Am 25. November 2025 zieht Würzburgs legendärer Impro-Wettkampf ins Mozartareal – für einen Abend voller Witz, Drama und spontaner Magie
Der Maestro™ hat einen festen Platz in der Würzburger Kulturlandschaft. Jeden letzten Dienstag im Monat treffen sich Improspieler*innen aus ganz Deutschland, um in einem knallharten Wettkampf gegeneinander anzutreten. Im Jugendkulturhaus Cairo, wo die Veranstaltung üblicherweise stattfindet, ist die Show regelmäßig ausverkauft. Nicht so im November, denn diesen Monat wird der Maestro™ ins Mozartareal verlegt. Hier können mehr als doppelt so viele Zuschauer*innen das Spektakel erleben, lachen und weinen und mit ihren Lieblingsspieler*innen mitfiebern. Christoph Röseler, der den Maestro™ federführend für das Würzburger Improtheaterfestival organisiert, freut sich: "Es ist toll zu sehen, wie der Maestro™ die Impro-Community verbindet, wie dieses Showformat Inspiration und Zusammenarbeit fördert. Wir sind sehr stolz, dass dieser Gedanke auch beim Würzburger Publikum verfängt, das uns Monat für Monat die Treue hält."
Das Konzept: Improspieler*innen im Wettstreit
Der Maestro™ ist ein Wettstreit im Improvisationstheater. Dabei treten 10-14 Spieler*innen auf, die unter der Leitung einer Regie Szenen spielen. Für diese Szenen bekommen die Spieler*innen vom Publikum Punkte. Am Ende kann es nur eine*n Sieger*in geben – und das Publikum entscheidet, wer!
Für Improspieler*innen gibt es vor der Show einen Workshop. Er dient zum Kennenlernen der Teilnehmer*innen, als Einführung in das Format und Vorbereitung auf den Abend. Erst nach dem Workshop wird das Ensemble für den Abend final festgelegt. Es besteht also die Chance, noch am selben Abend auf der Bühne zu stehen.
In den Händen eines ehrenamtlichen Teams
Veranstaltet wird der Maestro™ vom Würzburger Improtheaterfestival e.V. Ein ehrenamtliches Team kümmert sich darum, die Künstler*innen einzuladen, Bühne und Requisiten vorzubereiten, den Workshop zu eröffnen und die Show zu gestalten. Der Maestro™ ist für das Team zudem eine hervorragende Gelegenheit, alle Rollen des Abends - vor und auf der Bühne - selbst auszuprobieren und sich persönlich weiterzuentwickeln. Er ist damit nicht zuletzt eine wichtige Grundlage der Ehrenamtsarbeit des Vereins.
Tickets: 5 €/10 €/15 € über YesTicket
Bildnachweis: Hendrick Ziegler