Die Vogel Stiftung Dr. Eckernkamp lädt anlässlich ihres 25. Jubiläums in Zusammenarbeit mit dem Mainfranken Theater Würzburg und dem Theater- und Orchesterförderverein Würzburg (ThOFöV) zu einer Benefiz- veranstaltung unter dem Motto „Zukunft anstiften!“.
Im Kleinen Haus des Theaters wird am Abend des 8. März 2025 zum Stiftungsjubiläum ein einmaliges Theaterprogramm geboten und ein Spendenscheck überreicht. „Wir freuen uns sehr, dieses Jubiläum mit und für Würzburgs Kultur zu zelebrieren, denn Kultur ist der Anker einer jeden Gesellschaft. In diesem Sinne möchten wir mit einem einzigartigen Benefizabend das Mainfranken Theater auf seinem Weg zum Staatstheater unterstützen“, so Dr. Gunther Schunk, Vorstandsvorsitzender der Vogel Stiftung Dr. Eckernkamp: „Und wir wollen an diesem Abend auch die Stiftung und ihre Arbeit vorstellen, immerhin werden wir in diesem Jahr rund 1 Mio. an Projekte in der Stadtregion Würzburg spenden.“
Als „Theaterbauverein“ im Jahre 1958 gegründet, entstand im Jahr 1967 der heutige Theater- und Orchesterförderverein, der aktuell fast 1.000 Mitglieder zählt und sich für den Erhalt und die Förderung des Mainfranken Theaters und des Philharmonischen Orchesters engagiert. Seit dem Jahr 2000 ist die Vogel Stiftung Dr. Eckernkamp Mitglied im ThOFöV, um das
Mainfranken Theater zu unterstützen.
„Wir laden alle Kultur- und Theaterfreunde und Freundinnen herzlich dazu ein, mit uns Zukunft anzustiften! Ab sofort sind Karten für das Jubiläumsevent mit Höhepunkten aus vergangenen und aktuellen Theaterprogramm erhältlich“, freuen sich Dirk Terwey, Geschäftsführender Direktor des Mainfranken Theaters und Prof. Konrad, Vorsitzender des ThOFöV.
Die Vogel Stiftung Dr. Eckernkamp wurde im Jahr 2000 von dem Würzburger Verleger Dr. Kurt Eckernkamp und seiner Frau Nina Eckernkamp-Vogel gegründet. Die Stiftung fokussiert in ihrer Förderung auf vier Aktivitätsfelder: Bildung, Wissenschaft, Medizin/Gesundheitswesen und Kultur. Besondere Schwerpunkte sind Demenzforschung, Krebsforschung, Mentale Gesundheit sowie Digitalisierungsfragen. Die Teilhabe am Leben – über alle Generationen hinweg – steht im Mittelpunkt des Handelns der Stiftung.