Kalender

<< Previous October2025 Next >>
Monday Tuesday Wednesday Thursday Friday Saturday Sunday
1

Ausgezeichnete Filme von Regisseurinnen mit Frauen in den Hauptrollen zeigt das 9. FrauenFilmFestival in der Woche vom 28. September bis 5. Oktober 2025 im Lichtspiel Kino& Café Bamberg. Um den Werken von Regisseurinnen mehr Sichtbarkeit zu verleihen, laden die Veranstalterinnen auch in diesem Jahr zu sieben ganz unterschiedlichen Vorstellungen ein.

Eines haben alle Filme aber gemeinsam: Frauen nehmen den Kampf auf gegen die Widrigkeiten ihres Lebens, finden Verbündete und entwickeln Stärke.

„Wunderschöner“, „Heldin“, „Toni und Helene“, „Vena“, „Niki de Saint Phalle“, „Ein Tag ohne Frauen“ und „Samia“ stehen in diesem Jahr auf dem Programm.

Das Festival beginnt am Sonntag, den 28. September 2025, um 11:30 Uhr mit „Wunderschöner“, der Fortsetzung der dramatischen Komödie „Wunderschön“ von Karoline Herfurth, begleitet von einem Sektempfang und Bamberger Hörnchen. Eine zweite Vorstellung findet am Mittwoch, 1. Oktober 2025, um 18:15 Uhr, statt. Der faszinierende Dokumentarfilm „Niki de Saint Phalle“ über das Leben und Werk der rebellischen Künstlerin mit ihren farbenfrohen Skulpturen und feministischen Visionen läuft am Sonntag, 28. September 2025, um 16:30 Uhr sowie am Freitag, 3. Oktober 2025, um 11:30 Uhr.

Eine bewegende Geschichte über Freundschaft, Verlust und die Kraft der Erinnerung zeigt „Toni und Helene“ am Montag, 29. September 2025, um 16:30 Uhr. Eine weitere Vorführung findet am Donnerstag, 2. Oktober 2025, um 14:30 Uhr, statt und lockt mit anschließendem Kaffee und Kuchen. Das Drama „Heldin“ über eine junge Pflegefachkraft ist am Montag, 29. September 2025, um 18:30 Uhr sowie am Mittwoch, 1. Oktober 2025, um 16:30 Uhr zu sehen. Die Geschichte der somalischen Läuferin Samia Yusuf Omar erzählt der Film „Samia“, der am Dienstag, 30. September 2025, um 16:20 Uhr, und am Samstag, 4. Oktober 2025, um 18:30 Uhr, läuft. Vena“ ein Drama, das von einer werdenden Mutter handelt, die sich mit ihrer Sucht und einer bevorstehenden Haftstrafe auseinandersetzen muss, wird am Dienstag, 30. September 2025, um 18:20 Uhr, gezeigt. Im Anschluss erwartet das Publikum noch ein Online-Live-Filmgespräch mit der Regisseurin Chiara Fleischhacker. Beratungsstellen stehen an dem Abend für Fragen zur Verfügung. Der Dokumentarfilm

„Ein Tag ohne Frauen“ zeigt, wie Frauen durch einen landesweiten Streik ihre unverzichtbare Rolle in Gesellschaft und Arbeitswelt sichtbar machen und für Gleichberechtigung kämpfen. Der Film läuft am Donnerstag, 2. Oktober 2025, um 18:30 Uhr, und zum Abschluss des 9. FrauenFilmFestivals am Sonntag, 5. Oktober 2025, um 11:30 Uhr, mit Sekt und Bamberger Hörnchen.

Veranstalterinnen des FrauenFilmFestivals sind gemeinsam mit dem Odeon& Lichtspiel, Kino& Café die Katholische Arbeitnehmerbewegung (KAB), der Katholische Deutsche Frauenbund (KDFB), die Medienzentrale der Erzdiözese Bamberg, ver.di Bezirk Oberfranken-West, die Gleichstellungstellen der Stadt und des Landkreises Bamberg, das Gesundheitsamt Bamberg, unterstützt auch 2025 durch den Soroptimist International Club Bamberg-Wilde Rose.

Das FrauenFilmFestival findet vom 28. September bis 5. Oktober 2025 im Lichtspielkino, Untere Königstraße 34, Bamberg statt. Der Eintritt beträgt 7,50 Euro (ermäßigt 6,00 Euro).

Weitere Informationen unter https://www.lichtspielkino.de/festival/9-frauenfilmfestival-bamberg-event

FrauenFilmFestival geht in die 9. Runde
2

Ausgezeichnete Filme von Regisseurinnen mit Frauen in den Hauptrollen zeigt das 9. FrauenFilmFestival in der Woche vom 28. September bis 5. Oktober 2025 im Lichtspiel Kino& Café Bamberg. Um den Werken von Regisseurinnen mehr Sichtbarkeit zu verleihen, laden die Veranstalterinnen auch in diesem Jahr zu sieben ganz unterschiedlichen Vorstellungen ein.

Eines haben alle Filme aber gemeinsam: Frauen nehmen den Kampf auf gegen die Widrigkeiten ihres Lebens, finden Verbündete und entwickeln Stärke.

„Wunderschöner“, „Heldin“, „Toni und Helene“, „Vena“, „Niki de Saint Phalle“, „Ein Tag ohne Frauen“ und „Samia“ stehen in diesem Jahr auf dem Programm.

Das Festival beginnt am Sonntag, den 28. September 2025, um 11:30 Uhr mit „Wunderschöner“, der Fortsetzung der dramatischen Komödie „Wunderschön“ von Karoline Herfurth, begleitet von einem Sektempfang und Bamberger Hörnchen. Eine zweite Vorstellung findet am Mittwoch, 1. Oktober 2025, um 18:15 Uhr, statt. Der faszinierende Dokumentarfilm „Niki de Saint Phalle“ über das Leben und Werk der rebellischen Künstlerin mit ihren farbenfrohen Skulpturen und feministischen Visionen läuft am Sonntag, 28. September 2025, um 16:30 Uhr sowie am Freitag, 3. Oktober 2025, um 11:30 Uhr.

Eine bewegende Geschichte über Freundschaft, Verlust und die Kraft der Erinnerung zeigt „Toni und Helene“ am Montag, 29. September 2025, um 16:30 Uhr. Eine weitere Vorführung findet am Donnerstag, 2. Oktober 2025, um 14:30 Uhr, statt und lockt mit anschließendem Kaffee und Kuchen. Das Drama „Heldin“ über eine junge Pflegefachkraft ist am Montag, 29. September 2025, um 18:30 Uhr sowie am Mittwoch, 1. Oktober 2025, um 16:30 Uhr zu sehen. Die Geschichte der somalischen Läuferin Samia Yusuf Omar erzählt der Film „Samia“, der am Dienstag, 30. September 2025, um 16:20 Uhr, und am Samstag, 4. Oktober 2025, um 18:30 Uhr, läuft. Vena“ ein Drama, das von einer werdenden Mutter handelt, die sich mit ihrer Sucht und einer bevorstehenden Haftstrafe auseinandersetzen muss, wird am Dienstag, 30. September 2025, um 18:20 Uhr, gezeigt. Im Anschluss erwartet das Publikum noch ein Online-Live-Filmgespräch mit der Regisseurin Chiara Fleischhacker. Beratungsstellen stehen an dem Abend für Fragen zur Verfügung. Der Dokumentarfilm

„Ein Tag ohne Frauen“ zeigt, wie Frauen durch einen landesweiten Streik ihre unverzichtbare Rolle in Gesellschaft und Arbeitswelt sichtbar machen und für Gleichberechtigung kämpfen. Der Film läuft am Donnerstag, 2. Oktober 2025, um 18:30 Uhr, und zum Abschluss des 9. FrauenFilmFestivals am Sonntag, 5. Oktober 2025, um 11:30 Uhr, mit Sekt und Bamberger Hörnchen.

Veranstalterinnen des FrauenFilmFestivals sind gemeinsam mit dem Odeon& Lichtspiel, Kino& Café die Katholische Arbeitnehmerbewegung (KAB), der Katholische Deutsche Frauenbund (KDFB), die Medienzentrale der Erzdiözese Bamberg, ver.di Bezirk Oberfranken-West, die Gleichstellungstellen der Stadt und des Landkreises Bamberg, das Gesundheitsamt Bamberg, unterstützt auch 2025 durch den Soroptimist International Club Bamberg-Wilde Rose.

Das FrauenFilmFestival findet vom 28. September bis 5. Oktober 2025 im Lichtspielkino, Untere Königstraße 34, Bamberg statt. Der Eintritt beträgt 7,50 Euro (ermäßigt 6,00 Euro).

Weitere Informationen unter https://www.lichtspielkino.de/festival/9-frauenfilmfestival-bamberg-event

FrauenFilmFestival geht in die 9. Runde
3

Ausgezeichnete Filme von Regisseurinnen mit Frauen in den Hauptrollen zeigt das 9. FrauenFilmFestival in der Woche vom 28. September bis 5. Oktober 2025 im Lichtspiel Kino& Café Bamberg. Um den Werken von Regisseurinnen mehr Sichtbarkeit zu verleihen, laden die Veranstalterinnen auch in diesem Jahr zu sieben ganz unterschiedlichen Vorstellungen ein.

Eines haben alle Filme aber gemeinsam: Frauen nehmen den Kampf auf gegen die Widrigkeiten ihres Lebens, finden Verbündete und entwickeln Stärke.

„Wunderschöner“, „Heldin“, „Toni und Helene“, „Vena“, „Niki de Saint Phalle“, „Ein Tag ohne Frauen“ und „Samia“ stehen in diesem Jahr auf dem Programm.

Das Festival beginnt am Sonntag, den 28. September 2025, um 11:30 Uhr mit „Wunderschöner“, der Fortsetzung der dramatischen Komödie „Wunderschön“ von Karoline Herfurth, begleitet von einem Sektempfang und Bamberger Hörnchen. Eine zweite Vorstellung findet am Mittwoch, 1. Oktober 2025, um 18:15 Uhr, statt. Der faszinierende Dokumentarfilm „Niki de Saint Phalle“ über das Leben und Werk der rebellischen Künstlerin mit ihren farbenfrohen Skulpturen und feministischen Visionen läuft am Sonntag, 28. September 2025, um 16:30 Uhr sowie am Freitag, 3. Oktober 2025, um 11:30 Uhr.

Eine bewegende Geschichte über Freundschaft, Verlust und die Kraft der Erinnerung zeigt „Toni und Helene“ am Montag, 29. September 2025, um 16:30 Uhr. Eine weitere Vorführung findet am Donnerstag, 2. Oktober 2025, um 14:30 Uhr, statt und lockt mit anschließendem Kaffee und Kuchen. Das Drama „Heldin“ über eine junge Pflegefachkraft ist am Montag, 29. September 2025, um 18:30 Uhr sowie am Mittwoch, 1. Oktober 2025, um 16:30 Uhr zu sehen. Die Geschichte der somalischen Läuferin Samia Yusuf Omar erzählt der Film „Samia“, der am Dienstag, 30. September 2025, um 16:20 Uhr, und am Samstag, 4. Oktober 2025, um 18:30 Uhr, läuft. Vena“ ein Drama, das von einer werdenden Mutter handelt, die sich mit ihrer Sucht und einer bevorstehenden Haftstrafe auseinandersetzen muss, wird am Dienstag, 30. September 2025, um 18:20 Uhr, gezeigt. Im Anschluss erwartet das Publikum noch ein Online-Live-Filmgespräch mit der Regisseurin Chiara Fleischhacker. Beratungsstellen stehen an dem Abend für Fragen zur Verfügung. Der Dokumentarfilm

„Ein Tag ohne Frauen“ zeigt, wie Frauen durch einen landesweiten Streik ihre unverzichtbare Rolle in Gesellschaft und Arbeitswelt sichtbar machen und für Gleichberechtigung kämpfen. Der Film läuft am Donnerstag, 2. Oktober 2025, um 18:30 Uhr, und zum Abschluss des 9. FrauenFilmFestivals am Sonntag, 5. Oktober 2025, um 11:30 Uhr, mit Sekt und Bamberger Hörnchen.

Veranstalterinnen des FrauenFilmFestivals sind gemeinsam mit dem Odeon& Lichtspiel, Kino& Café die Katholische Arbeitnehmerbewegung (KAB), der Katholische Deutsche Frauenbund (KDFB), die Medienzentrale der Erzdiözese Bamberg, ver.di Bezirk Oberfranken-West, die Gleichstellungstellen der Stadt und des Landkreises Bamberg, das Gesundheitsamt Bamberg, unterstützt auch 2025 durch den Soroptimist International Club Bamberg-Wilde Rose.

Das FrauenFilmFestival findet vom 28. September bis 5. Oktober 2025 im Lichtspielkino, Untere Königstraße 34, Bamberg statt. Der Eintritt beträgt 7,50 Euro (ermäßigt 6,00 Euro).

Weitere Informationen unter https://www.lichtspielkino.de/festival/9-frauenfilmfestival-bamberg-event

FrauenFilmFestival geht in die 9. Runde
Forschen, tüfteln, staunen: Aktionstag der Maus an der Uni Würzburg

Am 3. Oktober 2025 lädt die Universität Würzburg Kinder zum Thementag "Türen auf mit der Maus" ein. Drei Fakultäten öffnen ihre Labore und Hörsäle und machen Wissenschaft spielerisch erlebbar.

Seit über zehn Jahren führt der Aktionstag "Türen auf mit der Maus" Kinder bundesweit hinter die Kulissen von Unternehmen, Universitäten und Forschungslaboren. Heuer ist auch die Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg mit dabei: Am 3. Oktober gibt es spannende Mitmachangebote aus der Mathematik, der Mikrobiologie und der Physik.

Unter dem Jahresmotto "SpielZeit" sind Kinder dazu eingeladen, selbst zu experimentieren, zu knobeln und Wissenschaft hautnah zu erleben.

Die Angebote an der Uni Würzburg im Überblick


*   Bei einer Vorlesung am Institut für Mathematik erfahren Kinder ab der 5. Jahrgangsstufe, wie Mathematik an einer Universität funktioniert und warum es mehr Spaß macht, mathematische Probleme gemeinsam zu lösen. In anschließenden Workshops dürfen sie ihr Können selbst unter Beweis stellen und an kniffligen Zahlenrätseln knobeln.

Die Workshops sind ausschließlich für Kinder gedacht - zur Vorlesung dürfen auch die Eltern dazukommen. Alle freien Plätze und weitere Infos gibt es auf der Website von "Türen auf mit der Maus" [Link: https://www.wdrmaus.de/tuer_oeffner_tag/2025/index.php5?id=732322] oder per Mail an wuemax@uni-wuerzburg.de<mailto:wuemax@uni-wuerzburg.de>.

*   Ist Schrödingers Katze tot oder lebendig? Wie hoch kann eine Rakete fliegen? Wie klein ist die Nano-Welt? Und: Welche Farbe hat eigentlich Licht? Diesen und weiteren Fragen gehen Kinder ab elf Jahren am 3. Oktober an der Fakultät für Physik und Astronomie auf den Grund. Gemeinsam mit den Forschenden tauchen sie ein in ein spannendes Physikabenteuer und erhalten dabei einen exklusiven Einblick in die Labore der Fakultät.

Weitere Informationen gibt es auf der Website von "Türen auf mit der Maus" [Link: https://www.wdrmaus.de/tuer_oeffner_tag/2025/index.php5?id=731455]. Es sind bereits alle Plätze ausgebucht.

*   Um die Welt der Mikroorganismen geht es am Institut für Hygiene und Mikrobiologie: Kinder von sechs bis zwölf Jahren lernen verschiedene Bakterien, Viren, Pilze und Parasiten kennen und entdecken dabei nicht nur Krankmacher, sondern auch die nützlichen Seiten von Mikroorganismen - zum Beispiel bei der Herstellung von Lebensmitteln!

Weitere Informationen gibt es auf der Website von "Türen auf mit der Maus" [Link: https://www.wdrmaus.de/tuer_oeffner_tag/2025/index.php5?id=732088]. Es sind bereits alle Plätze ausgebucht.
Türen auf mit der Maus
4

Ausgezeichnete Filme von Regisseurinnen mit Frauen in den Hauptrollen zeigt das 9. FrauenFilmFestival in der Woche vom 28. September bis 5. Oktober 2025 im Lichtspiel Kino& Café Bamberg. Um den Werken von Regisseurinnen mehr Sichtbarkeit zu verleihen, laden die Veranstalterinnen auch in diesem Jahr zu sieben ganz unterschiedlichen Vorstellungen ein.

Eines haben alle Filme aber gemeinsam: Frauen nehmen den Kampf auf gegen die Widrigkeiten ihres Lebens, finden Verbündete und entwickeln Stärke.

„Wunderschöner“, „Heldin“, „Toni und Helene“, „Vena“, „Niki de Saint Phalle“, „Ein Tag ohne Frauen“ und „Samia“ stehen in diesem Jahr auf dem Programm.

Das Festival beginnt am Sonntag, den 28. September 2025, um 11:30 Uhr mit „Wunderschöner“, der Fortsetzung der dramatischen Komödie „Wunderschön“ von Karoline Herfurth, begleitet von einem Sektempfang und Bamberger Hörnchen. Eine zweite Vorstellung findet am Mittwoch, 1. Oktober 2025, um 18:15 Uhr, statt. Der faszinierende Dokumentarfilm „Niki de Saint Phalle“ über das Leben und Werk der rebellischen Künstlerin mit ihren farbenfrohen Skulpturen und feministischen Visionen läuft am Sonntag, 28. September 2025, um 16:30 Uhr sowie am Freitag, 3. Oktober 2025, um 11:30 Uhr.

Eine bewegende Geschichte über Freundschaft, Verlust und die Kraft der Erinnerung zeigt „Toni und Helene“ am Montag, 29. September 2025, um 16:30 Uhr. Eine weitere Vorführung findet am Donnerstag, 2. Oktober 2025, um 14:30 Uhr, statt und lockt mit anschließendem Kaffee und Kuchen. Das Drama „Heldin“ über eine junge Pflegefachkraft ist am Montag, 29. September 2025, um 18:30 Uhr sowie am Mittwoch, 1. Oktober 2025, um 16:30 Uhr zu sehen. Die Geschichte der somalischen Läuferin Samia Yusuf Omar erzählt der Film „Samia“, der am Dienstag, 30. September 2025, um 16:20 Uhr, und am Samstag, 4. Oktober 2025, um 18:30 Uhr, läuft. Vena“ ein Drama, das von einer werdenden Mutter handelt, die sich mit ihrer Sucht und einer bevorstehenden Haftstrafe auseinandersetzen muss, wird am Dienstag, 30. September 2025, um 18:20 Uhr, gezeigt. Im Anschluss erwartet das Publikum noch ein Online-Live-Filmgespräch mit der Regisseurin Chiara Fleischhacker. Beratungsstellen stehen an dem Abend für Fragen zur Verfügung. Der Dokumentarfilm

„Ein Tag ohne Frauen“ zeigt, wie Frauen durch einen landesweiten Streik ihre unverzichtbare Rolle in Gesellschaft und Arbeitswelt sichtbar machen und für Gleichberechtigung kämpfen. Der Film läuft am Donnerstag, 2. Oktober 2025, um 18:30 Uhr, und zum Abschluss des 9. FrauenFilmFestivals am Sonntag, 5. Oktober 2025, um 11:30 Uhr, mit Sekt und Bamberger Hörnchen.

Veranstalterinnen des FrauenFilmFestivals sind gemeinsam mit dem Odeon& Lichtspiel, Kino& Café die Katholische Arbeitnehmerbewegung (KAB), der Katholische Deutsche Frauenbund (KDFB), die Medienzentrale der Erzdiözese Bamberg, ver.di Bezirk Oberfranken-West, die Gleichstellungstellen der Stadt und des Landkreises Bamberg, das Gesundheitsamt Bamberg, unterstützt auch 2025 durch den Soroptimist International Club Bamberg-Wilde Rose.

Das FrauenFilmFestival findet vom 28. September bis 5. Oktober 2025 im Lichtspielkino, Untere Königstraße 34, Bamberg statt. Der Eintritt beträgt 7,50 Euro (ermäßigt 6,00 Euro).

Weitere Informationen unter https://www.lichtspielkino.de/festival/9-frauenfilmfestival-bamberg-event

FrauenFilmFestival geht in die 9. Runde
5
6
7
8
9
10
11
Am 11. Oktober 2025 begehen die Museen Schloss Aschach nicht nur das Mondfest. An diesem Abend wird mit Einbruch der Dämmerung auch das große Schloss der Anlage in Pink erstrahlen.

Anlass hierfür ist der Weltmädchentag, der vor 13 Jahren von den Vereinten Nationen auf Initiative von Plan International ausgerufen wurde. Seitdem wird jährlich am 11. Oktober der Weltmädchentag begangen, um auf die besonderen Herausforderungen für Mädchen und junge Frauen auf dieser Welt und ihre Rechte aufmerksam zu machen.

Die Kinderrechtsorganisation Plan International setzt seit 2012 am Abend des 11. Oktobers mit der pinkfarbenen Illuminierung bekannter Wahrzeichen und Gebäude in vielen Ländern der Welt nochmal ein besonderes Zeichen. Über 50 Orte in Deutschland beteiligen sich inzwischen an dieser Aktion und setzen in Pink ein Zeichen für die Rechte der Mädchen - in diesem Jahr erstmals auch die Museen Schloss Aschach.
Schloss Aschach goes Pink
12
13
Erworben werden können vor allem ältere Auflagen von Lehrbüchern aus allen Fachgebieten, die aufgrund neuerer Auflagen entbehrlich geworden sind und daher ausgesondert wurden. Verkauft werden auch Bücher,
die bereits in der UB Würzburg vorhanden sind, darunter viele Titel über Würzburg und Unterfranken. Daher bietet der Flohmarkt in diesem Jahr nicht nur Studierenden, sondern allen, die sich für die Kultur und Ge-
schichte Würzburgs und Unterfrankens interessieren, eine Gelegenheit, Bücher zu Schnäppchenpreisen zu ergattern.

Universitätsbibliothek Würzburg, Am Hubland, 97074 Würzburg

Anfahrt & Barrierefreiheit

Die Zentralbibliothek am Hubland ist barrierefrei erreichbar und gut an den öffentlichen Nahverkehr angebun-
den. Parkmöglichkeiten befinden sich in der Tiefgarage. Hinweise zur Anfahrt sowie zur Barrierefreiheit finden

Sie unter: https://go.uniwue.de/ub-anfahrt
Bücherflohmarkt
14
Erworben werden können vor allem ältere Auflagen von Lehrbüchern aus allen Fachgebieten, die aufgrund neuerer Auflagen entbehrlich geworden sind und daher ausgesondert wurden. Verkauft werden auch Bücher,
die bereits in der UB Würzburg vorhanden sind, darunter viele Titel über Würzburg und Unterfranken. Daher bietet der Flohmarkt in diesem Jahr nicht nur Studierenden, sondern allen, die sich für die Kultur und Ge-
schichte Würzburgs und Unterfrankens interessieren, eine Gelegenheit, Bücher zu Schnäppchenpreisen zu ergattern.

Universitätsbibliothek Würzburg, Am Hubland, 97074 Würzburg

Anfahrt & Barrierefreiheit

Die Zentralbibliothek am Hubland ist barrierefrei erreichbar und gut an den öffentlichen Nahverkehr angebun-
den. Parkmöglichkeiten befinden sich in der Tiefgarage. Hinweise zur Anfahrt sowie zur Barrierefreiheit finden

Sie unter: https://go.uniwue.de/ub-anfahrt
Bücherflohmarkt
15
Erworben werden können vor allem ältere Auflagen von Lehrbüchern aus allen Fachgebieten, die aufgrund neuerer Auflagen entbehrlich geworden sind und daher ausgesondert wurden. Verkauft werden auch Bücher,
die bereits in der UB Würzburg vorhanden sind, darunter viele Titel über Würzburg und Unterfranken. Daher bietet der Flohmarkt in diesem Jahr nicht nur Studierenden, sondern allen, die sich für die Kultur und Ge-
schichte Würzburgs und Unterfrankens interessieren, eine Gelegenheit, Bücher zu Schnäppchenpreisen zu ergattern.

Universitätsbibliothek Würzburg, Am Hubland, 97074 Würzburg

Anfahrt & Barrierefreiheit

Die Zentralbibliothek am Hubland ist barrierefrei erreichbar und gut an den öffentlichen Nahverkehr angebun-
den. Parkmöglichkeiten befinden sich in der Tiefgarage. Hinweise zur Anfahrt sowie zur Barrierefreiheit finden

Sie unter: https://go.uniwue.de/ub-anfahrt
Bücherflohmarkt
16
Erworben werden können vor allem ältere Auflagen von Lehrbüchern aus allen Fachgebieten, die aufgrund neuerer Auflagen entbehrlich geworden sind und daher ausgesondert wurden. Verkauft werden auch Bücher,
die bereits in der UB Würzburg vorhanden sind, darunter viele Titel über Würzburg und Unterfranken. Daher bietet der Flohmarkt in diesem Jahr nicht nur Studierenden, sondern allen, die sich für die Kultur und Ge-
schichte Würzburgs und Unterfrankens interessieren, eine Gelegenheit, Bücher zu Schnäppchenpreisen zu ergattern.

Universitätsbibliothek Würzburg, Am Hubland, 97074 Würzburg

Anfahrt & Barrierefreiheit

Die Zentralbibliothek am Hubland ist barrierefrei erreichbar und gut an den öffentlichen Nahverkehr angebun-
den. Parkmöglichkeiten befinden sich in der Tiefgarage. Hinweise zur Anfahrt sowie zur Barrierefreiheit finden

Sie unter: https://go.uniwue.de/ub-anfahrt
Bücherflohmarkt
17
Erworben werden können vor allem ältere Auflagen von Lehrbüchern aus allen Fachgebieten, die aufgrund neuerer Auflagen entbehrlich geworden sind und daher ausgesondert wurden. Verkauft werden auch Bücher,
die bereits in der UB Würzburg vorhanden sind, darunter viele Titel über Würzburg und Unterfranken. Daher bietet der Flohmarkt in diesem Jahr nicht nur Studierenden, sondern allen, die sich für die Kultur und Ge-
schichte Würzburgs und Unterfrankens interessieren, eine Gelegenheit, Bücher zu Schnäppchenpreisen zu ergattern.

Universitätsbibliothek Würzburg, Am Hubland, 97074 Würzburg

Anfahrt & Barrierefreiheit

Die Zentralbibliothek am Hubland ist barrierefrei erreichbar und gut an den öffentlichen Nahverkehr angebun-
den. Parkmöglichkeiten befinden sich in der Tiefgarage. Hinweise zur Anfahrt sowie zur Barrierefreiheit finden

Sie unter: https://go.uniwue.de/ub-anfahrt
Bücherflohmarkt
18
Erworben werden können vor allem ältere Auflagen von Lehrbüchern aus allen Fachgebieten, die aufgrund neuerer Auflagen entbehrlich geworden sind und daher ausgesondert wurden. Verkauft werden auch Bücher,
die bereits in der UB Würzburg vorhanden sind, darunter viele Titel über Würzburg und Unterfranken. Daher bietet der Flohmarkt in diesem Jahr nicht nur Studierenden, sondern allen, die sich für die Kultur und Ge-
schichte Würzburgs und Unterfrankens interessieren, eine Gelegenheit, Bücher zu Schnäppchenpreisen zu ergattern.

Universitätsbibliothek Würzburg, Am Hubland, 97074 Würzburg

Anfahrt & Barrierefreiheit

Die Zentralbibliothek am Hubland ist barrierefrei erreichbar und gut an den öffentlichen Nahverkehr angebun-
den. Parkmöglichkeiten befinden sich in der Tiefgarage. Hinweise zur Anfahrt sowie zur Barrierefreiheit finden

Sie unter: https://go.uniwue.de/ub-anfahrt
Bücherflohmarkt
19
Erworben werden können vor allem ältere Auflagen von Lehrbüchern aus allen Fachgebieten, die aufgrund neuerer Auflagen entbehrlich geworden sind und daher ausgesondert wurden. Verkauft werden auch Bücher,
die bereits in der UB Würzburg vorhanden sind, darunter viele Titel über Würzburg und Unterfranken. Daher bietet der Flohmarkt in diesem Jahr nicht nur Studierenden, sondern allen, die sich für die Kultur und Ge-
schichte Würzburgs und Unterfrankens interessieren, eine Gelegenheit, Bücher zu Schnäppchenpreisen zu ergattern.

Universitätsbibliothek Würzburg, Am Hubland, 97074 Würzburg

Anfahrt & Barrierefreiheit

Die Zentralbibliothek am Hubland ist barrierefrei erreichbar und gut an den öffentlichen Nahverkehr angebun-
den. Parkmöglichkeiten befinden sich in der Tiefgarage. Hinweise zur Anfahrt sowie zur Barrierefreiheit finden

Sie unter: https://go.uniwue.de/ub-anfahrt
Bücherflohmarkt

Am Sonntag, den 19. Oktober bietet die Bayerische Schlösserverwaltung spannende Themenführungen in der Residenz Würzburg an.

Am Vormittag gibt es um 10.30 Uhr eine spannende Führung für Kinder: Unter dem Titel "Willkommen am Hofe!" lässt Gästeführerin Maria Schabel den Hof des Würzburger Fürstbischofs lebendig werden. Sie zeigt seine prunkvollen Räume und seine bunten und glitzernden Schätze. Aber wer ist ein Fürstbischof überhaupt? Und wie war es, vor 300 Jahren hier zu wohnen? Auf diese und andere Fragen erhalten die kleinen Gäste Antworten und können während der Führung so einiges erleben.

Ebenfalls in der Residenz Würzburg gibt es dann um 14.15 Uhr die Möglichkeit für erwachsene Gäste, sich unter dem Titel "Macht und Magen. Das Essen auf der Tafel der Fürstbischöfe" auf eine multisensorische Reise durch die Essensbräuche am Hofe der Würzburger Fürstbischöfe zu begeben. Von prächtigen Bankettsälen über exotische Getränke bis hin zu historischen Menüs: Essen in der Residenz war nicht nur menschliches Bedürfnis, sondern auch Anlass zum Feiern und zur Demonstration von Macht.

Auf einen Blick

Was? Kinderführung "Willkommen am Hofe!"

Wann? Sonntag, 19. Oktober 2025, 10.30 Uhr; Dauer ca. 90 Minuten

Wo? Residenz Würzburg; Treffpunkt: Vestibül

Wer? Kinder ab 7 Jahren (erwachsene Begleitperson erforderlich; da es sich um einen Kinder- und Jugendrundgang handelt, bitte nur eine Begleitperson pro Anmeldung)

Kosten? 3,- Euro pro Person (+ Eintritt für Erwachsene)

Anmeldung? erforderlich an Residenz.Wuerzburg@bsv.bayern.de (An Wochenenden und Feiertagen ist das Büro nicht besetzt.)

Auf einen Blick

Was? Themenführung "Macht und Magen. Das Essen auf der Tafel der Fürstbischöfe"

Wann? Sonntag, 19. Oktober 2025, 14.15 Uhr; die Führung dauert etwa 75 Minuten

Wo? Residenz Würzburg; Treffpunkt: Vestibül
Kosten? 3,- Euro pro Person (+ Eintritt)
Anmeldung? erforderlich an Residenz.Wuerzburg@bsv.bayern.de (An Wochenenden und Feiertagen ist das Büro nicht besetzt.)

Weitere Informationen zur Residenz Würzburg erhalten Sie unter: www.residenz-wuerzburg.de<https://www.residenz-wuerzburg.de/.

"Willkommen am Hofe!" und "Macht und Magen. Das Essen auf der Tafel der Fürstbischöfe"
20
Erworben werden können vor allem ältere Auflagen von Lehrbüchern aus allen Fachgebieten, die aufgrund neuerer Auflagen entbehrlich geworden sind und daher ausgesondert wurden. Verkauft werden auch Bücher,
die bereits in der UB Würzburg vorhanden sind, darunter viele Titel über Würzburg und Unterfranken. Daher bietet der Flohmarkt in diesem Jahr nicht nur Studierenden, sondern allen, die sich für die Kultur und Ge-
schichte Würzburgs und Unterfrankens interessieren, eine Gelegenheit, Bücher zu Schnäppchenpreisen zu ergattern.

Universitätsbibliothek Würzburg, Am Hubland, 97074 Würzburg

Anfahrt & Barrierefreiheit

Die Zentralbibliothek am Hubland ist barrierefrei erreichbar und gut an den öffentlichen Nahverkehr angebun-
den. Parkmöglichkeiten befinden sich in der Tiefgarage. Hinweise zur Anfahrt sowie zur Barrierefreiheit finden

Sie unter: https://go.uniwue.de/ub-anfahrt
Bücherflohmarkt
21
Erworben werden können vor allem ältere Auflagen von Lehrbüchern aus allen Fachgebieten, die aufgrund neuerer Auflagen entbehrlich geworden sind und daher ausgesondert wurden. Verkauft werden auch Bücher,
die bereits in der UB Würzburg vorhanden sind, darunter viele Titel über Würzburg und Unterfranken. Daher bietet der Flohmarkt in diesem Jahr nicht nur Studierenden, sondern allen, die sich für die Kultur und Ge-
schichte Würzburgs und Unterfrankens interessieren, eine Gelegenheit, Bücher zu Schnäppchenpreisen zu ergattern.

Universitätsbibliothek Würzburg, Am Hubland, 97074 Würzburg

Anfahrt & Barrierefreiheit

Die Zentralbibliothek am Hubland ist barrierefrei erreichbar und gut an den öffentlichen Nahverkehr angebun-
den. Parkmöglichkeiten befinden sich in der Tiefgarage. Hinweise zur Anfahrt sowie zur Barrierefreiheit finden

Sie unter: https://go.uniwue.de/ub-anfahrt
Bücherflohmarkt
22
Erworben werden können vor allem ältere Auflagen von Lehrbüchern aus allen Fachgebieten, die aufgrund neuerer Auflagen entbehrlich geworden sind und daher ausgesondert wurden. Verkauft werden auch Bücher,
die bereits in der UB Würzburg vorhanden sind, darunter viele Titel über Würzburg und Unterfranken. Daher bietet der Flohmarkt in diesem Jahr nicht nur Studierenden, sondern allen, die sich für die Kultur und Ge-
schichte Würzburgs und Unterfrankens interessieren, eine Gelegenheit, Bücher zu Schnäppchenpreisen zu ergattern.

Universitätsbibliothek Würzburg, Am Hubland, 97074 Würzburg

Anfahrt & Barrierefreiheit

Die Zentralbibliothek am Hubland ist barrierefrei erreichbar und gut an den öffentlichen Nahverkehr angebun-
den. Parkmöglichkeiten befinden sich in der Tiefgarage. Hinweise zur Anfahrt sowie zur Barrierefreiheit finden

Sie unter: https://go.uniwue.de/ub-anfahrt
Bücherflohmarkt
23
Erworben werden können vor allem ältere Auflagen von Lehrbüchern aus allen Fachgebieten, die aufgrund neuerer Auflagen entbehrlich geworden sind und daher ausgesondert wurden. Verkauft werden auch Bücher,
die bereits in der UB Würzburg vorhanden sind, darunter viele Titel über Würzburg und Unterfranken. Daher bietet der Flohmarkt in diesem Jahr nicht nur Studierenden, sondern allen, die sich für die Kultur und Ge-
schichte Würzburgs und Unterfrankens interessieren, eine Gelegenheit, Bücher zu Schnäppchenpreisen zu ergattern.

Universitätsbibliothek Würzburg, Am Hubland, 97074 Würzburg

Anfahrt & Barrierefreiheit

Die Zentralbibliothek am Hubland ist barrierefrei erreichbar und gut an den öffentlichen Nahverkehr angebun-
den. Parkmöglichkeiten befinden sich in der Tiefgarage. Hinweise zur Anfahrt sowie zur Barrierefreiheit finden

Sie unter: https://go.uniwue.de/ub-anfahrt
Bücherflohmarkt
24
Erworben werden können vor allem ältere Auflagen von Lehrbüchern aus allen Fachgebieten, die aufgrund neuerer Auflagen entbehrlich geworden sind und daher ausgesondert wurden. Verkauft werden auch Bücher,
die bereits in der UB Würzburg vorhanden sind, darunter viele Titel über Würzburg und Unterfranken. Daher bietet der Flohmarkt in diesem Jahr nicht nur Studierenden, sondern allen, die sich für die Kultur und Ge-
schichte Würzburgs und Unterfrankens interessieren, eine Gelegenheit, Bücher zu Schnäppchenpreisen zu ergattern.

Universitätsbibliothek Würzburg, Am Hubland, 97074 Würzburg

Anfahrt & Barrierefreiheit

Die Zentralbibliothek am Hubland ist barrierefrei erreichbar und gut an den öffentlichen Nahverkehr angebun-
den. Parkmöglichkeiten befinden sich in der Tiefgarage. Hinweise zur Anfahrt sowie zur Barrierefreiheit finden

Sie unter: https://go.uniwue.de/ub-anfahrt
Bücherflohmarkt
25
Erworben werden können vor allem ältere Auflagen von Lehrbüchern aus allen Fachgebieten, die aufgrund neuerer Auflagen entbehrlich geworden sind und daher ausgesondert wurden. Verkauft werden auch Bücher,
die bereits in der UB Würzburg vorhanden sind, darunter viele Titel über Würzburg und Unterfranken. Daher bietet der Flohmarkt in diesem Jahr nicht nur Studierenden, sondern allen, die sich für die Kultur und Ge-
schichte Würzburgs und Unterfrankens interessieren, eine Gelegenheit, Bücher zu Schnäppchenpreisen zu ergattern.

Universitätsbibliothek Würzburg, Am Hubland, 97074 Würzburg

Anfahrt & Barrierefreiheit

Die Zentralbibliothek am Hubland ist barrierefrei erreichbar und gut an den öffentlichen Nahverkehr angebun-
den. Parkmöglichkeiten befinden sich in der Tiefgarage. Hinweise zur Anfahrt sowie zur Barrierefreiheit finden

Sie unter: https://go.uniwue.de/ub-anfahrt
Bücherflohmarkt
26
27
28
Vortrag von Dieter Fauth am 28.10.2025, 18.00 Uhr, im Johanna-Stahl-Zentrum, Valentin-Becker-Str.11, in Würzburg

Der Vortrag geht von der Arbeit des AK Stolpersteine in Würzburg aus. Er befasst sich mit der Frage, ob jedem durch die NS-Justiz Ermordeten ein Stolperstein gebührt oder dies von der Lebensführung des Verfolgten abhängig ist. Ausgehend von ganz konkreten biografischen Betrachtungen kommt der Vortrag zu grundlegenden Überlegungen bezüglich einer angemessenen Erinnerungskultur.
„Unwürdige Opfer“ – Wem gebührt ein Stolperstein?
29
30
31

Categories