
Bilderbücher sind das Tor zur Sprache. Lustig, kurios oder voller Fantasie wecken ihre Illustrationen die Neugier der Kleinsten. Im Austausch mit Eltern oder Großeltern über das Entdeckte wird nicht nur deren Vorstellungskraft angeregt, sondern auch ihr Wortschatz spielerisch erweitert. Mit dem Buchillustrationspreis „Der Meefisch“ rückt die Stadt Marktheidenfeld bereits seit langem dieses Bildungspotential alle zwei Jahre in den Fokus einer breiteren Öffentlichkeit und würdigt damit natürlich auch die herausragende Leistung vieler Illustratoren und Autoren, die für qualifizierten Nachschub in den Regalen sorgen, um Kinder frühzeitig an gut gemachte Bilderbücher heranzuführen.
Wie groß das Interesse an dem Wettbewerb ist, zeigt auch die ihn begleitende Ausstellung im Marktheidenfelder Franck-Haus. Aus rekordverdächtigen 152 Bilderbuchillustrationen wählte ein Gremium in Marktheidenfeld die besten 20 Beiträge für die Meefisch-Finalistenausstellung aus. Sie sind noch bis 4. Januar zu sehen.
Neben vielen überregionalen Bewerbungen sind auch einige regionale Bilderbuchprojekte zu bewundern wie beispielsweise „Noch ein Märchen“ von Sophie Köhler aus Würzburg, „Elvas Zauberkraft“ von Maria Martin aus Höchberg, „700 km“ von Sarah Pfannmüller aus Dittelbrunn und „Zähl doch mal – Durch das Jahr in der Natur“ von Isabel Roos aus Würzburg.
Wer den begehrten Meefisch-Pokal gewonnen hat, ist jedoch noch streng geheim. Der Gewinner oder die Gewinnerin wird erst bei der Preisverleihung am 13. Dezember 2025 offiziell bekannt gegeben. Das von der Fachjury mit dem Meefisch-Preis ausgezeichnete Bilderbuch erscheint dann im Programm des Würzburger Jupitermond Verlages.
Auch das Publikum ist nach seiner Meinung gefragt und kann noch bis 7. Dezember in der Ausstellung seinen Favoriten ins Rennen schicken. Wer als Erster ins Ziel kommt, wird ebenfalls am 13. Dezember bekanntgegeben. Genauso wie das Ergebnis einer Kinderjury, die in diesem Jahr zum ersten Mal aktiv ist und eine eigene Auszeichnung vergibt.
Den mit 2000 Euro dotierten Jurypreis und den mit 500 Euro dotierten Publikumspreis machen in diesem Jahr die Sponsoren Architekten gruber hettiger haus, das Planungsbüro basis-plan sowie die Buchhandlung Schoeningh möglich.
Bildnachweis: Inge Albert




