat sie sich zu einer wahren Höhlenexpertin entwickelt.


Vielen fragen sich: warum dieser Einsatz? Denn häufig sind die Exkursionen mit Schrammen und blauen Flecken, dem Quetschen durch kleine Spalten, Kriechen durch Schlamm, Schwimmen durch kaltes Wasser und Märschen über viele Stunden verbunden. Die Antwort ist für Michaela Lutz ganz klar: „Weil unter der Erde die Stille wartet. Weil es Abenteuer und Einsamkeit bietet, die die Entdeckerfreude ankurbeln. Es ist eine mentale und physische Herausforderung, die absolutes Vertrauen in die Teammitglieder erfordert. Die Mühe wird fast immer durch ein Wunderwerk an Formen und Farben belohnt, das mich jedes Mal aufs Neue staunen lässt.“


Fotografisches Juwel unter Tage
In einer einzigartigen Bilderschau präsentiert Michaela Lutz im Lesecafé der Stadtbücherei nun ihre Werke aus den letzten fünf Jahren. Die fotografische Reise führt die Besucherinnen und Besucher durch Deutschland, Mallorca, die Ardeche-Region, Slowenien, den italienischen Karst, den Vercors, Wales, die Yorkshire Dales und den französischen Jura und vor allem die Cevennen, in denen die Versinterungen am außergewöhnlichsten sind.


Die Künstlerin möchte den Menschen mit ihren Bildern die Faszination und Schönheit der verborgenen Höhlenwelten vermitteln. Ihre eindrucksvollen Einblicke in die Unterwelt werden vom 01.03.2024 bis 30.04.204 im Lesecafé des Falkenhauses präsentiert. Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten der Stadtbücherei, von Montag bis Freitag von 10:00 - 18:00 Uhr und Samstag von 10:00 - 15:00 Uhr kostenlos zugänglich.

Am 01.03.2024, 18:30 Uhr, wird die Ausstellung mit einem Vortrag über Höhlenfotografie von Michaela Lutz eröffnet. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Die Ausstellungeröffnung ist kostenfrei und ohne Anmeldung.

sichtbar. im Falkenhaus : "Eine Reise durch die verborgene Welt der Höhlen"
Die Entstehungsgeschichte unserer Pflanzen
Botanischer Garten der Universität Würzburg, Julius-von-Sachs-Platz 2, täglich geöffnet, auch an
Sonn- und Feiertagen, Eintritt frei, go.uniwue.de/bgw
Grün, Steine, Erde – Unsere Welt im Wandel.
Verbringe einen Tag auf dem Campus!
Infoveranstaltung für Studieninteressierte, mit Anmeldung, Eintritt frei, go.uniwue.de/durchblick
Anmeldung für die Tandem-Tage in den Pfingstferien 2024
Der Rundgang führt von der Kelterhalle durch
unseren Holzfasskeller mit Blick in den Edel
-
stahlkeller und die Schatzkammern. Zum Mit
-
nehmen gibt es ein Weinpräsent.
10 € pro Person
Kellerführung
Der Rundgang führt von der Kelterhalle durch
unseren Holzfasskeller mit Blick in den Edel
-
stahlkeller und die Schatzkammern. Zum Mit
-
nehmen gibt es ein Weinpräsent.
10 € pro Person
Kellerführung
Der Rundgang führt von der Kelterhalle durch
unseren Holzfasskeller mit Blick in den Edel
-
stahlkeller und die Schatzkammern. Zum Mit
-
nehmen gibt es ein Weinpräsent.
10 € pro Person
Kellerführung

Ingrid Lausund

Eine kluge, unterhaltsame Begegnung!

Angenommen mal, der Tod ist nicht das Ende. Gibt es eine Seele? Und wie geht's der Seele dann im Jenseits? Wie sieht's dort wirklich aus? Geht es da noch weiter? Wenn ja, wie? Wird vielleicht sogar die Lieblingspizzeria gespiegelt wie im Leben davor? Wie sieht dann eine transzendierte Pizza aus? - Und überhaupt: Welcher Glaube verspricht die größten Erfolgschancen auf ein angenehmes Leben im Jenseits? Sucht man sich seinen Glauben aus oder wird man ausgesucht? Fragen über Fragen in dieser Neuberechnung der Unsterblichkeit - skurril, mit großer Komik und tiefgründigem Witz!

Termine: Dienstag bis Freitag 20.00 Uhr, Samstag 16.30 Uhr und 19.00 Uhr, zusätzlich an den Advent-Sonntagen

Der geflügelte Froschgott

Ingrid Lausund

Eine kluge, unterhaltsame Begegnung!

Angenommen mal, der Tod ist nicht das Ende. Gibt es eine Seele? Und wie geht's der Seele dann im Jenseits? Wie sieht's dort wirklich aus? Geht es da noch weiter? Wenn ja, wie? Wird vielleicht sogar die Lieblingspizzeria gespiegelt wie im Leben davor? Wie sieht dann eine transzendierte Pizza aus? - Und überhaupt: Welcher Glaube verspricht die größten Erfolgschancen auf ein angenehmes Leben im Jenseits? Sucht man sich seinen Glauben aus oder wird man ausgesucht? Fragen über Fragen in dieser Neuberechnung der Unsterblichkeit - skurril, mit großer Komik und tiefgründigem Witz!

Termine: Dienstag bis Freitag 20.00 Uhr, Samstag 16.30 Uhr und 19.00 Uhr, zusätzlich an den Advent-Sonntagen

Der geflügelte Froschgott

Uhrzeit und Ort

jeweils 11 bis 15 Uhr, im Dreiseithof aus Leutershausen

Beschreibung

Was heute auf den Tisch kommt? Das können die Besucherinnen und Besucher im Freilandmuseum an jedem Sonntag im Dreiseithof aus Leutershausen herausfinden. Dann wird der Kochlöffel geschwungen und geschnippelt, geknetet und gekocht. Die Rezepte stammen aus historischen Kochbüchern der Rhön und auf den Tisch kommt nur, was es in den Museumsgärten zu finden gibt oder im Vorjahr eingemacht oder getrocknet wurde. Saisonal und regional steht hier also ganz oben auf der Liste. 

Wer sehen will, was auf den Tisch kommt, der darf und soll beim historischen Kochprogramm selbst mit anpacken! Die Köchinnen und Köche des Freilandmuseums zeigen, wie es geht und jeder darf mitkochen, egal ob Groß oder Klein. Probiert wird zum Schluss natürlich auch - wer will schließlich nicht wissen, wie Mehlklöße mit Hutzeln, Schaumbiersuppe oder Erbsenkoteletten schmecken?

Fragt sich nur noch, wer den Abwasch macht ...

Offenes Mitmachprogramm, ohne Anmeldung.

Was kommt heute auf den Tisch?

Minimale Abstraktion

ausgewählte Arbeiten der letzten Jahre

Gezeigt werden überwiegend großformatige Gemälde, abstrakt, minimal, konkret, die sich durch außergewöhnliche Techniken auszeichnen.
Der Malgrund besteht zumeist aus Samtstoff, der mit pastosen Gittermustern bearbeitet wird. So entstehen enigmatische Farbräume und sinnliche Oberflächen. Ergänzt wird die Ausstellung durch wenige figurative Themen und erstmals auch durch eine seltene Skulptur des Malers.

Piot Brehmer: »velvet underground«

Die Aufführung ist in russischer Sprache mit deutscher Übertitelung.

Одно из самых известных стихотворений Сергея Александровича Есенина „Черный человек“, лирическая исповедь о душевных терзаниях и утраченных надеждах:
Когда кажется, что все самое лучшее и прекрасное осталось в прошлом, а будущее только пугающее, мрачное.
Внутри каждого из нас живет „Черный человек“, которого мы боимся и избегаем.
ОН – это то, что мы считаем самым отвратительным и негативным в себе.
Но рано или поздно мы должны встретиться с ним лицом к лицу, заглянуть внутрь себя и перестать бояться, чтобы обрести силу и уверенность.

Проект – основанный на идее Ольги Моисеенко – был разработан ею и Юлианой Аниченковой в Театральном Ансамбле.

Eines der berühmtesten Gedichte von Sergej Alexandrowitsch Jessenin ist „Der schwarze Mann“, ein lyrisches Bekenntnis über die Qualen der Seele und verlorene Hoffnungen:
Wenn es so scheint, als liege das Beste und Schönste in der Vergangenheit und die Zukunft nur beängstigend, düster ist.
In jedem von uns lebt ein „schwarzer Mann“, den wir fürchten und meiden.
ER ist das, was wir als das Abscheulichste und Negativste in uns betrachten.
Aber früher oder später müssen wir uns ihm stellen, in uns hineinschauen und aufhören, Angst zu haben, um Kraft und Zuversicht zu gewinnen.

Mein Freund, bin sehr krank.
Der Wind. Oder mein Kopf,
vom Alkohol benebelt
wie der Wald im September.
Und da, der schwarze Mann!
Lässt, als wär ich schon tot,
mein Leben als Spitzbub
und Trunkenbold
Revue passieren.
Sergei Jessenin (1895–1925)

Das Projekt – nach einer Idee von Olha Moiseienko – wurde von ihr und Yuliana Anichenkova im Theater Ensemble entwickelt.

Schwarzer Mann
Oha! ein Designmarkt – Frühlingsfest für Liebhaber schöner Dinge & einer guten Zeit. Pünktlich zum Frühling verwandelt sich die kulturscheune höchberg wieder in ein Shopping-Paradies der
besonderen Art. Über 25 junge Designer*innen, kreative Label und kleine Manufakturen präsentieren ihre handgefertigten Produkte. Zu bestaunen, genießen und natürlich zu erwerben gibt es hochwertige Keramik, künstlerische Prints, stylische Accessoires, eleganten Schmuck, einzigartige Mode, bezaubernde Kindersachen, farbenfrohe Wohnaccessoires, feine Köstlichkeiten und viele weitere schöne Dinge.
Kurzum: Kreatives und Köstliches von und für Menschen, denen Nachhaltigkeit am Herzen liegt.
Während des Marktes können die Gäste die kreativen Köpfe hinter den Werken direkt kennenlernen und bei Interesse mehr über deren Arbeitsweisen und Ideen erfahren. Die Besucher*innen erwartet hier ein kleines, feines Fest für alle Sinne – eine Reise in die faszinierende Welt der individuellen Details, wie sie nur kleine Manufakturen (er-)schaffen können. Neben einem gastronomischem Angebot erwartet die Besucher*innen bei gutem Wetter hinter der Scheune außerdem ein „Garten der Möglichkeiten“. Geplant sind Poetry to go, eine Bastelecke für die Kleinen, ein Blumenbogen für schöne Fotos und ein lebendiger Portratit Automat mit Illustratorinnen.
Viele gute Gründe also für einen unvergesslichen Ausflug mit der ganzen Familie!
Kann man den Frühling gebührender begrüßen? Wohl kaum, denkt Britta Manger – und freut sich auf eine aufblühende dritte Ausgabe des Oha! ein Designmarkt – mit Sonne, Charme und allem erdenklich Schönen.
Das endgültige Rahmenprogramm sowie alle Informationen stehen kurz vorher auf der Webseite der Veranstaltung und bei Instagram.
 
Veranstaltungsinformationen
Oha! ein Designmarkt
20. & 21. April 2024
kulturscheune höchberg
Adresse:Wallweg 3, 97204 Höchberg
Öffnungszeiten: Sa: 13 – 18 Uhr, Sa: 11 – 17 Uhr
Eintritt: 3 Euro, Kinder bis 14 Jahre kostenlos
Instagram: www.instagram.com/oha_ein_designmarkt
Website: www.oha-ein-designmarkt.de
Anfahrt: Parkplätze befinden sich überall im Ort verteilt, jedoch nicht direkt an der kulturscheune. Der kleine Wallweg wird an demWochenende für Autos gesperrt.Wir empfehlen daher, den Bus zu benutzen oder, wenn möglich, zu Fuß zum Designmarkt zu kommen. Nähere Infos auf der Webseite.
 

Instagram: www.instagram.com/oha_ein_designmarkt

Webseite: oha-ein-designmarkt.de

Kontakt Veranstalterin
Britta Manger
E-Mail: hallo@oha-ein-designmarkt.de

Oha! ein Designmarkt
Mit dem Klavierquartett rückt das Konzert eine Gattung ins Zentrum, die bereits seit der Wiener Klassik nahezu alle großen Komponisten zu Werken anregte. So auch Johannes Brahms, der sein 1. Klavierquartett g-moll op. 25 für sein Debüt als Komponist und Pianist in Wien auswählte. Neben dieser berühmten Komposition steht mit dem verspielten Klavierquartett des US-amerikanischen Filmkomponisten Danny Elfman auch ein unbekannteres, modernes Beispiel auf dem Programm. Dazu erklingt eine Bearbeitung von Astor Piazollas „Oblivion", mit der das Ensemble eine weitere Facette dieser reizvollen Besetzung aufzeigt.
6. Kammerkonzert
Lizzy macht sich auf. Sie probiert alles Mögliche aus, um einfacher, schneller oder auch mal völlig unüblich von Ort zu Ort kommen.
Mit kindlich natürlichem Pionier- und Entdeckergeist kommen ihr immer wieder neue Ideen, wie sie so richtig in Fahrt kommt. Frohgemut und unermüdlich. Ganz klar, dass Frau Habbel und Herr Babbel ihr zur Seite stehen. Alle drei agieren auf der Bühne miteinander in einem Themenfeld, das dicht an den Erfahrungen zwei- bis dreijähriger Kinder angelehnt ist und sie, im Erleben der vertrauten Zusammenhänge im Spiegel des Puppentheaters, stärkt.
Lizzy in Fahrt

Bevor es Supermärkte in jedem Ort gab, versorgten sich die Menschen selbst. Welche Lebensmittel wurden angebaut, wie wurden sie verarbeitet und wie konnte man für den Winter vorsorgen?

Die Teilnahme an der öffentlichen Führung ist im Museumseintritt enthalten. Keine Anmeldung erforderlich. Treffpunkt ist die Linde gleich nach dem Museumseingang.

Sie planen einen Gruppenbesuch im Museum? Diese Führung gibt es auch als buchbares Angebot.

Heute „in“, früher Alltag – Selbstversorgung auf dem Land

An neun Sonntagen laden wir Sie ein, in intimer Atmosphäre sowohl instrumentale als auch vokale Werke zu erleben. Jedes Programm ist einem speziellenThema gewidmet, das Sie den Informationen im jeweiligen Monatsspielplan entnehmen können.

Dieser Vormittag vereint Gesang und Instrumentalmusik: Werke von Martinů und Janáček prägen dieses Konzert. Mährische und slowakische Volkspoesie erklingen in Martinůs Liedern. Tobias Glagau interpretiert „Neue slowakische Lieder“, „Lieder auf einer Seite“ und „Lieder auf zwei Seiten“. Anschließend erklingt das Janáčeks Concertino für Klavier und Kammerensemble, eine Suite, welche auch den Titel „Natur“ tragen könnte in Anlehnung an sein „Schlaues Füchslein“ oder zur Oper „Katja Kabanowa“. Autobiografi sche Tiererlebnisse lassen einen Igel ebenso erklingen wie Eichhörnchen, Eulen und andere Nachtvögel. Ein musikalisches Kleinod für Klavier, 2 Violinen, Viola, Klarinette, Horn und Fagott.

7. Foyerkonzert

44 Jahre Treffpunkt Musik am Schloßberg

„Festival der musikalischen Vielfalt“
44 Jahre Bayerische Musikakademie Hammelburg
Sonntag, den 21. April 2024 – 13:45 Uhr bis 18 Uhr


Erleben Sie die Vielfalt der Musik bei unserem Tag der offenen Tür an der Bayerischen Musikakademie Hammelburg. Von 13:45 Uhr bis in den späten Nachmittag hinein verwandeln sich verschiedene Spielstätten unserer Akademie in eine Bühne für musikalische Darbietungen. Verbandsgruppen präsentieren Ihnen ein breit gefächertes Repertoire, das von energiegeladener Blasmusik bis hin zu feinsinnigen klassischen Arrangements reicht.

Akkordeonorchester und Inklusionsmusikgruppen zeigen, dass Musik keine Grenzen kennt, während das Seniorenblasorchester die traditionellen Töne unserer Region zum Leben erwecken. Das Angebot an Genres wird ergänzt durch lebendige Hip-Hop-Tanzshows und die Möglichkeit für alle Besucher, in offenen Sing- und Tanzrunden selbst aktiv zu werden.

Kommt Sonne oder Regen, die Akademie wird zum pulsierenden Herz der Musik – ein Ort der Begegnung, an dem sich Freunde treffen, Familien zusammenkommen und alle Generationen die universelle Sprache der Musik feiern. Verpassen Sie nicht dieses besondere Ereignis, das Tradition und Moderne, Kulinarik und Klangkunst auf einzigartige Weise verbindet.

44 Jahre Treffpunkt Musik am Schloßberg
Führung mit Dr. Markus Burghardt, Botanischer Garten der Universität Würzburg, Julius-von-Sachs-
Platz 2, ohne Anmeldung, Eintritt frei, go.uniwue.de/bgw
Leberblümchen, Adonisröschen, Küchenschellen – Botanischer Frühlingsspaziergang
,,Tilman Riemenschneider‘‘
Sonntagsspaziergang
Das Vocalensemble Würzburg präsentiert eine Auswahl französischer Chormusik vom 19. Jh. bis in die Gegenwart. Es erklingen Werke von Claude Debussy, Gabriel Fauré, Lili Boulager, Francis Poulenc, Darius Milhaud, Paul Hindemith, Morten Lauridsen, Klaus Hinrich Stahmer und Philippe Hersant.
Eintritt frei, Dankeschön gern.
Das Sonntagscafé ist von 13.30 bis 17 Uhr geöffnet.
Vocalensemble Würzburg
Neben Erfolgsmusicals wie „Jekyll & Hyde“und „Bonnie & Clyde“ adaptierte der US-amerikanische Komponist Frank Wildhorn 2009 eine weitere populäre literarische Vorlage. Alexandre Dumas’ „Der Graf von Monte Christo“ gilt als der Abenteuerroman schlechthin und vereint ein realistisches Geschichtsbild der postnapoleonischen Zeit Frankreichs mit dem schaurigen Leidensweg seines Protagonisten. Der junge Edmond Dantès, gerade zum Kapitän befördert, wird während seiner Verlobungsfeier mit der schönen Mercédès Opfer eines perfiden Komplotts. Unschuldig eingekerkert, treiben ihn 14 Jahre Arrest an den Rand des Wahnsinns. Der ebenfalls inhaftierte Abbé Faria verrät ihm die Lage eines Schatzes auf der kleinen Mittelmeerinsel Monte Christo. Nur Dantès gelingt die Flucht, er findet die Beute und verschafft sich mit diesem Reichtum als Graf von Monte Christo Eintritt in die höchsten Pariser Kreise. Seine einstigen Widersacher sind dank ihrer Skrupellosigkeit weit aufgestiegen. Umso tiefer ihr Fall, als Dantès Rache nimmt …
Nach der Uraufführung 2009 in St. Gallen gelang es Cusch Jung, Chefregisseur der Musikalischen Komödie Leipzig, das umjubelte Musical 2012 erstmals auf einer deutschen Bühne zu präsentieren. Nun bringt er es nach Meiningen.
Der Graf von Monte Christo

Spektakel mit Jungem Theater, Puppentheater und Junger Musik nach Lewis Carroll
in einer Fassung von Gabriela Gillert, Musik von Harish Shankar und Mark Johnston

ab 12 Jahren

Dauer: ca. 75 min


Erstmalig bringt das Junge Staatstheater mit Jungem Theater, Puppentheater und Junger Musik eine gemeinsame Inszenierung auf die Bühne – eine Suche nach dem Fantastischen in einer paradoxen Welt. Es ist wie ein Rausch durch Raum und Zeit: Alice, ein junges Mädchen, träumt davon, aus der ihr vorgeschriebenen Realität auszubrechen. Am besten einfach herausfallen.
Als eines Tages ein weißes Kaninchen Alice ins Wunderland entführen will, zögert sie keine Sekunde, die Tristesse des Alltags hinter sich zu lassen. Dort ist sie weit weg von allen erzieherischen Maßnahmen der Erwachsenen, weit weg von richtig und falsch. Im Wunderland gelten eigene Gesetze. Niemand hält die Zeiger an. Was klein erscheint, wird bedrohlich groß. Großes unauffindbar winzig. Wunderland ist ein faszinierender und grausamer Ort zugleich, mit skurrilen Geschöpfen und bizarren Figuren. Alice muss lernen, sich in dieser feindseligen Umgebung ihren eigenen Weg zu bahnen. Auf Alices Suche nach ihrer eigenen Identität erleben die Besucher:innen einen bildgewaltigen und radikalen Kampf gegen Egoismus und Gewalt.

Alice im Wunderland
Eine starke Geschichte, die Mut macht, an sich und seine Wünsche zu glauben

Seit er rennen kann, hat der kleine Schweinerich Lutz nur einen Wunsch: Er möchte ein tierisch guter Fußballspieler werden. Dafür trainiert er Trogwand-Schießen und Kopfbälle über den Misthaufen. Seine Mutter aber hält wenig von seinen Spielzügen. Sie möchte, dass er den Ball flach hält und ihr stattdessen auf dem Hof hilft.

Lutz aber will nicht den Stall fegen, sondern viel lieber den Ball abstauben. Und so gerät die Hausarbeit immer wieder ins Abseits, weil sich bei ihm alles um Eckstöße, Einwürfe und Elfmeter dreht.

Alles ändert sich, als eines Tages Jogi, der Elch, das Feld betritt. Der Trainer ist auf der Suche nach jungen Talenten für seine Fußballmannschaft.

Lutz weiß: Wenn er jetzt gut kontert, darf er auf die Fußballschule und sein großer Traum wird endlich wahr. Aber: Was wird seine Mutter dazu sagen? Nun ist eine gute Taktik gefragt… Wird Lutz am Ende den entscheidenden Treffer landen?

Einklinker:
– Spielfreude bis zum Abpfiff
– Der Ball ist rund und das Theaterstück dauert 45 Minuten
– Ein Genuss nicht nur für Fußballkenner
– Ein taktisch gut durchdachtes Theaterstück mit raffinierten Spielzügen für Zuschauer von 3 – 11 Jahren
Das Korbtheater Alfred Büttner
Konzerthalle in Bamberg
China Girl

Kompositionen von Bernhard von der Goltz

Susanne Müller-Gorges, Piano
Four4Strings Streichquartett
Gitarrenquartett der Würzburger Musikschule
Laura von der Goltz, Violine
Schwander-Goltz-Kandert Trio

Der Gitarrist Bernhard von der Goltz ist seit vielen Jahrzehnten nicht aus der Würzburger Kulturszene wegzudenken und hat sich auch über den Raum hinaus einen Namen gemacht. Seine musikalische Vielseitigkeit zeigt sich schon in der Zusammenarbeit mit Gruppen verschiedenster Stilrichtungen, wie der Klassik, dem Ethno-Folk oder der Klezmermusik. Zuletzt war er im Spitäle mit dem Tango-/Klezmer-Quintett Hot&Cool zu hören. In seinen verschiedenen Ensembles ist er immer schon als Komponist und Arrangeur tätig gewesen.
Am 21.4. tritt er nun erstmals mit einer Auswahl seiner zahlreichen und höchst vielseitigen Kompositionen an die Öffentlichkeit.

Susanne Müller-Gorges ist Konzertpianistin und Lehrerin an der Würzburger Musikschule.
Das Streichquartett Four4Strings vereint vier Musiker*innen aus dem Raum Frankfurt – Würzburg.
Laura von der Goltz (Violine) übersiedelte nach Studien in Bremen und Holland nach Frankreich.
Die Mitglieder des Gitarrenquartetts sind alle Lehrer an der Würzburger Musikschule und spielen vorzugsweise Literatur des 20. Jahrhunderts.
Das Schwander-Goltz-Kandert Trio gab sein Debut beim ersten U&D in Würzburg in den 1990er Jahren. Es hat eine von der Sparkassenstiftung geförderte CD im Jahr 2014 aufgenommen.

Konzert: April Sounds
solo in concert - Solo in Concerto - Nell`Attimo - Im Augenblick
Pippo Pollina
Sonntag 21.04.2024 um 18:00 Uhr

Stadthalle
Hauptstraße 3
97437 Haßfurt
Pippo Pollina "Nell`attimo - Im Augenblick"

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt von „The Journey to Neverland“ und erleben Sie die mit Spannung erwartete Premiere des Musicals am 28. März 2024 um 20:00 Uhr im Theater am Neunerplatz in Würzburg!
Basierend auf dem Musical „Finding Neverland“ feiert das Stück Deutschland Premiere mit Übersetzung des Buches von Niklas Kremer und Liedtexten von Jonas Ehser.
Die inspirierende Reise des berühmten Autors J.M. Barrie, der durch eine besondere Begegnung die Quelle für sein zeitloses Meisterwerk „Peter Pan“ findet, entfaltet sich unter der einfühlsamen Regie von Niklas Kremer. Der Regisseur selbst übernimmt die Rolle von J.M. Barrie, während das Ensemble durch herausragende Darbietungen von Charlotte Tippelt als Marie Barrie, Emma Zöller als Sylvia, Charlotte Emigholz als Mrs du Maurier, Jörg Ewert als Charles Frohman, Jonas Ehser als Captain Hook und Claudia Bienek als Peter Pan begeistert.
Das Ensemble wird weiter verstärkt durch Denise Heinz, Emilia Heid, Jesko Bahr, Moritz Thelenberg, Philipp Raab. Die beeindruckende Choreografie von Andreas Stahlmann, Anastasia Platunova, Claudia Bienek, Charlotte Tippelt und Niklas Kremer verspricht atemberaubende Tanzdarbietungen. Das Bühnenbild und die Beleuchtung von Niklas Kremer und Sven Höhnke sowie die zauberhaften Kostüme von Ute Friedrich unterstreichen die visuelle Pracht der Aufführung.
Ein achtköpfiger Chor, bestehend aus Maximilian Thurn (Bass), Moritz Thelenberg (Tenor), Pauline Frech und Madlen Schuh (Alt), außerdem Celine Kratzsch, Francesca Voll, Saskia Grünenthal und Elena Kleinschrodt (Sopran), bereichert die musikalische Inszenierung und verleiht der Aufführung eine zusätzliche Dimension. Zusätzlich sorgen die drei Doppelbesetzungen in den Rollen der Kinder – Luis Reinfurt, Helena Barth, Linn Keidel, sowie Yolanda Collomb, Lisa Kuhn und Celina Rosenkranz – für eine facettenreiche Darbietung.

Sichern Sie sich jetzt Ihre Tickets für diese Premiere von „The Journey to Neverland“ im Theater am Neunerplatz in Würzburg!

Wir freuen uns darauf, Sie in die faszinierende Welt von „The Journey to Neverland“ zu entführen!

The Journey to Neverland

Die Fans dürfen sich auf Tarja Turunen, die Original-Sängerin der Symphonic Metal Superstars NIGHTWISH, freuen. Tarja gilt als eine der besten Rocksängerinnen der Welt und passt aufgrund ihrer Opern-Ausbildung und ihrer fantastischen Stimmfarbe perfekt zu Rock meets Classic. Die Finnin verkörpert die Fusion aus Rock und Klassik wie keine andere!

 

RmC-Veranstalter Manfred Hertlein: „Tarja und RmC passen fantastisch zusammen – sie ist die optimale Besetzung für uns als Headliner der Tour 2024! Darüber hinaus sind wir sehr glücklich mit dem gesamten Line-up.“

 

Und das kann sich in der Tat mehr als sehen und hören lassen. Und hat – wie immer - jede Menge „Greatest Rock Hits“ im Gepäck! Als da wären John Helliwell & Jesse Siebenberg von SUPERTRAMP. Das Duo stand 2018 erstmals auf der RmC-Bühne und begeisterte mit begnadeten Songs wie „Dreamer“, „Give A Little Bit“ und „School“.

 

Außerdem im tollen RmC-Programm 2024: Midge Ure (ULTRAVOX), der das Publikum zuletzt 2016 mit seiner energetischen Show und traumhaften Songs wie „Vienna“ und „Dancing With Tears in My Eyes“ in Verzückung versetzte.

Als „Special Guest“ steht Rock-Ikone Russ Ballard auf der RmC-Bühne. Ballard hat mit „On The Rebound“ und dem Miami Vice-Song „Voices“ zwei großartige eigene Hits im Gepäck. Zudem hat der Brite Dutzende Songs für Superstars wie Kiss, Roger Daltrey (The Who), Ringo Starr (The Beatles) oder Abba-Sängerin Agnetha Fältskog geschrieben, aus denen er ein exklusives Überraschungs-Set für RmC „zaubern“ wird.

Rock Meets Classic 2024

Schwarze Komödie von Markus Beisel

Zwei Balkons – mehr braucht es nicht für diesen furiosen Nachbarschaftsstreit. Maggie und Mirko ziehen voller Vorfreude in ihre erste gemeinsame Wohnung. Leider wohnen neben ihnen Wilfried Zimmermann, ein pensionierter Ordnungshüter und seine dominanzbedürftige Frau Erna. Da ist Ärger vorprogrammiert. Wilfried sanktioniert jedes noch so kleine „Vergehen“ mit Gegenmaßnahmen bis hin zur Anzeige. Seine Frau Erna ist Spezialistin für nachbarschaftliche Briefkästen und deren Inhalt. Ob Hundegebell oder Mülltrennung, Zündstoff ist reichlich vorhanden. Eine Einweihungsparty, zu der alle Nachbarn außer den Zimmermanns eingeladen sind, bringt das Fass zum Überlaufen. Es beginnt der Krieg der Geranien. 

Krieg der Geranien

Sein Blick, seine Stimme, sein legendärer Hüftschwung: Elvis Presley gilt mit einer Milliarde verkaufter Tonträger als der erfolgreichste Solokünstler aller Zeiten. „ELVIS - Das Musical“ ist gespickt mit all seinen großen Hits und eine einzigartige Zeitreise durch das Leben der Rock’n’Roll-Ikone. Seit der Tour-Premiere im Jahr 2014 begeisterte die Erfolgs-Produktion bereits über eine halbe Million Zuschauer und kehrt 2024 auf großer Jubiläumstournee zum 10-jährigen Tour-Bestehen zurück auf die Bühnen in Deutschland und Österreich.

Elvis Aaron Presley, geboren am 8. Januar 1935 in Tupelo, Mississippi, wurde im Laufe seiner unvergleichlichen Karriere zum „King of Rock’n’Roll“ und zum wichtigsten Vertreter der Rock- und Popkultur des 20. Jahrhunderts. Sein letztes Konzert gab Presley im Juni 1977, ehe er nur kurze Zeit später am 16. August offiziell an einem plötzlichen Herzstillstand auf seinem Anwesen Graceland in Memphis, Tennessee, verstarb. Doch um seinen Tod ranken sich nach wie vor Legenden und Mythen, die den „King“ bis heute unvergesslich machen. Für seine Fans lebt er immer noch - zumindest in ihren Herzen.

ELVIS - Das Musical

Quiet
Ich mach ein Lied aus Stille.
Ich mach ein Lied aus Licht.
So geh ich in den Winter.
Und so vergeh ich nicht.
aus „Vor einem Winter“ von Eva Strittmatter

Die Stille erklingen lassen – Schauspielerin Jutta Seifert und das Duo Bergerac präsentieren Lyrik, Prosa und Musik voller Zärtlichkeit, Einkehr, Nachdenklichkeit und Ruhe. Mit Texten von Josef Guggenmos, Christian Morgenstern, Rainer Maria Rilke, Cestmir Vejdelek u.a. sowie Musik für zwei Gitarren von Giya Kancheli, José Evangelista, Yann Thiersen u.v.a.

Lyrik, Prosa und Musik

Comedy-Schauspiel von Michael Ehnert

Überall nur noch Singles, One-Night-Stands und Lebensabschnittsgefährten. Hochzeiten kennen die meisten nur noch aus alten Sissi-Filmen. Nur Jennifer und Michael Ehnert hinken diesem Zeitalter individueller Freiheit gnadenlos hinterher: Denn sie sind nicht nur miteinander verheiratet, sondern bis zum heutigen Tag auch einfach nicht in der Lage, sich voneinander scheiden zu lassen. Obwohl sie nun wirklich alles tun, um den anderen fix und fertig zu machen…

Kein Wunder, dass die beiden altgedienten Ehekriegs-Veteranen von Kolleg:innen und Nachbar:innen belächelt und im Freundeskreis kopfschüttelnd bemitleidet werden: Als Ehepaar ist man einfach irgendwie »retro«, »old school« oder in anderer Hinsicht psychisch beschädigt. Und so vergeht keine Minute, in der den beiden Ehnerts nicht heftige Zweifel kommen an der Sinnhaftigkeit ihrer unmodernen Lebensform… Könnte das Leben ohne den anderen nicht viel rasanter sein? Lustiger? Vielseitiger? Befriedigender – in jeder Hinsicht? Könnte das Leben nicht viel toller sein, wenn man sich unter neu.de schnell mal nach einer weniger anstrengenden Partnerin umschauen könnte?

HAMBURGER KAMMERSPIELE

 

Regie: Martin Maria Blau

mit Michael Ehnert und Jenifer Ehnert

Zweikampfhasen
22
Der Fotograf Johann Willsberger entdeckt das griechische Symposion
Ausstellung, Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg, Residenzplatz 2, Tor A, Dienstag
bis Samstag 13:30 – 17:00 Uhr, sowie jeden zweiten Sonntag von 10:00 – 13:30 Uhr, Eintritt,
www.martinvonwagner-museum.com
Wein & Sinnlichkeit

Seit ihrer Jugend ist Michaela Lutz der Leidenschaft für die Fotografie und bald schon der Reisefotografie verfallen. Spontan und eher zufällig hat sie auf den Reisen mit ihrer Familie die faszinierenden Tiefen der Höhlen entdeckt.  Kaum hat Michaela Lutz das „Höhlenfieber“ vollends gepackt, erweitert sie ihre Erfahrungen auf das - im Höhlenjargon gesprochen - "Befahren" größerer Höhlen. Sie erkundet imposante Höhlen auf der Schwäbischen Alb, in der Fränkischen Schweiz, im französischen Jura, in Slowenien, im Vercor, den Cevennen und der Ardeche-Region.


Während die Höhlen größer, tiefer und spektakulärer wurden, konnten die Fotografien mit der beeindruckenden Schönheit nicht mithalten. Kurse und Experimente mit verschiedenen Auslösetechniken brachten nur mäßige Ergebnisse. Erst auf einem Höhlenfotografentreffen hat sie Gleichgesinnte kennengelernt und die Chance wahrgenommen, sich neben einer der besten deutschen Höhlenfotografinnen, Alexandra Bengel, zu stellen und von ihr zu lernen. Diese Erfahrung brachte nicht nur eine Verbesserung ihrer fotografischen Fähigkeiten mit sich, sondern auch die Möglichkeit, andere Höhlenenthusiasten kennenzulernen. Heute darf Michaela Lutz in Höhlen vordringen, die aus Schutz vor Vandalismus verschlossen und streng geschützt sind. Sie erforscht neu entdeckte Höhlen, erkundet solche mit streng limitierten Zugängen und spricht über ihre Erfahrungen auf Vorträgen in Höhlenvereinen oder bei Höhlenfotografentreffen. Mit oftmals über 20 Tagen im Jahr unter der Erde hat sie sich zu einer wahren Höhlenexpertin entwickelt.


Vielen fragen sich: warum dieser Einsatz? Denn häufig sind die Exkursionen mit Schrammen und blauen Flecken, dem Quetschen durch kleine Spalten, Kriechen durch Schlamm, Schwimmen durch kaltes Wasser und Märschen über viele Stunden verbunden. Die Antwort ist für Michaela Lutz ganz klar: „Weil unter der Erde die Stille wartet. Weil es Abenteuer und Einsamkeit bietet, die die Entdeckerfreude ankurbeln. Es ist eine mentale und physische Herausforderung, die absolutes Vertrauen in die Teammitglieder erfordert. Die Mühe wird fast immer durch ein Wunderwerk an Formen und Farben belohnt, das mich jedes Mal aufs Neue staunen lässt.“


Fotografisches Juwel unter Tage
In einer einzigartigen Bilderschau präsentiert Michaela Lutz im Lesecafé der Stadtbücherei nun ihre Werke aus den letzten fünf Jahren. Die fotografische Reise führt die Besucherinnen und Besucher durch Deutschland, Mallorca, die Ardeche-Region, Slowenien, den italienischen Karst, den Vercors, Wales, die Yorkshire Dales und den französischen Jura und vor allem die Cevennen, in denen die Versinterungen am außergewöhnlichsten sind.


Die Künstlerin möchte den Menschen mit ihren Bildern die Faszination und Schönheit der verborgenen Höhlenwelten vermitteln. Ihre eindrucksvollen Einblicke in die Unterwelt werden vom 01.03.2024 bis 30.04.204 im Lesecafé des Falkenhauses präsentiert. Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten der Stadtbücherei, von Montag bis Freitag von 10:00 - 18:00 Uhr und Samstag von 10:00 - 15:00 Uhr kostenlos zugänglich.

Am 01.03.2024, 18:30 Uhr, wird die Ausstellung mit einem Vortrag über Höhlenfotografie von Michaela Lutz eröffnet. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Die Ausstellungeröffnung ist kostenfrei und ohne Anmeldung.

sichtbar. im Falkenhaus : "Eine Reise durch die verborgene Welt der Höhlen"
Die Entstehungsgeschichte unserer Pflanzen
Botanischer Garten der Universität Würzburg, Julius-von-Sachs-Platz 2, täglich geöffnet, auch an
Sonn- und Feiertagen, Eintritt frei, go.uniwue.de/bgw
Grün, Steine, Erde – Unsere Welt im Wandel.
Verbringe einen Tag auf dem Campus!
Infoveranstaltung für Studieninteressierte, mit Anmeldung, Eintritt frei, go.uniwue.de/durchblick
Anmeldung für die Tandem-Tage in den Pfingstferien 2024

Minimale Abstraktion

ausgewählte Arbeiten der letzten Jahre

Gezeigt werden überwiegend großformatige Gemälde, abstrakt, minimal, konkret, die sich durch außergewöhnliche Techniken auszeichnen.
Der Malgrund besteht zumeist aus Samtstoff, der mit pastosen Gittermustern bearbeitet wird. So entstehen enigmatische Farbräume und sinnliche Oberflächen. Ergänzt wird die Ausstellung durch wenige figurative Themen und erstmals auch durch eine seltene Skulptur des Malers.

Piot Brehmer: »velvet underground«

Spektakel mit Jungem Theater, Puppentheater und Junger Musik nach Lewis Carroll
in einer Fassung von Gabriela Gillert, Musik von Harish Shankar und Mark Johnston

ab 12 Jahren

Dauer: ca. 75 min


Erstmalig bringt das Junge Staatstheater mit Jungem Theater, Puppentheater und Junger Musik eine gemeinsame Inszenierung auf die Bühne – eine Suche nach dem Fantastischen in einer paradoxen Welt. Es ist wie ein Rausch durch Raum und Zeit: Alice, ein junges Mädchen, träumt davon, aus der ihr vorgeschriebenen Realität auszubrechen. Am besten einfach herausfallen.
Als eines Tages ein weißes Kaninchen Alice ins Wunderland entführen will, zögert sie keine Sekunde, die Tristesse des Alltags hinter sich zu lassen. Dort ist sie weit weg von allen erzieherischen Maßnahmen der Erwachsenen, weit weg von richtig und falsch. Im Wunderland gelten eigene Gesetze. Niemand hält die Zeiger an. Was klein erscheint, wird bedrohlich groß. Großes unauffindbar winzig. Wunderland ist ein faszinierender und grausamer Ort zugleich, mit skurrilen Geschöpfen und bizarren Figuren. Alice muss lernen, sich in dieser feindseligen Umgebung ihren eigenen Weg zu bahnen. Auf Alices Suche nach ihrer eigenen Identität erleben die Besucher:innen einen bildgewaltigen und radikalen Kampf gegen Egoismus und Gewalt.

Alice im Wunderland
Der Weg ist das Ziel. Passanten erleben auf ihrem Weg in der Münzstraße und im Umfeld des Peterplatzes ein künstlerisches Angebot zur Entschleunigung. Phantastische Momente, Momente des Staunens und performativer Überraschung laden zum Innehalten ein!
Zebrastreifentheater

Spannende Einblicke in die Welt des Theaters bei Kaffee und Kuchen


Am 22.04.2024 bestreitet die Musiktheater-Sparte das "Foyer um drei".

Foyer um Drei

VEGANES ESSEN GEGEN SPENDE.

Unterstützt werden durch die Spendeneinnahmen wie immer aktuelle soziale, umweltpolitische oder kulturelle Projekte. 

Diesmal wird gekocht:tba

Es kocht: Sea-Eye Würzburg

Es ist keine Anmeldung nötig.

Einlass ist ab 17:00 Uhr.
Essen gibt es ab 17:30Uhr.

Wir freuen uns auf eine wundervolle Vokü mit Euch!

Vegane VoKü
Konzerthalle in Bamberg
ELVIS - Das Musical
Drei Hochschulbands der Jazzabteilung der Hochschule für Musik unter Leitung ihrer Dozenten laden zum Combo Abend ein. Freut euch auf einen musikalisch abwechslungsreichen Abend durch die Facetten des Jazz. Gespielt werden Eigenkompositionen der Studierenden, sowie Originalas des Jazz.
Combo Abend der HfM Würzburg
23
Der Fotograf Johann Willsberger entdeckt das griechische Symposion
Ausstellung, Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg, Residenzplatz 2, Tor A, Dienstag
bis Samstag 13:30 – 17:00 Uhr, sowie jeden zweiten Sonntag von 10:00 – 13:30 Uhr, Eintritt,
www.martinvonwagner-museum.com
Wein & Sinnlichkeit

Seit ihrer Jugend ist Michaela Lutz der Leidenschaft für die Fotografie und bald schon der Reisefotografie verfallen. Spontan und eher zufällig hat sie auf den Reisen mit ihrer Familie die faszinierenden Tiefen der Höhlen entdeckt.  Kaum hat Michaela Lutz das „Höhlenfieber“ vollends gepackt, erweitert sie ihre Erfahrungen auf das - im Höhlenjargon gesprochen - "Befahren" größerer Höhlen. Sie erkundet imposante Höhlen auf der Schwäbischen Alb, in der Fränkischen Schweiz, im französischen Jura, in Slowenien, im Vercor, den Cevennen und der Ardeche-Region.


Während die Höhlen größer, tiefer und spektakulärer wurden, konnten die Fotografien mit der beeindruckenden Schönheit nicht mithalten. Kurse und Experimente mit verschiedenen Auslösetechniken brachten nur mäßige Ergebnisse. Erst auf einem Höhlenfotografentreffen hat sie Gleichgesinnte kennengelernt und die Chance wahrgenommen, sich neben einer der besten deutschen Höhlenfotografinnen, Alexandra Bengel, zu stellen und von ihr zu lernen. Diese Erfahrung brachte nicht nur eine Verbesserung ihrer fotografischen Fähigkeiten mit sich, sondern auch die Möglichkeit, andere Höhlenenthusiasten kennenzulernen. Heute darf Michaela Lutz in Höhlen vordringen, die aus Schutz vor Vandalismus verschlossen und streng geschützt sind. Sie erforscht neu entdeckte Höhlen, erkundet solche mit streng limitierten Zugängen und spricht über ihre Erfahrungen auf Vorträgen in Höhlenvereinen oder bei Höhlenfotografentreffen. Mit oftmals über 20 Tagen im Jahr unter der Erde hat sie sich zu einer wahren Höhlenexpertin entwickelt.


Vielen fragen sich: warum dieser Einsatz? Denn häufig sind die Exkursionen mit Schrammen und blauen Flecken, dem Quetschen durch kleine Spalten, Kriechen durch Schlamm, Schwimmen durch kaltes Wasser und Märschen über viele Stunden verbunden. Die Antwort ist für Michaela Lutz ganz klar: „Weil unter der Erde die Stille wartet. Weil es Abenteuer und Einsamkeit bietet, die die Entdeckerfreude ankurbeln. Es ist eine mentale und physische Herausforderung, die absolutes Vertrauen in die Teammitglieder erfordert. Die Mühe wird fast immer durch ein Wunderwerk an Formen und Farben belohnt, das mich jedes Mal aufs Neue staunen lässt.“


Fotografisches Juwel unter Tage
In einer einzigartigen Bilderschau präsentiert Michaela Lutz im Lesecafé der Stadtbücherei nun ihre Werke aus den letzten fünf Jahren. Die fotografische Reise führt die Besucherinnen und Besucher durch Deutschland, Mallorca, die Ardeche-Region, Slowenien, den italienischen Karst, den Vercors, Wales, die Yorkshire Dales und den französischen Jura und vor allem die Cevennen, in denen die Versinterungen am außergewöhnlichsten sind.


Die Künstlerin möchte den Menschen mit ihren Bildern die Faszination und Schönheit der verborgenen Höhlenwelten vermitteln. Ihre eindrucksvollen Einblicke in die Unterwelt werden vom 01.03.2024 bis 30.04.204 im Lesecafé des Falkenhauses präsentiert. Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten der Stadtbücherei, von Montag bis Freitag von 10:00 - 18:00 Uhr und Samstag von 10:00 - 15:00 Uhr kostenlos zugänglich.

Am 01.03.2024, 18:30 Uhr, wird die Ausstellung mit einem Vortrag über Höhlenfotografie von Michaela Lutz eröffnet. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Die Ausstellungeröffnung ist kostenfrei und ohne Anmeldung.

sichtbar. im Falkenhaus : "Eine Reise durch die verborgene Welt der Höhlen"
Die Entstehungsgeschichte unserer Pflanzen
Botanischer Garten der Universität Würzburg, Julius-von-Sachs-Platz 2, täglich geöffnet, auch an
Sonn- und Feiertagen, Eintritt frei, go.uniwue.de/bgw
Grün, Steine, Erde – Unsere Welt im Wandel.
Verbringe einen Tag auf dem Campus!
Infoveranstaltung für Studieninteressierte, mit Anmeldung, Eintritt frei, go.uniwue.de/durchblick
Anmeldung für die Tandem-Tage in den Pfingstferien 2024

Minimale Abstraktion

ausgewählte Arbeiten der letzten Jahre

Gezeigt werden überwiegend großformatige Gemälde, abstrakt, minimal, konkret, die sich durch außergewöhnliche Techniken auszeichnen.
Der Malgrund besteht zumeist aus Samtstoff, der mit pastosen Gittermustern bearbeitet wird. So entstehen enigmatische Farbräume und sinnliche Oberflächen. Ergänzt wird die Ausstellung durch wenige figurative Themen und erstmals auch durch eine seltene Skulptur des Malers.

Piot Brehmer: »velvet underground«
Der Weg ist das Ziel. Passanten erleben auf ihrem Weg in der Münzstraße und im Umfeld des Peterplatzes ein künstlerisches Angebot zur Entschleunigung. Phantastische Momente, Momente des Staunens und performativer Überraschung laden zum Innehalten ein!
Zebrastreifentheater

Comedy Lounge goes Neunerplatz

Es ist das Comeback des Jahres. Die Comedylounge hat endlich eine neues zuhause gefunden. Das Erfolgsformat ist somit „finally back in down” wie der Franke sagen würde. Robert Alan und Thomas Kupferschmidt begrüßen nun wieder monatlich die Creme de la Creme der deutschen Comedy- und Kabarettszene im Theater am Neunerplatz. Am 23. April werden Andy Sauerwein und Niclas Amling aus Berlin zu Gast sein. Am 28.05. Mathias Tretter und Atze Bauer. Gab es je einen schöneren Frühlingsauftakt? Klar. Viele. Aber keiner war lustiger. Comedy Lounge – Würzburg hat’s verdient.

Comedy Lounge
Ringvorlesung „Kabale, Liebe und Skandale“, Hybrid-Vorlesung von Prof. Dr. Roland Altenburger,
Kolleg Mittelalter und Frühe Neuzeit (JMU), Toscanasaal der Residenz (Südflügel, Residenzplatz 2)
und Online via Zoom, ohne Anmeldung, Eintritt frei, www.mfn.uni-wuerzburg.de
Liebschaften zwischen Kurtisanen und Gelehrten in der chinesischen Novelle um 800
Zack und Schnuppe sind beste Freunde. Nichts kann sie auseinander bringen. Ihr Lieblingsplatz ist das Garagendach vor Schnuppes Zimmerfenster – von dort aus kann man wunderbar die Sterne beobachten. Und Zack weiß: Wenn man eine Sternschnuppe sieht, kann man sich etwas wünschen, das mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit in Erfüllung geht. Eines Abends treffen sie auf Dee, ihre neue Nachbarin. Sie ist neugierig und selbstbewusst und bringt die beiden Freunde ganz schön durcheinander. Schnuppe ist fasziniert von Dee und freundet sich schnell mit ihr an. Für Zacks Empfinden zu schnell – er sieht seine Freundschaft zu Schnuppe gefährdet. Als er eine Sternschnuppe entdeckt, wünscht sich Zack, dass Dee wieder verschwindet, am besten dorthin, woher sie gekommen ist. Am nächsten Morgen ist sie tatsächlich weg, und für Schnuppe bricht eine Welt zusammen. Auch Zack stellt fest – es ist ganz schön still ohne die ungestüme Dee … Gemeinsam machen sich die beiden auf die Suche nach ihrer Freundin.

Mit Wie Schnuppen von den Augen entwickelt Stefan Wipplinger in Zusammenarbeit mit dem Kinder- und Jugendtheaterzentrum in Frankfurt am Main und dem Mainfranken Theater Würzburg ein Stück über die Bedeutung von Freundschaft und Zusammenhalt und stellt dabei die Frage, wer eigentlich bestimmt, wer wo leben darf, und warum.
Das Stück und die Inszenierung sind im Rahmen von „Nah dran! Neue Stücke für das Kindertheater“, ein Kooperationsprojekt des Kinder- und Jugendtheaterzentrums in der Bundesrepublik Deutschland und des Deutschen Literaturfonds e.V. mit Mitteln der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien gefördert worden.
Wie Schuppen von den Augen

Puppenspiel mit Handpuppen nach Agatha Christie

Für die Bühne bearbeitet von Leslie Darbon

Deutsche Fassung von Ruth Mueller-Eisler

für Erwachsene


Auf Little Paddocks, dem Landsitz von Letitia Blacklock scheint alles in bester Ordnung zu sein. Viele Gäste haben sich im Haus der alten Dame eingefunden und die Hausherrin genießt den Besuch der jungen Leute, ihrer Nichte Julia, ihres Neffen Patrick und der Gartengestalterin Philippa. Außerdem befinden sich im Haushalt ihre etwas schrullige Freundin Bunny und eine ungarische Köchin. Eine Zeitungsannonce, in der berichtet wird, dass in ihrem Haus ein Mord stattfinden soll, erschüttert die illustre Gesellschaft. Von den Betroffenen wird dies als Dummheit, Spiel oder Studentenscherz verharmlost, doch die Annonce entpuppt sich als Prophezeiung. Wer hat den Mord begangen? Das herauszufinden ist ein schwieriges Unterfangen. Glücklicherweise nimmt sich die weltbekannte Hobby- Detektivin Miss Marple des Falles an.

"A murder is announced", so der englische Originaltitel des Krimis, erschien 1950, unterhielt in unzähligen Inszenierungen das Theaterpublikum und wurde inzwischen drei Mal verfilmt. Mit diesem Werk wird das Puppentheater des Staatstheaters Meiningen erstmals ein Kriminalstück für Erwachsene auf die Bühne bringen und die spannende Geschichte mit Handpuppen erzählen.

Ein Mord wird angekündigt

Ingrid Lausund

Eine kluge, unterhaltsame Begegnung!

Angenommen mal, der Tod ist nicht das Ende. Gibt es eine Seele? Und wie geht's der Seele dann im Jenseits? Wie sieht's dort wirklich aus? Geht es da noch weiter? Wenn ja, wie? Wird vielleicht sogar die Lieblingspizzeria gespiegelt wie im Leben davor? Wie sieht dann eine transzendierte Pizza aus? - Und überhaupt: Welcher Glaube verspricht die größten Erfolgschancen auf ein angenehmes Leben im Jenseits? Sucht man sich seinen Glauben aus oder wird man ausgesucht? Fragen über Fragen in dieser Neuberechnung der Unsterblichkeit - skurril, mit großer Komik und tiefgründigem Witz!

Termine: Dienstag bis Freitag 20.00 Uhr, Samstag 16.30 Uhr und 19.00 Uhr, zusätzlich an den Advent-Sonntagen

Der geflügelte Froschgott
Die Jazz Jamsession jeden Dienstag in der Kellerperle. Unsere Bühne wird zum Treffpunkt für Musizierende, die den Jazz in all seinen Facetten zelebrieren. Vom klassischen Swing bis hin zu zeitgenössischen Fusion-Jazz-Stilen. Die Session bietet eine vielseitige musikalische Reise, die jede Jazz liebhabende Person begeistern wird. Besetzung: Vocal&Brass Combo Hfm Würzburg Gesang: Gina Engler Stefanie Geweiler Hanna Baumgartner Carolina Attoumani-Díaz Saxophon: Magdalena Busler Theresa Finkbeiner Xinghai Wu Posaune: Korbinian Hartl Bass: Marco Saller Klavier: Dominik Volk Drums: Leon Graf Leitung: Hubert Winter
Jazz Jam Würzburg
24
Der Fotograf Johann Willsberger entdeckt das griechische Symposion
Ausstellung, Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg, Residenzplatz 2, Tor A, Dienstag
bis Samstag 13:30 – 17:00 Uhr, sowie jeden zweiten Sonntag von 10:00 – 13:30 Uhr, Eintritt,
www.martinvonwagner-museum.com
Wein & Sinnlichkeit

Seit ihrer Jugend ist Michaela Lutz der Leidenschaft für die Fotografie und bald schon der Reisefotografie verfallen. Spontan und eher zufällig hat sie auf den Reisen mit ihrer Familie die faszinierenden Tiefen der Höhlen entdeckt.  Kaum hat Michaela Lutz das „Höhlenfieber“ vollends gepackt, erweitert sie ihre Erfahrungen auf das - im Höhlenjargon gesprochen - "Befahren" größerer Höhlen. Sie erkundet imposante Höhlen auf der Schwäbischen Alb, in der Fränkischen Schweiz, im französischen Jura, in Slowenien, im Vercor, den Cevennen und der Ardeche-Region.


Während die Höhlen größer, tiefer und spektakulärer wurden, konnten die Fotografien mit der beeindruckenden Schönheit nicht mithalten. Kurse und Experimente mit verschiedenen Auslösetechniken brachten nur mäßige Ergebnisse. Erst auf einem Höhlenfotografentreffen hat sie Gleichgesinnte kennengelernt und die Chance wahrgenommen, sich neben einer der besten deutschen Höhlenfotografinnen, Alexandra Bengel, zu stellen und von ihr zu lernen. Diese Erfahrung brachte nicht nur eine Verbesserung ihrer fotografischen Fähigkeiten mit sich, sondern auch die Möglichkeit, andere Höhlenenthusiasten kennenzulernen. Heute darf Michaela Lutz in Höhlen vordringen, die aus Schutz vor Vandalismus verschlossen und streng geschützt sind. Sie erforscht neu entdeckte Höhlen, erkundet solche mit streng limitierten Zugängen und spricht über ihre Erfahrungen auf Vorträgen in Höhlenvereinen oder bei Höhlenfotografentreffen. Mit oftmals über 20 Tagen im Jahr unter der Erde hat sie sich zu einer wahren Höhlenexpertin entwickelt.


Vielen fragen sich: warum dieser Einsatz? Denn häufig sind die Exkursionen mit Schrammen und blauen Flecken, dem Quetschen durch kleine Spalten, Kriechen durch Schlamm, Schwimmen durch kaltes Wasser und Märschen über viele Stunden verbunden. Die Antwort ist für Michaela Lutz ganz klar: „Weil unter der Erde die Stille wartet. Weil es Abenteuer und Einsamkeit bietet, die die Entdeckerfreude ankurbeln. Es ist eine mentale und physische Herausforderung, die absolutes Vertrauen in die Teammitglieder erfordert. Die Mühe wird fast immer durch ein Wunderwerk an Formen und Farben belohnt, das mich jedes Mal aufs Neue staunen lässt.“


Fotografisches Juwel unter Tage
In einer einzigartigen Bilderschau präsentiert Michaela Lutz im Lesecafé der Stadtbücherei nun ihre Werke aus den letzten fünf Jahren. Die fotografische Reise führt die Besucherinnen und Besucher durch Deutschland, Mallorca, die Ardeche-Region, Slowenien, den italienischen Karst, den Vercors, Wales, die Yorkshire Dales und den französischen Jura und vor allem die Cevennen, in denen die Versinterungen am außergewöhnlichsten sind.


Die Künstlerin möchte den Menschen mit ihren Bildern die Faszination und Schönheit der verborgenen Höhlenwelten vermitteln. Ihre eindrucksvollen Einblicke in die Unterwelt werden vom 01.03.2024 bis 30.04.204 im Lesecafé des Falkenhauses präsentiert. Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten der Stadtbücherei, von Montag bis Freitag von 10:00 - 18:00 Uhr und Samstag von 10:00 - 15:00 Uhr kostenlos zugänglich.

Am 01.03.2024, 18:30 Uhr, wird die Ausstellung mit einem Vortrag über Höhlenfotografie von Michaela Lutz eröffnet. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Die Ausstellungeröffnung ist kostenfrei und ohne Anmeldung.

sichtbar. im Falkenhaus : "Eine Reise durch die verborgene Welt der Höhlen"
Die Entstehungsgeschichte unserer Pflanzen
Botanischer Garten der Universität Würzburg, Julius-von-Sachs-Platz 2, täglich geöffnet, auch an
Sonn- und Feiertagen, Eintritt frei, go.uniwue.de/bgw
Grün, Steine, Erde – Unsere Welt im Wandel.
Verbringe einen Tag auf dem Campus!
Infoveranstaltung für Studieninteressierte, mit Anmeldung, Eintritt frei, go.uniwue.de/durchblick
Anmeldung für die Tandem-Tage in den Pfingstferien 2024

Minimale Abstraktion

ausgewählte Arbeiten der letzten Jahre

Gezeigt werden überwiegend großformatige Gemälde, abstrakt, minimal, konkret, die sich durch außergewöhnliche Techniken auszeichnen.
Der Malgrund besteht zumeist aus Samtstoff, der mit pastosen Gittermustern bearbeitet wird. So entstehen enigmatische Farbräume und sinnliche Oberflächen. Ergänzt wird die Ausstellung durch wenige figurative Themen und erstmals auch durch eine seltene Skulptur des Malers.

Piot Brehmer: »velvet underground«
Der Weg ist das Ziel. Passanten erleben auf ihrem Weg in der Münzstraße und im Umfeld des Peterplatzes ein künstlerisches Angebot zur Entschleunigung. Phantastische Momente, Momente des Staunens und performativer Überraschung laden zum Innehalten ein!
Zebrastreifentheater

Ingrid Lausund

Eine kluge, unterhaltsame Begegnung!

Angenommen mal, der Tod ist nicht das Ende. Gibt es eine Seele? Und wie geht's der Seele dann im Jenseits? Wie sieht's dort wirklich aus? Geht es da noch weiter? Wenn ja, wie? Wird vielleicht sogar die Lieblingspizzeria gespiegelt wie im Leben davor? Wie sieht dann eine transzendierte Pizza aus? - Und überhaupt: Welcher Glaube verspricht die größten Erfolgschancen auf ein angenehmes Leben im Jenseits? Sucht man sich seinen Glauben aus oder wird man ausgesucht? Fragen über Fragen in dieser Neuberechnung der Unsterblichkeit - skurril, mit großer Komik und tiefgründigem Witz!

Termine: Dienstag bis Freitag 20.00 Uhr, Samstag 16.30 Uhr und 19.00 Uhr, zusätzlich an den Advent-Sonntagen

Der geflügelte Froschgott

Puppenspiel live und in Farbe

Für Kinder ab 3 Jahren 


Bei der Polizei geht ein Notruf ein: Der Puppenspieler ist verschwunden. Die geplante Kasper-Vorstellung scheint nicht stattfinden zu können. Dabei ist das Publikum schon da! Die Polizei steht vor einem Rätsel. Ihr einziger Hinweis ist ein herrenloser Koffer. Und darin? Das ganze Kasper-Ensemble.
Kurzerhand werden die Puppen als Zeugen befragt. Doch Kasper will nix sagen, Seppel erzählt nur Quatsch und der Hexe ist wohl kaum zu trauen. Oder doch? Die Polizei ist ganz verwirrt und das Chaos wird immer größer. Ohne Hilfe geht es nicht weiter. Das Publikum muss mit ran. Mit vereinten Kräften kommen sie der ganzen Geschichte auf die Spur.

Bei dieser Stückentwicklung nimmt sich das Puppentheater des Kerngeschäfts des Theatermachens an und erforscht das Erzählen von Geschichten, die nur in einem einzigen Moment existieren. Erst durch das Zusammenspiel aller Anwesenden in einem gemeinsamen Raum entsteht das Stück, sodass keine Vorstellung der anderen gleicht.

Tritratrullala

Short Recitals zur Mittagszeit

Studierende aller Studienfächer und Studiengänge präsentieren abwechslungsreiche Programme in unterschiedlichster Besetzung von Barock über Klassik, Romantik, Moderne, Neue Musik und zeitgenössische Musik bis hin zu Jazz und Pop.

Musik publik

Studierende der Klasse KS Prof. Jochen Kupfer

B Theater Bibra­straße

Gesangsabend

Studierende der Klasse Prof. Lutz Koppetsch

R Kammer­musiksaal

Saxophonabend
Discofox, Walzer und ChaChaCha… Das kennen die meisten noch aus der 9. Klasse oder vielleicht von der letzten Hochzeit. Paartanz kann aber viel mehr! Im Club, auf dem nächsten Konzert, auf dem lieblings Festival oder auch im Supermarkt: Überall läuft tanzbare Musik und zusammen tanzen ist weniger allein und darf einfach Spaß machen! Das ist jedoch nicht selbstverständlich. Dieser Kurs versteht Paartanz vorrangig als Kommunikation zwischen zwei Menschen. Das Miteinander steht im Vordergrund und verweist die veralteten Rollenbilder, die viele mit Paartanz verbinden, in ihre Schranken. Auch egoistisches Wetteifern gehört nicht hier her. Und ganz klar ist: Sexismus, Rassismus und Homophobie haben in diesem Kurs keinen Platz! Die Tanzstunde ist ein diskriminierungsfreier Raum, in welchem wir lernen wollen, den alten Tanzschritten gemeinsam neuen Schwung zu verleihen! Wenn du Lust hast mitzumachen: - Ort: Kellerperle (Am Studentenhaus 1, 97072 Würzburg) - Zeit: Mittwochs von 18.00 – 19.30 Uhr (wöchentlich) - Zeitraum: Starttermin: 24.04.24 – letzter Termin: 17.07.24 - Einstieg: Jederzeit möglich - Teilnahme: Komm alleine oder mit so vielen Interessierten, wie du willst. Wir werden alle gemeinsam und miteinander lernen und üben. Eine möglichst regelmäßige Teilnahme ist erwünscht. - Programm: Der Kurs ist für komplette Einsteiger*innen ausgerichtet. Fortgeschrittene sind aber natürlich herzlich willkommen. Das Programm orientiert sich nach dem Welttanzprogramm, also von Disco, Walzer und Swing bis hin zu Latein und Tango. - Kosten: Solidarische Spendenbasis Wer steckt dahinter? Ich heiße Luzi und bin vom ADTV – dem Allgemeinen Deutschen Tanzlehrerverband – ausgebildete Tanzlehrerin. Zur Zeit studiere ich Political und Social Studies und Musikpädagogik in Würzburg. Ich freue mich darauf, mit euch den Spaß am Paartanz gendersensibel, feministisch und offen neu zu entdecken! TANZ DOCH MIT WEM DU WILLST!
Gendersensibler Gesellschaftstanzkurs
Die Kameraden Karl und Richard befinden sich in Kriegsgefangenschaft in der sibirischen Steppe. Richard erzählt dem unverheirateten Karl von seiner Frau Anna, und zwar so detailliert, dass Karl sich in das Traumbild Annas verliebt. Eines Tages gelingt Karl die Flucht. Zurück in der Heimat stellt er sich bei Anna, die ihren Mann tot glaubt, als Richard vor. Anna zweifelt, doch der Fremde weiß so viel Persönliches. Allmählich lässt sie sich auf Karl ein und wird schwanger. Als Richard zurückkehrt, hat Anna sich längst in den fremden Herrn Richard verliebt. Unfähig zur Rache bricht Richard zusammen. Karl und Anna aber verlassen die Stadt, „zu trennen nur noch durch den Tod.“

Leonhard Frank (1882–1961) gilt als bedeutendste literarische Stimme Würzburgs im 20. Jahrhundert. Gleich sein erstes Buch, „Die Räuberbande“, wurde mit dem Fontane-Preis ausgezeichnet. Als bekennender Pazifist emigrierte er 1915 für vier Jahre in die Schweiz. 1933 floh er abermals aus Deutschland und lebte seit 1940 als Drehbuchautor in Hollywood. Schon den Zeitgenossen galt die 1926 erschienene Novelle „Karl und Anna“ als herausragendes Werk Franks. Dessen eigene Dramatisierung wurde 1929 in München uraufgeführt, 1947 folgte eine Hollywood-Verfilmung unter dem Titel „Desire me“.

Die Oper „Karl und Anna“ entstand als Auftragswerk des Mainfranken Theaters. Mit Roland Schimmelpfennig konnte einer der meistgespielten Gegenwartsdramatiker als Librettist gewonnen werden. Komponist ist der 1975 geborene Österreicher Christoph Ehrenfellner, der als Composer in Residence im französischen Mulhouse sowie am Theater Nordhausen wirkte.
Karl und Anna

Der Tod ihres Vaters und die Auflösung seiner Wohnung bringt für Rosa vieles in Bewegung, von dem sie eigentlich froh war, dass es geruht hatte. Denn die Geschichte der Familie Jeruscher ist ein einziges Durcheinander aus Streitereien, versuchten oder gelungenen Fluchten, aus Sehnsüchten und enttäuschten Hoffnungen und dem vergeblichen Wunsch, heimisch zu werden. Nun ist alles wieder da: die Erinnerungen an ihre irrwitzige Kindheit in den 90ern, an das Scheitern der Ehe der Eltern und die Verwandtschaft in Israel, aber auch an ihre verschwundene ältere Schwester, mit der sie aus gutem Grund gebrochen hatte.

Kraftvoll und mit großartigem schwarzem Humor erzählt Dana von Suffrin von einer deutsch-jüdischen Familie, in der ein ganzes Jahrhundert voller Gewalt und Vertreibung nachwirkt - und von zwei Schwestern, die sich entzweien und wieder versöhnen, weil es etwas gibt, das nur sie aneinander verstehen.

Dana von Suffrin lebt und arbeitet in München. Sie wurde 2019 durch ihren vielbeachteten Debütroman „Otto“ bekannt, der mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurde.

Dana von Suffrin "Nochmal von vorne"

The Obstruction of Lightness of Thoughts
Uraufführung. Ballett von Gabriel Prokofiev

Ein Kooperationsprojekt im Rahmen der Thüringer Bachwochen


Ein Kreis schließt sich: Nach 15 Jahren widmet sich Andris Plucis wieder einem Werk Prokofievs. Doch dieses Mal gibt es kein Stück des Großvaters, sondern Enkel Gabriel Prokofiev schreibt eine Uraufführung für das Landestheater Eisenach. Gemeinsam denken und erspinnen Choreograf und Komponist einen Ballettabend über das wohl größte Genie der Musikgeschichte.

Johann Sebastian Bach wird dabei nicht biografisch beleuchtet, sondern seine Zeitgenossenschaft für das Heute. Ohne Bach wäre die Musik der Gegenwart nicht vorstellbar, im Barock entwickelt er einen Strukturalismus auf Basis der Fugen, den erst wieder die Avantgarden im 20. Jahrhundert aufnehmen und an denen sich heute Künstliche Intelligenzen probieren. Gerade dadurch eignet sich Bachs Musik ganz hervorragend für den Tanz und die Fragen der musikalischen Gegenwart.

Ein ungewöhnliches Ballett mit Klangeffekten von Gabriel Prokofiev und einem vertanzten Bach, den Sie so noch nie sahen.

The Bach Project

Patrick und Laurence haben sich getrennt! Ein Schock für ihre langjährigen Freunde Isabelle und Daniel. Und als ob das nicht genug wäre, hat Patrick auch gleich eine neue Freundin. Und als ob das nicht schon wirklich mehr als genug wäre, lädt Daniel die beiden in einem schwachen Moment auch noch zum Abendessen ein, damit man sich ganz "ungezwungen" kennenlernen kann. Isabelle, immerhin Laurence’ beste Freundin, ist erbost und wittert außerdem Gefahr. Was, wenn Daniel durch das frisch verliebte Paar ebenfalls auf dumme Gedanken kommt? Doch sie besinnt sich auf die altbewährte Methode "sei deinen Freunden nah, sei deinen Feinden noch näher" und stimmt dem Essen zu. Und tatsächlich ist Emma ein wenig zu jung, zu reizend und Patrick ein wenig zu glücklich, um das traute Eheglück von Isabelle und Daniel nicht doch gehörig ins Wanken zu bringen.
Aber jede Medaille hat ja bekanntlich zwei Seiten…

Florian Zeller, 1979 in Paris geboren, ist ein mit zahlreichen internationalen Preisen ausgezeichneter Dramatiker und Regisseur. Er steht sowohl für französischen Esprit als auch intelligente Unterhaltung. Für die Verfilmung seines Stücks “Vater“ gewann er einen Oskar für die beste Drehbuch-Adaption. Mit der “Kehrseite der Medaille“ gelang ihm nach “Die Wahrheit“ ein erneuter Theater-Coup. Das brillant konstruierte Boulevardstück feiert Erfolge im In- und Ausland.

Die Kehrseite der Medaille

Michael Schulte veröffentlicht sein sehnlichst erwartetes neues Album und setzt mit einer zugehörigen Headlinertour noch einen obendrauf!

Der erfolgreiche Singer-Songwriter reflektiert auf „Remember Me“: „Was habe ich erreicht? Was bleibt von mir, wie wird man sich irgendwann an mich erinnern?“

Die existentiellen Fragen fasst er in neue, mitreißende Songs und stellt sie seinen Fans 2024 auf der „Remember Me“-Tour vor - die Set-Listen sind aber auch voll mit allen bekannten und geliebten Hits - dieser Mix wird die Tour zu einem unvergesslichen Erlebnis machen!

 

+++++

 

Sprecial Guest: Die schweizer Newcomerin Joya Marlen

Als erste Schweizer Musikerin ever stürmte sie mit ihrer Debütsingle «Nightmare» die Spitze der heimischen Airplayc harts und gewann 2022 drei Swiss Music Awards, mit
dem seltenen Hattrick „Beste Künstlerin“, „Beste Newcomerin“ und „Song des Jahres“. Ein Coup, der weit über die Grenzen ihrer Heimat strahlt. Dieses Leuchten geht aber nicht nur von der Chartperformance der Track s aus, sondern auch von der mitreißenden Natürlichkeit der jungen Musikerin aus St. Gallen, die weder in der Begeisterung über ihren Erfolg noch in ihren Kompositionen ein Blatt vor den Mund nimmt.

Michael Schulte
25
Der Fotograf Johann Willsberger entdeckt das griechische Symposion
Ausstellung, Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg, Residenzplatz 2, Tor A, Dienstag
bis Samstag 13:30 – 17:00 Uhr, sowie jeden zweiten Sonntag von 10:00 – 13:30 Uhr, Eintritt,
www.martinvonwagner-museum.com
Wein & Sinnlichkeit

Seit ihrer Jugend ist Michaela Lutz der Leidenschaft für die Fotografie und bald schon der Reisefotografie verfallen. Spontan und eher zufällig hat sie auf den Reisen mit ihrer Familie die faszinierenden Tiefen der Höhlen entdeckt.  Kaum hat Michaela Lutz das „Höhlenfieber“ vollends gepackt, erweitert sie ihre Erfahrungen auf das - im Höhlenjargon gesprochen - "Befahren" größerer Höhlen. Sie erkundet imposante Höhlen auf der Schwäbischen Alb, in der Fränkischen Schweiz, im französischen Jura, in Slowenien, im Vercor, den Cevennen und der Ardeche-Region.


Während die Höhlen größer, tiefer und spektakulärer wurden, konnten die Fotografien mit der beeindruckenden Schönheit nicht mithalten. Kurse und Experimente mit verschiedenen Auslösetechniken brachten nur mäßige Ergebnisse. Erst auf einem Höhlenfotografentreffen hat sie Gleichgesinnte kennengelernt und die Chance wahrgenommen, sich neben einer der besten deutschen Höhlenfotografinnen, Alexandra Bengel, zu stellen und von ihr zu lernen. Diese Erfahrung brachte nicht nur eine Verbesserung ihrer fotografischen Fähigkeiten mit sich, sondern auch die Möglichkeit, andere Höhlenenthusiasten kennenzulernen. Heute darf Michaela Lutz in Höhlen vordringen, die aus Schutz vor Vandalismus verschlossen und streng geschützt sind. Sie erforscht neu entdeckte Höhlen, erkundet solche mit streng limitierten Zugängen und spricht über ihre Erfahrungen auf Vorträgen in Höhlenvereinen oder bei Höhlenfotografentreffen. Mit oftmals über 20 Tagen im Jahr unter der Erde hat sie sich zu einer wahren Höhlenexpertin entwickelt.


Vielen fragen sich: warum dieser Einsatz? Denn häufig sind die Exkursionen mit Schrammen und blauen Flecken, dem Quetschen durch kleine Spalten, Kriechen durch Schlamm, Schwimmen durch kaltes Wasser und Märschen über viele Stunden verbunden. Die Antwort ist für Michaela Lutz ganz klar: „Weil unter der Erde die Stille wartet. Weil es Abenteuer und Einsamkeit bietet, die die Entdeckerfreude ankurbeln. Es ist eine mentale und physische Herausforderung, die absolutes Vertrauen in die Teammitglieder erfordert. Die Mühe wird fast immer durch ein Wunderwerk an Formen und Farben belohnt, das mich jedes Mal aufs Neue staunen lässt.“


Fotografisches Juwel unter Tage
In einer einzigartigen Bilderschau präsentiert Michaela Lutz im Lesecafé der Stadtbücherei nun ihre Werke aus den letzten fünf Jahren. Die fotografische Reise führt die Besucherinnen und Besucher durch Deutschland, Mallorca, die Ardeche-Region, Slowenien, den italienischen Karst, den Vercors, Wales, die Yorkshire Dales und den französischen Jura und vor allem die Cevennen, in denen die Versinterungen am außergewöhnlichsten sind.


Die Künstlerin möchte den Menschen mit ihren Bildern die Faszination und Schönheit der verborgenen Höhlenwelten vermitteln. Ihre eindrucksvollen Einblicke in die Unterwelt werden vom 01.03.2024 bis 30.04.204 im Lesecafé des Falkenhauses präsentiert. Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten der Stadtbücherei, von Montag bis Freitag von 10:00 - 18:00 Uhr und Samstag von 10:00 - 15:00 Uhr kostenlos zugänglich.

Am 01.03.2024, 18:30 Uhr, wird die Ausstellung mit einem Vortrag über Höhlenfotografie von Michaela Lutz eröffnet. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Die Ausstellungeröffnung ist kostenfrei und ohne Anmeldung.

sichtbar. im Falkenhaus : "Eine Reise durch die verborgene Welt der Höhlen"
Die Entstehungsgeschichte unserer Pflanzen
Botanischer Garten der Universität Würzburg, Julius-von-Sachs-Platz 2, täglich geöffnet, auch an
Sonn- und Feiertagen, Eintritt frei, go.uniwue.de/bgw
Grün, Steine, Erde – Unsere Welt im Wandel.
Verbringe einen Tag auf dem Campus!
Infoveranstaltung für Studieninteressierte, mit Anmeldung, Eintritt frei, go.uniwue.de/durchblick
Anmeldung für die Tandem-Tage in den Pfingstferien 2024

Minimale Abstraktion

ausgewählte Arbeiten der letzten Jahre

Gezeigt werden überwiegend großformatige Gemälde, abstrakt, minimal, konkret, die sich durch außergewöhnliche Techniken auszeichnen.
Der Malgrund besteht zumeist aus Samtstoff, der mit pastosen Gittermustern bearbeitet wird. So entstehen enigmatische Farbräume und sinnliche Oberflächen. Ergänzt wird die Ausstellung durch wenige figurative Themen und erstmals auch durch eine seltene Skulptur des Malers.

Piot Brehmer: »velvet underground«
Der Weg ist das Ziel. Passanten erleben auf ihrem Weg in der Münzstraße und im Umfeld des Peterplatzes ein künstlerisches Angebot zur Entschleunigung. Phantastische Momente, Momente des Staunens und performativer Überraschung laden zum Innehalten ein!
Zebrastreifentheater

Ingrid Lausund

Eine kluge, unterhaltsame Begegnung!

Angenommen mal, der Tod ist nicht das Ende. Gibt es eine Seele? Und wie geht's der Seele dann im Jenseits? Wie sieht's dort wirklich aus? Geht es da noch weiter? Wenn ja, wie? Wird vielleicht sogar die Lieblingspizzeria gespiegelt wie im Leben davor? Wie sieht dann eine transzendierte Pizza aus? - Und überhaupt: Welcher Glaube verspricht die größten Erfolgschancen auf ein angenehmes Leben im Jenseits? Sucht man sich seinen Glauben aus oder wird man ausgesucht? Fragen über Fragen in dieser Neuberechnung der Unsterblichkeit - skurril, mit großer Komik und tiefgründigem Witz!

Termine: Dienstag bis Freitag 20.00 Uhr, Samstag 16.30 Uhr und 19.00 Uhr, zusätzlich an den Advent-Sonntagen

Der geflügelte Froschgott

Patrick und Laurence haben sich getrennt! Ein Schock für ihre langjährigen Freunde Isabelle und Daniel. Und als ob das nicht genug wäre, hat Patrick auch gleich eine neue Freundin. Und als ob das nicht schon wirklich mehr als genug wäre, lädt Daniel die beiden in einem schwachen Moment auch noch zum Abendessen ein, damit man sich ganz "ungezwungen" kennenlernen kann. Isabelle, immerhin Laurence’ beste Freundin, ist erbost und wittert außerdem Gefahr. Was, wenn Daniel durch das frisch verliebte Paar ebenfalls auf dumme Gedanken kommt? Doch sie besinnt sich auf die altbewährte Methode "sei deinen Freunden nah, sei deinen Feinden noch näher" und stimmt dem Essen zu. Und tatsächlich ist Emma ein wenig zu jung, zu reizend und Patrick ein wenig zu glücklich, um das traute Eheglück von Isabelle und Daniel nicht doch gehörig ins Wanken zu bringen.
Aber jede Medaille hat ja bekanntlich zwei Seiten…

Florian Zeller, 1979 in Paris geboren, ist ein mit zahlreichen internationalen Preisen ausgezeichneter Dramatiker und Regisseur. Er steht sowohl für französischen Esprit als auch intelligente Unterhaltung. Für die Verfilmung seines Stücks “Vater“ gewann er einen Oskar für die beste Drehbuch-Adaption. Mit der “Kehrseite der Medaille“ gelang ihm nach “Die Wahrheit“ ein erneuter Theater-Coup. Das brillant konstruierte Boulevardstück feiert Erfolge im In- und Ausland.

Die Kehrseite der Medaille

Puppenspiel nach Claude Boujon

ab 4 Jahren


Die beiden Kaninchen Karni und Nickel sind Nachbarn und verstehen sich gut – sie grüßen sich freundlich, teilen Möhren miteinander und genießen gemeinsam den Sonnenaufgang. Doch eines Tages bricht wegen einer Kleinigkeit Streit aus. Ein Wort ergibt das andere, bis schlussendlich die Fetzen fliegen.

Ohne es zu bemerken, zanken die zwei ihrem Verderben entgegen. Denn während sie streiten, freut sich ein dritter: Von den Kaninchen unbemerkt lauert ein Fuchs auf leichte Beute. Streitkarnickel sollen nicht nur mühelos zu fangen, sondern auch besonders schmackhaft sein!

Eine Geschichte über Möhren, Mut und Missgeschicke (und Meinungsverschiedenheiten).

Karni und Nickel
Im November 1956 sind die Nachrichten von der brutalen und blutigen Niederschlagung des Ungarn-Aufstands über verschiedene Medienkanäle auch in der DDR angekommen. Die Schüler:innen der 12. Klasse der Oberschule in Storkow wollen sich politisch dazu verhalten und solidarisieren sich mit einer Schweigeminute während des Unterrichts mit den Aufständischen in Ungarn. Die DDR-Obrigkeit, die von diesem Vorfall erfährt, befindet: Dieser politische Ungehorsam muss verfolgt werden, die Anstifter sollen gefunden werden. Die Lehrer werden befragt, Schüler:innen verhört, Eltern werden unter Druck gesetzt, indem man ihnen die mitunter zukunftsvernichtenden Konsequenzen verdeutlicht, die der ganzen Familie bevorstehen, wenn man sich nicht kooperativ zeigt. Doch die Klasse hält zusammen, niemand wird als alleiniger „Rädelsführer“ benannt. Damit erhält die gesamte Klasse das Verbot, das Abitur in der DDR abzulegen. Um dieser Bestrafung zu entfliehen – und der ständigen Beobachtung durch die Staatssicherheit –, entscheiden sich die jungen Erwachsenen zu einem drastischen Schritt: Sie verlassen ihr Land, die DDR. Einzeln und in kleineren Gruppen fliehen sie nach West-Berlin und dann weiter nach Bensheim in der Bundesrepublik. Dorthin, wo das Abitur und die Freiheit auf sie warten. Dietrich Garstka, einer der Schüler der 12. Klasse von einst, hat die Ereignisse 50 Jahre danach in dokumentarischen Berichten veröffentlicht.

Das Mainfranken Theater Würzburg wird in Kooperation mit dem Institut für Deutschlandforschung der Ruhr-Universität Bochum und mit Förderung durch die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (Berlin) die Geschichte der 12. Klasse um Dietrich Garstka auf die Bühne bringen.
Das schweigende Klassenzimmer

Ein Magisches‐Müll‐Mitmach‐Theater mit Zauberei, Clownerie, Theater, Kinderliedern, die in’s Ohr gehen…
und einem ganzen Haufen Müll…

ZaPPaloTT und die Mülltonne

Müll einfach so auf den Boden werfen ist blöd, sagt ZaPPaloTT und wir alles fleißig in die Tonne. Doch was ist los? Wieso hat die Mülltonne denn auf einmal so unglaubliche Bauchschmerzen? Gemeinsam mit den Kindern geht er diesem Rätsel auf den Grund, und dabei wird fleißig gezaubert, gealbert und gesungen. Und plötzlich kommt auch Manfred, der Müllmann vorbei. Der sucht seine kleine Müllmaus Mathilda. Können Ketchupflaschen sprechen? Und wird ZaPPaloTT das Geheimnis der Mülltonne lüen? Und taucht Mathilda Müllmaus am Ende wieder auf?

In „ZaPPaloTT & die Mülltonne“ wird Kindern auf spielerisch‐leichte, theatrale Art und Weise das Thema Mülltrennung und Müllvermeidung nähergebracht. Ohne Zeigefinger, frech, fröhlich und kunterbunt.

Geeignet für die ganze Familie (für Menschen von 3-99 Jahren)

Kulturscheune Höchberg |Wallweg 3 | 97204 Höchberg (bei Würzburg) 

Mehr Infos www.zappalott.de

ZaPPaloTT und die Mülltonne

Als Mitglied der VKU freue ich mich besonders, Sie einmal im Monat in den wechselnden Kunstausstellungen im Spitäle zu einer live Phantasiereise einladen zu können!

Ein klarer Geist inspiriert, Kunst anders wahrzunehmen. Gleichzeitig beflügelt die Kunst, die uns umgibt, unsere Phantasie. Durch bewusste Entspannung stärken wir unser Immunsystem und trainieren unsere Leistungsfähigkeit. Lassen Sie sich überraschen von den inneren Bildern, die entstehen. Ich lade Sie herzlich auf eine Reise in Ihre eigene Phantasie ein!

Die Meditation findet im Sitzen statt, eine Yogamatte (und Decke) kann gerne mitgebracht werden (Fußbodenheizung ist vorhanden). Vorkenntnisse in Meditation sind nicht notwendig. Die Veranstaltung ist für jeden geeignet, der den Wunsch in sich trägt, seinen Körper und Geist miteinander auszubalancieren und in die eigene Phantasie abzutauchen.

Art Lounge - Gaia Meditation / Phantasiereise mit Nabiha

Lesungen

Jeder dieser beiden Abende gibt den mutigen Menschen dort eine Stimme. Brigitte Obermeier lässt sie in einer Lesung zu Wort kommen, es gibt traditionelles Essen und Musik dazu. In der neuen Spielzeit wollen wir uns Ländern widmen, die nicht vergessen werden sollten.

Auf der Bühne: Brigitte Obermeier

Ein Abend für die Ukraine

Andrew fühlt sich nicht gehört und nicht gesehen, denn er wird kaltschnäuzig abgewiesen, als er Thomas, einem vielbeschäftigten, arrogant wirkenden Manager seine Geschäftsidee vortragen will. Er möchte mit ihm über den „ungeheuren Mangel an Philosophie, an Einstellung, an Ethik in der Wirtschaft, in der Ökonomie, in der Geschäftsführung vieler Unternehmen …“ reden und das unbedingt ändern. Seine psychopathische Struktur lässt ihn die Abfuhr Thomas‘ persönlich nehmen und er sucht Thomas in dessen Büro erneut auf, um sich mit verschiedenen Bedrohungsszenarien endlich Gehör zu verschaffen. Thomas bleibt nichts anderes übrig, als klein beizugeben und zuzuhören … Andrew legt los und die beiden steigen in eine bizarre Auseinandersetzung ein, in der sich die Kräfteverhältnisse, auch im körperlichen Ringen miteinander, immer wieder verschieben. Am Ende liegt der Verdacht nahe, dass keiner der Beteiligten die realen Dinge unterscheiden und zuordnen kann…


Carsten Steuwer verfasste bereits mehrere Theaterstücke für das Theater Chambinzky. Die Auswahl reicht von Familienstücken wie „Eine Weihnachtsgeschichte“ oder „Oliver Twist“ nach Charles Dickens bis hin zu Psychogrammen wie dem Schauspiel „Eine unausweichliche Begegnung“. Sein neues Stück „Der Traum von der Freiheit“ ist eine spannende Mischung aus Psychodrama und satirischer Komödie.

Neben seiner Arbeit als Autor, unter anderem auch für das ZDF, ist Carsten Steuwer als Regisseur und als Schauspieler unterwegs. Am Theater Chambinzky ist er außerdem Künstlerischer Leiter Inklusion. An der Uni Osnabrück lehrt er außerdem Literatur und Schauspiel im Fachbereich Literaturwissenschaft. Dort schreibt er auch gerade seine Dissertation über eine bekannte Jugendbuchserie.

Der Traum von der Freiheit

Stück von Stefan Zimmermann

Ein Milliardär gründet eine neue Partei und macht den einflussreichen Fernsehstar Edward Tishler zu ihrem Präsidentschaftskandidaten. Geschickt nutzt man die moderne Vielfalt der Medienkanäle, Tishlers Umfragewerte schnellen in die Höhe, die Partei feiert ihn. Als Tishler jedoch beginnt, seine streng vorgegebene Rolle zu verlassen, wendet sich das Blatt zugunsten des politischen Gegners. Schlimmer noch: Tishlers Freundin Emely trennt sich von ihm und wird zur Kandidatin der Gegenpartei. Während Tishler mehr und mehr an Werten und Zielen seiner Partei zu zweifeln beginnt, zeigt die von der Presse auf Schritt und Tritt begleitete Emely großes Potential und steigt in der Wählergunst. Tishler hingegen wird vom Verführer zum Verführten. Seine Lage scheint zunehmend ausweglos, zumal er ins Visier dunkler Mächte gerät.

Während einer TV-Reality-Show kommt es vor einem Millionenpublikum zu einem unerwarteten Zusammentreffen zwischen Edward und Emely…

Man muss nicht lange suchen, um die Steilvorlage für dieses Boulevardstück zu entdecken. Bei allem Dialogwitz, aller Situationskomik geht es hier nicht um simples Trump-Bashing, sondern um die Frage, wie sich die Spielregeln der politischen Willensbildung und auch -manipulation in Zeiten noch nie dagewesener Medienvielfalt verändern. Eine ebenso spannende wie unterhaltsame Auseinandersetzung mit dem Rechtspopulismus.

A.GON THEATER, MÜNCHEN

 

Regie: Stefan Zimmermann | Bühne: Paul Lerchbaumer

mit Max Volkert Martens, Katharina Pütter, Lutz Bembenneck, Judith Riehl u. a.

Mr. President first

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt von „The Journey to Neverland“ und erleben Sie die mit Spannung erwartete Premiere des Musicals am 28. März 2024 um 20:00 Uhr im Theater am Neunerplatz in Würzburg!
Basierend auf dem Musical „Finding Neverland“ feiert das Stück Deutschland Premiere mit Übersetzung des Buches von Niklas Kremer und Liedtexten von Jonas Ehser.
Die inspirierende Reise des berühmten Autors J.M. Barrie, der durch eine besondere Begegnung die Quelle für sein zeitloses Meisterwerk „Peter Pan“ findet, entfaltet sich unter der einfühlsamen Regie von Niklas Kremer. Der Regisseur selbst übernimmt die Rolle von J.M. Barrie, während das Ensemble durch herausragende Darbietungen von Charlotte Tippelt als Marie Barrie, Emma Zöller als Sylvia, Charlotte Emigholz als Mrs du Maurier, Jörg Ewert als Charles Frohman, Jonas Ehser als Captain Hook und Claudia Bienek als Peter Pan begeistert.
Das Ensemble wird weiter verstärkt durch Denise Heinz, Emilia Heid, Jesko Bahr, Moritz Thelenberg, Philipp Raab. Die beeindruckende Choreografie von Andreas Stahlmann, Anastasia Platunova, Claudia Bienek, Charlotte Tippelt und Niklas Kremer verspricht atemberaubende Tanzdarbietungen. Das Bühnenbild und die Beleuchtung von Niklas Kremer und Sven Höhnke sowie die zauberhaften Kostüme von Ute Friedrich unterstreichen die visuelle Pracht der Aufführung.
Ein achtköpfiger Chor, bestehend aus Maximilian Thurn (Bass), Moritz Thelenberg (Tenor), Pauline Frech und Madlen Schuh (Alt), außerdem Celine Kratzsch, Francesca Voll, Saskia Grünenthal und Elena Kleinschrodt (Sopran), bereichert die musikalische Inszenierung und verleiht der Aufführung eine zusätzliche Dimension. Zusätzlich sorgen die drei Doppelbesetzungen in den Rollen der Kinder – Luis Reinfurt, Helena Barth, Linn Keidel, sowie Yolanda Collomb, Lisa Kuhn und Celina Rosenkranz – für eine facettenreiche Darbietung.

Sichern Sie sich jetzt Ihre Tickets für diese Premiere von „The Journey to Neverland“ im Theater am Neunerplatz in Würzburg!

Wir freuen uns darauf, Sie in die faszinierende Welt von „The Journey to Neverland“ zu entführen!

The Journey to Neverland
Die Grete, die Erna und das Mariedl wetteifern in derbem Disput, wer wohl mehr aus seinem Leben gemacht habe…
„Die Präsidentinnen – das sind Leute, die glauben, alles zu wissen, über alle zu bestimmen. Eine Form von Größenwahn. Ich stamme aus einer Präsidentinnen-Familie.“
Werner Schwab (*1958 – †1994) ist ein mit seinen „Fäkaldramen“ vielgespielter Bühnenautor und besonders in den PRÄSIDENTINNEN brilliert er mit bösestem Witz.
Die Präsidentinnen

„Greiner für Alle“

Meininger Kleinkunsttage 2024


„Greiner für Alle“ gehört mittlerweile schon zum zweiten Soloprogramm des gerade mal 25-jährigen Stand-Up-Comedian und Kabarettisten – Joans Greiner.

Mit seiner unvergleichlichen Art und Weise gelingt es ihm sein Publikum immer wieder zu begeistern, indem er die perfekte Mischung aus scharfer, ironischer Kritik an die Gesellschaft und urkomische Geschichten über Alltagssituation, zusammenstellt.

Der gebürtige Lauschaer gehört zu den erfolgreichsten sowie vielversprechendsten Nachfolgern der Comedy- und Kabarettszene.

 

https://www.jonasgreiner.com/

 

Jonas Greiner

NEO SOUL – LIVE BEATBOXING + GESANG + KLAVIER

KID BE KID ist eine echte Sensation. Die Berliner Musikerin ist ein explosives Feuerwerk. Nun, welche Metaphern und Superlative man auch immer bemühen mag, und auch wenn es ein viel beschriebenes Klischee ist: Mit Worten lässt sich die Musik dieser phänomenalen Künstlerin wirklich nur sehr schwer beschreiben.

Wenn KID BE KID simultan singt, Klavier und Synths spielt UND human-beatboxed, lässt einem das schon mal den Atem stocken. Wie macht sie das nur?! Woher nimmt sie diese unfassbare Kraft? Mit so einer fast traumwandlerischen Stilsicherheit? 

Es gibt jazzy Pianos, crispy R&B-Grooves, clubtaugliche Sci-Fi-Synth-Flächen und Electronic-Patterns und on top: ihr expressiver Soul-Gesang. Nun ist sie mit ihrem neuen Album „Truly A Life Goal But No Ice Cream“ auf großer Europa Tour, auf der sich alle in ihr Superheldinnen- Universum begeben können. So viel Talent in einer Person wäre wohl kaum zu ertragen, wenn KID BE KID nicht vor allem so ein liebenswerter funky Freak wäre!

Achtung: Wenn ihr die Tickets direkt bei uns im Cairo-Büro vor Ort kauft, fallen keine Vorverkaufsgebühren an.

Kid be Kid
26
Der Fotograf Johann Willsberger entdeckt das griechische Symposion
Ausstellung, Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg, Residenzplatz 2, Tor A, Dienstag
bis Samstag 13:30 – 17:00 Uhr, sowie jeden zweiten Sonntag von 10:00 – 13:30 Uhr, Eintritt,
www.martinvonwagner-museum.com
Wein & Sinnlichkeit

Seit ihrer Jugend ist Michaela Lutz der Leidenschaft für die Fotografie und bald schon der Reisefotografie verfallen. Spontan und eher zufällig hat sie auf den Reisen mit ihrer Familie die faszinierenden Tiefen der Höhlen entdeckt.  Kaum hat Michaela Lutz das „Höhlenfieber“ vollends gepackt, erweitert sie ihre Erfahrungen auf das - im Höhlenjargon gesprochen - "Befahren" größerer Höhlen. Sie erkundet imposante Höhlen auf der Schwäbischen Alb, in der Fränkischen Schweiz, im französischen Jura, in Slowenien, im Vercor, den Cevennen und der Ardeche-Region.


Während die Höhlen größer, tiefer und spektakulärer wurden, konnten die Fotografien mit der beeindruckenden Schönheit nicht mithalten. Kurse und Experimente mit verschiedenen Auslösetechniken brachten nur mäßige Ergebnisse. Erst auf einem Höhlenfotografentreffen hat sie Gleichgesinnte kennengelernt und die Chance wahrgenommen, sich neben einer der besten deutschen Höhlenfotografinnen, Alexandra Bengel, zu stellen und von ihr zu lernen. Diese Erfahrung brachte nicht nur eine Verbesserung ihrer fotografischen Fähigkeiten mit sich, sondern auch die Möglichkeit, andere Höhlenenthusiasten kennenzulernen. Heute darf Michaela Lutz in Höhlen vordringen, die aus Schutz vor Vandalismus verschlossen und streng geschützt sind. Sie erforscht neu entdeckte Höhlen, erkundet solche mit streng limitierten Zugängen und spricht über ihre Erfahrungen auf Vorträgen in Höhlenvereinen oder bei Höhlenfotografentreffen. Mit oftmals über 20 Tagen im Jahr unter der Erde hat sie sich zu einer wahren Höhlenexpertin entwickelt.


Vielen fragen sich: warum dieser Einsatz? Denn häufig sind die Exkursionen mit Schrammen und blauen Flecken, dem Quetschen durch kleine Spalten, Kriechen durch Schlamm, Schwimmen durch kaltes Wasser und Märschen über viele Stunden verbunden. Die Antwort ist für Michaela Lutz ganz klar: „Weil unter der Erde die Stille wartet. Weil es Abenteuer und Einsamkeit bietet, die die Entdeckerfreude ankurbeln. Es ist eine mentale und physische Herausforderung, die absolutes Vertrauen in die Teammitglieder erfordert. Die Mühe wird fast immer durch ein Wunderwerk an Formen und Farben belohnt, das mich jedes Mal aufs Neue staunen lässt.“


Fotografisches Juwel unter Tage
In einer einzigartigen Bilderschau präsentiert Michaela Lutz im Lesecafé der Stadtbücherei nun ihre Werke aus den letzten fünf Jahren. Die fotografische Reise führt die Besucherinnen und Besucher durch Deutschland, Mallorca, die Ardeche-Region, Slowenien, den italienischen Karst, den Vercors, Wales, die Yorkshire Dales und den französischen Jura und vor allem die Cevennen, in denen die Versinterungen am außergewöhnlichsten sind.


Die Künstlerin möchte den Menschen mit ihren Bildern die Faszination und Schönheit der verborgenen Höhlenwelten vermitteln. Ihre eindrucksvollen Einblicke in die Unterwelt werden vom 01.03.2024 bis 30.04.204 im Lesecafé des Falkenhauses präsentiert. Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten der Stadtbücherei, von Montag bis Freitag von 10:00 - 18:00 Uhr und Samstag von 10:00 - 15:00 Uhr kostenlos zugänglich.

Am 01.03.2024, 18:30 Uhr, wird die Ausstellung mit einem Vortrag über Höhlenfotografie von Michaela Lutz eröffnet. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Die Ausstellungeröffnung ist kostenfrei und ohne Anmeldung.

sichtbar. im Falkenhaus : "Eine Reise durch die verborgene Welt der Höhlen"
Die Entstehungsgeschichte unserer Pflanzen
Botanischer Garten der Universität Würzburg, Julius-von-Sachs-Platz 2, täglich geöffnet, auch an
Sonn- und Feiertagen, Eintritt frei, go.uniwue.de/bgw
Grün, Steine, Erde – Unsere Welt im Wandel.
Verbringe einen Tag auf dem Campus!
Infoveranstaltung für Studieninteressierte, mit Anmeldung, Eintritt frei, go.uniwue.de/durchblick
Anmeldung für die Tandem-Tage in den Pfingstferien 2024

Minimale Abstraktion

ausgewählte Arbeiten der letzten Jahre

Gezeigt werden überwiegend großformatige Gemälde, abstrakt, minimal, konkret, die sich durch außergewöhnliche Techniken auszeichnen.
Der Malgrund besteht zumeist aus Samtstoff, der mit pastosen Gittermustern bearbeitet wird. So entstehen enigmatische Farbräume und sinnliche Oberflächen. Ergänzt wird die Ausstellung durch wenige figurative Themen und erstmals auch durch eine seltene Skulptur des Malers.

Piot Brehmer: »velvet underground«

Patrick und Laurence haben sich getrennt! Ein Schock für ihre langjährigen Freunde Isabelle und Daniel. Und als ob das nicht genug wäre, hat Patrick auch gleich eine neue Freundin. Und als ob das nicht schon wirklich mehr als genug wäre, lädt Daniel die beiden in einem schwachen Moment auch noch zum Abendessen ein, damit man sich ganz "ungezwungen" kennenlernen kann. Isabelle, immerhin Laurence’ beste Freundin, ist erbost und wittert außerdem Gefahr. Was, wenn Daniel durch das frisch verliebte Paar ebenfalls auf dumme Gedanken kommt? Doch sie besinnt sich auf die altbewährte Methode "sei deinen Freunden nah, sei deinen Feinden noch näher" und stimmt dem Essen zu. Und tatsächlich ist Emma ein wenig zu jung, zu reizend und Patrick ein wenig zu glücklich, um das traute Eheglück von Isabelle und Daniel nicht doch gehörig ins Wanken zu bringen.
Aber jede Medaille hat ja bekanntlich zwei Seiten…

Florian Zeller, 1979 in Paris geboren, ist ein mit zahlreichen internationalen Preisen ausgezeichneter Dramatiker und Regisseur. Er steht sowohl für französischen Esprit als auch intelligente Unterhaltung. Für die Verfilmung seines Stücks “Vater“ gewann er einen Oskar für die beste Drehbuch-Adaption. Mit der “Kehrseite der Medaille“ gelang ihm nach “Die Wahrheit“ ein erneuter Theater-Coup. Das brillant konstruierte Boulevardstück feiert Erfolge im In- und Ausland.

Die Kehrseite der Medaille

Andrew fühlt sich nicht gehört und nicht gesehen, denn er wird kaltschnäuzig abgewiesen, als er Thomas, einem vielbeschäftigten, arrogant wirkenden Manager seine Geschäftsidee vortragen will. Er möchte mit ihm über den „ungeheuren Mangel an Philosophie, an Einstellung, an Ethik in der Wirtschaft, in der Ökonomie, in der Geschäftsführung vieler Unternehmen …“ reden und das unbedingt ändern. Seine psychopathische Struktur lässt ihn die Abfuhr Thomas‘ persönlich nehmen und er sucht Thomas in dessen Büro erneut auf, um sich mit verschiedenen Bedrohungsszenarien endlich Gehör zu verschaffen. Thomas bleibt nichts anderes übrig, als klein beizugeben und zuzuhören … Andrew legt los und die beiden steigen in eine bizarre Auseinandersetzung ein, in der sich die Kräfteverhältnisse, auch im körperlichen Ringen miteinander, immer wieder verschieben. Am Ende liegt der Verdacht nahe, dass keiner der Beteiligten die realen Dinge unterscheiden und zuordnen kann…


Carsten Steuwer verfasste bereits mehrere Theaterstücke für das Theater Chambinzky. Die Auswahl reicht von Familienstücken wie „Eine Weihnachtsgeschichte“ oder „Oliver Twist“ nach Charles Dickens bis hin zu Psychogrammen wie dem Schauspiel „Eine unausweichliche Begegnung“. Sein neues Stück „Der Traum von der Freiheit“ ist eine spannende Mischung aus Psychodrama und satirischer Komödie.

Neben seiner Arbeit als Autor, unter anderem auch für das ZDF, ist Carsten Steuwer als Regisseur und als Schauspieler unterwegs. Am Theater Chambinzky ist er außerdem Künstlerischer Leiter Inklusion. An der Uni Osnabrück lehrt er außerdem Literatur und Schauspiel im Fachbereich Literaturwissenschaft. Dort schreibt er auch gerade seine Dissertation über eine bekannte Jugendbuchserie.

Der Traum von der Freiheit

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt von „The Journey to Neverland“ und erleben Sie die mit Spannung erwartete Premiere des Musicals am 28. März 2024 um 20:00 Uhr im Theater am Neunerplatz in Würzburg!
Basierend auf dem Musical „Finding Neverland“ feiert das Stück Deutschland Premiere mit Übersetzung des Buches von Niklas Kremer und Liedtexten von Jonas Ehser.
Die inspirierende Reise des berühmten Autors J.M. Barrie, der durch eine besondere Begegnung die Quelle für sein zeitloses Meisterwerk „Peter Pan“ findet, entfaltet sich unter der einfühlsamen Regie von Niklas Kremer. Der Regisseur selbst übernimmt die Rolle von J.M. Barrie, während das Ensemble durch herausragende Darbietungen von Charlotte Tippelt als Marie Barrie, Emma Zöller als Sylvia, Charlotte Emigholz als Mrs du Maurier, Jörg Ewert als Charles Frohman, Jonas Ehser als Captain Hook und Claudia Bienek als Peter Pan begeistert.
Das Ensemble wird weiter verstärkt durch Denise Heinz, Emilia Heid, Jesko Bahr, Moritz Thelenberg, Philipp Raab. Die beeindruckende Choreografie von Andreas Stahlmann, Anastasia Platunova, Claudia Bienek, Charlotte Tippelt und Niklas Kremer verspricht atemberaubende Tanzdarbietungen. Das Bühnenbild und die Beleuchtung von Niklas Kremer und Sven Höhnke sowie die zauberhaften Kostüme von Ute Friedrich unterstreichen die visuelle Pracht der Aufführung.
Ein achtköpfiger Chor, bestehend aus Maximilian Thurn (Bass), Moritz Thelenberg (Tenor), Pauline Frech und Madlen Schuh (Alt), außerdem Celine Kratzsch, Francesca Voll, Saskia Grünenthal und Elena Kleinschrodt (Sopran), bereichert die musikalische Inszenierung und verleiht der Aufführung eine zusätzliche Dimension. Zusätzlich sorgen die drei Doppelbesetzungen in den Rollen der Kinder – Luis Reinfurt, Helena Barth, Linn Keidel, sowie Yolanda Collomb, Lisa Kuhn und Celina Rosenkranz – für eine facettenreiche Darbietung.

Sichern Sie sich jetzt Ihre Tickets für diese Premiere von „The Journey to Neverland“ im Theater am Neunerplatz in Würzburg!

Wir freuen uns darauf, Sie in die faszinierende Welt von „The Journey to Neverland“ zu entführen!

The Journey to Neverland
Die Grete, die Erna und das Mariedl wetteifern in derbem Disput, wer wohl mehr aus seinem Leben gemacht habe…
„Die Präsidentinnen – das sind Leute, die glauben, alles zu wissen, über alle zu bestimmen. Eine Form von Größenwahn. Ich stamme aus einer Präsidentinnen-Familie.“
Werner Schwab (*1958 – †1994) ist ein mit seinen „Fäkaldramen“ vielgespielter Bühnenautor und besonders in den PRÄSIDENTINNEN brilliert er mit bösestem Witz.
Die Präsidentinnen

mit Musik von Camille Saint-Saëns und Andreas N. Tarkmann
Schulprojekt mit der Jungen Musik

ab 6 Jahren


Nach dem berühmten Orchesterwerk von Camille Saint-Saëns hat Andreas N. Tarkmann ein "alternatives" Fest im Zoo zusammengestellt, bei dem es die Tiere so richtig krachen lassen. Nicht nur Löwen, Esel und ein Schwan wollen feiern! In diesem Konzert kommen musikalisch auch Hummeln, Schweine und weitere tierische Überraschungsgäste zur Party.

Schauspieler Michael Jeske berichtet von dem schier unglaublichen nächtlichen Erlebnis eines Radioreporters, der sehr unfreiwillig in die tierische Feier gerät. Ein mit Schattentheater illustriertes musikalisches Abenteuer.

Karneval der Tiere

Short Recitals zur Mittagszeit

Studierende aller Studienfächer und Studiengänge präsentieren abwechslungsreiche Programme in unterschiedlichster Besetzung von Barock über Klassik, Romantik, Moderne, Neue Musik und zeitgenössische Musik bis hin zu Jazz und Pop.

Musik publik

Mama, Papa, wie wird ein Klavier gemacht? – Erlebnisführung für Eltern und Kinder ab 6 Jahren

Wie funktioniert ein Klavier oder ein Flügel, und welche Tricks wendet der Klavierbauer an, dass die Töne nicht scheppern oder dumpf klingen? Dies alles sollen Kinder und Eltern bei der Erlebnisführung durch Klaviermuseum und die Manufaktur Steingraeber erfahren.

Veranstalter: Ev. Familien-Bildungsstätte Bayreuth
Tel. 0921/60800980 (Bitte dort anmelden).

4 Euro Eintritt pro Person

Mama, Papa, wie wird ein Klavier gemacht? – Erlebnisführung für Eltern und Kinder ab 6 Jahre
Entdecken Sie auf einer geführten Tour die
vielen Gänge und Gewölbe unseres Weinkellers.
Nach einem prickelnden Aperitif genießen Sie
im Turmkeller eine Probe mit fünf Weinen.
33 € pro Person
Freitagsprobe
Songs, die Seele, Herz und Verstand berühren. Mitreißender Rock’n’Roll, emotionaler Soul, atmosphärische Americana-Sounds: Das ist die Musik von Markus Rill & The Troublemakers.
Wo immer der Songwriter und seine Band auftreten, schwärmen die Zuschauer von ihrer mitreißenden Performance, ihrer Vielseitigkeit und Authentizität.
Das aktuelle Album „Everything We Wanted“ enthält 14 Songs, die das Leben im Jetzt reflektieren – mit reifen Texten und fesselnder Musik. Die Resonanz auf das Album ist fantastisch. 25 Jahre nach seinem Debütalbum ist dem Würzburger Songschreiber mit seiner Band sein Meisterwerk gelungen.
 
Rill hat in Austin, Texas gelebt und dort sein musikalisches Handwerk studiert. Er hat in dem Vierteljahrhundert seit seinem Debütalbum in kleinen Kaschemmen, großen Clubs und auf gewaltigen Open-Air-Bühnen gespielt. Solo, mit Duo-Partnern, mit Band. Rill hat Alben in Nashville, Tennessee aufgenommen, internationale Songwriter Awards und Deutsche Countrymusik-Preise-Preise gewonnen. Er stand mit Legenden wie Townes van Zandt, Rosanne Cash, Southside Johnny, Jason Isbell und vielen anderen auf der Bühne – in den USA, Deutschland, Skandinavien, Großbritannien, Frankreich, Spanien, den Niederlanden.
 
Einlass 18:30 Uhr, Beginn 19:30 Uhr
Markus Rill & The Troublemakers

Frank Elbert & Ernst Oestreicher, Dirigenten

Werke von Frigyes Hidas, Arturo Márquez, Albert Reed, Norman Dello Joio u.a.

Bläserphilharmonie | Frank Elbert & Ernst Oestreicher, Dirigenten

Konzert der Bläserphilharmonie
Werke u.a. von Pierre Cochereau
Hans-Bernhard Ruß
Orgelkonzert zur Osterzeit | Orgeltrilogie
Don Giovanni wird nach einem Verführungsversuch bei Donna Anna in ein Duell mit ihrem Vater verwickelt, in dessen Verlauf er den Komtur tötet. Vom Pech verfolgt, begegnen er und sein Diener Leporello anschließend der von Giovanni unlängst betrogenen Donna Elvira. Endet schon diese Begegnung mit einer Niederlage Giovannis, vereitelt Donna Elvira auch einen Verführungsversuch des Wüstlings an der jungen Braut Zerlina, die er bereits den Händen ihres Bräutigams Masetto entrissen hatte. Für den Abend kündigt Giovanni ein Fest an, auf dem er abermals Zerlina erobern will. Unterdessen hat Donna Anna in Giovanni den nächtlichen Verführer und Mörder ihres Vaters erkannt und fordert ihren Verlobten Don Ottavio zur Rache auf. In der allgemeinen Verwirrung des Festes kann Giovanni noch einmal entkommen, doch am Ende steht die Statue des Komturs selbst vor seiner Tür.
Nach dem überwältigenden Erfolg der Prager Aufführungen der Hochzeit des Figaro im Januar 1787 erhielten Mozart und sein Librettist Lorenzo Da Ponte durch den Impresario Pasquale Bondini den Auftrag, auch für die kommende Saison eine weitere Oper für Prag zu schreiben. Die Wahl fiel auf den Don-Juan-Stoff, den der spanische Barockdichter Tirso de Molina mit dem um 1630 veröffentlichten El Burlador de Sevilla erstmals als Komödie gestaltet hatte. Die Uraufführung von Mozarts und Da Pontes Don Giovanni am 29. Oktober 1787 im Prager Nationaltheater geriet zum größten Triumph im Leben Mozarts, während die später gern so betitelte „Oper aller Opern“ bei den Wiener Zeitgenossen zunächst auf Ablehnung stieß: „Die Oper ist köstlich, ist göttlich, vielleicht selbst besser noch als der Figaro“, soll Kaiser Joseph II. geschwärmt haben, „aber sie ist keine Speise für die Zähne meiner Wiener.“ – Mit Don Giovanni stellt sich Intendant Markus Trabusch erstmals als Regisseur einer Mozart-Oper am Mainfranken Theater vor.
Don Giovanni
Skurilitäten aus der 20er, 30er Jahren. Mit Liedern von Holländer, Tucholsky, ‚Kreisler und Chansons aus Lateinamerika.

Duo (Klavier, Gesang)
Clementina Culzoni

(Mit Unterstützung des Förderkreis Schloss Zeilitzheim e.V.)

Eintritt: 15 Euro
Clementina und die Männer

von William Shakespeare
aus dem Englischen von Frank-Patrick Steckel


Der Dänenprinz Hamlet, Protagonist in William Shakespeares um 1600 entstandenem, gleichnamigen Stück gehört zu den komplexesten Figuren, die das Theater je hervorgebracht hat. Von der Universität in Wittenberg eilt Hamlet an den Hof nach Dänemark zurück, um dem Begräbnis seines Vaters beizuwohnen. Nicht nur, dass sein Onkel Claudius die Krone an sich genommen, auch dass seine Mutter Gertrud diesen so kurz nach dem Tod ihres Gatten geheiratet hat, irritiert den jungen Mann zutiefst. Eines Nachts erscheint ihm der Geist des Vaters und offenbart, dass er einem heimtückischen Anschlag seines Bruders Claudius erlegen ist. Er fordert seinen Sohn auf, den Mord zu rächen. Und Hamlet? Unfähig zu handeln, verschanzt er sich zunächst, um sich dem Wahnsinn der Welt zu entziehen, selbst hinter einer Maske des Wahnsinns ...

"Hamlet" ist Rache-Thriller, politisches Drama, Familientragödie und Coming-of-Age-Story in einem. Das Stück erzählt vom Aufeinanderprallen alter und neuer Ordnung, vom Spannungsfeld von Individualität und gesellschaftlichen Zwängen und vom (Über-)Leben in einem zutiefst verwerflichen, politischen System. "Hamlet" ist zudem Theater auf dem Theater und stellt damit die dem Bühnengeschehen ureigene Kraft heraus: über das Spiel auf der Bühne nach der Wahrheit zu forschen und damit das Leben zu erreichen.

Hamlet
Kulturboden in Hallstadt
The Space Truckers

In einem bislang unerforschten Höhlensystem will Dr. Mumiko Omar ein neuartiges Verfahren zur Stromerzeugung installieren. Es winkt – ganz nebenbei – auch einiges an Geld, sollte diese Zukunftstechnologie sich durchsetzen. Doch die Expedition, die Omar angeblich zu Forschungszwecken mit ihrem leicht verpeilten Studenten Leroy Müller und der Führerin Frau Wolffi unternimmt, verläuft überhaupt nicht plangemäß. Nicht nur, dass "Terrain-Consult" Frau Wolffi die Höhle gar nicht kennt. Auch wird der Weg hinab zwischen Proteinriegeln und wissenschaftlichen Diskussionen immer vertrackter. Das Team funktioniert einfach nicht richtig. Vor allem erweist sich das Höhlensystem als höchst komplex. Und was hat es mit den Olmen, die in den unerforschten Tiefen leben, auf sich? Diese scheuen Wesen sind die einzigen, die mit den widrigen Umständen unter Tage zurechtkommen. Die Menschen hingegen geraten durcheinander. Das Forschungsteam wird auf sich selbst zurückgeworfen und mit urmenschlichen Ängsten konfrontiert, und unversehens wird die Forschungsreise zu einem Survival-Horror.

Philipp Gärtner nimmt uns in seinem neuen Stück mit auf eine Expedition in die Tiefe – in die Tiefe der Erde wie in die Tiefe der Psyche seiner Figuren. Höchst kunstvoll verschafft er über unterschiedlichste Textsorten wie Kurznachrichten und Tagebücher Einblicke in das wissenschaftliche Vorhaben und zugleich in intimste Gedankenwelten. Für "Olm" erhielt Gärtner 2022 eine Nominierung für den Autor*innenpreis des Heidelberger Stückemarkts. In der Spielzeit 2021/2022 war am ETA Hoffmann Theater bereits sein Stück „Gold“ (Regie: Wilke Weermann) zu sehen. Die Uraufführung liegt in den Händen der Schweizer Regisseurin Manon Pfrunder, die sich mit dieser Arbeit in Bamberg vorstellt.

Olm

„Lord of the Dance“ genießt seit jeher ein ausgezeichnetes internationales Renommee: Seit seiner Uraufführung hat „Lord of the Dance“ mehr als 1.000 Venues auf der ganzen Welt besucht und mehr als 60 Millionen Menschen in 60 Ländern auf allen Kontinenten begeistert. Die atemberaubende, mitreißende, magisch wirkende Show wurde binnen kürzester Zeit zu einer der erfolgreichsten Tanzproduktionen der Welt. 2022 besuchten knapp 100.000 Zuschauer die große Jubiläumstournee von „Lord of the Dance“. 2024 kommt die Tanzshow zurück auf die großen Bühnen und am 08. April 2024 gastiert sie dabei in der LANXESS arena.

Das Ausmaß des phänomenalen Erfolgs von „Lord of the Dance“ ist immens: Michael Flatley traf ein internationales Millionenpublikum rund um den Globus auf Anhieb mitten ins Herz, erhielt unzählige Auszeichnungen, brach weltweit Theaterrekorde und verhalf der Kunst des traditionellen irischen Tanzes zu Weltruhm und beispielloser weltweiter Anerkennung. Die einzigartige Kombination aus energiegeladenem Tanz auf höchstem künstlerischem Niveau, verblüffender Luftakrobatik, origineller keltischer Musik, klugem und zugleich unterhaltsamem Storytelling sowie einer subtilen Sinnlichkeit hat das Publikum auf der ganzen Welt in seinen Bann gezogen.

Im Frühjahr 2024 wird das berühmte „Klacken“ auf den Bühnen endlich wieder zu hören sein. Mit einigen aufsehenerregenden Innovationen und originellen Weiterentwicklungen wird Michael Flatley das Original-Konzept von „Lord of the Dance“ nicht einfach nur wiederbeleben, sondern vielmehr in die heutige Zeit übersetzen und so gänzlich neue Generationen von Fans verzaubern. Von der Los Angeles Times als „showpiece extravaganza" beschrieben, wird die Show das Publikum mit mehr als 150.000 Taps pro Vorstellung in eine Zeit und einen Ort voller Mythen und Fantasie versetzen und mit einer explosiven Mischung aus mitreißenden Performances, einer kunstvoll in Szene gesetzten Lightshow und spektakulärer Pyrotechnik sprichwörtlich im Sturm erobern. Die Fans können sich auf eine fantastische Reise mit raffinierten Kostümen und sensationellen Choreografien sowie auf modernste Technik, Lichteffekte und zahlreiche Überraschungsmomente freuen: 40 der weltweit herausragendsten jungen Tänzerinnen und Tänzer werden unter der Regie von Michael Flatley und mit neuer Musik des Komponisten Gerard Fahy eine Show präsentieren, die das Beste aus Tradition, Entertainment, Musik und Tanz miteinander vereint.

Lord Of The Dance - Tournee 2024
Freut euch am 26.4. auf ein buntes Deutsch-Pop-Konzert von aennies (Trio), Lille und EMIL! Einlass ist um 19:30 Uhr, los geht's um 20 Uhr. Tickets gibt es an der Abendkasse zum Preisvorschlag von 7 bis 12 Euro. aennies musik verbindet fette gitarrenklänge mit feinen textlichen stimmungsbildern, welche von der geige unterstrichen werden. die in deutschen texten erzählende stimme ist nah und singt ehrlich über das, was die gedanken allein sich nicht trauen herauszubringen. dabei sind die töne ihr ventil zu erzählen, was der mund allein nicht schafft. die flinta*band steht nur mit e-gitarre, bass und violine auf der bühne, aber durch geloopte sounds und die mehrstimmungkeit ist das klangbild groß: einmal alles zum mitfühlen, bitte. Wenn verletzliche Gedanken zerbrechliche Indie-Pop-Klänge fest umarmen, dann entsteht wohl das, was Lille selbst als "Melopop" beschreibt. Dabei schafft sie es, mit ihrer warmen Stimme auszudrücken, was sie mit Worten allein oft nicht zu sagen vermag und kreiert mit Sensibilität und musikalischer Vielfältigkeit eine Intimität der besonderen Art. Lilles Musik fühlt sich an wie eine Fahrt auf dem offenen Ozean - tiefgründig und ohne feste Route. Mit einer sanften Welle umhüllt Lille ihre Zuhörer*innen in ihrer Klangwelt. Im Gepäck hat sie all ihre Geschichten, die das Leben schreibt, bereit, diese mit allen zu teilen, die sich ein Stuck mit auf die Reise trauen. Die Band EMIL um den Singer-Songwriter Emil Greiter präsentiert emotionale Texte in deutscher Sprache. Gemeinsam mit dem Pianisten Paul Breyer, dem Klarinettisten Cornelius Müller, dem Drummer Elias Zirk und dem Bassisten Tim Eipert entstehen einzigartige Songs, die Elemente aus Jazz und Pop vereinen. Die Musiker wechseln zwischen Begleit- und Solostimmen und schaffen eine individuelle musikalische Entfaltung und eine einzigartige Klangfarbe.
aennies & Lille & EMIL
von Sibylle Baschung, nach dem Romand von Irmgard Keun
(Szenische Lesung)

Gilgi-ein Mädchen im Köln der 20er Jahre, kündigt ihre Stelle als Sekretärin und zieht von zuhause aus, weil sie das bevormundende Dasein bei den Eltern satt hat. Doch auch das „weiche, zerflossene, bedenkenlose“ Leben mit dem Schriftsteller Martin ist keine Alternative und aus ihrem Leben, sagt Gilgi, „soll nicht so´n Strindberg-Drama“ werden. Und da nimmt sie es wieder selbst in die Hand und macht sich wirklich auf den Weg in die Selbständigkeit.

„Gilgi-eine von uns“ wurde ein Sensationserfolg und machte die 26jährige Irmgard Keun 1931 über Nacht berühmt



Auf der Bühne:
Brigitte Obermeier


Rechte: Felix-Bloch Erben
Gilgi - Eine von uns
Rathaushalle
Marktplatz 1
97437 Haßfurt
Orchestra Mondo "Tango meets Gypsy" Konzert
27
Der Fotograf Johann Willsberger entdeckt das griechische Symposion
Ausstellung, Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg, Residenzplatz 2, Tor A, Dienstag
bis Samstag 13:30 – 17:00 Uhr, sowie jeden zweiten Sonntag von 10:00 – 13:30 Uhr, Eintritt,
www.martinvonwagner-museum.com
Wein & Sinnlichkeit

Seit ihrer Jugend ist Michaela Lutz der Leidenschaft für die Fotografie und bald schon der Reisefotografie verfallen. Spontan und eher zufällig hat sie auf den Reisen mit ihrer Familie die faszinierenden Tiefen der Höhlen entdeckt.  Kaum hat Michaela Lutz das „Höhlenfieber“ vollends gepackt, erweitert sie ihre Erfahrungen auf das - im Höhlenjargon gesprochen - "Befahren" größerer Höhlen. Sie erkundet imposante Höhlen auf der Schwäbischen Alb, in der Fränkischen Schweiz, im französischen Jura, in Slowenien, im Vercor, den Cevennen und der Ardeche-Region.


Während die Höhlen größer, tiefer und spektakulärer wurden, konnten die Fotografien mit der beeindruckenden Schönheit nicht mithalten. Kurse und Experimente mit verschiedenen Auslösetechniken brachten nur mäßige Ergebnisse. Erst auf einem Höhlenfotografentreffen hat sie Gleichgesinnte kennengelernt und die Chance wahrgenommen, sich neben einer der besten deutschen Höhlenfotografinnen, Alexandra Bengel, zu stellen und von ihr zu lernen. Diese Erfahrung brachte nicht nur eine Verbesserung ihrer fotografischen Fähigkeiten mit sich, sondern auch die Möglichkeit, andere Höhlenenthusiasten kennenzulernen. Heute darf Michaela Lutz in Höhlen vordringen, die aus Schutz vor Vandalismus verschlossen und streng geschützt sind. Sie erforscht neu entdeckte Höhlen, erkundet solche mit streng limitierten Zugängen und spricht über ihre Erfahrungen auf Vorträgen in Höhlenvereinen oder bei Höhlenfotografentreffen. Mit oftmals über 20 Tagen im Jahr unter der Erde hat sie sich zu einer wahren Höhlenexpertin entwickelt.


Vielen fragen sich: warum dieser Einsatz? Denn häufig sind die Exkursionen mit Schrammen und blauen Flecken, dem Quetschen durch kleine Spalten, Kriechen durch Schlamm, Schwimmen durch kaltes Wasser und Märschen über viele Stunden verbunden. Die Antwort ist für Michaela Lutz ganz klar: „Weil unter der Erde die Stille wartet. Weil es Abenteuer und Einsamkeit bietet, die die Entdeckerfreude ankurbeln. Es ist eine mentale und physische Herausforderung, die absolutes Vertrauen in die Teammitglieder erfordert. Die Mühe wird fast immer durch ein Wunderwerk an Formen und Farben belohnt, das mich jedes Mal aufs Neue staunen lässt.“


Fotografisches Juwel unter Tage
In einer einzigartigen Bilderschau präsentiert Michaela Lutz im Lesecafé der Stadtbücherei nun ihre Werke aus den letzten fünf Jahren. Die fotografische Reise führt die Besucherinnen und Besucher durch Deutschland, Mallorca, die Ardeche-Region, Slowenien, den italienischen Karst, den Vercors, Wales, die Yorkshire Dales und den französischen Jura und vor allem die Cevennen, in denen die Versinterungen am außergewöhnlichsten sind.


Die Künstlerin möchte den Menschen mit ihren Bildern die Faszination und Schönheit der verborgenen Höhlenwelten vermitteln. Ihre eindrucksvollen Einblicke in die Unterwelt werden vom 01.03.2024 bis 30.04.204 im Lesecafé des Falkenhauses präsentiert. Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten der Stadtbücherei, von Montag bis Freitag von 10:00 - 18:00 Uhr und Samstag von 10:00 - 15:00 Uhr kostenlos zugänglich.

Am 01.03.2024, 18:30 Uhr, wird die Ausstellung mit einem Vortrag über Höhlenfotografie von Michaela Lutz eröffnet. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Die Ausstellungeröffnung ist kostenfrei und ohne Anmeldung.

sichtbar. im Falkenhaus : "Eine Reise durch die verborgene Welt der Höhlen"
Die Entstehungsgeschichte unserer Pflanzen
Botanischer Garten der Universität Würzburg, Julius-von-Sachs-Platz 2, täglich geöffnet, auch an
Sonn- und Feiertagen, Eintritt frei, go.uniwue.de/bgw
Grün, Steine, Erde – Unsere Welt im Wandel.
Verbringe einen Tag auf dem Campus!
Infoveranstaltung für Studieninteressierte, mit Anmeldung, Eintritt frei, go.uniwue.de/durchblick
Anmeldung für die Tandem-Tage in den Pfingstferien 2024

Minimale Abstraktion

ausgewählte Arbeiten der letzten Jahre

Gezeigt werden überwiegend großformatige Gemälde, abstrakt, minimal, konkret, die sich durch außergewöhnliche Techniken auszeichnen.
Der Malgrund besteht zumeist aus Samtstoff, der mit pastosen Gittermustern bearbeitet wird. So entstehen enigmatische Farbräume und sinnliche Oberflächen. Ergänzt wird die Ausstellung durch wenige figurative Themen und erstmals auch durch eine seltene Skulptur des Malers.

Piot Brehmer: »velvet underground«

Andrew fühlt sich nicht gehört und nicht gesehen, denn er wird kaltschnäuzig abgewiesen, als er Thomas, einem vielbeschäftigten, arrogant wirkenden Manager seine Geschäftsidee vortragen will. Er möchte mit ihm über den „ungeheuren Mangel an Philosophie, an Einstellung, an Ethik in der Wirtschaft, in der Ökonomie, in der Geschäftsführung vieler Unternehmen …“ reden und das unbedingt ändern. Seine psychopathische Struktur lässt ihn die Abfuhr Thomas‘ persönlich nehmen und er sucht Thomas in dessen Büro erneut auf, um sich mit verschiedenen Bedrohungsszenarien endlich Gehör zu verschaffen. Thomas bleibt nichts anderes übrig, als klein beizugeben und zuzuhören … Andrew legt los und die beiden steigen in eine bizarre Auseinandersetzung ein, in der sich die Kräfteverhältnisse, auch im körperlichen Ringen miteinander, immer wieder verschieben. Am Ende liegt der Verdacht nahe, dass keiner der Beteiligten die realen Dinge unterscheiden und zuordnen kann…


Carsten Steuwer verfasste bereits mehrere Theaterstücke für das Theater Chambinzky. Die Auswahl reicht von Familienstücken wie „Eine Weihnachtsgeschichte“ oder „Oliver Twist“ nach Charles Dickens bis hin zu Psychogrammen wie dem Schauspiel „Eine unausweichliche Begegnung“. Sein neues Stück „Der Traum von der Freiheit“ ist eine spannende Mischung aus Psychodrama und satirischer Komödie.

Neben seiner Arbeit als Autor, unter anderem auch für das ZDF, ist Carsten Steuwer als Regisseur und als Schauspieler unterwegs. Am Theater Chambinzky ist er außerdem Künstlerischer Leiter Inklusion. An der Uni Osnabrück lehrt er außerdem Literatur und Schauspiel im Fachbereich Literaturwissenschaft. Dort schreibt er auch gerade seine Dissertation über eine bekannte Jugendbuchserie.

Der Traum von der Freiheit
Wie das duftet! Regelmäßig geht während der Museumssaison das ehemalige Gemeindebackhaus aus dem hessischen Oberbernhards wie anno dazumal in Betrieb. Früh am Morgen wird der Backofen mit Reisig angeheizt, damit mittags knusprig frische Köstlichkeiten wie Bauernbrot, Brötchen, Brezen, Fladen oder der berühmte Rhöner "Plootz" mit herzhaftem oder süßem Belag auf den Tisch kommen. Die Art der angebotenen Backwaren variiert je nach Termin. Es gilt: solange der Vorrat reicht.
Backtag im Museum
Ridschie ist ein Musiker. Nicht mehr ganz jung und auf den ersten Blick ein wenig raubeinig, aber ein guter Kerl. Er lebt irgendwo auf dem Land zusammen mit seinem Hund Fidl. Die beiden sind eine prima Zweisamkeit. Ridschie spielt mit Fidl und Fidl hilft Ridschie bei der Wäsche. Eines Tages bekommen sie Besuch. Und Ridschie fragt sich immer wieder: „Wer kommt denn da?“ Der Besuch sorgt dann erstmal für Verwirrung und bereitet Ridschie obendrein Schlaflosigkeit. Aber als echter Musiker findet er schließlich Hilfe in der Musik. Und schon bald gibt es eine rhythmische Lösung, die aus den sechsen eine richtige Band macht. Es spielen Jörg Peter und Ramin Cohen.
Wer kommt denn da?

Der Verein Ars Musica Aub e.V. feiert dieses Jahr sein 25-jähriges Jubiläium.

Voller Stolz und Freude blicken wir auf die Organisation einer großen Anzahl von Konzerten, musikalischen Lesungen und Theaterabenden in Aub zurück.

Aus diesem Anlass laden wir Sie am Samstag, den 27. April um 18 Uhr zu einem kleinen Stehempfang und anschließend um 19.30 Uhr zu einem Benefizkonzert mit dem ukrainischen Gitarrenduo A&S (Anna und Sergey Tihonravov) ins Haus Ars Musica Aub ein.

Wir freuen uns auf ihren Besuch und auf nette Gespräche.

Ars Musica Aub e.V.

Stehempfang und Benefizkonzert
im Restaurant Anne-Sophie
18:00 Uhr, 129 €
5-Gänge-Menü mit Weinbegleitung
Winzerabend

Liederabend von Christof Wahlefeld

Janis Joplin ist eine Ikone, die fest mit dem Lebensgefühl einer ganzen Generation verwachsen ist. Ihre unverkennbar raue Stimme und ihr exzessiver Gesangsstil machten sie zu einer Musiklegende der 1960er Jahre. Sie wendete sich früh von den herrschenden Normen ab und ließ sich von der Musik von schwarzen Frauen wie Bessie Smith oder Odetta inspirieren. Fernab ihrer provinziellen Heimatstadt in Texas fand sie Zuflucht in der Hippiehochburg San Francisco, nahm Drogen, trank Unmengen Alkohol, suchte Liebe bei Männern und Frauen und fand ihre größte Erfüllung auf der Bühne im Konzert. Sie löste Begeisterungsstürme aus, berührte, provozierte, wurde von der Presse bejubelt und verrissen. Höhepunkt und Ende ihrer Karriere lagen nah beieinander. Sie war 27 als sie an einer Überdosis Heroin starb und reiht sich mit Jimi Hendrix, Jim Morrison, Kurt Cobain u. a. in den Club 27 ein.

Der Liederabend, geschrieben vom Intendanten des Theaters Schweinfurt, feiert Janis Joplins Musik und begibt sich auf Spurensuche nach dem Leben am äußeren Rand der Wahrscheinlichkeit. Im Vordergrund steht die Ikone Janis Joplin, die innerlich zerrissene, hochintelligente junge Frau, die gegen gesellschaftliche Konventionen rebelliert, keine Beschränkungen akzeptiert, nach Orientierung sucht, ihre Unsicherheit durch Provokationen kaschiert und nach Anerkennung giert.

THEATER DER STADT SCHWEINFURT

mit Jan Reinelt und Laura Mann

Cry Baby

Uraufführung/Auftragswerk
Oper in einem Akt von Torstein Aagaard-Nilsen
frei nach Henrik Ibsen, Libretto Malin Kjelsrud

In deutscher Sprache mit deutschen Untertiteln


In Meiningen führte Georg II. Henrik Ibsens "Gespenster" 1886 erstmals mit großem Erfolg öffentlich im deutschsprachigen Raum auf. In skandinavischen Ländern war das Drama Ibsens hingegen lange umstritten, da es Tabuthemen der Zeit in den Fokus rückt.
Helene Alving plagen zehn Jahre nach dem Tod ihres Mannes Erik Erinnerungen an seine Affären und ihre eigene heimliche Liaison. Vor der Gesellschaft und ihrem Sohn Osvald hielten sie das Konstrukt einer scheinbar heilen Welt aufrecht.

Seit 2015 ist Torstein Aagaard-Nilsens Musik in Meininger Konzerten zu hören, 2016 folgte der Auftrag für sein erstes Musiktheater – eine Oper nach Ibsens "Gespenster". Die Librettistin Malin Kjelsrud löst sich dabei deutlich von der Vorlage. Sie lässt die Oper am Tag der Beerdigung Eriks spielen und stellt Narzissmus, Geldgier und ein gestörtes Mutter-Kind-Verhältnis ins Zentrum – Probleme, die das Handeln der Personen in der Jetztzeit begründen. Die dunkel-schaurigen Schattierungen Aagaard-Nilsens atmosphärischer Klangflächen könnten die menschlichen Abgründe und gespenstischen Erinnerungswelten trefflicher nicht abbilden.

Gespenster
Im November 1956 sind die Nachrichten von der brutalen und blutigen Niederschlagung des Ungarn-Aufstands über verschiedene Medienkanäle auch in der DDR angekommen. Die Schüler:innen der 12. Klasse der Oberschule in Storkow wollen sich politisch dazu verhalten und solidarisieren sich mit einer Schweigeminute während des Unterrichts mit den Aufständischen in Ungarn. Die DDR-Obrigkeit, die von diesem Vorfall erfährt, befindet: Dieser politische Ungehorsam muss verfolgt werden, die Anstifter sollen gefunden werden. Die Lehrer werden befragt, Schüler:innen verhört, Eltern werden unter Druck gesetzt, indem man ihnen die mitunter zukunftsvernichtenden Konsequenzen verdeutlicht, die der ganzen Familie bevorstehen, wenn man sich nicht kooperativ zeigt. Doch die Klasse hält zusammen, niemand wird als alleiniger „Rädelsführer“ benannt. Damit erhält die gesamte Klasse das Verbot, das Abitur in der DDR abzulegen. Um dieser Bestrafung zu entfliehen – und der ständigen Beobachtung durch die Staatssicherheit –, entscheiden sich die jungen Erwachsenen zu einem drastischen Schritt: Sie verlassen ihr Land, die DDR. Einzeln und in kleineren Gruppen fliehen sie nach West-Berlin und dann weiter nach Bensheim in der Bundesrepublik. Dorthin, wo das Abitur und die Freiheit auf sie warten. Dietrich Garstka, einer der Schüler der 12. Klasse von einst, hat die Ereignisse 50 Jahre danach in dokumentarischen Berichten veröffentlicht.

Das Mainfranken Theater Würzburg wird in Kooperation mit dem Institut für Deutschlandforschung der Ruhr-Universität Bochum und mit Förderung durch die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (Berlin) die Geschichte der 12. Klasse um Dietrich Garstka auf die Bühne bringen.
Das schweigende Klassenzimmer

Klassischer Fall von Filmriss: Als der völlig verkaterte Lenglumé nach einem Klassentreffen morgens aufwacht, findet er zu seiner Überraschung den ehemaligen Schulkameraden Mistingue neben sich. Die beiden arrivierten Pariser Bürger waren gemeinsam auf Sauftour, so viel ist sicher. Doch wie erklären sich die Kohlenstücke in ihren Hosentaschen? Sollten sie etwa die junge Kohlenträgerin auf dem Gewissen haben, die laut Zeitungsbericht ermordet wurde? Sämtliche Indizien deuten darauf hin. Wenn Lenglumé und Mistingue nicht im Gefängnis landen wollen, bleibt ihnen nur die Flucht außer Landes. Und sämtliche Zeugen müssen aus dem Weg geräumt werden. In grotesker Verzweiflung trachten sie schließlich einander sogar nach dem Leben ...

Der französische Erfolgsautor Eugène Labiche (1815 – 1888), der König des Boulevardtheaters, entlarvt in seiner grandiosen Kriminal-Komödie die Anstrengungen der Bourgeoisie, die bürgerliche Fassade aufrechtzuhalten. Immer absurdere Wendungen nimmt die Handlung, immer stärker zieht der Autor die Schraube an.
Das Stück wird in der Übersetzung von Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek gezeigt, die auch die musikalischen Couplet-Einlagen in ein flottes Deutsch übertragen hat.

Die Affäre Rue de Lourcine

Stehkonzert!

Präsentiert wird aufrichtiger und eingängiger Indie-Rock, der gelegentlich an die guten alten Nullerjahre erinnert, als Jimmy Eat World und The Killers ihre Hits landeten. Doch trotzdem klingen sie frisch und einzigartig. Ihr energiegeladener Rhythmus kombiniert mit mitreißenden Melodien verleiht der Band einen ausgeprägten Good-Vibe-Faktor, der ansteckend ist.

Die erfahrenen Besetzung, mit Martin Schulz am Bass, Alexander Kobilke an der Gitarre und Johannes Lang am Schlagzeug, fanden mit dem schottischen Sänger Colin Taylor, den passenden Frontmann. Das Schicksal hat die vier in Würzburg zusammengeführt und im September 2023 veröffentlichten sie ihr erstes gemeinsames Album „Change of Plan“. Diese Jungs sind absolut im Element, und das hört man ihrer Musik zweifellos an. Bleibt dran, denn Amber View hat noch viel vor!

Support Band: Sondermarke:

Die Rolling Stones haben eine zum 60. Bühnenjubiläum bekommen, Queen Elisabeth zum 70. Thronjubiläum und die beiden Plüschhelden Ernie und Bert von der Sesamstraße einfach so. Eine Sondermarke. Das sind Briefmarken, die in einer begrenzten Auflage von der Post herausgegeben werden und deren Motiv meistens einen besonderen Anlass abbilden. Die deutschsprachige Indierock-Band Sondermarke ist vielleicht nicht ganz so historisch, aber nicht weniger erwähnenswert.

Vor vier Jahren ist mit „Punkt und Komma“ das erste Album der Schweinfurter herausgekommen. In den vergangen Jahren folgten in regelmäßigen Abständen neue Singles: „Rucksack voller Steine“, „Unperfektion“ oder „Arsch der Galaxie“. Immer irgendwo in den Musiksparten zwischen Pop, Punk und Indie. Stets lebensbejahend, divers und authentisch. Musik, die keine bestimmte Szene bedient. Die Band kann bereits auf eine Vielzahl an Konzerten, hunderte Airplays quer durch sämtliche Radiostationen der Republik und eine Auszeichnung zum besten Song des Jahres Alternative der Deutschen Rock und Popstiftung zurückblicken.

Im Mai 2023 veröffentlichten die Schweinfurter ihr zweites Album mit dem Titel „von dunkel bis kopfüber“. Die Akustikgitarre bleibt diesmal im Koffer. Sondermarke sind laut und direkt wie nie zuvor.

Beginn 20 Uhr / Einlass 19 Uhr

Amber View
Kulturboden in Hallstadt
Grobschnitt
Mit diesem Filmformat unter der kompetenten Leitung von Olga Gleiser möchten wir eine besondere Diskussionsrunde eröffnen, bei der jeder Zuschauer die Möglichkeit bekommt, politisch-kritische Dokumentationen, internationale Spiel- und Kinderfilme zu diversen gesellschaftlichen Themen sowie Filme über Film-, Kunst- und Theaterschaffende kennenzulernen und an kritischen Nachgesprächen auch mit Filmschaffenden teilzunehmen.
K's Filmkunst
Komödie von Eric Assous

Drei Freunde wollen einen gemütlichen Abend verbringen. Max, ein Radiologe, der standhaft alleine lebt; Paul, ein Allgemeinmediziner, vermeintlich glücklicher Ehemann und Vater mit wenig Ahnung von seinen Kindern. Und schließlich Simon, der einen Friseursalon betreibt. Er kommt zu späte, ist angetrunken und extrem aufgewühlt, denn er hat gerade seine Frau erwürgt. Und jetzt? Sofort zur Polizei gehen und sich stellen, empfiehlt Max. Sofort fliehen, meint Paul. Ihm einfach ein Alibi geben, schlägt Simon vor. Während Simon nach zahlreichen Tablettenkonsum in einen komaaähnlichen Schlaf fällt, diskutieren sich die beiden anderen die Köpfe heiß. Wie weit kann-darf-muss Freundschaft gehen?

Unsere Frauen

„ICONIC“, das aktuelle Album von David Garrett, ist inspiriert von jenen legendären Geigern, deren Glanzstücke und gefühlvolle Melodien ihn schon als Kind begeisterten. Dabei spielt er u.a. Musik von Vivaldi, Dvorák, Gluck, Kreisler, Raff, Mozart und Schumann in neuen Bearbeitungen. Für dieses wunderbare Projekt wurde der Stargeiger mit dem OPUS Klassik als „Bestseller des Jahres“ und einer „Goldenen Schallplatte“ für sein ICONIC Album ausgezeichnet. Nach dem überwältigenden Erfolg seiner ICONIC Tournee in 2023 mit 75 Konzerten in 23 Ländern gibt der Stargeiger im Trio 2024 weitere exklusive Konzerte in Deutschland und Österreich.

Mit seiner individuellen Auswahl von Stücken erinnert David Garrett an das Goldene Zeitalter der Geigenvirtuosen – an Künstler wie Jascha Heifetz, Fritz Kreisler und Yehudi Menuhin, die ihn bezauberten. Ihnen und anderen galt die Bewunderung des jungen Musikers, ihnen wollte er es künstlerisch gleichtun und so vertiefte er sich in ihre epochalen Aufnahmen. Nach dem überragenden Erfolg des Klassik-Programms mit über dreißig ausverkauften Konzerten in den bedeutenden Konzerthäusern im deutschsprachigen Raum und über 70.000 verkauften Tickets können sich seine Fans nun auf weitere Auftritte des Künstlers freuen. Begleitet wird David Garrett vom Gitarristen Franck van der Heijden und von Rogier van Wegberg am Bass.

 

David Garrett Trio - Iconic Tour 2024
Rathaushalle
Marktplatz 1
97437 Haßfurt
The Bluesanovas "Big Love"
28
Der Fotograf Johann Willsberger entdeckt das griechische Symposion
Ausstellung, Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg, Residenzplatz 2, Tor A, Dienstag
bis Samstag 13:30 – 17:00 Uhr, sowie jeden zweiten Sonntag von 10:00 – 13:30 Uhr, Eintritt,
www.martinvonwagner-museum.com
Wein & Sinnlichkeit

Seit ihrer Jugend ist Michaela Lutz der Leidenschaft für die Fotografie und bald schon der Reisefotografie verfallen. Spontan und eher zufällig hat sie auf den Reisen mit ihrer Familie die faszinierenden Tiefen der Höhlen entdeckt.  Kaum hat Michaela Lutz das „Höhlenfieber“ vollends gepackt, erweitert sie ihre Erfahrungen auf das - im Höhlenjargon gesprochen - "Befahren" größerer Höhlen. Sie erkundet imposante Höhlen auf der Schwäbischen Alb, in der Fränkischen Schweiz, im französischen Jura, in Slowenien, im Vercor, den Cevennen und der Ardeche-Region.


Während die Höhlen größer, tiefer und spektakulärer wurden, konnten die Fotografien mit der beeindruckenden Schönheit nicht mithalten. Kurse und Experimente mit verschiedenen Auslösetechniken brachten nur mäßige Ergebnisse. Erst auf einem Höhlenfotografentreffen hat sie Gleichgesinnte kennengelernt und die Chance wahrgenommen, sich neben einer der besten deutschen Höhlenfotografinnen, Alexandra Bengel, zu stellen und von ihr zu lernen. Diese Erfahrung brachte nicht nur eine Verbesserung ihrer fotografischen Fähigkeiten mit sich, sondern auch die Möglichkeit, andere Höhlenenthusiasten kennenzulernen. Heute darf Michaela Lutz in Höhlen vordringen, die aus Schutz vor Vandalismus verschlossen und streng geschützt sind. Sie erforscht neu entdeckte Höhlen, erkundet solche mit streng limitierten Zugängen und spricht über ihre Erfahrungen auf Vorträgen in Höhlenvereinen oder bei Höhlenfotografentreffen. Mit oftmals über 20 Tagen im Jahr unter der Erde hat sie sich zu einer wahren Höhlenexpertin entwickelt.


Vielen fragen sich: warum dieser Einsatz? Denn häufig sind die Exkursionen mit Schrammen und blauen Flecken, dem Quetschen durch kleine Spalten, Kriechen durch Schlamm, Schwimmen durch kaltes Wasser und Märschen über viele Stunden verbunden. Die Antwort ist für Michaela Lutz ganz klar: „Weil unter der Erde die Stille wartet. Weil es Abenteuer und Einsamkeit bietet, die die Entdeckerfreude ankurbeln. Es ist eine mentale und physische Herausforderung, die absolutes Vertrauen in die Teammitglieder erfordert. Die Mühe wird fast immer durch ein Wunderwerk an Formen und Farben belohnt, das mich jedes Mal aufs Neue staunen lässt.“


Fotografisches Juwel unter Tage
In einer einzigartigen Bilderschau präsentiert Michaela Lutz im Lesecafé der Stadtbücherei nun ihre Werke aus den letzten fünf Jahren. Die fotografische Reise führt die Besucherinnen und Besucher durch Deutschland, Mallorca, die Ardeche-Region, Slowenien, den italienischen Karst, den Vercors, Wales, die Yorkshire Dales und den französischen Jura und vor allem die Cevennen, in denen die Versinterungen am außergewöhnlichsten sind.


Die Künstlerin möchte den Menschen mit ihren Bildern die Faszination und Schönheit der verborgenen Höhlenwelten vermitteln. Ihre eindrucksvollen Einblicke in die Unterwelt werden vom 01.03.2024 bis 30.04.204 im Lesecafé des Falkenhauses präsentiert. Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten der Stadtbücherei, von Montag bis Freitag von 10:00 - 18:00 Uhr und Samstag von 10:00 - 15:00 Uhr kostenlos zugänglich.

Am 01.03.2024, 18:30 Uhr, wird die Ausstellung mit einem Vortrag über Höhlenfotografie von Michaela Lutz eröffnet. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Die Ausstellungeröffnung ist kostenfrei und ohne Anmeldung.

sichtbar. im Falkenhaus : "Eine Reise durch die verborgene Welt der Höhlen"
Die Entstehungsgeschichte unserer Pflanzen
Botanischer Garten der Universität Würzburg, Julius-von-Sachs-Platz 2, täglich geöffnet, auch an
Sonn- und Feiertagen, Eintritt frei, go.uniwue.de/bgw
Grün, Steine, Erde – Unsere Welt im Wandel.

Uhrzeit und Ort

jeweils 11 bis 15 Uhr, im Dreiseithof aus Leutershausen

Beschreibung

Was heute auf den Tisch kommt? Das können die Besucherinnen und Besucher im Freilandmuseum an jedem Sonntag im Dreiseithof aus Leutershausen herausfinden. Dann wird der Kochlöffel geschwungen und geschnippelt, geknetet und gekocht. Die Rezepte stammen aus historischen Kochbüchern der Rhön und auf den Tisch kommt nur, was es in den Museumsgärten zu finden gibt oder im Vorjahr eingemacht oder getrocknet wurde. Saisonal und regional steht hier also ganz oben auf der Liste. 

Wer sehen will, was auf den Tisch kommt, der darf und soll beim historischen Kochprogramm selbst mit anpacken! Die Köchinnen und Köche des Freilandmuseums zeigen, wie es geht und jeder darf mitkochen, egal ob Groß oder Klein. Probiert wird zum Schluss natürlich auch - wer will schließlich nicht wissen, wie Mehlklöße mit Hutzeln, Schaumbiersuppe oder Erbsenkoteletten schmecken?

Fragt sich nur noch, wer den Abwasch macht ...

Offenes Mitmachprogramm, ohne Anmeldung.

Was kommt heute auf den Tisch?

Minimale Abstraktion

ausgewählte Arbeiten der letzten Jahre

Gezeigt werden überwiegend großformatige Gemälde, abstrakt, minimal, konkret, die sich durch außergewöhnliche Techniken auszeichnen.
Der Malgrund besteht zumeist aus Samtstoff, der mit pastosen Gittermustern bearbeitet wird. So entstehen enigmatische Farbräume und sinnliche Oberflächen. Ergänzt wird die Ausstellung durch wenige figurative Themen und erstmals auch durch eine seltene Skulptur des Malers.

Piot Brehmer: »velvet underground«

Die Aufführung ist in russischer Sprache mit deutscher Übertitelung.

Одно из самых известных стихотворений Сергея Александровича Есенина „Черный человек“, лирическая исповедь о душевных терзаниях и утраченных надеждах:
Когда кажется, что все самое лучшее и прекрасное осталось в прошлом, а будущее только пугающее, мрачное.
Внутри каждого из нас живет „Черный человек“, которого мы боимся и избегаем.
ОН – это то, что мы считаем самым отвратительным и негативным в себе.
Но рано или поздно мы должны встретиться с ним лицом к лицу, заглянуть внутрь себя и перестать бояться, чтобы обрести силу и уверенность.

Проект – основанный на идее Ольги Моисеенко – был разработан ею и Юлианой Аниченковой в Театральном Ансамбле.

Eines der berühmtesten Gedichte von Sergej Alexandrowitsch Jessenin ist „Der schwarze Mann“, ein lyrisches Bekenntnis über die Qualen der Seele und verlorene Hoffnungen:
Wenn es so scheint, als liege das Beste und Schönste in der Vergangenheit und die Zukunft nur beängstigend, düster ist.
In jedem von uns lebt ein „schwarzer Mann“, den wir fürchten und meiden.
ER ist das, was wir als das Abscheulichste und Negativste in uns betrachten.
Aber früher oder später müssen wir uns ihm stellen, in uns hineinschauen und aufhören, Angst zu haben, um Kraft und Zuversicht zu gewinnen.

Mein Freund, bin sehr krank.
Der Wind. Oder mein Kopf,
vom Alkohol benebelt
wie der Wald im September.
Und da, der schwarze Mann!
Lässt, als wär ich schon tot,
mein Leben als Spitzbub
und Trunkenbold
Revue passieren.
Sergei Jessenin (1895–1925)

Das Projekt – nach einer Idee von Olha Moiseienko – wurde von ihr und Yuliana Anichenkova im Theater Ensemble entwickelt.

Schwarzer Mann
Wird's modern, wird's klassisch? Immer noch eine der am häufigsten gestellten Fragen im Vorfeld einer Premiere. Grund genug, diesen und vielen weiteren Fragen genauer auf den Grund zu gehen. Im Rahmen unserer Einführungsmatineen gewähren wir Einblicke in die Erarbeitung unserer aktuellen Inszenierungen. Freuen Sie sich auf Begegnungen mit Regieteam, Ensemble und Gästen und auf erste Hör- und Seheindrücke der neuen Produktionen!
Der Eintritt ist frei.
Premierenmatinee
Ridschie ist ein Musiker. Nicht mehr ganz jung und auf den ersten Blick ein wenig raubeinig, aber ein guter Kerl. Er lebt irgendwo auf dem Land zusammen mit seinem Hund Fidl. Die beiden sind eine prima Zweisamkeit. Ridschie spielt mit Fidl und Fidl hilft Ridschie bei der Wäsche. Eines Tages bekommen sie Besuch. Und Ridschie fragt sich immer wieder: „Wer kommt denn da?“ Der Besuch sorgt dann erstmal für Verwirrung und bereitet Ridschie obendrein Schlaflosigkeit. Aber als echter Musiker findet er schließlich Hilfe in der Musik. Und schon bald gibt es eine rhythmische Lösung, die aus den sechsen eine richtige Band macht. Es spielen Jörg Peter und Ramin Cohen.
Wer kommt denn da?

An neun Sonntagen laden wir Sie ein, in intimer Atmosphäre sowohl instrumentale als auch vokale Werke zu erleben. Jedes Programm ist einem speziellenThema gewidmet, das Sie den Informationen im jeweiligen Monatsspielplan entnehmen können.

Die Qualitäten und musikalischen Fähigkeiten von Richard Mühlfeld beeindruckten Johannes Brahms so sehr, dass er in kurzer Zeit seine vier späten Klarinettenwerke komponierte. Max Kalbeck bezeichnete das Klarinettenquintett h-Moll, op. 115 als einen „Abschied von der schönen Welt“, ein Werk von satter Gefühlsharmonik und Klanglichkeit. Ein später Brahms voll Intensität, rhythmischer Freiheit und musikalischer Reife, ein traurig schöner Klang. Brahms schuf ein Quintett, „was Weber und Mozart etwa noch zu thun übrigließen, um durchgehends einen alle befriedigenden Ausgleich zwischen den Bläserund den Geigenstimmen herzustellen“ (Kalbeck). Ein großes, wertvolles Stück Meininger Musikgeschichte.

8. Foyerkonzert

Der Filmemacher Freddie Röckenhaus begibt sich zusammen mit seinem Team tief hinab in die Gänge des Untersbergs im Berchtesgadener Land. Fast 25 Kilometer lange Labyrinthe winden sich durch den Berg entlang und unten warten der Sage nach Karl der Große und Barbarossa auf ihre Wiederauferstehung warten. Was sich anfühlt, wie eine Reise zum Mittelpunkt der Erde, ist mitten in Deutschland Realität und zählt als eine der schwierigsten Höhlentouren der Welt.

Zeigen Sie im Kino Ihre Eintrittskarte von „Olm“ oder im Theater Ihre Kinokarte vor und freuen Sie sich auf eine Tüte Popcorn oder ein Programmheft.

Kinotheatertag
Weite Schulwege, kalte Klassenräume und strenge Lehrer: In der historischen Dorfschule aus Krausenbach erleben wir hautnah, wie der Schulunterricht in der Zeit vor 1900 ablief. Diese Schulstunde hinterlässt bleibenden Eindruck, macht vor allem aber Spaß.
Aufgepasst! Historischer Schulunterricht

„Gartenkunst an der Tauber“ hautnah erleben – die Sonderführung „Park Pittoresk“ bietet abwechslungsreiche Szenarien des historischen Kurparks mit seinen romantischen Aussichten und erzählt Ihnen auf unterhaltsame Weise von seinen Besonderheiten. Lassen Sie sich bezaubern und gehen Sie dahin, wo die Tauber murmelt, die Wildbad-Bienen summen und die Spechte hämmern …

Festes Schuhwerk ist erforderlich; Treffpunkt: am Rondell am Haupteingang.
Kosten: 6 EUR pro Person, vor Ort beim Stadtführer zu entrichten.

Unser Sonntagscafé ist von 13.30 bis 17 Uhr für Sie geöffnet. Genießen Sie Kaffee, Tee und Kuchen auf einer unserer Terrassen oder in unserem historischen Speisesaal.

Park Pittoresk Führung
Weite Schulwege, kalte Klassenräume und strenge Lehrer: In der historischen Dorfschule aus Krausenbach erleben wir hautnah, wie der Schulunterricht in der Zeit vor 1900 ablief. Diese Schulstunde hinterlässt bleibenden Eindruck, macht vor allem aber Spaß.
Aufgepasst! Historischer Schulunterricht

Eva Völler hat sich schon als Kind gern Geschichten ausgedacht. Trotzdem hat sie zuerst als Richterin und später als Rechtsanwältin ihre Brötchen verdient, bevor sie Juristerei und Robe schließlich endgültig an den Nagel hängte. "Vom Bücherschreiben kriegt man auf Dauer einfach bessere Laune als von Rechtsstreitigkeiten. Und man kann jedes Mal selbst bestimmen, wie es am Ende ausgeht." Die Spiegel-Bestsellerautorin lebt und arbeitet am Rande der Rhön in Hessen.

Der erste Band ihrer Reihe um "Die Dorfschullehrerin" versetzt uns zurück ins Jahr 1961 an die deutsch-deutsche Grenze.

In der Aktionsscheune des Freilandmuseums Fladungen liest Eva Völler am Sonntag, 28. April um 14 Uhr aus ihrem Roman "Die Dorfschullehrerin - Was die Hoffnung verspricht". Im Anschluss steht die Autorin für eine Gesprächsrunde und Buchsignierungen zur Verfügung. Die Buchhandlung Rupprecht aus Bad Neustadt (a. d. Saale) ist mit einem Büchertisch vor Ort.

Zum Roman

1961. Als die Berliner Lehrerin Helene ihre neue Stelle an der deutsch-deutschen Grenze im ländlichen Hessen antritt, fühlt sie sich zunächst fremd und wurzellos. Der althergebrachte drakonische Erziehungsstil, die Gleichgültigkeit der Kollegen - für die engagierte Helene ist es ein Kampf gegen Windmühlen. In dem Landarzt Tobias findet sie schließlich einen Vertrauten. Schon bald bedeutet er ihr mehr, als ihr lieb ist. Denn Helene hat ein Geheimnis – es gibt einen besonderen Grund, warum sie sich genau an diesen Ort versetzen ließ …

Eva Völler: Die Dorfschullehrerin

Das Bayerische Landeszupforchester setzt sich aus engagierten und qualifizierten Laienspielern, Musiklehrern und ehemaligen Landes- und Bundespreisträgern des Wettbewerbs "Jugend musiziert" zusammen. Das Orchester trifft sich drei- bis viermal im Jahr zu mehrtägigen Probenphasen und erarbeitet Originalwerke und Bearbeitungen aller Epochen für Zupforchester. Das diesjährige Konzertprogramm enthält einige Überraschungen.

Erstmals im Programm des BLZO erklingt eine der großen Hamburger Sinfonien (Wq 183/1) von Carl Philipp Emanuel Bach in einer Bearbeitung für ZO von Oliver Kälberer. Mit diesem Werk öffnet Bach den musikalischen Horizont des ausklingenden Barock. Im liberalen Hamburg angekommen und nach dem Verlassen des Hofs von Friedrich dem Großen in Potsdam geistig erfrischt, findet Bach in dieser Sinfonie eine völlig neue, sehr virtuose Tonsprache mit unerhörten Rhythmen und abrupten Wechseln in der Harmonik, die das Publikum staunen lassen. In eine völlig andere musikalische Welt fühlt sich das Orchester mit der zweiten Neueinstudierung im Program 2024 ein. Das Werk Russian Rag des amerikanischen Komponisten George L. Cobb ist ein Ragtime, der auf den drei Eröffnungsakkorden von Rachmaninoffs Prelude in cis-Moll basiert.

Das BLZO bereitet sich in dieser Arbeitstagung auf die Teilnahme am Landesorchestertreffen zu Himmelfahrt in Montabaur vor. Das Programm für dieses nationale Festivalevent erhält in Hammelburg seinen Feinschliff. So wird der 1. Satz aus dem Konzert für Solomandoline, ZO und Schlagzeug des Berliner Komponisten Daniel Huschert mit dem Erfurter Mandolinisten Christian Laier an der Mandoline und "La Notte del Principe" aus der Feder des Dirigenten uraufgeführt. Der 2. Satz "Tenebrae factae sunt" verarbeitet eines der Respnsorien des Fürsten von Venosa Don Carlo Gesualdo (1560-1613) und ist Anlass für eine Reflexion über Glück und Verderben, über Licht und Dunkelheit ("I. Eclipsis").

Abgerundet wird das Programm durch zwei weitere Bearbeitungen des ständigen künstlerischen Leiters Oliver Kälberer: 3 Klavierstücke aus dem Mikrokosmos von Béla Bartok und Maurice Ravels berühmte "Pavane pour une infante défunte". Unterstützt wird der Dirigent von einem vierköpfigen Dozententeam mit Ariane Lorch, Elena Kisseljow, Malte Weyland und Carlos Vivas.

Das Orchester konnte sowohl bei zahlreichen Konzerten in Deutschland als auch bei Gastspielen in Russland, den USA, Kanada, Japan, Thailand, England, Luxemburg, Italien und den Niederlanden das Publikum begeistern und besticht durch künstlerisch und musikalisch gelungene Darbietungen. Die letzte Konzertreise führte das BLZO nach Schottland.

Werkstattkonzert
,,Kuriose Geschichten‘‘
Sonntagsspaziergang
Jiyeon Kim und Kathrina Kroja bilden ein Duo, das nationale Grenzen sprengt. Jiyeon Kim erspielte sich schon in jungen Jahren in ihrem Heimatland Südkorea zahlreiche Stipendien. Derzeit studiert sie in einer Meisterklasse in Würzburg. Katrina Kroja ist in Graz aufgewachsen, wo sie als Kind in die Hochbegabtenklasse an der Kunstuniversität Graz aufgenommen wurde. Das Duo spielt Musik von Ludwig van Beethoven, Robert Schuhmann & Frédéric Chopin.
Eintritt frei, Dankeschön gern.
Das Sonntagscafé ist von 13.30 bis 17 Uhr geöffnet.
Duo Kim & Kroja
Zwei bodenständige wie auch sympathische Brüder, die ihr Leben der Musik verschrieben haben – Bernd und Karl-Heinz Ulrich sind seit über 50 Jahren die Amigos. Als Schlager-Komponisten und echte Live-Musiker stehen sie für Kontinuität und Ehrlichkeit im schnelllebigen Musikgeschäft, und sie standen auch in Zeiten zur deutschsprachigen Musik, als diese von vielen verpönt war. Viele Fans sind mit ihren Hits groß geworden und auch die Amigos Brüder Bernd und Karl-Heinz Ulrich können sich an jene wunderbaren Tage gut erinnern: „Damals spielten wir auf Hochzeiten und Jubiläen, und zwar an jedem Wochenende nach unserer regulären Arbeit.“
Romantik und tiefe Gefühle werden bei Chartstürmerin Daniela Alfinito großgeschrieben. Ihr wurde die Musik quasi in die Wiege gelegt, denn sie ist die Tochter und Nichte des erfolgreichsten Schlager-Duos Europas, den Amigos. Daniela’s Album „Du warst jede Träne wert“ erreichte 2019 auf Anhieb Platz 1 der deutschen Charts. Die Amigos haben bereits neun Mal ein Nr. 1-Album vorgelegt.
„Wir schreiben Lieder, die die Menschen berühren und zum Nachdenken bringen“, sagt Bernd von den Amigos. „Egal, wie lange wir noch Musik machen: Wir machen deutsche Musik, damit uns die Menschen auch verstehen“, versprechen die Brüder ihrem Publikum.
Die Amigos & Daniela Alfinito

mit Musik von Camille Saint-Saëns und Andreas N. Tarkmann
Schulprojekt mit der Jungen Musik

ab 6 Jahren


Nach dem berühmten Orchesterwerk von Camille Saint-Saëns hat Andreas N. Tarkmann ein "alternatives" Fest im Zoo zusammengestellt, bei dem es die Tiere so richtig krachen lassen. Nicht nur Löwen, Esel und ein Schwan wollen feiern! In diesem Konzert kommen musikalisch auch Hummeln, Schweine und weitere tierische Überraschungsgäste zur Party.

Schauspieler Michael Jeske berichtet von dem schier unglaublichen nächtlichen Erlebnis eines Radioreporters, der sehr unfreiwillig in die tierische Feier gerät. Ein mit Schattentheater illustriertes musikalisches Abenteuer.

Karneval der Tiere
Die zwei vorherrschenden Musikstile des 18. Jahrhunderts waren der italienische und der französische. Beide wurden von anderen Ländern eifrig imitiert und erweitert, daher findet man italienische Arien bei Telemann und Händel, sowie ein ausgeprägtes italienisches Instrumentalrepertoire. Unser Programm wird viele dieser Aspekte der „Italianität“ darstellen, in Werken von Händel, Telemann, Legrenzi, Veracini, Alessandro Scarlatti, u.a.
L'Aria Italiana

TBC hat einen weiteren Termin bestätigt. Sie kommen auch 2025 wieder zu uns – am 20. September 2025! Jetzt schon Karten für 2025 hier sichern!

MACHT JA SONST KEINER

Egal, wo man hinschaut: Alle sind am Machen! Die einen machen ihre Arbeit, die anderen nur Ärger, einige machen gar nichts – und TBC macht das, was TBC schon immer am besten kann: Spaß! Und warum? Ganz einfach: Macht ja sonst keiner!
Also hören Sie auf, sich etwas vorzumachen – das können wir viel besser! Wir machen Ihnen von Sketchen über Songs, Parodien und Luftschlagzeug so einiges vor – mit neuem Programm, neuer Energie und neuem dritten Mann! Die beiden Alt-Macher Georg Koeniger und Florian Hoffmann haben den middelfränggischen Dausendsassa Martin Hanns klargemacht und starten wieder durch mit Mach 3!
Wo andere halblang machen, macht TBC ganz lang – unter 90 Minuten kommen Sie an diesem Abend nicht raus! Lachbarkeitsstudien zeigen: Nur bei dieser fränkischen Kultgruppe gibt es die einzigartige Mischung aus Comedy, Kabarett, fränkischem Witz und frechem Weltscherz! Und das seit über 35 erfolgreichen Jahren!
Falls Sie sich jetzt fragen, warum Sie sich das ansehen sollten? Auch ganz einfach: Macht ja sonst keiner.

Einlass 17 Uhr
Beginn 18 Uhr

TBC - Totales Bamberger Cabaret
Der mächtige Prinz Gonzaga ist seit einem Hofball von der bürgerlichen Emilia Galotti besessen und möchte sie verführen. Nachdem er erfährt, dass sie den angesehenen Grafen Appiani heiraten und die Stadt verlassen wird, beschließt er, seinem Drang nachzugehen. Während der Messe, die die fromme Emilia vor der Hochzeit besucht, bedrängt er die Betende. Als sie ihm jedoch nicht die erhoffte Antwort für einen Aufschub der Hochzeit gibt, schmiedet der Zurückgewiesene mit seinem Kammerherrn Marinelli einen infamen Plan, der sogar den Tod des eigentlichen Bräutigams in Kauf nimmt. Infolgedessen entgleitet dem Prinzen und seinem Diener zunehmend die Kontrolle über das Geschehen. Als dann auch noch die Mätresse des Prinzen, die Gräfin Orsina, plötzlich auftaucht, droht seine Intrige endgültig zu scheitern. Denn Orsina hetzt den sorgenvollen Odoardo, Emilias Vater, gegen das unmoralische Verhalten des Prinzen auf.

Gotthold Ephraim Lessing beendete sein bürgerliches Trauerspiel im Winter 1771/72, im März darauf wurde es uraufgeführt. Mit Emilia Galotti schuf Lessing eines der prägendsten Werke des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Er beschäftigte sich lange mit der antiken römischen Erzählung über Virginia: Die römische Bürgerstochter lebte zu einer Zeit massiver politischer Spannungen aufgrund von Willkür und Machtmissbrauch eines Tyrannen. Ihr Vater ermordete seine Tochter, um sie vor einer Vergewaltigung zu schützen. Lessing rückte bei seiner Bearbeitung von der ursprünglichen Handlung ab und wollte eine „bürgerliche Virginia“ schaffen. Mit dem bürgerlichen Trauerspiel schuf er ein Genre, in dem er das Politische im vermeintlich privaten Rahmen verortet. Das Staatspolitische schob er dabei in den Hintergrund, und arbeitete sich stattdessen am Tugendverständnis ab.
Emilia Galotti
Don Giovanni wird nach einem Verführungsversuch bei Donna Anna in ein Duell mit ihrem Vater verwickelt, in dessen Verlauf er den Komtur tötet. Vom Pech verfolgt, begegnen er und sein Diener Leporello anschließend der von Giovanni unlängst betrogenen Donna Elvira. Endet schon diese Begegnung mit einer Niederlage Giovannis, vereitelt Donna Elvira auch einen Verführungsversuch des Wüstlings an der jungen Braut Zerlina, die er bereits den Händen ihres Bräutigams Masetto entrissen hatte. Für den Abend kündigt Giovanni ein Fest an, auf dem er abermals Zerlina erobern will. Unterdessen hat Donna Anna in Giovanni den nächtlichen Verführer und Mörder ihres Vaters erkannt und fordert ihren Verlobten Don Ottavio zur Rache auf. In der allgemeinen Verwirrung des Festes kann Giovanni noch einmal entkommen, doch am Ende steht die Statue des Komturs selbst vor seiner Tür.
Nach dem überwältigenden Erfolg der Prager Aufführungen der Hochzeit des Figaro im Januar 1787 erhielten Mozart und sein Librettist Lorenzo Da Ponte durch den Impresario Pasquale Bondini den Auftrag, auch für die kommende Saison eine weitere Oper für Prag zu schreiben. Die Wahl fiel auf den Don-Juan-Stoff, den der spanische Barockdichter Tirso de Molina mit dem um 1630 veröffentlichten El Burlador de Sevilla erstmals als Komödie gestaltet hatte. Die Uraufführung von Mozarts und Da Pontes Don Giovanni am 29. Oktober 1787 im Prager Nationaltheater geriet zum größten Triumph im Leben Mozarts, während die später gern so betitelte „Oper aller Opern“ bei den Wiener Zeitgenossen zunächst auf Ablehnung stieß: „Die Oper ist köstlich, ist göttlich, vielleicht selbst besser noch als der Figaro“, soll Kaiser Joseph II. geschwärmt haben, „aber sie ist keine Speise für die Zähne meiner Wiener.“ – Mit Don Giovanni stellt sich Intendant Markus Trabusch erstmals als Regisseur einer Mozart-Oper am Mainfranken Theater vor.
Don Giovanni

Stückentwicklung
nach dem Tagebuch der Anne Frank

ab 14 Jahren

Dauer: ca. 70 min.


Vor 75 Jahren wurde das weltweit wohl berühmteste Tagebuch – nämlich jenes der Anne Frank – zum ersten Mal veröffentlicht. Aus diesem Anlass gestaltet in dieser Stückentwicklung der Radiosender „Oranje FM“ eine Sendung, die sich dem Leben des Mädchens widmet.

1933 war Anne Frank mit ihrer Familie vor den Nazis aus Deutschland in die Niederlande geflohen, in der Hoffnung, dort ein neues Leben anzufangen, ohne die in Deutschland bereits geltenden Repressalien, die Juden dort zu erleiden hatten. Doch mit dem Einmarsch der Deutschen in die neue Heimat begann „das Elend für uns Juden. Judengesetz folgte auf Judengesetz und unsere Freiheit wurde sehr beschränkt.“

Gemeinsam mit Radiomoderatorin Merle tauchen wir ein in die Geschichte des jüdischen Mädchens, das sich im Folgenden mit seiner Familie in einem Amsterdamer Hinterhaus vor den Nationalsozialisten versteckte.

Ohne Freunde, ohne gesellschaftlichen Kontakt, wird es für sie überlebensnotwendig, sich ihrem Tagebuch anzuvertrauen, ist das Schreiben von „Geschichten aus dem Hinterhaus“ Ventil für die räumliche Enge. Die Hoffnung, dass der Krieg bald beendet sein wird und sie wieder ein normales Leben führen kann, unterstützt den impulsiven und lebenslustigen Teenager dabei, seine Ängste zu bewältigen. 13 Jahre war Anne alt, als sie das Tagebuch begann, 15 wird sie sein, wenn die Tagebucheintragungen jäh abbrechen.

 

„Das Tagebuch der Anne Frank“ ist ein einmaliges zeitgeschichtliches Dokument, verfasst in den Jahren 1942–1944. 2009 wurde es von der Unesco in das Weltdokumentenerbe aufgenommen.

Anne Frank
Kulturboden in Hallstadt
Dr. Feelgood

Patrick und Laurence haben sich getrennt! Ein Schock für ihre langjährigen Freunde Isabelle und Daniel. Und als ob das nicht genug wäre, hat Patrick auch gleich eine neue Freundin. Und als ob das nicht schon wirklich mehr als genug wäre, lädt Daniel die beiden in einem schwachen Moment auch noch zum Abendessen ein, damit man sich ganz "ungezwungen" kennenlernen kann. Isabelle, immerhin Laurence’ beste Freundin, ist erbost und wittert außerdem Gefahr. Was, wenn Daniel durch das frisch verliebte Paar ebenfalls auf dumme Gedanken kommt? Doch sie besinnt sich auf die altbewährte Methode "sei deinen Freunden nah, sei deinen Feinden noch näher" und stimmt dem Essen zu. Und tatsächlich ist Emma ein wenig zu jung, zu reizend und Patrick ein wenig zu glücklich, um das traute Eheglück von Isabelle und Daniel nicht doch gehörig ins Wanken zu bringen.
Aber jede Medaille hat ja bekanntlich zwei Seiten…

Florian Zeller, 1979 in Paris geboren, ist ein mit zahlreichen internationalen Preisen ausgezeichneter Dramatiker und Regisseur. Er steht sowohl für französischen Esprit als auch intelligente Unterhaltung. Für die Verfilmung seines Stücks “Vater“ gewann er einen Oskar für die beste Drehbuch-Adaption. Mit der “Kehrseite der Medaille“ gelang ihm nach “Die Wahrheit“ ein erneuter Theater-Coup. Das brillant konstruierte Boulevardstück feiert Erfolge im In- und Ausland.

Die Kehrseite der Medaille
Komödie von Eric Assous

Drei Freunde wollen einen gemütlichen Abend verbringen. Max, ein Radiologe, der standhaft alleine lebt; Paul, ein Allgemeinmediziner, vermeintlich glücklicher Ehemann und Vater mit wenig Ahnung von seinen Kindern. Und schließlich Simon, der einen Friseursalon betreibt. Er kommt zu späte, ist angetrunken und extrem aufgewühlt, denn er hat gerade seine Frau erwürgt. Und jetzt? Sofort zur Polizei gehen und sich stellen, empfiehlt Max. Sofort fliehen, meint Paul. Ihm einfach ein Alibi geben, schlägt Simon vor. Während Simon nach zahlreichen Tablettenkonsum in einen komaaähnlichen Schlaf fällt, diskutieren sich die beiden anderen die Köpfe heiß. Wie weit kann-darf-muss Freundschaft gehen?

Unsere Frauen
29
Der Fotograf Johann Willsberger entdeckt das griechische Symposion
Ausstellung, Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg, Residenzplatz 2, Tor A, Dienstag
bis Samstag 13:30 – 17:00 Uhr, sowie jeden zweiten Sonntag von 10:00 – 13:30 Uhr, Eintritt,
www.martinvonwagner-museum.com
Wein & Sinnlichkeit

Seit ihrer Jugend ist Michaela Lutz der Leidenschaft für die Fotografie und bald schon der Reisefotografie verfallen. Spontan und eher zufällig hat sie auf den Reisen mit ihrer Familie die faszinierenden Tiefen der Höhlen entdeckt.  Kaum hat Michaela Lutz das „Höhlenfieber“ vollends gepackt, erweitert sie ihre Erfahrungen auf das - im Höhlenjargon gesprochen - "Befahren" größerer Höhlen. Sie erkundet imposante Höhlen auf der Schwäbischen Alb, in der Fränkischen Schweiz, im französischen Jura, in Slowenien, im Vercor, den Cevennen und der Ardeche-Region.


Während die Höhlen größer, tiefer und spektakulärer wurden, konnten die Fotografien mit der beeindruckenden Schönheit nicht mithalten. Kurse und Experimente mit verschiedenen Auslösetechniken brachten nur mäßige Ergebnisse. Erst auf einem Höhlenfotografentreffen hat sie Gleichgesinnte kennengelernt und die Chance wahrgenommen, sich neben einer der besten deutschen Höhlenfotografinnen, Alexandra Bengel, zu stellen und von ihr zu lernen. Diese Erfahrung brachte nicht nur eine Verbesserung ihrer fotografischen Fähigkeiten mit sich, sondern auch die Möglichkeit, andere Höhlenenthusiasten kennenzulernen. Heute darf Michaela Lutz in Höhlen vordringen, die aus Schutz vor Vandalismus verschlossen und streng geschützt sind. Sie erforscht neu entdeckte Höhlen, erkundet solche mit streng limitierten Zugängen und spricht über ihre Erfahrungen auf Vorträgen in Höhlenvereinen oder bei Höhlenfotografentreffen. Mit oftmals über 20 Tagen im Jahr unter der Erde hat sie sich zu einer wahren Höhlenexpertin entwickelt.


Vielen fragen sich: warum dieser Einsatz? Denn häufig sind die Exkursionen mit Schrammen und blauen Flecken, dem Quetschen durch kleine Spalten, Kriechen durch Schlamm, Schwimmen durch kaltes Wasser und Märschen über viele Stunden verbunden. Die Antwort ist für Michaela Lutz ganz klar: „Weil unter der Erde die Stille wartet. Weil es Abenteuer und Einsamkeit bietet, die die Entdeckerfreude ankurbeln. Es ist eine mentale und physische Herausforderung, die absolutes Vertrauen in die Teammitglieder erfordert. Die Mühe wird fast immer durch ein Wunderwerk an Formen und Farben belohnt, das mich jedes Mal aufs Neue staunen lässt.“


Fotografisches Juwel unter Tage
In einer einzigartigen Bilderschau präsentiert Michaela Lutz im Lesecafé der Stadtbücherei nun ihre Werke aus den letzten fünf Jahren. Die fotografische Reise führt die Besucherinnen und Besucher durch Deutschland, Mallorca, die Ardeche-Region, Slowenien, den italienischen Karst, den Vercors, Wales, die Yorkshire Dales und den französischen Jura und vor allem die Cevennen, in denen die Versinterungen am außergewöhnlichsten sind.


Die Künstlerin möchte den Menschen mit ihren Bildern die Faszination und Schönheit der verborgenen Höhlenwelten vermitteln. Ihre eindrucksvollen Einblicke in die Unterwelt werden vom 01.03.2024 bis 30.04.204 im Lesecafé des Falkenhauses präsentiert. Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten der Stadtbücherei, von Montag bis Freitag von 10:00 - 18:00 Uhr und Samstag von 10:00 - 15:00 Uhr kostenlos zugänglich.

Am 01.03.2024, 18:30 Uhr, wird die Ausstellung mit einem Vortrag über Höhlenfotografie von Michaela Lutz eröffnet. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Die Ausstellungeröffnung ist kostenfrei und ohne Anmeldung.

sichtbar. im Falkenhaus : "Eine Reise durch die verborgene Welt der Höhlen"
Die Entstehungsgeschichte unserer Pflanzen
Botanischer Garten der Universität Würzburg, Julius-von-Sachs-Platz 2, täglich geöffnet, auch an
Sonn- und Feiertagen, Eintritt frei, go.uniwue.de/bgw
Grün, Steine, Erde – Unsere Welt im Wandel.

Minimale Abstraktion

ausgewählte Arbeiten der letzten Jahre

Gezeigt werden überwiegend großformatige Gemälde, abstrakt, minimal, konkret, die sich durch außergewöhnliche Techniken auszeichnen.
Der Malgrund besteht zumeist aus Samtstoff, der mit pastosen Gittermustern bearbeitet wird. So entstehen enigmatische Farbräume und sinnliche Oberflächen. Ergänzt wird die Ausstellung durch wenige figurative Themen und erstmals auch durch eine seltene Skulptur des Malers.

Piot Brehmer: »velvet underground«
Es gibt jeden zweiten Montag einen Überraschungsfilm zum Monatsmotto. Hochglanz, Independent wie auch Vintage-Kult können dabei sein. Film in Orginalfassung mit Untertiteln Snacks gegen Spende. Getränke gegen Bargeld.
Perlenkino
30
Der Fotograf Johann Willsberger entdeckt das griechische Symposion
Ausstellung, Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg, Residenzplatz 2, Tor A, Dienstag
bis Samstag 13:30 – 17:00 Uhr, sowie jeden zweiten Sonntag von 10:00 – 13:30 Uhr, Eintritt,
www.martinvonwagner-museum.com
Wein & Sinnlichkeit
Die Entstehungsgeschichte unserer Pflanzen
Botanischer Garten der Universität Würzburg, Julius-von-Sachs-Platz 2, täglich geöffnet, auch an
Sonn- und Feiertagen, Eintritt frei, go.uniwue.de/bgw
Grün, Steine, Erde – Unsere Welt im Wandel.

Minimale Abstraktion

ausgewählte Arbeiten der letzten Jahre

Gezeigt werden überwiegend großformatige Gemälde, abstrakt, minimal, konkret, die sich durch außergewöhnliche Techniken auszeichnen.
Der Malgrund besteht zumeist aus Samtstoff, der mit pastosen Gittermustern bearbeitet wird. So entstehen enigmatische Farbräume und sinnliche Oberflächen. Ergänzt wird die Ausstellung durch wenige figurative Themen und erstmals auch durch eine seltene Skulptur des Malers.

Piot Brehmer: »velvet underground«

Puppenspiel von Sebastian Putz

ab 4 Jahren

Dauer: ca. 45 min


Kasper möchte endlich einmal selbst ein Theaterstück auf die Beine stellen. Gemeinsam mit Großmutter Hupe fasst er den Entschluss, das Märchen vom Rotkäppchen nachzuspielen. Doch als sie loslegen will nichts klappen. Es ist wie verhext! Kasper versucht herauszufinden, wer für den Unfug verantwortlich ist. Natürlich hat er sofort den Teufel in Verdacht. Doch dieser ist weit weg im Urlaub und kann nicht schuld sein an all dem Schabernack. Als Kasper ernstlich in Gefahr gerät, muss Großmutter Hupe eingreifen um die verhexte Vorstellung zu retten.

Kasper. Wie verhext. Alles nur Theater
Ringvorlesung „Kabale, Liebe und Skandale“, Hybrid-Vorlesung von Prof. Dr. Elke Pahud de
Mortanges, Kolleg Mittelalter und Frühe Neuzeit (JMU), Toscanasaal der Residenz (Südflügel,
Residenzplatz 2) und Online via Zoom, ohne Anmeldung, Eintritt frei, www.mfn.uni-wuerzburg.de
Abaelard und Héloïse. Von versehrter Männlichkeit und nachgetragener Liebe
Die Kameraden Karl und Richard befinden sich in Kriegsgefangenschaft in der sibirischen Steppe. Richard erzählt dem unverheirateten Karl von seiner Frau Anna, und zwar so detailliert, dass Karl sich in das Traumbild Annas verliebt. Eines Tages gelingt Karl die Flucht. Zurück in der Heimat stellt er sich bei Anna, die ihren Mann tot glaubt, als Richard vor. Anna zweifelt, doch der Fremde weiß so viel Persönliches. Allmählich lässt sie sich auf Karl ein und wird schwanger. Als Richard zurückkehrt, hat Anna sich längst in den fremden Herrn Richard verliebt. Unfähig zur Rache bricht Richard zusammen. Karl und Anna aber verlassen die Stadt, „zu trennen nur noch durch den Tod.“

Leonhard Frank (1882–1961) gilt als bedeutendste literarische Stimme Würzburgs im 20. Jahrhundert. Gleich sein erstes Buch, „Die Räuberbande“, wurde mit dem Fontane-Preis ausgezeichnet. Als bekennender Pazifist emigrierte er 1915 für vier Jahre in die Schweiz. 1933 floh er abermals aus Deutschland und lebte seit 1940 als Drehbuchautor in Hollywood. Schon den Zeitgenossen galt die 1926 erschienene Novelle „Karl und Anna“ als herausragendes Werk Franks. Dessen eigene Dramatisierung wurde 1929 in München uraufgeführt, 1947 folgte eine Hollywood-Verfilmung unter dem Titel „Desire me“.

Die Oper „Karl und Anna“ entstand als Auftragswerk des Mainfranken Theaters. Mit Roland Schimmelpfennig konnte einer der meistgespielten Gegenwartsdramatiker als Librettist gewonnen werden. Komponist ist der 1975 geborene Österreicher Christoph Ehrenfellner, der als Composer in Residence im französischen Mulhouse sowie am Theater Nordhausen wirkte.
Karl und Anna

(Die barbarischen Nächte oder die ersten Morgen der Welt)

Modern Dance Abend der Compagnie Hervé Koubi

Fünf Jahre Leben zwischen Frankreich und Algerien inspirierten Hervé Koubi mit seinen Tänzern zu einer Zeitreise zu den vergangenen Kulturen der sogenannten barbarischen Völker rund um das Mittelmeer. Er entdeckt, dass die verschiedenen Kulturen bis in die Gegenwart hinein in uns weiterleben und dass sie die heutigen orientalischen und westlichen Mittelmeerländer stärker verbinden als trennen. Im Lichte der gemeinsamen Geschichte streckt Hervé Koubi die Hand nach den gar nicht so fremden Nachbarn aus und glaubt an eine universale Kultur und eine gemeinsame Zukunft. Wir beginnen bewusst zu ahnen, dass Erinnerungen und Spuren längst vergangener Generationen in uns fortleben.

Als promovierter Pharmazeut mit algerischen Wurzeln entschied Hervé Koubi sich für eine Laufbahn als Tänzer und Choreograph und für ein Studium in Aix-Marseille und Cannes. 2010 gründete er seine eigene Compagnie. Er wählte 12 Tänzer aus Algerien, Marokko und Burkina Faso aus, um mit ihnen sein Werk »Ce que le jour doit à la nuit« zu erarbeiten. Von den begabten Tänzern hatte noch keiner je auf einer Bühne gestanden. Überwiegend HipHopper und Straßentänzer haben die notwendige Kraft aufgebracht, dieses Langzeit-Projekt exakt umzusetzen. Stark und sehnig verzaubern sie das Publikum durch ihre Athletik einerseits und ihre Grazie andererseits.

COMPAGNIE HERVÉ KOUBI

 

Musik: Richard Wagner, Wolfgang Amadeus Mozart, Gabriel Fauré, Algerische Volksmusik

Choreografie: Hervé Koubi
Choreographische Assistenz: Guillaume Gabriel und Carl Portal
Musikdirektor: Maxime Bodson
Licht: Lionel Buzonie
Kostüme & Ausstattung: Guillaume Gabriel, Claudine G-Delattre, Esteban Cedres

Die barbarischen Nächte oder die ersten Morgen der Welt
Deutschlands beliebtester Redner für Persönlichkeitsentwicklung – Tobias Beck – lädt zu einer bahnbrechenden, interaktiven und inspirierenden Rehbellion ein.
Tobias Beck - Rehbellion

Ingrid Lausund

Eine kluge, unterhaltsame Begegnung!

Angenommen mal, der Tod ist nicht das Ende. Gibt es eine Seele? Und wie geht's der Seele dann im Jenseits? Wie sieht's dort wirklich aus? Geht es da noch weiter? Wenn ja, wie? Wird vielleicht sogar die Lieblingspizzeria gespiegelt wie im Leben davor? Wie sieht dann eine transzendierte Pizza aus? - Und überhaupt: Welcher Glaube verspricht die größten Erfolgschancen auf ein angenehmes Leben im Jenseits? Sucht man sich seinen Glauben aus oder wird man ausgesucht? Fragen über Fragen in dieser Neuberechnung der Unsterblichkeit - skurril, mit großer Komik und tiefgründigem Witz!

Termine: Dienstag bis Freitag 20.00 Uhr, Samstag 16.30 Uhr und 19.00 Uhr, zusätzlich an den Advent-Sonntagen

Der geflügelte Froschgott
Kulturboden in Hallstadt
Eläkeläiset

In einem bislang unerforschten Höhlensystem will Dr. Mumiko Omar ein neuartiges Verfahren zur Stromerzeugung installieren. Es winkt – ganz nebenbei – auch einiges an Geld, sollte diese Zukunftstechnologie sich durchsetzen. Doch die Expedition, die Omar angeblich zu Forschungszwecken mit ihrem leicht verpeilten Studenten Leroy Müller und der Führerin Frau Wolffi unternimmt, verläuft überhaupt nicht plangemäß. Nicht nur, dass "Terrain-Consult" Frau Wolffi die Höhle gar nicht kennt. Auch wird der Weg hinab zwischen Proteinriegeln und wissenschaftlichen Diskussionen immer vertrackter. Das Team funktioniert einfach nicht richtig. Vor allem erweist sich das Höhlensystem als höchst komplex. Und was hat es mit den Olmen, die in den unerforschten Tiefen leben, auf sich? Diese scheuen Wesen sind die einzigen, die mit den widrigen Umständen unter Tage zurechtkommen. Die Menschen hingegen geraten durcheinander. Das Forschungsteam wird auf sich selbst zurückgeworfen und mit urmenschlichen Ängsten konfrontiert, und unversehens wird die Forschungsreise zu einem Survival-Horror.

Philipp Gärtner nimmt uns in seinem neuen Stück mit auf eine Expedition in die Tiefe – in die Tiefe der Erde wie in die Tiefe der Psyche seiner Figuren. Höchst kunstvoll verschafft er über unterschiedlichste Textsorten wie Kurznachrichten und Tagebücher Einblicke in das wissenschaftliche Vorhaben und zugleich in intimste Gedankenwelten. Für "Olm" erhielt Gärtner 2022 eine Nominierung für den Autor*innenpreis des Heidelberger Stückemarkts. In der Spielzeit 2021/2022 war am ETA Hoffmann Theater bereits sein Stück „Gold“ (Regie: Wilke Weermann) zu sehen. Die Uraufführung liegt in den Händen der Schweizer Regisseurin Manon Pfrunder, die sich mit dieser Arbeit in Bamberg vorstellt.

Olm

DER WETTKAMPF ALLER WETTKÄMPFE IST ZURÜCK! DER MAESTRO™

Wer den Maestro™ kennt, weiß, dass in keiner anderen Impro-Show so viel geschwitzt wird, wie in dieser. Nur die härtesten Kämpfer*innen trauen sich in den Ring, um ihr Können unter Beweis zu stellen. Mal spielen sie sich um Kopf um Kragen, mal spielen sie sich direkt in eure Herzen. Am Ende kann es nur eine*n Sieger*in geben – und ihr entscheidet, wer.

Für Improspieler*innen gibt es vor der Show um 18:00 Uhr einen Workshop im Cairo (Konzertsaal). Jede*r Interessierte ist herzlich willkommen! Am Ende des Workshops wird das Ensemble des Abends zusammengestellt. Es besteht also die Chance, noch am selben Abend auf der Bühne zu stehen! Man kann aber auch am Workshop teilnehmen, ohne bei der Show mitzuspielen.

Da die Zahl der Teilnehmer*innen für den Workshop begrenzt ist, bitten wir Euch um eine Anmeldung unter info[@]improtheaterfestival.de.

präsentiert von: Würzburger Improtheaterfestival e. V.

Maestro Improtheater
Die Jazz Jamsession jeden Dienstag in der Kellerperle. Unsere Bühne wird zum Treffpunkt für Musizierende, die den Jazz in all seinen Facetten zelebrieren. Vom klassischen Swing bis hin zu zeitgenössischen Fusion-Jazz-Stilen. Die Session bietet eine vielseitige musikalische Reise, die jede Jazz liebhabende Person begeistern wird. Besetzung der Opener Band: Johannes Schwager - Gitarre Max Müller - Bass Markus Lämmel - Drums
Jazz Jam Würzburg

Categories