Unsere nächste Umgebung
beherbergt Pflanzen, Früchte
und Blüten aus denen man ohne
großen Aufwand geschmacksin-
tensive Getränke wie Sirup und
Nektar herstellen kann. Georg In-
nerhofer hat in seinem Praxisbuch
nicht nur Holunderblütensirup
oder Pfirsichnektar aufgelistet,
sondern auch ausgefallenere Sorten wie Birnennektar oder India-
nernesselsirup. Dabei erfährt der
Leser nicht nur welche Früchte
(Marille, Quitte, Apfel, Sanddorn,
Weintraube, etc.), Blüten (Rose,
Akazie, Löwenzahn, Traubenkirsche etc.) und Kräuter (Melisse,
Minze, Zitronenverbene, Ingwer etc.) für die Sirup- und
Nektargewinnung geeignet
sind und wie man sie richtig entsaftet, sondern auch welches
Kraut gegen welches Leiden gewachsen ist.
Darüber hinaus, welche rechtlichen Vorschriften bei der Saftherstellung greifen und welche Gerätschaften und Gefäße man für die Sirup- und Nektarherstellung braucht. Nicht nur die Vitamine machen diese Getränke gesund, sondern vor allem die „Gerbstoffe“, die meist ein wenig bitter schmecken. Diese sekundären Pflanzenstoffe (vor allem in roten Beeren) mit ihrer antioxidativen Wirkung beugen nachgewiesener Maßen Arteriosklerose, Herzinfarkt und Schlaganfall vor. Sie verlangsamen die Verkalkung und mutieren zu Fängern von „freien Radikalen“. Und das beste daran es ist gesund und lecker!
Georg Innerhofer: Sirup & Nektar/Praxisbuch. Überarbeitete Neuauflage 2009, Leopold Stocker Verlag ISBN 978-3-7020-1232-8, 14.95 Euro