Um das qualitativ hochwertige und facettenreiche kulturelle Angebot im Flächenlandkreis Rhön-Grabfeld zu bündeln und nach außen wirkungsvoller in Erscheinung treten zu lassen, wurde nach dem erfolgreichen Abschluss des geförderten LEADER + Projektes “Kulturagentur”, das 2006 bis 2008 Kontur angenommen hat, die Kulturagentur Rhön-Grabfeld ins Leben gerufen.
Das Projekt verfolgte das Ziel,
erstmals eine landkreiseigene
Kulturagentur als Service-Stelle
für alle Kulturschaffenden und
Kultureinrichtungen aufzubauen.
Unter der Leitung von Dr.
Astrid Hedrich-Scherpf - zuständig
für Kunst, Museen und Ausstellungen
- und Kersten Keller-
Pallor, die für die Bereiche Musik,
Literatur und Darstellende Kunst
verantwortlich zeichnet, fungiert
die Kulturagentur als Koordinationsstelle
und sieht ihre Aufgabe
in den Bereichen Vernetzung,
Vermittlung und Kontaktpflege zu
Kultureinrichtungen und Künstlern.
“Das Angebot ist in Verbindung
mit unserer Agentur präsenter
geworden und nochmals
gewachsen. Wir ergänzen das,
was nicht angeboten wird und
unterstützen die vorhandenen
Gefüge”, beschreibt Dr. Astrid Hedrich-
Scherpf die Leistungen der
Kulturagentur. Darüber hinaus
entwickelt die Agentur eigene
Kulturveranstaltungsreihen wie
beispielsweise die “Fränkische
Woche” oder den “Rhöner Krippenweg”,
die sie genauso durchführt
wie Fortbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen.
Zudem
ist sie für die Gestaltung und
Umsetzung des kulturellen Programms
des im Dezember 2008
neu eröffneten Kulturzentrums
Kloster Wechterswinkel zuständig.
In enger Zusammenarbeit mit den Tourismusverantwortlichen im Landkreis versteht sich die Schaltstelle als zentrales Angebot, das jeder im Landkreis Rhön- Grabfeld freiwillig und kostenlos in Anspruch nehmen kann. Die Kulturagentinnen sind sich sicher, dass das kulturelle Angebot als weicher Standortfaktor durch richtungsweisende Impulse sowie durch die Schaffung dauerhafter Strukturen wesentlich zur Stärkung und Entwicklung der Region im kulturellen und kulturtouristischen Sektor beiträgt. Als Dienstleister in Sachen Kultur ist die Kulturagentur mit unterschiedlichsten Aufgaben betraut. Als ein Instrument der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zählt ihr “Kulturkalender”, der in einer Auflage von 10000 Exemplaren gezielt an Städte, Gemeinden, kulturelle Einrichtungen und weitere sinnvolle Multiplikatoren vierteljährlich verteilt wird und das kulturelle Angebot optisch ansprechend bündelt. Im März 2009 startete das abwechslungsreiche Programm im neu eröffneten Kloster Wechterswinkel mit Konzerten, Lesungen, Ausstellungen, Führungen und Vorträgen. Ziel und Zweck der Einrichtung ist es, überregional eine Lücke zu schließen. Da Orte wie Bad Brückenau, Bad Kissingen, Meinigen, Kleinsassen, Fulda und Schweinfurt mit Events von überregionaler Bedeutung hervortreten, hat das Kloster Wechterswinkel als eine kulturelle Einrichtung des Landkreises eine Leuchtturmfunktion für die gesamte Region: überregional ausstrahlen und innerhalb die Region stärken.
Als erfolgreiches Kooperationsprojekt mit der Berufsfachschule für Musik kann die “Junge Philharmonie” angesehen werden, deren Ziel es ist, dem musikalischen Nachwuchs insbesondere im Landkreis Rhön- Grabfeld mit Unterstützung und Begleitung erfahrener Orchestermusiker eine Plattform für einen großen Eventauftritt zu geben und damit besonders zu fördern. Mit den Salzburg Klassikern, einer alle zwei Jahre stattfindenden Openair-Veranstaltung auf der Salzburg, zieht der Landkreis Besucher auch von weit her an. Seit der Eröffnung des Bruder Franz Hauses im Dezember 2008, das in einer Dauerausstellung über das Leben und Wirken des Franz von Assisi und das heutige Wirken der Franziskaner Zeugnis abgibt, liegt dessen künstlerische Betreuung in Händen der Kulturagentur. Last but not least obliegt der Kulturagentur die Leitung der Kreisgalerie in Mellrichstadt, die in diesem Jahr mit vier spannenden Ausstellungen zeitgenössischer Kunst und vielen Schätzen im Depot lockt.