Die beliebte Veranstaltungsreihe geht im Landkreis Schweinfurt in die achte Runde

von kia (erschienen in Ausgabe 01/2025)

Reich an Traditionen, innovativ und kreativ präsentiert der Landkreis Schweinfurt mit seiner beliebten Veranstaltungsreihe "Kultur in alten Mauern" im achten Jahr ausgewählte Veranstaltungen in und aus insgesamt 29 Gemeinden, die Kultur und geschichtsträchtige Gebäude zusammenbringen.

Man darf auch dieses Jahr wieder auf den vielfältigen Mix unterschiedlichster Diszipinen und Themen gespannt sein. Zum Welttag der Frauen am 8. März ab 19.30 Uhr erzählt Hans Driesel im Wipfelder Literaturhaus von Frauen, die trotz ihrer eigenen Bekanntheit doch im langen Schatten ihrer berühmten Männer stehen, wie beispielsweise Cornelia Goethe, Mileva Einstein und Katja Mann. Karten können reserviert werden über poststelle@vg-schwanfeld.de oder 09384.8128 (Brigitte Diemer).

Friedrich Dürrenmatts "Besuch der alten Dame" ist am 27. März ab 19.30 Uhr unter der Regie von Silvia Kirchhof im Theaterhaus Gerolzhofen zu sehen und rückt gewichtige und höchst aktuelle Themen wie Gerechtigkeit, Moral und Vergeltung in den Mittelpunkt. Karten sind erhältlich über das Theaterhaus Gerolzhofen unter info@theaterhaus-gerolzhofen oder unter 09382.3100228.

"Weniger ist mehr" sagt Soundchexx und verzichtet komplett auf Instrumente. Zusammen über 200 Jahre alt, aber noch kein bisschen müde. Davon kann man sich am 30. März ab 18 Uhr im Bürgersaal des Historischen Rathauses Grettstadt überzeugen. Zu hören sind unter anderem Songs von Maybebop, Basta, Home Free und Pentatonix, aber auch Coversongs von Lionel Richie, Eric Clapton, John Miles und Sting. Karten im Vorverkauf gibt es im Grettschter Lädla ab 17. März.

Am 6. April hat Kabarettist Oti Schmelzer mit seinem Programm "Schacklacka" in der Alten Kirche Schonungen gewiss die Lacher auf seiner Seite. Schmelzer parodiert mimenreich und wurzelecht alles, was sich fränkisch anfühlt. Mit seiner fränkisch-trockenen Art streift er die tiefsten Abgründe der "Volksseele Frankens" und legt den Rest der Menschheit frei nach dem fränkischen Volksmund "Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht". Karten im Vorverkauf gibt es im Schreibwarengeschäft Helmschrott in Schonungen und in der Buchhandlung Collibri in Schweinfurt.

Trost spendend Am 22. Mai ab 19.30 Uhr erzählt Catriona Blanke unter dem Motto "... und über Allem lag ein Zauber" im Literaturhaus Wipfeld von der Magie in den großen und kleinen Dingen des Lebens, denn Geschichten haben für die professionelle Erzählerin Heilkraft, geben Orientierung, spenden Trost und bringen Freude am Leben zum Ausdruck. Karten sind erhältlich über poststelle@vg-schwanfeld.de oder 09384.8128.

Am selben Tag startet im Gerolzhöfer Spitalgarten eine Konzertreihe zum Gerolzhöfer Summer Opening. Neben Konzerten hochkarätiger Tribute Bands, die mit ihren mitreißenden Auftritten die großen Hits der Musikgeschichte zum Leben erwecken, steht am 24. Mai 2025 das "Gerolzhöfer KulturZEIT"-Open Air auf dem Programm. Bei freiem Eintritt haben die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, fünf talentierte Bands aus der Region zu erleben. Dieses Event bietet nicht nur eine Plattform für lokale Künstlerinnen und Künstler, sondern ist auch eine Gelegenheit, den eigenen kulturellen und musikalischen Horizont zu erweitern.

Am Sonntag, 25. Mai 2025, lädt zudem ein Jazz-Frühschoppen in entspannter Atmosphäre in den Spitalgarten ein. Infos und Karten über info@gerolzhofen.de und 09382.903512.

Zum Abschluss des ersten Teils des Kulturreigens geht es mit der Ausstellung "Kiss me" von Achim Horras zutiefst menschlich zu. Vom 23. Mai bis 29. Juni sind seine Bilder in den Gaden in Geldersheim zu sehen. Küssen kann zärtlich sein, wild oder leidenschaftlich. Küssen ist so unterschiedlich und individuell wie es Menschen gibt. In seiner neuen Serie "Kiss me" zeigt der Bad Kissinger Künstler Achim Horras Momente sinnlicher Annäherung. Dabei spielt er inhaltlich und formal durch den Einsatz unterschiedlicher Materialien und unerwarteter Begegnungen mit stereotypischen Geschlechterrollen. So bietet die Ausstellung einen vielfältigen Blick auf menschliches Lieben. Nach der Vernissage am Freitag, 23. Mai, um 19.30 Uhr ist die Ausstellung bis 29. Juni jeweils sonntags von 15 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. 

Bildnachweis: Achim Horras

Anzeigen