Es gibt verschiedene Gründe,
sich vegetarisch zu ernähren.
Man kann auf Fleisch verzichten,
weil man Tiere schützen oder die
Klimaerwärmung bremsen will.
Manche Menschen ekeln sich vor
Fleisch oder üben sich bewusst im
Verzicht. Die Bioköchin und Autorin
des Kochbuches „Die vegetarische
Kochschule“ stellt fest, dass
vegetarische Gerichte auf den Speisekarten
der meisten Restaurants in
der Minderzahl sind. Christel Kurz
selbst dagegen führt ein Restaurant
mit ausschließlich vegetarischer
Küche, in dem man auch Kochvorführungen
besuchen kann. Der
vorliegende Band versammelt 250
vegetarische Rezepte feinster vegetarischer
Küche.
Man findet hier die Anleitung für originelle Speisen wie Fenchelsuppe mit Knoblauchcroûtons, Kirchererbsenlaibchen mit Koriander-Joghurt-Dip oder Kürbis-Cordon bleu mit Chili- Orangen-Mayonnaise. Außerdem bietet die Kochschule im vorderen Teil eine umfangreiche Küchenpraxis. Hier sind von Schnitttechniken über Garen en papillotte bis zur Herstellung von Saucen und Essenzen Tipps für alle zukünf t igen Küchenprofis versammelt. Sehr informativ gestaltet sich der dritte und letzte Teil des Buches, denn dort dreht sich alles um Warenkunde. Einzelne Gemüse- und Obstsorten sowie die Grundnahrungsmittel werden in ihren Inhaltsstoffen und in ihrer Verarbeitungsart beschrieben. Der vierhundertseitige Wälzer scheint keine Frage zu vegetarischen Ernährungsweisen offen zu lassen und wird sicherlich auch den Ansprüchen der Gourmets unter den Vegetarieren gerecht.
INFO: Kurz, Christel: Die vegetarische Kochschule,
Hardcover mit Schutzumschlag: 400 seiten,
ca. 600 Abbildungen,
Verlag: Christian, ISBN: 978-3-88472-968-7, Preis: 39,90 Euro.