Kalender

<< Previous June2020 Next >>
Monday Tuesday Wednesday Thursday Friday Saturday Sunday
1

Musik ist eine feste Komponente menschlichen Daseins, deren Funktionen weit über den Bereich der reinen Unterhaltung hinausreichen. Besonders in den antiken Kulturen kam ihr in vielfältiger Weise eine herausragende Rolle zu. Als ein akustisches Medium, das von allen Teilen der Bevölkerung verstanden wird, ob Mann oder Frau, ob jung oder alt, stellte Musik seit jeher ein integratives Mittel der Kommunikation dar, für das spezifische Leistungsmerkmale kennzeichnend sind. So begleiteten musikalische Klänge alle Stationen und Bereiche des Lebens, vom sakralen Opfer bis hin zum unterhaltsamen Spiel und Tanz im Theater. Wie haben diese antiken Musikwelten geklungen? Welche Melodien, Rhythmen und welche Instrumente wurden jeweils zu ihrer Erzeugung verwendet? In welchen Kontexten wurde welche Art von Musik eingesetzt? Diese Fragen stehen im Zentrum der Würzburger Ausstellung und sollen den Besuchern auf unterschiedlichen Wegen vermittelt werden.

Kuratoren: Dr. Florian Leitmeir (Klassische Archäologie), Dr. Dahlia Shehata (Altorientalistik) und Dr. Oliver Wiener (Musikforschung)

MUS-IC-ON! Klang der Antike

Blitz und Donner im Barock… über historische Krachmacher und barocke Opernhäuser. Eine Ausstellung von Klaus Dieter Reus in der Galerie Steingraeber Bayreuth

Blitz und Donner im Barock

 Wir stehen alle unter Strom! Ob beim Surfen im Netz, beim Radeln mit dem E-Bike oder beim Kochen unseres Leibgerichts … ein Leben ohne ist undenkbar. Dass vor 100 Jahren längst nicht "Elektrizität in jedem Gerät" steckte, erzählt die Ausstellung STROM FÜR DIE RHÖN. Dort, wo aufgrund der Weitläufigkeit der Landschaft kein Unternehmen den Aufbau eines Stromnetzes angehen wollte, nahmen mehrere Gemeinden - über Landesgrenzen hinweg - ihre Stromversorgung selbst in die Hand und gründeten die Überlandwerk Rhön GmbH. Aber wie bringt man den Strom in einem dünn besiedelten Mittelgebirge an den Mann - und die Frau? Was passiert, wenn nach dem zweiten Weltkrieg ein Teil des Versorgungsgebiets wegbricht? Wie geht man damit um, wenn sich die Kunden ihren Stromanbieter auf einmal selbst auswählen dürfen? Und was, wenn bald alle nur noch E-Autos fahren?

In der Ausstellung gibt es Stationen zum Mitmachen und Exponate zum Anfassen. Ausgewählte Themeninseln im Museumsgelände veranschaulichen die vielfältigen Anwendungsbereiche elektrischer Energie im Alltag.

Überlandwerk Rhön 1920-2020

Kunst des 20. Und 21. Jahrhunderts
Zwischen Versuchung, Verlangen und
Vergänglichkeit

Fränkisches Museum

Fruchtig. Frisch.

Uniklinikum Würzburg, Zentrum für Innere Medizin (ZIM), Haus A3, Oberdürrbacher Straße 6, 97080 Würzburg

Spektrum Röntgen. Eine inhaltliche und ästhetische Auseinandersetzung

Ausstellung “Professor Helmut Bieler – Ein Leben für die Musik” im Steingraeber Haus “Nordsaal”

"Professor Helmut Bieler - Ein Leben für die Musik"
2

Musik ist eine feste Komponente menschlichen Daseins, deren Funktionen weit über den Bereich der reinen Unterhaltung hinausreichen. Besonders in den antiken Kulturen kam ihr in vielfältiger Weise eine herausragende Rolle zu. Als ein akustisches Medium, das von allen Teilen der Bevölkerung verstanden wird, ob Mann oder Frau, ob jung oder alt, stellte Musik seit jeher ein integratives Mittel der Kommunikation dar, für das spezifische Leistungsmerkmale kennzeichnend sind. So begleiteten musikalische Klänge alle Stationen und Bereiche des Lebens, vom sakralen Opfer bis hin zum unterhaltsamen Spiel und Tanz im Theater. Wie haben diese antiken Musikwelten geklungen? Welche Melodien, Rhythmen und welche Instrumente wurden jeweils zu ihrer Erzeugung verwendet? In welchen Kontexten wurde welche Art von Musik eingesetzt? Diese Fragen stehen im Zentrum der Würzburger Ausstellung und sollen den Besuchern auf unterschiedlichen Wegen vermittelt werden.

Kuratoren: Dr. Florian Leitmeir (Klassische Archäologie), Dr. Dahlia Shehata (Altorientalistik) und Dr. Oliver Wiener (Musikforschung)

MUS-IC-ON! Klang der Antike

Blitz und Donner im Barock… über historische Krachmacher und barocke Opernhäuser. Eine Ausstellung von Klaus Dieter Reus in der Galerie Steingraeber Bayreuth

Blitz und Donner im Barock

 Wir stehen alle unter Strom! Ob beim Surfen im Netz, beim Radeln mit dem E-Bike oder beim Kochen unseres Leibgerichts … ein Leben ohne ist undenkbar. Dass vor 100 Jahren längst nicht "Elektrizität in jedem Gerät" steckte, erzählt die Ausstellung STROM FÜR DIE RHÖN. Dort, wo aufgrund der Weitläufigkeit der Landschaft kein Unternehmen den Aufbau eines Stromnetzes angehen wollte, nahmen mehrere Gemeinden - über Landesgrenzen hinweg - ihre Stromversorgung selbst in die Hand und gründeten die Überlandwerk Rhön GmbH. Aber wie bringt man den Strom in einem dünn besiedelten Mittelgebirge an den Mann - und die Frau? Was passiert, wenn nach dem zweiten Weltkrieg ein Teil des Versorgungsgebiets wegbricht? Wie geht man damit um, wenn sich die Kunden ihren Stromanbieter auf einmal selbst auswählen dürfen? Und was, wenn bald alle nur noch E-Autos fahren?

In der Ausstellung gibt es Stationen zum Mitmachen und Exponate zum Anfassen. Ausgewählte Themeninseln im Museumsgelände veranschaulichen die vielfältigen Anwendungsbereiche elektrischer Energie im Alltag.

Überlandwerk Rhön 1920-2020

Kunst des 20. Und 21. Jahrhunderts
Zwischen Versuchung, Verlangen und
Vergänglichkeit

Fränkisches Museum

Fruchtig. Frisch.

Uniklinikum Würzburg, Zentrum für Innere Medizin (ZIM), Haus A3, Oberdürrbacher Straße 6, 97080 Würzburg

Spektrum Röntgen. Eine inhaltliche und ästhetische Auseinandersetzung

Ausstellung “Professor Helmut Bieler – Ein Leben für die Musik” im Steingraeber Haus “Nordsaal”

"Professor Helmut Bieler - Ein Leben für die Musik"

Jeden ersten Dienstag im Monat findet der PerlenTreff statt, eine formlose Runde zum Austausch über die Kellerperle, über eure Projekte und überhaupt alles, was euch und uns auf der Seele brennt. Somit können wir uns treffen, ihr uns treffen, wir euch treffen und ihr euch treffen. Eingeladen ist jede*r, der oder die interessiert ist an der Kellerperle, an Kultur, an netten Gesprächen oder an gutem Bier. Neulinge und Interessierte sind immer gerne gesehen.

PerlenBar
3

Musik ist eine feste Komponente menschlichen Daseins, deren Funktionen weit über den Bereich der reinen Unterhaltung hinausreichen. Besonders in den antiken Kulturen kam ihr in vielfältiger Weise eine herausragende Rolle zu. Als ein akustisches Medium, das von allen Teilen der Bevölkerung verstanden wird, ob Mann oder Frau, ob jung oder alt, stellte Musik seit jeher ein integratives Mittel der Kommunikation dar, für das spezifische Leistungsmerkmale kennzeichnend sind. So begleiteten musikalische Klänge alle Stationen und Bereiche des Lebens, vom sakralen Opfer bis hin zum unterhaltsamen Spiel und Tanz im Theater. Wie haben diese antiken Musikwelten geklungen? Welche Melodien, Rhythmen und welche Instrumente wurden jeweils zu ihrer Erzeugung verwendet? In welchen Kontexten wurde welche Art von Musik eingesetzt? Diese Fragen stehen im Zentrum der Würzburger Ausstellung und sollen den Besuchern auf unterschiedlichen Wegen vermittelt werden.

Kuratoren: Dr. Florian Leitmeir (Klassische Archäologie), Dr. Dahlia Shehata (Altorientalistik) und Dr. Oliver Wiener (Musikforschung)

MUS-IC-ON! Klang der Antike

Blitz und Donner im Barock… über historische Krachmacher und barocke Opernhäuser. Eine Ausstellung von Klaus Dieter Reus in der Galerie Steingraeber Bayreuth

Blitz und Donner im Barock

 Wir stehen alle unter Strom! Ob beim Surfen im Netz, beim Radeln mit dem E-Bike oder beim Kochen unseres Leibgerichts … ein Leben ohne ist undenkbar. Dass vor 100 Jahren längst nicht "Elektrizität in jedem Gerät" steckte, erzählt die Ausstellung STROM FÜR DIE RHÖN. Dort, wo aufgrund der Weitläufigkeit der Landschaft kein Unternehmen den Aufbau eines Stromnetzes angehen wollte, nahmen mehrere Gemeinden - über Landesgrenzen hinweg - ihre Stromversorgung selbst in die Hand und gründeten die Überlandwerk Rhön GmbH. Aber wie bringt man den Strom in einem dünn besiedelten Mittelgebirge an den Mann - und die Frau? Was passiert, wenn nach dem zweiten Weltkrieg ein Teil des Versorgungsgebiets wegbricht? Wie geht man damit um, wenn sich die Kunden ihren Stromanbieter auf einmal selbst auswählen dürfen? Und was, wenn bald alle nur noch E-Autos fahren?

In der Ausstellung gibt es Stationen zum Mitmachen und Exponate zum Anfassen. Ausgewählte Themeninseln im Museumsgelände veranschaulichen die vielfältigen Anwendungsbereiche elektrischer Energie im Alltag.

Überlandwerk Rhön 1920-2020

Kunst des 20. Und 21. Jahrhunderts
Zwischen Versuchung, Verlangen und
Vergänglichkeit

Fränkisches Museum

Fruchtig. Frisch.

Uniklinikum Würzburg, Zentrum für Innere Medizin (ZIM), Haus A3, Oberdürrbacher Straße 6, 97080 Würzburg

Spektrum Röntgen. Eine inhaltliche und ästhetische Auseinandersetzung

Ausstellung “Professor Helmut Bieler – Ein Leben für die Musik” im Steingraeber Haus “Nordsaal”

"Professor Helmut Bieler - Ein Leben für die Musik"
4

Musik ist eine feste Komponente menschlichen Daseins, deren Funktionen weit über den Bereich der reinen Unterhaltung hinausreichen. Besonders in den antiken Kulturen kam ihr in vielfältiger Weise eine herausragende Rolle zu. Als ein akustisches Medium, das von allen Teilen der Bevölkerung verstanden wird, ob Mann oder Frau, ob jung oder alt, stellte Musik seit jeher ein integratives Mittel der Kommunikation dar, für das spezifische Leistungsmerkmale kennzeichnend sind. So begleiteten musikalische Klänge alle Stationen und Bereiche des Lebens, vom sakralen Opfer bis hin zum unterhaltsamen Spiel und Tanz im Theater. Wie haben diese antiken Musikwelten geklungen? Welche Melodien, Rhythmen und welche Instrumente wurden jeweils zu ihrer Erzeugung verwendet? In welchen Kontexten wurde welche Art von Musik eingesetzt? Diese Fragen stehen im Zentrum der Würzburger Ausstellung und sollen den Besuchern auf unterschiedlichen Wegen vermittelt werden.

Kuratoren: Dr. Florian Leitmeir (Klassische Archäologie), Dr. Dahlia Shehata (Altorientalistik) und Dr. Oliver Wiener (Musikforschung)

MUS-IC-ON! Klang der Antike

Blitz und Donner im Barock… über historische Krachmacher und barocke Opernhäuser. Eine Ausstellung von Klaus Dieter Reus in der Galerie Steingraeber Bayreuth

Blitz und Donner im Barock

 Wir stehen alle unter Strom! Ob beim Surfen im Netz, beim Radeln mit dem E-Bike oder beim Kochen unseres Leibgerichts … ein Leben ohne ist undenkbar. Dass vor 100 Jahren längst nicht "Elektrizität in jedem Gerät" steckte, erzählt die Ausstellung STROM FÜR DIE RHÖN. Dort, wo aufgrund der Weitläufigkeit der Landschaft kein Unternehmen den Aufbau eines Stromnetzes angehen wollte, nahmen mehrere Gemeinden - über Landesgrenzen hinweg - ihre Stromversorgung selbst in die Hand und gründeten die Überlandwerk Rhön GmbH. Aber wie bringt man den Strom in einem dünn besiedelten Mittelgebirge an den Mann - und die Frau? Was passiert, wenn nach dem zweiten Weltkrieg ein Teil des Versorgungsgebiets wegbricht? Wie geht man damit um, wenn sich die Kunden ihren Stromanbieter auf einmal selbst auswählen dürfen? Und was, wenn bald alle nur noch E-Autos fahren?

In der Ausstellung gibt es Stationen zum Mitmachen und Exponate zum Anfassen. Ausgewählte Themeninseln im Museumsgelände veranschaulichen die vielfältigen Anwendungsbereiche elektrischer Energie im Alltag.

Überlandwerk Rhön 1920-2020

Kunst des 20. Und 21. Jahrhunderts
Zwischen Versuchung, Verlangen und
Vergänglichkeit

Fränkisches Museum

Fruchtig. Frisch.

Uniklinikum Würzburg, Zentrum für Innere Medizin (ZIM), Haus A3, Oberdürrbacher Straße 6, 97080 Würzburg

Spektrum Röntgen. Eine inhaltliche und ästhetische Auseinandersetzung

Ausstellung “Professor Helmut Bieler – Ein Leben für die Musik” im Steingraeber Haus “Nordsaal”

"Professor Helmut Bieler - Ein Leben für die Musik"

Von 15 bis 16 Uhr können Interessierte Hammerflügel, Klaviere und mehr aus den verschiedensten Epochen besichtigen.

Steingraeber Klaviermuseum geöffnet

keine Anmeldung erforderlich, bis 14 Jahre frei

Führung Steingraeber-Manufaktur und Museum
5

Musik ist eine feste Komponente menschlichen Daseins, deren Funktionen weit über den Bereich der reinen Unterhaltung hinausreichen. Besonders in den antiken Kulturen kam ihr in vielfältiger Weise eine herausragende Rolle zu. Als ein akustisches Medium, das von allen Teilen der Bevölkerung verstanden wird, ob Mann oder Frau, ob jung oder alt, stellte Musik seit jeher ein integratives Mittel der Kommunikation dar, für das spezifische Leistungsmerkmale kennzeichnend sind. So begleiteten musikalische Klänge alle Stationen und Bereiche des Lebens, vom sakralen Opfer bis hin zum unterhaltsamen Spiel und Tanz im Theater. Wie haben diese antiken Musikwelten geklungen? Welche Melodien, Rhythmen und welche Instrumente wurden jeweils zu ihrer Erzeugung verwendet? In welchen Kontexten wurde welche Art von Musik eingesetzt? Diese Fragen stehen im Zentrum der Würzburger Ausstellung und sollen den Besuchern auf unterschiedlichen Wegen vermittelt werden.

Kuratoren: Dr. Florian Leitmeir (Klassische Archäologie), Dr. Dahlia Shehata (Altorientalistik) und Dr. Oliver Wiener (Musikforschung)

MUS-IC-ON! Klang der Antike

Blitz und Donner im Barock… über historische Krachmacher und barocke Opernhäuser. Eine Ausstellung von Klaus Dieter Reus in der Galerie Steingraeber Bayreuth

Blitz und Donner im Barock

 Wir stehen alle unter Strom! Ob beim Surfen im Netz, beim Radeln mit dem E-Bike oder beim Kochen unseres Leibgerichts … ein Leben ohne ist undenkbar. Dass vor 100 Jahren längst nicht "Elektrizität in jedem Gerät" steckte, erzählt die Ausstellung STROM FÜR DIE RHÖN. Dort, wo aufgrund der Weitläufigkeit der Landschaft kein Unternehmen den Aufbau eines Stromnetzes angehen wollte, nahmen mehrere Gemeinden - über Landesgrenzen hinweg - ihre Stromversorgung selbst in die Hand und gründeten die Überlandwerk Rhön GmbH. Aber wie bringt man den Strom in einem dünn besiedelten Mittelgebirge an den Mann - und die Frau? Was passiert, wenn nach dem zweiten Weltkrieg ein Teil des Versorgungsgebiets wegbricht? Wie geht man damit um, wenn sich die Kunden ihren Stromanbieter auf einmal selbst auswählen dürfen? Und was, wenn bald alle nur noch E-Autos fahren?

In der Ausstellung gibt es Stationen zum Mitmachen und Exponate zum Anfassen. Ausgewählte Themeninseln im Museumsgelände veranschaulichen die vielfältigen Anwendungsbereiche elektrischer Energie im Alltag.

Überlandwerk Rhön 1920-2020

Kunst des 20. Und 21. Jahrhunderts
Zwischen Versuchung, Verlangen und
Vergänglichkeit

Fränkisches Museum

Fruchtig. Frisch.

Uniklinikum Würzburg, Zentrum für Innere Medizin (ZIM), Haus A3, Oberdürrbacher Straße 6, 97080 Würzburg

Spektrum Röntgen. Eine inhaltliche und ästhetische Auseinandersetzung

Ausstellung “Professor Helmut Bieler – Ein Leben für die Musik” im Steingraeber Haus “Nordsaal”

"Professor Helmut Bieler - Ein Leben für die Musik"

Schwank in drei Akten von Wilhelm Jacoby und Carl Laufs, Bearbeitung von Jürgen Wölffer für neun Schauspieler

Berlin in den 1930ern, hier lebt Philipp Klapproth. Also er lebt natürlich nicht in der Stadt, denn sein Gut und nicht gerade kleiner Grundbesitz befinden sich im eher ländlich idyllischen Umland. Aber er möchte nicht nur durch den Besitz glänzen, sondern auch das spleenige der Hauptstadt als Teil seiner Selbst präsentieren. So schlägt er an seinem Stammtisch etwas Besonderes vor: eine Soirée in einer Irrenanstalt!
Nur kennt Philipp gar keine Irrenanstalt – sein Neffe Alfred aber kann sicher Abhilfe schaffen. Zumal der Neffe gern ein schickes Sümmchen von ihm borgen möchte. Eine Hand wäscht die andere, denkt sich Philipp. Alfred stimmt zu, obwohl auch ihm keine Lösung einfällt. Der befreundete Maler Kissling schlägt Alfred schließlich vor, einfach in die Pension Schöller zu gehen. Philipp Klapproth ist begeistert als er die „Pension Schöller“ betritt. Zwischen Großwildjägern, Schriftsteller-innen und einigen anderen spannenden Charakteren fühlt er sich zunächst so wie erwartet, gut amüsiert. Doch als es immer turbulenter wird, reist er schnell ab und flüchtet sich auf sein Gut. Doch sind die vermeintlichen Patienten freie Menschen und beschließen dem netten Philipp Klapproth zu folgen…

Pension Schöller
6

Musik ist eine feste Komponente menschlichen Daseins, deren Funktionen weit über den Bereich der reinen Unterhaltung hinausreichen. Besonders in den antiken Kulturen kam ihr in vielfältiger Weise eine herausragende Rolle zu. Als ein akustisches Medium, das von allen Teilen der Bevölkerung verstanden wird, ob Mann oder Frau, ob jung oder alt, stellte Musik seit jeher ein integratives Mittel der Kommunikation dar, für das spezifische Leistungsmerkmale kennzeichnend sind. So begleiteten musikalische Klänge alle Stationen und Bereiche des Lebens, vom sakralen Opfer bis hin zum unterhaltsamen Spiel und Tanz im Theater. Wie haben diese antiken Musikwelten geklungen? Welche Melodien, Rhythmen und welche Instrumente wurden jeweils zu ihrer Erzeugung verwendet? In welchen Kontexten wurde welche Art von Musik eingesetzt? Diese Fragen stehen im Zentrum der Würzburger Ausstellung und sollen den Besuchern auf unterschiedlichen Wegen vermittelt werden.

Kuratoren: Dr. Florian Leitmeir (Klassische Archäologie), Dr. Dahlia Shehata (Altorientalistik) und Dr. Oliver Wiener (Musikforschung)

MUS-IC-ON! Klang der Antike

Blitz und Donner im Barock… über historische Krachmacher und barocke Opernhäuser. Eine Ausstellung von Klaus Dieter Reus in der Galerie Steingraeber Bayreuth

Blitz und Donner im Barock

 Wir stehen alle unter Strom! Ob beim Surfen im Netz, beim Radeln mit dem E-Bike oder beim Kochen unseres Leibgerichts … ein Leben ohne ist undenkbar. Dass vor 100 Jahren längst nicht "Elektrizität in jedem Gerät" steckte, erzählt die Ausstellung STROM FÜR DIE RHÖN. Dort, wo aufgrund der Weitläufigkeit der Landschaft kein Unternehmen den Aufbau eines Stromnetzes angehen wollte, nahmen mehrere Gemeinden - über Landesgrenzen hinweg - ihre Stromversorgung selbst in die Hand und gründeten die Überlandwerk Rhön GmbH. Aber wie bringt man den Strom in einem dünn besiedelten Mittelgebirge an den Mann - und die Frau? Was passiert, wenn nach dem zweiten Weltkrieg ein Teil des Versorgungsgebiets wegbricht? Wie geht man damit um, wenn sich die Kunden ihren Stromanbieter auf einmal selbst auswählen dürfen? Und was, wenn bald alle nur noch E-Autos fahren?

In der Ausstellung gibt es Stationen zum Mitmachen und Exponate zum Anfassen. Ausgewählte Themeninseln im Museumsgelände veranschaulichen die vielfältigen Anwendungsbereiche elektrischer Energie im Alltag.

Überlandwerk Rhön 1920-2020

Kunst des 20. Und 21. Jahrhunderts
Zwischen Versuchung, Verlangen und
Vergänglichkeit

Fränkisches Museum

Fruchtig. Frisch.

Uniklinikum Würzburg, Zentrum für Innere Medizin (ZIM), Haus A3, Oberdürrbacher Straße 6, 97080 Würzburg

Spektrum Röntgen. Eine inhaltliche und ästhetische Auseinandersetzung

Ausstellung “Professor Helmut Bieler – Ein Leben für die Musik” im Steingraeber Haus “Nordsaal”

"Professor Helmut Bieler - Ein Leben für die Musik"

Schwank in drei Akten von Wilhelm Jacoby und Carl Laufs, Bearbeitung von Jürgen Wölffer für neun Schauspieler

Berlin in den 1930ern, hier lebt Philipp Klapproth. Also er lebt natürlich nicht in der Stadt, denn sein Gut und nicht gerade kleiner Grundbesitz befinden sich im eher ländlich idyllischen Umland. Aber er möchte nicht nur durch den Besitz glänzen, sondern auch das spleenige der Hauptstadt als Teil seiner Selbst präsentieren. So schlägt er an seinem Stammtisch etwas Besonderes vor: eine Soirée in einer Irrenanstalt!
Nur kennt Philipp gar keine Irrenanstalt – sein Neffe Alfred aber kann sicher Abhilfe schaffen. Zumal der Neffe gern ein schickes Sümmchen von ihm borgen möchte. Eine Hand wäscht die andere, denkt sich Philipp. Alfred stimmt zu, obwohl auch ihm keine Lösung einfällt. Der befreundete Maler Kissling schlägt Alfred schließlich vor, einfach in die Pension Schöller zu gehen. Philipp Klapproth ist begeistert als er die „Pension Schöller“ betritt. Zwischen Großwildjägern, Schriftsteller-innen und einigen anderen spannenden Charakteren fühlt er sich zunächst so wie erwartet, gut amüsiert. Doch als es immer turbulenter wird, reist er schnell ab und flüchtet sich auf sein Gut. Doch sind die vermeintlichen Patienten freie Menschen und beschließen dem netten Philipp Klapproth zu folgen…

Pension Schöller

Das dürfen Sie erwarten:

  • Führung durch das historische Kellergewölbe (ca. 45 Minuten)
  • Prachtvoll mit Kerzen illuminierter Weinkeller
  • 1 Glas Wein (0,1 l) im Rahmen der Führung
Öffentliche Kellerführung

Der Bildhauer und Zeichner Jürgen Hochmuth zeigt Arbeiten, die neue Einblicke in seine über Jahrzehnte hinweg entwickelte Motivsprache und in seine Schaffens- und Denkprozesse erlauben. Die enge Verknüpfung von Zeichnung, plastischen Objekten und neuerdings auch Malerei prägt die bildnerischen Projekte, die sich als »offene Systeme« verstehen – zeitunabhängig, kontinuierlich, spielerisch und immer wieder neu wahrnehmbar.

Jürgen Hochmuth: Offene Systeme 2.0 »endless Haus«

Das dürfen Sie erwarten:

  • Führung durch das historische Kellergewölbe (ca. 45 Minuten)
  • Prachtvoll mit Kerzen illuminierter Weinkeller
  • 1 Glas Wein (0,1 l) im Rahmen der Führung
Öffentliche Kellerführung

Das dürfen Sie erwarten:

  • Führung durch das historische Kellergewölbe (ca. 45 Minuten)
  • Prachtvoll mit Kerzen illuminierter Weinkeller
  • 1 Glas Wein (0,1 l) im Rahmen der Führung
Öffentliche Kellerführung

Das dürfen Sie erwarten:

  • Führung durch das historische Kellergewölbe (ca. 45 Minuten)
  • Prachtvoll mit Kerzen illuminierter Weinkeller
  • 1 Glas Wein (0,1 l) im Rahmen der Führung
Öffentliche Kellerführung

Der Rundgang durch unser Weingut führt von der Kelterhalle hinab zu einem der schönsten und ältesten Eichenholzfasskeller Deutschlands. Werfen Sie dabei auch einen Blick in den Edelstahlkeller und auf den ältesten, authentischen Weißwein der Welt, den legendären 1540er Steinwein!
Die Kellerführung ist speziell für Einzelpersonen oder kleine Gruppen geeignet.

Samstags-Kellerführung

Das dürfen Sie erwarten:

  • Führung durch das historische Kellergewölbe (ca. 45 Minuten)
  • Prachtvoll mit Kerzen illuminierter Weinkeller
  • 1 Glas Wein (0,1 l) im Rahmen der Führung
Öffentliche Kellerführung

Das dürfen Sie erwarten:

  • Führung durch das historische Kellergewölbe (ca. 45 Minuten)
  • Prachtvoll mit Kerzen illuminierter Weinkeller
  • 1 Glas Wein (0,1 l) im Rahmen der Führung
Öffentliche Kellerführung

Das dürfen Sie erwarten:

  • Führung durch das historische Kellergewölbe (ca. 45 Minuten)
  • Prachtvoll mit Kerzen illuminierter Weinkeller
  • 1 Glas Wein (0,1 l) im Rahmen der Führung
Öffentliche Kellerführung
7

Musik ist eine feste Komponente menschlichen Daseins, deren Funktionen weit über den Bereich der reinen Unterhaltung hinausreichen. Besonders in den antiken Kulturen kam ihr in vielfältiger Weise eine herausragende Rolle zu. Als ein akustisches Medium, das von allen Teilen der Bevölkerung verstanden wird, ob Mann oder Frau, ob jung oder alt, stellte Musik seit jeher ein integratives Mittel der Kommunikation dar, für das spezifische Leistungsmerkmale kennzeichnend sind. So begleiteten musikalische Klänge alle Stationen und Bereiche des Lebens, vom sakralen Opfer bis hin zum unterhaltsamen Spiel und Tanz im Theater. Wie haben diese antiken Musikwelten geklungen? Welche Melodien, Rhythmen und welche Instrumente wurden jeweils zu ihrer Erzeugung verwendet? In welchen Kontexten wurde welche Art von Musik eingesetzt? Diese Fragen stehen im Zentrum der Würzburger Ausstellung und sollen den Besuchern auf unterschiedlichen Wegen vermittelt werden.

Kuratoren: Dr. Florian Leitmeir (Klassische Archäologie), Dr. Dahlia Shehata (Altorientalistik) und Dr. Oliver Wiener (Musikforschung)

MUS-IC-ON! Klang der Antike

Blitz und Donner im Barock… über historische Krachmacher und barocke Opernhäuser. Eine Ausstellung von Klaus Dieter Reus in der Galerie Steingraeber Bayreuth

Blitz und Donner im Barock

 Wir stehen alle unter Strom! Ob beim Surfen im Netz, beim Radeln mit dem E-Bike oder beim Kochen unseres Leibgerichts … ein Leben ohne ist undenkbar. Dass vor 100 Jahren längst nicht "Elektrizität in jedem Gerät" steckte, erzählt die Ausstellung STROM FÜR DIE RHÖN. Dort, wo aufgrund der Weitläufigkeit der Landschaft kein Unternehmen den Aufbau eines Stromnetzes angehen wollte, nahmen mehrere Gemeinden - über Landesgrenzen hinweg - ihre Stromversorgung selbst in die Hand und gründeten die Überlandwerk Rhön GmbH. Aber wie bringt man den Strom in einem dünn besiedelten Mittelgebirge an den Mann - und die Frau? Was passiert, wenn nach dem zweiten Weltkrieg ein Teil des Versorgungsgebiets wegbricht? Wie geht man damit um, wenn sich die Kunden ihren Stromanbieter auf einmal selbst auswählen dürfen? Und was, wenn bald alle nur noch E-Autos fahren?

In der Ausstellung gibt es Stationen zum Mitmachen und Exponate zum Anfassen. Ausgewählte Themeninseln im Museumsgelände veranschaulichen die vielfältigen Anwendungsbereiche elektrischer Energie im Alltag.

Überlandwerk Rhön 1920-2020

Kunst des 20. Und 21. Jahrhunderts
Zwischen Versuchung, Verlangen und
Vergänglichkeit

Fränkisches Museum

Fruchtig. Frisch.

Uniklinikum Würzburg, Zentrum für Innere Medizin (ZIM), Haus A3, Oberdürrbacher Straße 6, 97080 Würzburg

Spektrum Röntgen. Eine inhaltliche und ästhetische Auseinandersetzung

Anton Bohnsack ist ein Junge wie jeder andere. Und er liest aber sehr gern – was andere Eltern freuen würde, finden Antons Eltern seltsam. Immer nur Gruselgeschichten, das kann nicht gut sein. Doch Anton liebt seine Vampirbücher. Die seltsame Gestalt, die plötzlich in Antons Leben auftaucht, verwundert seine Eltern deswegen weniger, als ihn selbst. Rüdiger landet eines Abends bei Anton auf der Fensterbank – er ist ein echter Vampir! Und doch ist er so anders, als Antons Bücher Vampire beschreiben. Die beiden Jungen werden schnell Freunde und so lernt Anton bald schon auch Anna kennen, Rüdigers jüngere Schwester. Das Trio ist bald unzertrennlich und unternimmt nachts Ausflüge und erlebt Abenteuer, die Antons Eltern natürlich nur als blühende Phantasien verbuchen. Die Freunde erleben gemeinsam viel Spaß und große Abenteuer - denn auch Vampirtante Dorothee und der Friedhofswärter Geiermeier, leidenschaftlicher Vampirjäger, sind mit von der Partie.

Der kleine Vampir

Ausstellung “Professor Helmut Bieler – Ein Leben für die Musik” im Steingraeber Haus “Nordsaal”

"Professor Helmut Bieler - Ein Leben für die Musik"

Der Bildhauer und Zeichner Jürgen Hochmuth zeigt Arbeiten, die neue Einblicke in seine über Jahrzehnte hinweg entwickelte Motivsprache und in seine Schaffens- und Denkprozesse erlauben. Die enge Verknüpfung von Zeichnung, plastischen Objekten und neuerdings auch Malerei prägt die bildnerischen Projekte, die sich als »offene Systeme« verstehen – zeitunabhängig, kontinuierlich, spielerisch und immer wieder neu wahrnehmbar.

Jürgen Hochmuth: Offene Systeme 2.0 »endless Haus«

Am Tag der offenen Türe kann der Besucher die Gedächtnisstätte besuchen, das Entdeckungslabor erkunden, die Entdeckungsnacht des 8. November 1895 nacherleben und den historischen Hörsaal besichtigen, in dem am 23. Januar 1896 der erste und einzige Vortrag von Röntgen zur Entdeckung stattfand.
Öffnungszeiten: 10:30 Uhr - 17:00 Uhr

Tag der offenen Türe in der Röntgen-Gedächtnisstätte
8

Musik ist eine feste Komponente menschlichen Daseins, deren Funktionen weit über den Bereich der reinen Unterhaltung hinausreichen. Besonders in den antiken Kulturen kam ihr in vielfältiger Weise eine herausragende Rolle zu. Als ein akustisches Medium, das von allen Teilen der Bevölkerung verstanden wird, ob Mann oder Frau, ob jung oder alt, stellte Musik seit jeher ein integratives Mittel der Kommunikation dar, für das spezifische Leistungsmerkmale kennzeichnend sind. So begleiteten musikalische Klänge alle Stationen und Bereiche des Lebens, vom sakralen Opfer bis hin zum unterhaltsamen Spiel und Tanz im Theater. Wie haben diese antiken Musikwelten geklungen? Welche Melodien, Rhythmen und welche Instrumente wurden jeweils zu ihrer Erzeugung verwendet? In welchen Kontexten wurde welche Art von Musik eingesetzt? Diese Fragen stehen im Zentrum der Würzburger Ausstellung und sollen den Besuchern auf unterschiedlichen Wegen vermittelt werden.

Kuratoren: Dr. Florian Leitmeir (Klassische Archäologie), Dr. Dahlia Shehata (Altorientalistik) und Dr. Oliver Wiener (Musikforschung)

MUS-IC-ON! Klang der Antike

Blitz und Donner im Barock… über historische Krachmacher und barocke Opernhäuser. Eine Ausstellung von Klaus Dieter Reus in der Galerie Steingraeber Bayreuth

Blitz und Donner im Barock

 Wir stehen alle unter Strom! Ob beim Surfen im Netz, beim Radeln mit dem E-Bike oder beim Kochen unseres Leibgerichts … ein Leben ohne ist undenkbar. Dass vor 100 Jahren längst nicht "Elektrizität in jedem Gerät" steckte, erzählt die Ausstellung STROM FÜR DIE RHÖN. Dort, wo aufgrund der Weitläufigkeit der Landschaft kein Unternehmen den Aufbau eines Stromnetzes angehen wollte, nahmen mehrere Gemeinden - über Landesgrenzen hinweg - ihre Stromversorgung selbst in die Hand und gründeten die Überlandwerk Rhön GmbH. Aber wie bringt man den Strom in einem dünn besiedelten Mittelgebirge an den Mann - und die Frau? Was passiert, wenn nach dem zweiten Weltkrieg ein Teil des Versorgungsgebiets wegbricht? Wie geht man damit um, wenn sich die Kunden ihren Stromanbieter auf einmal selbst auswählen dürfen? Und was, wenn bald alle nur noch E-Autos fahren?

In der Ausstellung gibt es Stationen zum Mitmachen und Exponate zum Anfassen. Ausgewählte Themeninseln im Museumsgelände veranschaulichen die vielfältigen Anwendungsbereiche elektrischer Energie im Alltag.

Überlandwerk Rhön 1920-2020

Kunst des 20. Und 21. Jahrhunderts
Zwischen Versuchung, Verlangen und
Vergänglichkeit

Fränkisches Museum

Fruchtig. Frisch.

Uniklinikum Würzburg, Zentrum für Innere Medizin (ZIM), Haus A3, Oberdürrbacher Straße 6, 97080 Würzburg

Spektrum Röntgen. Eine inhaltliche und ästhetische Auseinandersetzung

Ausstellung “Professor Helmut Bieler – Ein Leben für die Musik” im Steingraeber Haus “Nordsaal”

"Professor Helmut Bieler - Ein Leben für die Musik"

Der Bildhauer und Zeichner Jürgen Hochmuth zeigt Arbeiten, die neue Einblicke in seine über Jahrzehnte hinweg entwickelte Motivsprache und in seine Schaffens- und Denkprozesse erlauben. Die enge Verknüpfung von Zeichnung, plastischen Objekten und neuerdings auch Malerei prägt die bildnerischen Projekte, die sich als »offene Systeme« verstehen – zeitunabhängig, kontinuierlich, spielerisch und immer wieder neu wahrnehmbar.

Jürgen Hochmuth: Offene Systeme 2.0 »endless Haus«
9

Musik ist eine feste Komponente menschlichen Daseins, deren Funktionen weit über den Bereich der reinen Unterhaltung hinausreichen. Besonders in den antiken Kulturen kam ihr in vielfältiger Weise eine herausragende Rolle zu. Als ein akustisches Medium, das von allen Teilen der Bevölkerung verstanden wird, ob Mann oder Frau, ob jung oder alt, stellte Musik seit jeher ein integratives Mittel der Kommunikation dar, für das spezifische Leistungsmerkmale kennzeichnend sind. So begleiteten musikalische Klänge alle Stationen und Bereiche des Lebens, vom sakralen Opfer bis hin zum unterhaltsamen Spiel und Tanz im Theater. Wie haben diese antiken Musikwelten geklungen? Welche Melodien, Rhythmen und welche Instrumente wurden jeweils zu ihrer Erzeugung verwendet? In welchen Kontexten wurde welche Art von Musik eingesetzt? Diese Fragen stehen im Zentrum der Würzburger Ausstellung und sollen den Besuchern auf unterschiedlichen Wegen vermittelt werden.

Kuratoren: Dr. Florian Leitmeir (Klassische Archäologie), Dr. Dahlia Shehata (Altorientalistik) und Dr. Oliver Wiener (Musikforschung)

MUS-IC-ON! Klang der Antike

Blitz und Donner im Barock… über historische Krachmacher und barocke Opernhäuser. Eine Ausstellung von Klaus Dieter Reus in der Galerie Steingraeber Bayreuth

Blitz und Donner im Barock

 Wir stehen alle unter Strom! Ob beim Surfen im Netz, beim Radeln mit dem E-Bike oder beim Kochen unseres Leibgerichts … ein Leben ohne ist undenkbar. Dass vor 100 Jahren längst nicht "Elektrizität in jedem Gerät" steckte, erzählt die Ausstellung STROM FÜR DIE RHÖN. Dort, wo aufgrund der Weitläufigkeit der Landschaft kein Unternehmen den Aufbau eines Stromnetzes angehen wollte, nahmen mehrere Gemeinden - über Landesgrenzen hinweg - ihre Stromversorgung selbst in die Hand und gründeten die Überlandwerk Rhön GmbH. Aber wie bringt man den Strom in einem dünn besiedelten Mittelgebirge an den Mann - und die Frau? Was passiert, wenn nach dem zweiten Weltkrieg ein Teil des Versorgungsgebiets wegbricht? Wie geht man damit um, wenn sich die Kunden ihren Stromanbieter auf einmal selbst auswählen dürfen? Und was, wenn bald alle nur noch E-Autos fahren?

In der Ausstellung gibt es Stationen zum Mitmachen und Exponate zum Anfassen. Ausgewählte Themeninseln im Museumsgelände veranschaulichen die vielfältigen Anwendungsbereiche elektrischer Energie im Alltag.

Überlandwerk Rhön 1920-2020

Kunst des 20. Und 21. Jahrhunderts
Zwischen Versuchung, Verlangen und
Vergänglichkeit

Fränkisches Museum

Fruchtig. Frisch.

Uniklinikum Würzburg, Zentrum für Innere Medizin (ZIM), Haus A3, Oberdürrbacher Straße 6, 97080 Würzburg

Spektrum Röntgen. Eine inhaltliche und ästhetische Auseinandersetzung

Ausstellung “Professor Helmut Bieler – Ein Leben für die Musik” im Steingraeber Haus “Nordsaal”

"Professor Helmut Bieler - Ein Leben für die Musik"

Der Bildhauer und Zeichner Jürgen Hochmuth zeigt Arbeiten, die neue Einblicke in seine über Jahrzehnte hinweg entwickelte Motivsprache und in seine Schaffens- und Denkprozesse erlauben. Die enge Verknüpfung von Zeichnung, plastischen Objekten und neuerdings auch Malerei prägt die bildnerischen Projekte, die sich als »offene Systeme« verstehen – zeitunabhängig, kontinuierlich, spielerisch und immer wieder neu wahrnehmbar.

Jürgen Hochmuth: Offene Systeme 2.0 »endless Haus«

In Würzburg ist die Residenz seit 99 Jahren der Ort für Mozart. Der festliche Kaisersaal im UNESCO-Weltkulturerbe ist zentrale Spielstätte des Mozartfestes. Auf die einmalige Raumkunst als Rahmen für Sinfonik und Kammermusik soll auch 2020 nicht verzichtet werden. Selbst wenn derzeit keine Veranstaltungen mit Publikum stattfinden können, wird die Residenz dennoch zum Podium für ausgewählte Konzerte im Rahmen von »Weitergehen | Mozartfest 2020«.

Eine Lange Konzertnacht im Kaisersaal gibt den Auftakt zu dieser Konzertreihe und kann live auf www.br-klassik.de verfolgt werden. Mit ihren eigens für das Mozartfest entwickelten Programmen beteiligen sich Avi Avital (Mandoline) und Olga Pashchenko (Hammerflügel), das Trio Julian Prégardien (Tenor), Marie-Elisabeth Hecker (Violoncello) und Martin Helmchen (Klavier) sowie Hannelore Hoger (Rezitation) und Sebastian Knauer (Klavier). Live aus Frankreich meldet sich Kit Armstrong (Klavier) mit einem Rezitalprogramm.

Gestatten, Beethoven! Eine lange Musiknacht im Video-Livestream
10

Musik ist eine feste Komponente menschlichen Daseins, deren Funktionen weit über den Bereich der reinen Unterhaltung hinausreichen. Besonders in den antiken Kulturen kam ihr in vielfältiger Weise eine herausragende Rolle zu. Als ein akustisches Medium, das von allen Teilen der Bevölkerung verstanden wird, ob Mann oder Frau, ob jung oder alt, stellte Musik seit jeher ein integratives Mittel der Kommunikation dar, für das spezifische Leistungsmerkmale kennzeichnend sind. So begleiteten musikalische Klänge alle Stationen und Bereiche des Lebens, vom sakralen Opfer bis hin zum unterhaltsamen Spiel und Tanz im Theater. Wie haben diese antiken Musikwelten geklungen? Welche Melodien, Rhythmen und welche Instrumente wurden jeweils zu ihrer Erzeugung verwendet? In welchen Kontexten wurde welche Art von Musik eingesetzt? Diese Fragen stehen im Zentrum der Würzburger Ausstellung und sollen den Besuchern auf unterschiedlichen Wegen vermittelt werden.

Kuratoren: Dr. Florian Leitmeir (Klassische Archäologie), Dr. Dahlia Shehata (Altorientalistik) und Dr. Oliver Wiener (Musikforschung)

MUS-IC-ON! Klang der Antike

Blitz und Donner im Barock… über historische Krachmacher und barocke Opernhäuser. Eine Ausstellung von Klaus Dieter Reus in der Galerie Steingraeber Bayreuth

Blitz und Donner im Barock

 Wir stehen alle unter Strom! Ob beim Surfen im Netz, beim Radeln mit dem E-Bike oder beim Kochen unseres Leibgerichts … ein Leben ohne ist undenkbar. Dass vor 100 Jahren längst nicht "Elektrizität in jedem Gerät" steckte, erzählt die Ausstellung STROM FÜR DIE RHÖN. Dort, wo aufgrund der Weitläufigkeit der Landschaft kein Unternehmen den Aufbau eines Stromnetzes angehen wollte, nahmen mehrere Gemeinden - über Landesgrenzen hinweg - ihre Stromversorgung selbst in die Hand und gründeten die Überlandwerk Rhön GmbH. Aber wie bringt man den Strom in einem dünn besiedelten Mittelgebirge an den Mann - und die Frau? Was passiert, wenn nach dem zweiten Weltkrieg ein Teil des Versorgungsgebiets wegbricht? Wie geht man damit um, wenn sich die Kunden ihren Stromanbieter auf einmal selbst auswählen dürfen? Und was, wenn bald alle nur noch E-Autos fahren?

In der Ausstellung gibt es Stationen zum Mitmachen und Exponate zum Anfassen. Ausgewählte Themeninseln im Museumsgelände veranschaulichen die vielfältigen Anwendungsbereiche elektrischer Energie im Alltag.

Überlandwerk Rhön 1920-2020

Kunst des 20. Und 21. Jahrhunderts
Zwischen Versuchung, Verlangen und
Vergänglichkeit

Fränkisches Museum

Fruchtig. Frisch.

Uniklinikum Würzburg, Zentrum für Innere Medizin (ZIM), Haus A3, Oberdürrbacher Straße 6, 97080 Würzburg

Spektrum Röntgen. Eine inhaltliche und ästhetische Auseinandersetzung

Ausstellung “Professor Helmut Bieler – Ein Leben für die Musik” im Steingraeber Haus “Nordsaal”

"Professor Helmut Bieler - Ein Leben für die Musik"

Der Bildhauer und Zeichner Jürgen Hochmuth zeigt Arbeiten, die neue Einblicke in seine über Jahrzehnte hinweg entwickelte Motivsprache und in seine Schaffens- und Denkprozesse erlauben. Die enge Verknüpfung von Zeichnung, plastischen Objekten und neuerdings auch Malerei prägt die bildnerischen Projekte, die sich als »offene Systeme« verstehen – zeitunabhängig, kontinuierlich, spielerisch und immer wieder neu wahrnehmbar.

Jürgen Hochmuth: Offene Systeme 2.0 »endless Haus«

Schwank in drei Akten von Wilhelm Jacoby und Carl Laufs, Bearbeitung von Jürgen Wölffer für neun Schauspieler

Berlin in den 1930ern, hier lebt Philipp Klapproth. Also er lebt natürlich nicht in der Stadt, denn sein Gut und nicht gerade kleiner Grundbesitz befinden sich im eher ländlich idyllischen Umland. Aber er möchte nicht nur durch den Besitz glänzen, sondern auch das spleenige der Hauptstadt als Teil seiner Selbst präsentieren. So schlägt er an seinem Stammtisch etwas Besonderes vor: eine Soirée in einer Irrenanstalt!
Nur kennt Philipp gar keine Irrenanstalt – sein Neffe Alfred aber kann sicher Abhilfe schaffen. Zumal der Neffe gern ein schickes Sümmchen von ihm borgen möchte. Eine Hand wäscht die andere, denkt sich Philipp. Alfred stimmt zu, obwohl auch ihm keine Lösung einfällt. Der befreundete Maler Kissling schlägt Alfred schließlich vor, einfach in die Pension Schöller zu gehen. Philipp Klapproth ist begeistert als er die „Pension Schöller“ betritt. Zwischen Großwildjägern, Schriftsteller-innen und einigen anderen spannenden Charakteren fühlt er sich zunächst so wie erwartet, gut amüsiert. Doch als es immer turbulenter wird, reist er schnell ab und flüchtet sich auf sein Gut. Doch sind die vermeintlichen Patienten freie Menschen und beschließen dem netten Philipp Klapproth zu folgen…

Pension Schöller

BROSE ARENA in Bamberg

THE AUSTRALIAN PINK FLOYD SHOW, die weltweit bekannteste und erfolgreichste Pink Floyd TributeBand, kommt im März 2020 erneut nach Deutschland. Es ist bereits die zwölfte Produktion, mit der die Australier die Pink-Floyd-Fans hierzulande begeistern – und sie steht unter dem verheißungsvollen Motto „All That You Love“.

The Australian Pink Floyd Show
11

Musik ist eine feste Komponente menschlichen Daseins, deren Funktionen weit über den Bereich der reinen Unterhaltung hinausreichen. Besonders in den antiken Kulturen kam ihr in vielfältiger Weise eine herausragende Rolle zu. Als ein akustisches Medium, das von allen Teilen der Bevölkerung verstanden wird, ob Mann oder Frau, ob jung oder alt, stellte Musik seit jeher ein integratives Mittel der Kommunikation dar, für das spezifische Leistungsmerkmale kennzeichnend sind. So begleiteten musikalische Klänge alle Stationen und Bereiche des Lebens, vom sakralen Opfer bis hin zum unterhaltsamen Spiel und Tanz im Theater. Wie haben diese antiken Musikwelten geklungen? Welche Melodien, Rhythmen und welche Instrumente wurden jeweils zu ihrer Erzeugung verwendet? In welchen Kontexten wurde welche Art von Musik eingesetzt? Diese Fragen stehen im Zentrum der Würzburger Ausstellung und sollen den Besuchern auf unterschiedlichen Wegen vermittelt werden.

Kuratoren: Dr. Florian Leitmeir (Klassische Archäologie), Dr. Dahlia Shehata (Altorientalistik) und Dr. Oliver Wiener (Musikforschung)

MUS-IC-ON! Klang der Antike

Blitz und Donner im Barock… über historische Krachmacher und barocke Opernhäuser. Eine Ausstellung von Klaus Dieter Reus in der Galerie Steingraeber Bayreuth

Blitz und Donner im Barock

 Wir stehen alle unter Strom! Ob beim Surfen im Netz, beim Radeln mit dem E-Bike oder beim Kochen unseres Leibgerichts … ein Leben ohne ist undenkbar. Dass vor 100 Jahren längst nicht "Elektrizität in jedem Gerät" steckte, erzählt die Ausstellung STROM FÜR DIE RHÖN. Dort, wo aufgrund der Weitläufigkeit der Landschaft kein Unternehmen den Aufbau eines Stromnetzes angehen wollte, nahmen mehrere Gemeinden - über Landesgrenzen hinweg - ihre Stromversorgung selbst in die Hand und gründeten die Überlandwerk Rhön GmbH. Aber wie bringt man den Strom in einem dünn besiedelten Mittelgebirge an den Mann - und die Frau? Was passiert, wenn nach dem zweiten Weltkrieg ein Teil des Versorgungsgebiets wegbricht? Wie geht man damit um, wenn sich die Kunden ihren Stromanbieter auf einmal selbst auswählen dürfen? Und was, wenn bald alle nur noch E-Autos fahren?

In der Ausstellung gibt es Stationen zum Mitmachen und Exponate zum Anfassen. Ausgewählte Themeninseln im Museumsgelände veranschaulichen die vielfältigen Anwendungsbereiche elektrischer Energie im Alltag.

Überlandwerk Rhön 1920-2020

Kunst des 20. Und 21. Jahrhunderts
Zwischen Versuchung, Verlangen und
Vergänglichkeit

Fränkisches Museum

Fruchtig. Frisch.

Uniklinikum Würzburg, Zentrum für Innere Medizin (ZIM), Haus A3, Oberdürrbacher Straße 6, 97080 Würzburg

Spektrum Röntgen. Eine inhaltliche und ästhetische Auseinandersetzung

Ausstellung “Professor Helmut Bieler – Ein Leben für die Musik” im Steingraeber Haus “Nordsaal”

"Professor Helmut Bieler - Ein Leben für die Musik"

Der Bildhauer und Zeichner Jürgen Hochmuth zeigt Arbeiten, die neue Einblicke in seine über Jahrzehnte hinweg entwickelte Motivsprache und in seine Schaffens- und Denkprozesse erlauben. Die enge Verknüpfung von Zeichnung, plastischen Objekten und neuerdings auch Malerei prägt die bildnerischen Projekte, die sich als »offene Systeme« verstehen – zeitunabhängig, kontinuierlich, spielerisch und immer wieder neu wahrnehmbar.

Jürgen Hochmuth: Offene Systeme 2.0 »endless Haus«

Die Musikgeschichte ist wie ein Krimi! Sie kennt große Dramen und Liebesaffären! Nur Stillstand wie in Corona-Zeiten kennt Musik nicht. Deshalb ist es an der Zeit, die Musik sprechen zu lassen. Ragna Schirmer hat ihr intensiv zugehört und gibt nun weiter, was die Musik über Wunderkinder und sehr junge Komponisten zu erzählen hat, über die Musik in Zeiten, als es noch keine MP3-Player und Streamingdienste gab, oder über Clara Schumann, die acht Kinder hatte und zusätzlich zu ihrer Konzertkarriere noch ihre Enkel betreute. Ragna Schirmers Corönchen sind spannende Musikgeschichten für entspannende Corona-Pausen.

Eumel-Kinderkonzert: »Corönchen«

Die Musikgeschichte ist wie ein Krimi! Sie kennt große Dramen und Liebesaffären! Nur Stillstand wie in Corona-Zeiten kennt Musik nicht. Deshalb ist es an der Zeit, die Musik sprechen zu lassen. Ragna Schirmer hat ihr intensiv zugehört und gibt nun weiter, was die Musik über Wunderkinder und sehr junge Komponisten zu erzählen hat, über die Musik in Zeiten, als es noch keine MP3-Player und Streamingdienste gab, oder über Clara Schumann, die acht Kinder hatte und zusätzlich zu ihrer Konzertkarriere noch ihre Enkel betreute. Ragna Schirmers Corönchen sind spannende Musikgeschichten für entspannende Corona-Pausen.

Eumel-Kinderkonzert: »Corönchen«

Sie waren beide Wunderkinder, starben beide früh, mussten sich mit Leid und Leiden des Lebens auseinandersetzen – und haben dennoch eine Musik geschrieben, die nicht selten in lebensfrohem Überschwang zu baden scheint: Wolfgang Amadé Mozart und Frédéric Chopin. Beider Leben prägte die Ambivalenz zwischen Leichtigkeit und Schwere. Der Ältere war Idol des Jüngeren. Seine ersten kompositorischen Erfolg feierte Chopin ausgerechnet mit Variationen über Mozarts »Là ci darem la mano«. In ihrem Programm »Licht und Schatten« stellt die Pianistin Ragna Schirmer beide Genies gegenüber und zieht feine musikalische Verbindungslinien von der vermeintlichen Klarheit des einen zur abgrundtiefen Zerrissenheit des anderen.

Best Western Premier
Hotel Rebstock, Innenhof

Eumel-Konzert: Ragna Schirmer
12

Musik ist eine feste Komponente menschlichen Daseins, deren Funktionen weit über den Bereich der reinen Unterhaltung hinausreichen. Besonders in den antiken Kulturen kam ihr in vielfältiger Weise eine herausragende Rolle zu. Als ein akustisches Medium, das von allen Teilen der Bevölkerung verstanden wird, ob Mann oder Frau, ob jung oder alt, stellte Musik seit jeher ein integratives Mittel der Kommunikation dar, für das spezifische Leistungsmerkmale kennzeichnend sind. So begleiteten musikalische Klänge alle Stationen und Bereiche des Lebens, vom sakralen Opfer bis hin zum unterhaltsamen Spiel und Tanz im Theater. Wie haben diese antiken Musikwelten geklungen? Welche Melodien, Rhythmen und welche Instrumente wurden jeweils zu ihrer Erzeugung verwendet? In welchen Kontexten wurde welche Art von Musik eingesetzt? Diese Fragen stehen im Zentrum der Würzburger Ausstellung und sollen den Besuchern auf unterschiedlichen Wegen vermittelt werden.

Kuratoren: Dr. Florian Leitmeir (Klassische Archäologie), Dr. Dahlia Shehata (Altorientalistik) und Dr. Oliver Wiener (Musikforschung)

MUS-IC-ON! Klang der Antike

Blitz und Donner im Barock… über historische Krachmacher und barocke Opernhäuser. Eine Ausstellung von Klaus Dieter Reus in der Galerie Steingraeber Bayreuth

Blitz und Donner im Barock

 Wir stehen alle unter Strom! Ob beim Surfen im Netz, beim Radeln mit dem E-Bike oder beim Kochen unseres Leibgerichts … ein Leben ohne ist undenkbar. Dass vor 100 Jahren längst nicht "Elektrizität in jedem Gerät" steckte, erzählt die Ausstellung STROM FÜR DIE RHÖN. Dort, wo aufgrund der Weitläufigkeit der Landschaft kein Unternehmen den Aufbau eines Stromnetzes angehen wollte, nahmen mehrere Gemeinden - über Landesgrenzen hinweg - ihre Stromversorgung selbst in die Hand und gründeten die Überlandwerk Rhön GmbH. Aber wie bringt man den Strom in einem dünn besiedelten Mittelgebirge an den Mann - und die Frau? Was passiert, wenn nach dem zweiten Weltkrieg ein Teil des Versorgungsgebiets wegbricht? Wie geht man damit um, wenn sich die Kunden ihren Stromanbieter auf einmal selbst auswählen dürfen? Und was, wenn bald alle nur noch E-Autos fahren?

In der Ausstellung gibt es Stationen zum Mitmachen und Exponate zum Anfassen. Ausgewählte Themeninseln im Museumsgelände veranschaulichen die vielfältigen Anwendungsbereiche elektrischer Energie im Alltag.

Überlandwerk Rhön 1920-2020

Kunst des 20. Und 21. Jahrhunderts
Zwischen Versuchung, Verlangen und
Vergänglichkeit

Fränkisches Museum

Fruchtig. Frisch.

Uniklinikum Würzburg, Zentrum für Innere Medizin (ZIM), Haus A3, Oberdürrbacher Straße 6, 97080 Würzburg

Spektrum Röntgen. Eine inhaltliche und ästhetische Auseinandersetzung

Ausstellung “Professor Helmut Bieler – Ein Leben für die Musik” im Steingraeber Haus “Nordsaal”

"Professor Helmut Bieler - Ein Leben für die Musik"

Der Bildhauer und Zeichner Jürgen Hochmuth zeigt Arbeiten, die neue Einblicke in seine über Jahrzehnte hinweg entwickelte Motivsprache und in seine Schaffens- und Denkprozesse erlauben. Die enge Verknüpfung von Zeichnung, plastischen Objekten und neuerdings auch Malerei prägt die bildnerischen Projekte, die sich als »offene Systeme« verstehen – zeitunabhängig, kontinuierlich, spielerisch und immer wieder neu wahrnehmbar.

Jürgen Hochmuth: Offene Systeme 2.0 »endless Haus«

Schwank in drei Akten von Wilhelm Jacoby und Carl Laufs, Bearbeitung von Jürgen Wölffer für neun Schauspieler

Berlin in den 1930ern, hier lebt Philipp Klapproth. Also er lebt natürlich nicht in der Stadt, denn sein Gut und nicht gerade kleiner Grundbesitz befinden sich im eher ländlich idyllischen Umland. Aber er möchte nicht nur durch den Besitz glänzen, sondern auch das spleenige der Hauptstadt als Teil seiner Selbst präsentieren. So schlägt er an seinem Stammtisch etwas Besonderes vor: eine Soirée in einer Irrenanstalt!
Nur kennt Philipp gar keine Irrenanstalt – sein Neffe Alfred aber kann sicher Abhilfe schaffen. Zumal der Neffe gern ein schickes Sümmchen von ihm borgen möchte. Eine Hand wäscht die andere, denkt sich Philipp. Alfred stimmt zu, obwohl auch ihm keine Lösung einfällt. Der befreundete Maler Kissling schlägt Alfred schließlich vor, einfach in die Pension Schöller zu gehen. Philipp Klapproth ist begeistert als er die „Pension Schöller“ betritt. Zwischen Großwildjägern, Schriftsteller-innen und einigen anderen spannenden Charakteren fühlt er sich zunächst so wie erwartet, gut amüsiert. Doch als es immer turbulenter wird, reist er schnell ab und flüchtet sich auf sein Gut. Doch sind die vermeintlichen Patienten freie Menschen und beschließen dem netten Philipp Klapproth zu folgen…

Pension Schöller

Vorstellung unseres 6er Wein-Probierpakets VDP.GUTSWEIN aus unserem Weinshop

Livestream-Weinprobe auf YouTube
13

Musik ist eine feste Komponente menschlichen Daseins, deren Funktionen weit über den Bereich der reinen Unterhaltung hinausreichen. Besonders in den antiken Kulturen kam ihr in vielfältiger Weise eine herausragende Rolle zu. Als ein akustisches Medium, das von allen Teilen der Bevölkerung verstanden wird, ob Mann oder Frau, ob jung oder alt, stellte Musik seit jeher ein integratives Mittel der Kommunikation dar, für das spezifische Leistungsmerkmale kennzeichnend sind. So begleiteten musikalische Klänge alle Stationen und Bereiche des Lebens, vom sakralen Opfer bis hin zum unterhaltsamen Spiel und Tanz im Theater. Wie haben diese antiken Musikwelten geklungen? Welche Melodien, Rhythmen und welche Instrumente wurden jeweils zu ihrer Erzeugung verwendet? In welchen Kontexten wurde welche Art von Musik eingesetzt? Diese Fragen stehen im Zentrum der Würzburger Ausstellung und sollen den Besuchern auf unterschiedlichen Wegen vermittelt werden.

Kuratoren: Dr. Florian Leitmeir (Klassische Archäologie), Dr. Dahlia Shehata (Altorientalistik) und Dr. Oliver Wiener (Musikforschung)

MUS-IC-ON! Klang der Antike

Blitz und Donner im Barock… über historische Krachmacher und barocke Opernhäuser. Eine Ausstellung von Klaus Dieter Reus in der Galerie Steingraeber Bayreuth

Blitz und Donner im Barock

 Wir stehen alle unter Strom! Ob beim Surfen im Netz, beim Radeln mit dem E-Bike oder beim Kochen unseres Leibgerichts … ein Leben ohne ist undenkbar. Dass vor 100 Jahren längst nicht "Elektrizität in jedem Gerät" steckte, erzählt die Ausstellung STROM FÜR DIE RHÖN. Dort, wo aufgrund der Weitläufigkeit der Landschaft kein Unternehmen den Aufbau eines Stromnetzes angehen wollte, nahmen mehrere Gemeinden - über Landesgrenzen hinweg - ihre Stromversorgung selbst in die Hand und gründeten die Überlandwerk Rhön GmbH. Aber wie bringt man den Strom in einem dünn besiedelten Mittelgebirge an den Mann - und die Frau? Was passiert, wenn nach dem zweiten Weltkrieg ein Teil des Versorgungsgebiets wegbricht? Wie geht man damit um, wenn sich die Kunden ihren Stromanbieter auf einmal selbst auswählen dürfen? Und was, wenn bald alle nur noch E-Autos fahren?

In der Ausstellung gibt es Stationen zum Mitmachen und Exponate zum Anfassen. Ausgewählte Themeninseln im Museumsgelände veranschaulichen die vielfältigen Anwendungsbereiche elektrischer Energie im Alltag.

Überlandwerk Rhön 1920-2020

Kunst des 20. Und 21. Jahrhunderts
Zwischen Versuchung, Verlangen und
Vergänglichkeit

Fränkisches Museum

Fruchtig. Frisch.

Uniklinikum Würzburg, Zentrum für Innere Medizin (ZIM), Haus A3, Oberdürrbacher Straße 6, 97080 Würzburg

Spektrum Röntgen. Eine inhaltliche und ästhetische Auseinandersetzung

Ausstellung “Professor Helmut Bieler – Ein Leben für die Musik” im Steingraeber Haus “Nordsaal”

"Professor Helmut Bieler - Ein Leben für die Musik"

Das dürfen Sie erwarten:

  • Führung durch das historische Kellergewölbe (ca. 45 Minuten)
  • Prachtvoll mit Kerzen illuminierter Weinkeller
  • 1 Glas Wein (0,1 l) im Rahmen der Führung
Öffentliche Kellerführung

Der Bildhauer und Zeichner Jürgen Hochmuth zeigt Arbeiten, die neue Einblicke in seine über Jahrzehnte hinweg entwickelte Motivsprache und in seine Schaffens- und Denkprozesse erlauben. Die enge Verknüpfung von Zeichnung, plastischen Objekten und neuerdings auch Malerei prägt die bildnerischen Projekte, die sich als »offene Systeme« verstehen – zeitunabhängig, kontinuierlich, spielerisch und immer wieder neu wahrnehmbar.

Jürgen Hochmuth: Offene Systeme 2.0 »endless Haus«

Das dürfen Sie erwarten:

  • Führung durch das historische Kellergewölbe (ca. 45 Minuten)
  • Prachtvoll mit Kerzen illuminierter Weinkeller
  • 1 Glas Wein (0,1 l) im Rahmen der Führung
Öffentliche Kellerführung

Das dürfen Sie erwarten:

  • Führung durch das historische Kellergewölbe (ca. 45 Minuten)
  • Prachtvoll mit Kerzen illuminierter Weinkeller
  • 1 Glas Wein (0,1 l) im Rahmen der Führung
Öffentliche Kellerführung

Das dürfen Sie erwarten:

  • Führung durch das historische Kellergewölbe (ca. 45 Minuten)
  • Prachtvoll mit Kerzen illuminierter Weinkeller
  • 1 Glas Wein (0,1 l) im Rahmen der Führung
Öffentliche Kellerführung

Der Rundgang durch unser Weingut führt von der Kelterhalle hinab zu einem der schönsten und ältesten Eichenholzfasskeller Deutschlands. Werfen Sie dabei auch einen Blick in den Edelstahlkeller und auf den ältesten, authentischen Weißwein der Welt, den legendären 1540er Steinwein!
Die Kellerführung ist speziell für Einzelpersonen oder kleine Gruppen geeignet.

Samstags-Kellerführung

Das dürfen Sie erwarten:

  • Führung durch das historische Kellergewölbe (ca. 45 Minuten)
  • Prachtvoll mit Kerzen illuminierter Weinkeller
  • 1 Glas Wein (0,1 l) im Rahmen der Führung
Öffentliche Kellerführung

Das dürfen Sie erwarten:

  • Führung durch das historische Kellergewölbe (ca. 45 Minuten)
  • Prachtvoll mit Kerzen illuminierter Weinkeller
  • 1 Glas Wein (0,1 l) im Rahmen der Führung
Öffentliche Kellerführung

Das dürfen Sie erwarten:

  • Führung durch das historische Kellergewölbe (ca. 45 Minuten)
  • Prachtvoll mit Kerzen illuminierter Weinkeller
  • 1 Glas Wein (0,1 l) im Rahmen der Führung
Öffentliche Kellerführung

Schwank in drei Akten von Wilhelm Jacoby und Carl Laufs, Bearbeitung von Jürgen Wölffer für neun Schauspieler

Berlin in den 1930ern, hier lebt Philipp Klapproth. Also er lebt natürlich nicht in der Stadt, denn sein Gut und nicht gerade kleiner Grundbesitz befinden sich im eher ländlich idyllischen Umland. Aber er möchte nicht nur durch den Besitz glänzen, sondern auch das spleenige der Hauptstadt als Teil seiner Selbst präsentieren. So schlägt er an seinem Stammtisch etwas Besonderes vor: eine Soirée in einer Irrenanstalt!
Nur kennt Philipp gar keine Irrenanstalt – sein Neffe Alfred aber kann sicher Abhilfe schaffen. Zumal der Neffe gern ein schickes Sümmchen von ihm borgen möchte. Eine Hand wäscht die andere, denkt sich Philipp. Alfred stimmt zu, obwohl auch ihm keine Lösung einfällt. Der befreundete Maler Kissling schlägt Alfred schließlich vor, einfach in die Pension Schöller zu gehen. Philipp Klapproth ist begeistert als er die „Pension Schöller“ betritt. Zwischen Großwildjägern, Schriftsteller-innen und einigen anderen spannenden Charakteren fühlt er sich zunächst so wie erwartet, gut amüsiert. Doch als es immer turbulenter wird, reist er schnell ab und flüchtet sich auf sein Gut. Doch sind die vermeintlichen Patienten freie Menschen und beschließen dem netten Philipp Klapproth zu folgen…

Pension Schöller

»Figaro hier, Figaro da!« Wer kennt sie nicht, die Arie mit dem rasend schnellen »Figaro, Figaro, Fiiiiigaro ...«. Gioacchino Rossini hat die höllisch schweren Töne dazu komponiert, und sie sind zu einem richtigen Opernschlager geworden. Aber die ganze Oper, zu der die berühmte Arie gehört, hat Temperament und vor allem Witz: Ein pfiffiger Frisör hilft darin dem über beide Ohren verliebten Grafen Almaviva, seine Angebetete Rosina zu erobern. Das Problem ist nur: Dr. Bartolo will sie auch gerne heiraten, weil er auf ihr Geld scharf ist, und wacht eifersüchtig über jeden Schritt der schönen Rosina. Zum Glück gibt es aber Figaro, der eine diebische Freude an Maskeraden hat und Bartolo so manches Schnippchen schlägt. Wer sich mit Oper auskennt, weiß natürlich, dass auch Mozart einen »Figaro« auf die Opernbühne gebracht hat. Gut 35 Jahre später schreibt Rossini dazu sozusagen die Vorgeschichte. Mit viel Gespür für junge Musikhörer macht Christian Kabitz aus Rossinis »Barbier von Sevilla« ein Opernerlebnis für die ganze Familie.

Umweltstation

Eumel-Kinderkonzert: Der Barbier von Sevilla

Wir begrüßen Sie im Innenhof des Juliusspitals.
Lernen Sie das Stiftungsgelände mit seinen historischen Gebäuden kennen. Geniessen Sie bei einem Spaziergang durch den legendären 250 m langen Holzfasskeller die einzigartige Atmosphäre. Noch heute ist der historische Holzfasskeller das Herzstück unserer Weinproduktion, wir präsentieren Ihnen einen Wein, der in diesen Fässern ausgebaut worden ist.
Auf dem Weg beantworten wir Ihnen an unterschiedlichen Standorten Fragen rund um unser Weingut und unser Sortiment. Am Ende Ihrer Kellerbesichtigung erhalten Sie einen 0,25 l Mini-Bocksbeutel zum Mitnehmen.

Kellerbesichtigung, inkl. ein Glas Wein und einen 0,25 l Mini-Bocksbeutel zum Mitnehmen.

Kellerbesichtigung

Wir begrüßen Sie im Innenhof des Juliusspitals.
Lernen Sie das Stiftungsgelände mit seinen historischen Gebäuden kennen. Geniessen Sie bei einem Spaziergang durch den legendären 250 m langen Holzfasskeller die einzigartige Atmosphäre. Noch heute ist der historische Holzfasskeller das Herzstück unserer Weinproduktion, wir präsentieren Ihnen einen Wein, der in diesen Fässern ausgebaut worden ist.
Auf dem Weg beantworten wir Ihnen an unterschiedlichen Standorten Fragen rund um unser Weingut und unser Sortiment. Am Ende Ihrer Kellerbesichtigung erhalten Sie einen 0,25 l Mini-Bocksbeutel zum Mitnehmen.

Kellerbesichtigung, inkl. ein Glas Wein und einen 0,25 l Mini-Bocksbeutel zum Mitnehmen.

Kellerbesichtigung

Wir begrüßen Sie im Innenhof des Juliusspitals.
Lernen Sie das Stiftungsgelände mit seinen historischen Gebäuden kennen. Geniessen Sie bei einem Spaziergang durch den legendären 250 m langen Holzfasskeller die einzigartige Atmosphäre. Noch heute ist der historische Holzfasskeller das Herzstück unserer Weinproduktion, wir präsentieren Ihnen einen Wein, der in diesen Fässern ausgebaut worden ist.
Auf dem Weg beantworten wir Ihnen an unterschiedlichen Standorten Fragen rund um unser Weingut und unser Sortiment. Am Ende Ihrer Kellerbesichtigung erhalten Sie einen 0,25 l Mini-Bocksbeutel zum Mitnehmen.

Kellerbesichtigung, inkl. ein Glas Wein und einen 0,25 l Mini-Bocksbeutel zum Mitnehmen.

Kellerbesichtigung

Wir begrüßen Sie im Innenhof des Juliusspitals.
Lernen Sie das Stiftungsgelände mit seinen historischen Gebäuden kennen. Geniessen Sie bei einem Spaziergang durch den legendären 250 m langen Holzfasskeller die einzigartige Atmosphäre. Noch heute ist der historische Holzfasskeller das Herzstück unserer Weinproduktion, wir präsentieren Ihnen einen Wein, der in diesen Fässern ausgebaut worden ist.
Auf dem Weg beantworten wir Ihnen an unterschiedlichen Standorten Fragen rund um unser Weingut und unser Sortiment. Am Ende Ihrer Kellerbesichtigung erhalten Sie einen 0,25 l Mini-Bocksbeutel zum Mitnehmen.

Kellerbesichtigung, inkl. ein Glas Wein und einen 0,25 l Mini-Bocksbeutel zum Mitnehmen.

Kellerbesichtigung

»Sein Familienname schon tut nichts mehr zur Sache«, schrieb das Wochenblatt Die Zeit im Juni 1970. »Von ihm selber ist nur noch wenig zu erkennen: ein Mann in Seidenstrümpfen und Schnallenschuhen, mit Spitzenmanschetten und dunklen Handschuhen. Er ist auch letzten Endes gar nicht so interessant: Nicht um Beethoven geht es in Mauricio Kagels [...] Film ›Ludwig van‹, weder um seine damalige Existenz noch um seine heutige Bedeutung, sondern um uns.« Den damals 200. Geburtstag Ludwig van Beethovens würdigte Kagel mit einem Film, der auch heute von seiner Aktualität nichts eingebüßt hat. Gemeinsam mit bildenden Künstlern seiner Generation entlarvt er darin den Kulturbetrieb, der Beethoven in seinen Augen zum musealen und kommerziellen Phänomen macht. Surrealismus, Burleske, Ironie und Zynismus sind die Stilmittel des Schwarzweiß-Films, den das Mozartfest zum Laborauftakt zeigt.

Exerzitienhaus Himmelspforten

MozartLabor: Auftakt im Livestream
14

Musik ist eine feste Komponente menschlichen Daseins, deren Funktionen weit über den Bereich der reinen Unterhaltung hinausreichen. Besonders in den antiken Kulturen kam ihr in vielfältiger Weise eine herausragende Rolle zu. Als ein akustisches Medium, das von allen Teilen der Bevölkerung verstanden wird, ob Mann oder Frau, ob jung oder alt, stellte Musik seit jeher ein integratives Mittel der Kommunikation dar, für das spezifische Leistungsmerkmale kennzeichnend sind. So begleiteten musikalische Klänge alle Stationen und Bereiche des Lebens, vom sakralen Opfer bis hin zum unterhaltsamen Spiel und Tanz im Theater. Wie haben diese antiken Musikwelten geklungen? Welche Melodien, Rhythmen und welche Instrumente wurden jeweils zu ihrer Erzeugung verwendet? In welchen Kontexten wurde welche Art von Musik eingesetzt? Diese Fragen stehen im Zentrum der Würzburger Ausstellung und sollen den Besuchern auf unterschiedlichen Wegen vermittelt werden.

Kuratoren: Dr. Florian Leitmeir (Klassische Archäologie), Dr. Dahlia Shehata (Altorientalistik) und Dr. Oliver Wiener (Musikforschung)

MUS-IC-ON! Klang der Antike

Blitz und Donner im Barock… über historische Krachmacher und barocke Opernhäuser. Eine Ausstellung von Klaus Dieter Reus in der Galerie Steingraeber Bayreuth

Blitz und Donner im Barock

 Wir stehen alle unter Strom! Ob beim Surfen im Netz, beim Radeln mit dem E-Bike oder beim Kochen unseres Leibgerichts … ein Leben ohne ist undenkbar. Dass vor 100 Jahren längst nicht "Elektrizität in jedem Gerät" steckte, erzählt die Ausstellung STROM FÜR DIE RHÖN. Dort, wo aufgrund der Weitläufigkeit der Landschaft kein Unternehmen den Aufbau eines Stromnetzes angehen wollte, nahmen mehrere Gemeinden - über Landesgrenzen hinweg - ihre Stromversorgung selbst in die Hand und gründeten die Überlandwerk Rhön GmbH. Aber wie bringt man den Strom in einem dünn besiedelten Mittelgebirge an den Mann - und die Frau? Was passiert, wenn nach dem zweiten Weltkrieg ein Teil des Versorgungsgebiets wegbricht? Wie geht man damit um, wenn sich die Kunden ihren Stromanbieter auf einmal selbst auswählen dürfen? Und was, wenn bald alle nur noch E-Autos fahren?

In der Ausstellung gibt es Stationen zum Mitmachen und Exponate zum Anfassen. Ausgewählte Themeninseln im Museumsgelände veranschaulichen die vielfältigen Anwendungsbereiche elektrischer Energie im Alltag.

Überlandwerk Rhön 1920-2020

Kunst des 20. Und 21. Jahrhunderts
Zwischen Versuchung, Verlangen und
Vergänglichkeit

Fränkisches Museum

Fruchtig. Frisch.

Uniklinikum Würzburg, Zentrum für Innere Medizin (ZIM), Haus A3, Oberdürrbacher Straße 6, 97080 Würzburg

Spektrum Röntgen. Eine inhaltliche und ästhetische Auseinandersetzung

Anton Bohnsack ist ein Junge wie jeder andere. Und er liest aber sehr gern – was andere Eltern freuen würde, finden Antons Eltern seltsam. Immer nur Gruselgeschichten, das kann nicht gut sein. Doch Anton liebt seine Vampirbücher. Die seltsame Gestalt, die plötzlich in Antons Leben auftaucht, verwundert seine Eltern deswegen weniger, als ihn selbst. Rüdiger landet eines Abends bei Anton auf der Fensterbank – er ist ein echter Vampir! Und doch ist er so anders, als Antons Bücher Vampire beschreiben. Die beiden Jungen werden schnell Freunde und so lernt Anton bald schon auch Anna kennen, Rüdigers jüngere Schwester. Das Trio ist bald unzertrennlich und unternimmt nachts Ausflüge und erlebt Abenteuer, die Antons Eltern natürlich nur als blühende Phantasien verbuchen. Die Freunde erleben gemeinsam viel Spaß und große Abenteuer - denn auch Vampirtante Dorothee und der Friedhofswärter Geiermeier, leidenschaftlicher Vampirjäger, sind mit von der Partie.

Der kleine Vampir

Ausstellung “Professor Helmut Bieler – Ein Leben für die Musik” im Steingraeber Haus “Nordsaal”

"Professor Helmut Bieler - Ein Leben für die Musik"

Der Bildhauer und Zeichner Jürgen Hochmuth zeigt Arbeiten, die neue Einblicke in seine über Jahrzehnte hinweg entwickelte Motivsprache und in seine Schaffens- und Denkprozesse erlauben. Die enge Verknüpfung von Zeichnung, plastischen Objekten und neuerdings auch Malerei prägt die bildnerischen Projekte, die sich als »offene Systeme« verstehen – zeitunabhängig, kontinuierlich, spielerisch und immer wieder neu wahrnehmbar.

Jürgen Hochmuth: Offene Systeme 2.0 »endless Haus«

»Figaro hier, Figaro da!« Wer kennt sie nicht, die Arie mit dem rasend schnellen »Figaro, Figaro, Fiiiiigaro ...«. Gioacchino Rossini hat die höllisch schweren Töne dazu komponiert, und sie sind zu einem richtigen Opernschlager geworden. Aber die ganze Oper, zu der die berühmte Arie gehört, hat Temperament und vor allem Witz: Ein pfiffiger Frisör hilft darin dem über beide Ohren verliebten Grafen Almaviva, seine Angebetete Rosina zu erobern. Das Problem ist nur: Dr. Bartolo will sie auch gerne heiraten, weil er auf ihr Geld scharf ist, und wacht eifersüchtig über jeden Schritt der schönen Rosina. Zum Glück gibt es aber Figaro, der eine diebische Freude an Maskeraden hat und Bartolo so manches Schnippchen schlägt. Wer sich mit Oper auskennt, weiß natürlich, dass auch Mozart einen »Figaro« auf die Opernbühne gebracht hat. Gut 35 Jahre später schreibt Rossini dazu sozusagen die Vorgeschichte. Mit viel Gespür für junge Musikhörer macht Christian Kabitz aus Rossinis »Barbier von Sevilla« ein Opernerlebnis für die ganze Familie.

Umweltstation

Eumel-Kinderkonzert: Der Barbier von Sevilla

»Figaro hier, Figaro da!« Wer kennt sie nicht, die Arie mit dem rasend schnellen »Figaro, Figaro, Fiiiiigaro ...«. Gioacchino Rossini hat die höllisch schweren Töne dazu komponiert, und sie sind zu einem richtigen Opernschlager geworden. Aber die ganze Oper, zu der die berühmte Arie gehört, hat Temperament und vor allem Witz: Ein pfiffiger Frisör hilft darin dem über beide Ohren verliebten Grafen Almaviva, seine Angebetete Rosina zu erobern. Das Problem ist nur: Dr. Bartolo will sie auch gerne heiraten, weil er auf ihr Geld scharf ist, und wacht eifersüchtig über jeden Schritt der schönen Rosina. Zum Glück gibt es aber Figaro, der eine diebische Freude an Maskeraden hat und Bartolo so manches Schnippchen schlägt. Wer sich mit Oper auskennt, weiß natürlich, dass auch Mozart einen »Figaro« auf die Opernbühne gebracht hat. Gut 35 Jahre später schreibt Rossini dazu sozusagen die Vorgeschichte. Mit viel Gespür für junge Musikhörer macht Christian Kabitz aus Rossinis »Barbier von Sevilla« ein Opernerlebnis für die ganze Familie.

Umweltstation

Eumel-Kinderkonzert: Der Barbier von Sevilla

open air im Theatergarten

Padam Padam

Ulla Hahn | Schriftstellerin

Jennifer Seubel | Flöte

"Der grüne Hölderlin. Eine ökologisch-musikalische Annäherung an einen Hell-Seher"

mit einem Grußwort für das Mozartfest Würzburg stellvertretend gesprochen von Evelyn Meining

Holliger »(t)air(e)« für Flöte solo | Schlafgewölk

Exerzitienhaus Himmelspforten

MozartLabor: "Der grüne Hölderlin"
15

Musik ist eine feste Komponente menschlichen Daseins, deren Funktionen weit über den Bereich der reinen Unterhaltung hinausreichen. Besonders in den antiken Kulturen kam ihr in vielfältiger Weise eine herausragende Rolle zu. Als ein akustisches Medium, das von allen Teilen der Bevölkerung verstanden wird, ob Mann oder Frau, ob jung oder alt, stellte Musik seit jeher ein integratives Mittel der Kommunikation dar, für das spezifische Leistungsmerkmale kennzeichnend sind. So begleiteten musikalische Klänge alle Stationen und Bereiche des Lebens, vom sakralen Opfer bis hin zum unterhaltsamen Spiel und Tanz im Theater. Wie haben diese antiken Musikwelten geklungen? Welche Melodien, Rhythmen und welche Instrumente wurden jeweils zu ihrer Erzeugung verwendet? In welchen Kontexten wurde welche Art von Musik eingesetzt? Diese Fragen stehen im Zentrum der Würzburger Ausstellung und sollen den Besuchern auf unterschiedlichen Wegen vermittelt werden.

Kuratoren: Dr. Florian Leitmeir (Klassische Archäologie), Dr. Dahlia Shehata (Altorientalistik) und Dr. Oliver Wiener (Musikforschung)

MUS-IC-ON! Klang der Antike

Blitz und Donner im Barock… über historische Krachmacher und barocke Opernhäuser. Eine Ausstellung von Klaus Dieter Reus in der Galerie Steingraeber Bayreuth

Blitz und Donner im Barock

 Wir stehen alle unter Strom! Ob beim Surfen im Netz, beim Radeln mit dem E-Bike oder beim Kochen unseres Leibgerichts … ein Leben ohne ist undenkbar. Dass vor 100 Jahren längst nicht "Elektrizität in jedem Gerät" steckte, erzählt die Ausstellung STROM FÜR DIE RHÖN. Dort, wo aufgrund der Weitläufigkeit der Landschaft kein Unternehmen den Aufbau eines Stromnetzes angehen wollte, nahmen mehrere Gemeinden - über Landesgrenzen hinweg - ihre Stromversorgung selbst in die Hand und gründeten die Überlandwerk Rhön GmbH. Aber wie bringt man den Strom in einem dünn besiedelten Mittelgebirge an den Mann - und die Frau? Was passiert, wenn nach dem zweiten Weltkrieg ein Teil des Versorgungsgebiets wegbricht? Wie geht man damit um, wenn sich die Kunden ihren Stromanbieter auf einmal selbst auswählen dürfen? Und was, wenn bald alle nur noch E-Autos fahren?

In der Ausstellung gibt es Stationen zum Mitmachen und Exponate zum Anfassen. Ausgewählte Themeninseln im Museumsgelände veranschaulichen die vielfältigen Anwendungsbereiche elektrischer Energie im Alltag.

Überlandwerk Rhön 1920-2020

Kunst des 20. Und 21. Jahrhunderts
Zwischen Versuchung, Verlangen und
Vergänglichkeit

Fränkisches Museum

Fruchtig. Frisch.

Uniklinikum Würzburg, Zentrum für Innere Medizin (ZIM), Haus A3, Oberdürrbacher Straße 6, 97080 Würzburg

Spektrum Röntgen. Eine inhaltliche und ästhetische Auseinandersetzung

Ausstellung “Professor Helmut Bieler – Ein Leben für die Musik” im Steingraeber Haus “Nordsaal”

"Professor Helmut Bieler - Ein Leben für die Musik"

Der Bildhauer und Zeichner Jürgen Hochmuth zeigt Arbeiten, die neue Einblicke in seine über Jahrzehnte hinweg entwickelte Motivsprache und in seine Schaffens- und Denkprozesse erlauben. Die enge Verknüpfung von Zeichnung, plastischen Objekten und neuerdings auch Malerei prägt die bildnerischen Projekte, die sich als »offene Systeme« verstehen – zeitunabhängig, kontinuierlich, spielerisch und immer wieder neu wahrnehmbar.

Jürgen Hochmuth: Offene Systeme 2.0 »endless Haus«

Das Leben hat manchmal seine Phasen der Langeweile, selbst für einen Kronprinzen wie Leonce und erst recht für einen “Deadbeat” wie Valerio.

Wenn dann auch noch die verdammten Hofdiener nerven und der geistig verwirrte Vater dubiose Hochzeitspläne mit einer unbekannten Lena von Pipi ausheckt hilft nur noch die Flucht nach vorne, um in fernen Landen Asyl vor dem Biedermeier zu ersuchen und die Party wieder zum laufen zu bringen.

Doch auch der beste Rausch der Romantik muss sich einen harten Kampf gegen die Übermacht des verwechslugskomödiantischen Schicksals liefern, der (je nach Möglichkeiten der aktuellen Corona-Lage) unter der freien Luft der Sommerbühne des Theater Ensemble ausgetragen wird.

LEONCE & LENA – Corona-Edition (Sommerbühne)

Sie sind noch Teenager, haben aber ihr Ziel fest im Blick: ein Musikstudium und, wenn möglich, eine Karriere auf den internationalen Konzertbühnen. Die drei jungen Interpreten des Nachwuchskonzerts, das erstmals im MozartLabor seinen Platz hat, gehören zu den vielversprechenden Talenten ihrer Generation. Zwei Streicher aus dem PreCollege der Hochschule für Musik Würzburg treffen im MozartLabor auf einen jungen Pianisten aus Halle, um gemeinsam zu arbeiten. Das Mozartfest bereitet ihnen gerne das Podium, um das Ergebnis ihres intensiven künstlerischen Austauschs zu präsentieren.

Exerzitienhaus Himmelspforten

MozartLabor: Nachwuchskonzert im Livestream
16

Musik ist eine feste Komponente menschlichen Daseins, deren Funktionen weit über den Bereich der reinen Unterhaltung hinausreichen. Besonders in den antiken Kulturen kam ihr in vielfältiger Weise eine herausragende Rolle zu. Als ein akustisches Medium, das von allen Teilen der Bevölkerung verstanden wird, ob Mann oder Frau, ob jung oder alt, stellte Musik seit jeher ein integratives Mittel der Kommunikation dar, für das spezifische Leistungsmerkmale kennzeichnend sind. So begleiteten musikalische Klänge alle Stationen und Bereiche des Lebens, vom sakralen Opfer bis hin zum unterhaltsamen Spiel und Tanz im Theater. Wie haben diese antiken Musikwelten geklungen? Welche Melodien, Rhythmen und welche Instrumente wurden jeweils zu ihrer Erzeugung verwendet? In welchen Kontexten wurde welche Art von Musik eingesetzt? Diese Fragen stehen im Zentrum der Würzburger Ausstellung und sollen den Besuchern auf unterschiedlichen Wegen vermittelt werden.

Kuratoren: Dr. Florian Leitmeir (Klassische Archäologie), Dr. Dahlia Shehata (Altorientalistik) und Dr. Oliver Wiener (Musikforschung)

MUS-IC-ON! Klang der Antike

Blitz und Donner im Barock… über historische Krachmacher und barocke Opernhäuser. Eine Ausstellung von Klaus Dieter Reus in der Galerie Steingraeber Bayreuth

Blitz und Donner im Barock

 Wir stehen alle unter Strom! Ob beim Surfen im Netz, beim Radeln mit dem E-Bike oder beim Kochen unseres Leibgerichts … ein Leben ohne ist undenkbar. Dass vor 100 Jahren längst nicht "Elektrizität in jedem Gerät" steckte, erzählt die Ausstellung STROM FÜR DIE RHÖN. Dort, wo aufgrund der Weitläufigkeit der Landschaft kein Unternehmen den Aufbau eines Stromnetzes angehen wollte, nahmen mehrere Gemeinden - über Landesgrenzen hinweg - ihre Stromversorgung selbst in die Hand und gründeten die Überlandwerk Rhön GmbH. Aber wie bringt man den Strom in einem dünn besiedelten Mittelgebirge an den Mann - und die Frau? Was passiert, wenn nach dem zweiten Weltkrieg ein Teil des Versorgungsgebiets wegbricht? Wie geht man damit um, wenn sich die Kunden ihren Stromanbieter auf einmal selbst auswählen dürfen? Und was, wenn bald alle nur noch E-Autos fahren?

In der Ausstellung gibt es Stationen zum Mitmachen und Exponate zum Anfassen. Ausgewählte Themeninseln im Museumsgelände veranschaulichen die vielfältigen Anwendungsbereiche elektrischer Energie im Alltag.

Überlandwerk Rhön 1920-2020

Kunst des 20. Und 21. Jahrhunderts
Zwischen Versuchung, Verlangen und
Vergänglichkeit

Fränkisches Museum

Fruchtig. Frisch.

Uniklinikum Würzburg, Zentrum für Innere Medizin (ZIM), Haus A3, Oberdürrbacher Straße 6, 97080 Würzburg

Spektrum Röntgen. Eine inhaltliche und ästhetische Auseinandersetzung

Ausstellung “Professor Helmut Bieler – Ein Leben für die Musik” im Steingraeber Haus “Nordsaal”

"Professor Helmut Bieler - Ein Leben für die Musik"

Der Bildhauer und Zeichner Jürgen Hochmuth zeigt Arbeiten, die neue Einblicke in seine über Jahrzehnte hinweg entwickelte Motivsprache und in seine Schaffens- und Denkprozesse erlauben. Die enge Verknüpfung von Zeichnung, plastischen Objekten und neuerdings auch Malerei prägt die bildnerischen Projekte, die sich als »offene Systeme« verstehen – zeitunabhängig, kontinuierlich, spielerisch und immer wieder neu wahrnehmbar.

Jürgen Hochmuth: Offene Systeme 2.0 »endless Haus«

Das Leben hat manchmal seine Phasen der Langeweile, selbst für einen Kronprinzen wie Leonce und erst recht für einen “Deadbeat” wie Valerio.

Wenn dann auch noch die verdammten Hofdiener nerven und der geistig verwirrte Vater dubiose Hochzeitspläne mit einer unbekannten Lena von Pipi ausheckt hilft nur noch die Flucht nach vorne, um in fernen Landen Asyl vor dem Biedermeier zu ersuchen und die Party wieder zum laufen zu bringen.

Doch auch der beste Rausch der Romantik muss sich einen harten Kampf gegen die Übermacht des verwechslugskomödiantischen Schicksals liefern, der (je nach Möglichkeiten der aktuellen Corona-Lage) unter der freien Luft der Sommerbühne des Theater Ensemble ausgetragen wird.

LEONCE & LENA – Corona-Edition (Sommerbühne)
17

Musik ist eine feste Komponente menschlichen Daseins, deren Funktionen weit über den Bereich der reinen Unterhaltung hinausreichen. Besonders in den antiken Kulturen kam ihr in vielfältiger Weise eine herausragende Rolle zu. Als ein akustisches Medium, das von allen Teilen der Bevölkerung verstanden wird, ob Mann oder Frau, ob jung oder alt, stellte Musik seit jeher ein integratives Mittel der Kommunikation dar, für das spezifische Leistungsmerkmale kennzeichnend sind. So begleiteten musikalische Klänge alle Stationen und Bereiche des Lebens, vom sakralen Opfer bis hin zum unterhaltsamen Spiel und Tanz im Theater. Wie haben diese antiken Musikwelten geklungen? Welche Melodien, Rhythmen und welche Instrumente wurden jeweils zu ihrer Erzeugung verwendet? In welchen Kontexten wurde welche Art von Musik eingesetzt? Diese Fragen stehen im Zentrum der Würzburger Ausstellung und sollen den Besuchern auf unterschiedlichen Wegen vermittelt werden.

Kuratoren: Dr. Florian Leitmeir (Klassische Archäologie), Dr. Dahlia Shehata (Altorientalistik) und Dr. Oliver Wiener (Musikforschung)

MUS-IC-ON! Klang der Antike

Blitz und Donner im Barock… über historische Krachmacher und barocke Opernhäuser. Eine Ausstellung von Klaus Dieter Reus in der Galerie Steingraeber Bayreuth

Blitz und Donner im Barock

 Wir stehen alle unter Strom! Ob beim Surfen im Netz, beim Radeln mit dem E-Bike oder beim Kochen unseres Leibgerichts … ein Leben ohne ist undenkbar. Dass vor 100 Jahren längst nicht "Elektrizität in jedem Gerät" steckte, erzählt die Ausstellung STROM FÜR DIE RHÖN. Dort, wo aufgrund der Weitläufigkeit der Landschaft kein Unternehmen den Aufbau eines Stromnetzes angehen wollte, nahmen mehrere Gemeinden - über Landesgrenzen hinweg - ihre Stromversorgung selbst in die Hand und gründeten die Überlandwerk Rhön GmbH. Aber wie bringt man den Strom in einem dünn besiedelten Mittelgebirge an den Mann - und die Frau? Was passiert, wenn nach dem zweiten Weltkrieg ein Teil des Versorgungsgebiets wegbricht? Wie geht man damit um, wenn sich die Kunden ihren Stromanbieter auf einmal selbst auswählen dürfen? Und was, wenn bald alle nur noch E-Autos fahren?

In der Ausstellung gibt es Stationen zum Mitmachen und Exponate zum Anfassen. Ausgewählte Themeninseln im Museumsgelände veranschaulichen die vielfältigen Anwendungsbereiche elektrischer Energie im Alltag.

Überlandwerk Rhön 1920-2020

Kunst des 20. Und 21. Jahrhunderts
Zwischen Versuchung, Verlangen und
Vergänglichkeit

Fränkisches Museum

Fruchtig. Frisch.

Uniklinikum Würzburg, Zentrum für Innere Medizin (ZIM), Haus A3, Oberdürrbacher Straße 6, 97080 Würzburg

Spektrum Röntgen. Eine inhaltliche und ästhetische Auseinandersetzung

Ausstellung “Professor Helmut Bieler – Ein Leben für die Musik” im Steingraeber Haus “Nordsaal”

"Professor Helmut Bieler - Ein Leben für die Musik"

Der Bildhauer und Zeichner Jürgen Hochmuth zeigt Arbeiten, die neue Einblicke in seine über Jahrzehnte hinweg entwickelte Motivsprache und in seine Schaffens- und Denkprozesse erlauben. Die enge Verknüpfung von Zeichnung, plastischen Objekten und neuerdings auch Malerei prägt die bildnerischen Projekte, die sich als »offene Systeme« verstehen – zeitunabhängig, kontinuierlich, spielerisch und immer wieder neu wahrnehmbar.

Jürgen Hochmuth: Offene Systeme 2.0 »endless Haus«

Schwank in drei Akten von Wilhelm Jacoby und Carl Laufs, Bearbeitung von Jürgen Wölffer für neun Schauspieler

Berlin in den 1930ern, hier lebt Philipp Klapproth. Also er lebt natürlich nicht in der Stadt, denn sein Gut und nicht gerade kleiner Grundbesitz befinden sich im eher ländlich idyllischen Umland. Aber er möchte nicht nur durch den Besitz glänzen, sondern auch das spleenige der Hauptstadt als Teil seiner Selbst präsentieren. So schlägt er an seinem Stammtisch etwas Besonderes vor: eine Soirée in einer Irrenanstalt!
Nur kennt Philipp gar keine Irrenanstalt – sein Neffe Alfred aber kann sicher Abhilfe schaffen. Zumal der Neffe gern ein schickes Sümmchen von ihm borgen möchte. Eine Hand wäscht die andere, denkt sich Philipp. Alfred stimmt zu, obwohl auch ihm keine Lösung einfällt. Der befreundete Maler Kissling schlägt Alfred schließlich vor, einfach in die Pension Schöller zu gehen. Philipp Klapproth ist begeistert als er die „Pension Schöller“ betritt. Zwischen Großwildjägern, Schriftsteller-innen und einigen anderen spannenden Charakteren fühlt er sich zunächst so wie erwartet, gut amüsiert. Doch als es immer turbulenter wird, reist er schnell ab und flüchtet sich auf sein Gut. Doch sind die vermeintlichen Patienten freie Menschen und beschließen dem netten Philipp Klapproth zu folgen…

Pension Schöller

Das Leben hat manchmal seine Phasen der Langeweile, selbst für einen Kronprinzen wie Leonce und erst recht für einen “Deadbeat” wie Valerio.

Wenn dann auch noch die verdammten Hofdiener nerven und der geistig verwirrte Vater dubiose Hochzeitspläne mit einer unbekannten Lena von Pipi ausheckt hilft nur noch die Flucht nach vorne, um in fernen Landen Asyl vor dem Biedermeier zu ersuchen und die Party wieder zum laufen zu bringen.

Doch auch der beste Rausch der Romantik muss sich einen harten Kampf gegen die Übermacht des verwechslugskomödiantischen Schicksals liefern, der (je nach Möglichkeiten der aktuellen Corona-Lage) unter der freien Luft der Sommerbühne des Theater Ensemble ausgetragen wird.

LEONCE & LENA – Corona-Edition (Sommerbühne)

Short Recitals zur Mittagszeit

Musik publik

Mathildes neuer Arbeitsplatz: Ein Stuhl, ein Tisch, ein Teller und zwei Türen. Dass sie mit 85 noch als Klofrau im Keller endet, das hat sie nicht gedacht. Aber wenn Mathilde vielleicht nicht mehr so flott unterwegs ist, ihr Mundwerk ist noch frisch, und sie macht reichlich Gebrauch davon. Ob das ihrer Chefin, Frau Deppisch, recht ist? „Ach, die alde Schabragge...“

Wart amal!
18

Musik ist eine feste Komponente menschlichen Daseins, deren Funktionen weit über den Bereich der reinen Unterhaltung hinausreichen. Besonders in den antiken Kulturen kam ihr in vielfältiger Weise eine herausragende Rolle zu. Als ein akustisches Medium, das von allen Teilen der Bevölkerung verstanden wird, ob Mann oder Frau, ob jung oder alt, stellte Musik seit jeher ein integratives Mittel der Kommunikation dar, für das spezifische Leistungsmerkmale kennzeichnend sind. So begleiteten musikalische Klänge alle Stationen und Bereiche des Lebens, vom sakralen Opfer bis hin zum unterhaltsamen Spiel und Tanz im Theater. Wie haben diese antiken Musikwelten geklungen? Welche Melodien, Rhythmen und welche Instrumente wurden jeweils zu ihrer Erzeugung verwendet? In welchen Kontexten wurde welche Art von Musik eingesetzt? Diese Fragen stehen im Zentrum der Würzburger Ausstellung und sollen den Besuchern auf unterschiedlichen Wegen vermittelt werden.

Kuratoren: Dr. Florian Leitmeir (Klassische Archäologie), Dr. Dahlia Shehata (Altorientalistik) und Dr. Oliver Wiener (Musikforschung)

MUS-IC-ON! Klang der Antike

Blitz und Donner im Barock… über historische Krachmacher und barocke Opernhäuser. Eine Ausstellung von Klaus Dieter Reus in der Galerie Steingraeber Bayreuth

Blitz und Donner im Barock

 Wir stehen alle unter Strom! Ob beim Surfen im Netz, beim Radeln mit dem E-Bike oder beim Kochen unseres Leibgerichts … ein Leben ohne ist undenkbar. Dass vor 100 Jahren längst nicht "Elektrizität in jedem Gerät" steckte, erzählt die Ausstellung STROM FÜR DIE RHÖN. Dort, wo aufgrund der Weitläufigkeit der Landschaft kein Unternehmen den Aufbau eines Stromnetzes angehen wollte, nahmen mehrere Gemeinden - über Landesgrenzen hinweg - ihre Stromversorgung selbst in die Hand und gründeten die Überlandwerk Rhön GmbH. Aber wie bringt man den Strom in einem dünn besiedelten Mittelgebirge an den Mann - und die Frau? Was passiert, wenn nach dem zweiten Weltkrieg ein Teil des Versorgungsgebiets wegbricht? Wie geht man damit um, wenn sich die Kunden ihren Stromanbieter auf einmal selbst auswählen dürfen? Und was, wenn bald alle nur noch E-Autos fahren?

In der Ausstellung gibt es Stationen zum Mitmachen und Exponate zum Anfassen. Ausgewählte Themeninseln im Museumsgelände veranschaulichen die vielfältigen Anwendungsbereiche elektrischer Energie im Alltag.

Überlandwerk Rhön 1920-2020

Kunst des 20. Und 21. Jahrhunderts
Zwischen Versuchung, Verlangen und
Vergänglichkeit

Fränkisches Museum

Fruchtig. Frisch.

Uniklinikum Würzburg, Zentrum für Innere Medizin (ZIM), Haus A3, Oberdürrbacher Straße 6, 97080 Würzburg

Spektrum Röntgen. Eine inhaltliche und ästhetische Auseinandersetzung

Ausstellung “Professor Helmut Bieler – Ein Leben für die Musik” im Steingraeber Haus “Nordsaal”

"Professor Helmut Bieler - Ein Leben für die Musik"

Der Bildhauer und Zeichner Jürgen Hochmuth zeigt Arbeiten, die neue Einblicke in seine über Jahrzehnte hinweg entwickelte Motivsprache und in seine Schaffens- und Denkprozesse erlauben. Die enge Verknüpfung von Zeichnung, plastischen Objekten und neuerdings auch Malerei prägt die bildnerischen Projekte, die sich als »offene Systeme« verstehen – zeitunabhängig, kontinuierlich, spielerisch und immer wieder neu wahrnehmbar.

Jürgen Hochmuth: Offene Systeme 2.0 »endless Haus«

Das Leben hat manchmal seine Phasen der Langeweile, selbst für einen Kronprinzen wie Leonce und erst recht für einen “Deadbeat” wie Valerio.

Wenn dann auch noch die verdammten Hofdiener nerven und der geistig verwirrte Vater dubiose Hochzeitspläne mit einer unbekannten Lena von Pipi ausheckt hilft nur noch die Flucht nach vorne, um in fernen Landen Asyl vor dem Biedermeier zu ersuchen und die Party wieder zum laufen zu bringen.

Doch auch der beste Rausch der Romantik muss sich einen harten Kampf gegen die Übermacht des verwechslugskomödiantischen Schicksals liefern, der (je nach Möglichkeiten der aktuellen Corona-Lage) unter der freien Luft der Sommerbühne des Theater Ensemble ausgetragen wird.

LEONCE & LENA – Corona-Edition (Sommerbühne)

Im Oktober 1802 offenbart sich Ludwig van Beethoven: Seit Beginn des neuen Jahrhunderts ist es für ihn quälende Gewissheit, dass er sein Gehör verlieren wird. Seiner Umwelt hat er es bisher verheimlicht, aber die Fassade lässt sich nicht länger aufrechterhalten. »Und doch«, schreibt Beethoven in seinem »Heiligenstädter Testament«, »war’s mir noch nicht möglich den Menschen zu sagen: sprecht lauter, schreyt, denn ich bin taub.« Es scheint das schlimmste Schicksal zu sein, das einen Musiker und Komponisten ereilen kann. Trotzdem hat Beethoven auch nach seiner vollständigen Ertaubung musikalische Werke von größter Meisterschaft erschaffen. Wie ist das möglich? Beethoven steht im Fokus dieser Auflage der Gesprächsreihe »Allzeit ...«. Eine Runde von Spezialisten aus Medizin, Wissenschaft und Musikpraxis widmet sich dem Fall Beethoven und fragt darüber hinaus: Was passiert im Gehirn, wenn Musik entsteht? Und: Welchen Anteil hat überhaupt das Gehör an musikalischer Äußerung und Kreation?

Die Veranstaltung kann zusätzlich im Video-Livestream auf dem YouTube-Kanal des Mozartfestes verfolgt werden.

Best Western Premier
Hotel Rebstock, Kapitelsaal

Allzeit ... Sprecht lauter, schreyt, denn ich bin taub
19

Musik ist eine feste Komponente menschlichen Daseins, deren Funktionen weit über den Bereich der reinen Unterhaltung hinausreichen. Besonders in den antiken Kulturen kam ihr in vielfältiger Weise eine herausragende Rolle zu. Als ein akustisches Medium, das von allen Teilen der Bevölkerung verstanden wird, ob Mann oder Frau, ob jung oder alt, stellte Musik seit jeher ein integratives Mittel der Kommunikation dar, für das spezifische Leistungsmerkmale kennzeichnend sind. So begleiteten musikalische Klänge alle Stationen und Bereiche des Lebens, vom sakralen Opfer bis hin zum unterhaltsamen Spiel und Tanz im Theater. Wie haben diese antiken Musikwelten geklungen? Welche Melodien, Rhythmen und welche Instrumente wurden jeweils zu ihrer Erzeugung verwendet? In welchen Kontexten wurde welche Art von Musik eingesetzt? Diese Fragen stehen im Zentrum der Würzburger Ausstellung und sollen den Besuchern auf unterschiedlichen Wegen vermittelt werden.

Kuratoren: Dr. Florian Leitmeir (Klassische Archäologie), Dr. Dahlia Shehata (Altorientalistik) und Dr. Oliver Wiener (Musikforschung)

MUS-IC-ON! Klang der Antike

Blitz und Donner im Barock… über historische Krachmacher und barocke Opernhäuser. Eine Ausstellung von Klaus Dieter Reus in der Galerie Steingraeber Bayreuth

Blitz und Donner im Barock

 Wir stehen alle unter Strom! Ob beim Surfen im Netz, beim Radeln mit dem E-Bike oder beim Kochen unseres Leibgerichts … ein Leben ohne ist undenkbar. Dass vor 100 Jahren längst nicht "Elektrizität in jedem Gerät" steckte, erzählt die Ausstellung STROM FÜR DIE RHÖN. Dort, wo aufgrund der Weitläufigkeit der Landschaft kein Unternehmen den Aufbau eines Stromnetzes angehen wollte, nahmen mehrere Gemeinden - über Landesgrenzen hinweg - ihre Stromversorgung selbst in die Hand und gründeten die Überlandwerk Rhön GmbH. Aber wie bringt man den Strom in einem dünn besiedelten Mittelgebirge an den Mann - und die Frau? Was passiert, wenn nach dem zweiten Weltkrieg ein Teil des Versorgungsgebiets wegbricht? Wie geht man damit um, wenn sich die Kunden ihren Stromanbieter auf einmal selbst auswählen dürfen? Und was, wenn bald alle nur noch E-Autos fahren?

In der Ausstellung gibt es Stationen zum Mitmachen und Exponate zum Anfassen. Ausgewählte Themeninseln im Museumsgelände veranschaulichen die vielfältigen Anwendungsbereiche elektrischer Energie im Alltag.

Überlandwerk Rhön 1920-2020

Kunst des 20. Und 21. Jahrhunderts
Zwischen Versuchung, Verlangen und
Vergänglichkeit

Fränkisches Museum

Fruchtig. Frisch.

Uniklinikum Würzburg, Zentrum für Innere Medizin (ZIM), Haus A3, Oberdürrbacher Straße 6, 97080 Würzburg

Spektrum Röntgen. Eine inhaltliche und ästhetische Auseinandersetzung

Ausstellung “Professor Helmut Bieler – Ein Leben für die Musik” im Steingraeber Haus “Nordsaal”

"Professor Helmut Bieler - Ein Leben für die Musik"

Der Bildhauer und Zeichner Jürgen Hochmuth zeigt Arbeiten, die neue Einblicke in seine über Jahrzehnte hinweg entwickelte Motivsprache und in seine Schaffens- und Denkprozesse erlauben. Die enge Verknüpfung von Zeichnung, plastischen Objekten und neuerdings auch Malerei prägt die bildnerischen Projekte, die sich als »offene Systeme« verstehen – zeitunabhängig, kontinuierlich, spielerisch und immer wieder neu wahrnehmbar.

Jürgen Hochmuth: Offene Systeme 2.0 »endless Haus«

Short Recitals zur Mittagszeit

Musik publik

Katharina Büll | Violine
Martin Schießler | Violine
Anna Maria Wünsch | Viola
Hoang Nguyen | Violoncello
Moritz Mihm | Klarinette
Nina Scheidmantel | Klavier
Alexander Wienand | Klavier
Katharina Ries | Schauspiel
Boris Wagner | Schauspiel


Wenn das Publikum nicht zum Konzert kommen kann, kommt das Konzert eben zum Publikum. Das ist das schöne Prinzip der »Innenhofkonzerte«. In ausgewählten Höfen, die sich in ganz Würzburg für die Musik öffnen, macht der Musik-LKW »Der Blaue Eumel« mit seiner mobilen Bühne Station und bringt abwechslungsreiche Kammerkonzerte in die Stadt. Eingeladen sind alle, deren Blick in den jeweiligen Hof fällt. Fenster auf, Stühle auf die Balkone – und schon sind die exklusiven Logenplätze hergerichtet.

Hinterhofkonzerte mit dem Blauen Eumel: 19.-21. Juni

Sommerliches 5-Gänge-Menü in historischen Räumen

Schloss Saaleck

Mittsommerabend

Schwank in drei Akten von Wilhelm Jacoby und Carl Laufs, Bearbeitung von Jürgen Wölffer für neun Schauspieler

Berlin in den 1930ern, hier lebt Philipp Klapproth. Also er lebt natürlich nicht in der Stadt, denn sein Gut und nicht gerade kleiner Grundbesitz befinden sich im eher ländlich idyllischen Umland. Aber er möchte nicht nur durch den Besitz glänzen, sondern auch das spleenige der Hauptstadt als Teil seiner Selbst präsentieren. So schlägt er an seinem Stammtisch etwas Besonderes vor: eine Soirée in einer Irrenanstalt!
Nur kennt Philipp gar keine Irrenanstalt – sein Neffe Alfred aber kann sicher Abhilfe schaffen. Zumal der Neffe gern ein schickes Sümmchen von ihm borgen möchte. Eine Hand wäscht die andere, denkt sich Philipp. Alfred stimmt zu, obwohl auch ihm keine Lösung einfällt. Der befreundete Maler Kissling schlägt Alfred schließlich vor, einfach in die Pension Schöller zu gehen. Philipp Klapproth ist begeistert als er die „Pension Schöller“ betritt. Zwischen Großwildjägern, Schriftsteller-innen und einigen anderen spannenden Charakteren fühlt er sich zunächst so wie erwartet, gut amüsiert. Doch als es immer turbulenter wird, reist er schnell ab und flüchtet sich auf sein Gut. Doch sind die vermeintlichen Patienten freie Menschen und beschließen dem netten Philipp Klapproth zu folgen…

Pension Schöller

Mathildes neuer Arbeitsplatz: Ein Stuhl, ein Tisch, ein Teller und zwei Türen. Dass sie mit 85 noch als Klofrau im Keller endet, das hat sie nicht gedacht. Aber wenn Mathilde vielleicht nicht mehr so flott unterwegs ist, ihr Mundwerk ist noch frisch, und sie macht reichlich Gebrauch davon. Ob das ihrer Chefin, Frau Deppisch, recht ist? „Ach, die alde Schabragge...“

Wart amal!

Sarah Straub Special Guest Konstantin Wecker - In kürzester Zeit hat das Coronavirus das Kulturleben komplett zum Erliegen gebracht: Kulturelle Veranstaltungen werden verschoben, Konzerte auf das nächste Jahr verlegt, Biergärten bleiben geschlossen. Da wir für die digitalen Veranstaltungen kein Eintrittsgeld erheben, freuen wir uns über eine freiwillige Spende zugunsten der teilnehmenden Künstler.

BAnefiz Kulturstream

Nachholtermin für die am 04.04.2020 abgesagte Vorstellung.
Bereits erworbene Tickets für den 04.04.2020 behalten für den 19.06.2020 ihre Gültigkeit.

Andere Kinder haben auch schöne Eltern - aber Sebastians sind die besten. Die besten, die er je hatte. Deswegen telefoniert er sehr häufig mit ihnen. Die Telefonate schreibt er mit und liest sie dann auf Bühnen vor. Das hat sich als guter Therapieansatz erwiesen. Auch fürs Publikum.
Aber nicht nur das: Sebastian ist viel unterwegs und erzählt von den Abgründen, die einem im Regionalexpress erwarten, den lustigsten Beleidigungen im Straßenverkehr und der unendlichen Weisheit eines Berliner Busfahrers. Außerdem übersetzt er die schönsten Hits der 80er, 90er und von heute. Damit die Welt endlich erfährt, wie Britney Spears auf deutsch klingt und Udo Jürgens auf chinesisch.

Sebastian Lehmann
20

Musik ist eine feste Komponente menschlichen Daseins, deren Funktionen weit über den Bereich der reinen Unterhaltung hinausreichen. Besonders in den antiken Kulturen kam ihr in vielfältiger Weise eine herausragende Rolle zu. Als ein akustisches Medium, das von allen Teilen der Bevölkerung verstanden wird, ob Mann oder Frau, ob jung oder alt, stellte Musik seit jeher ein integratives Mittel der Kommunikation dar, für das spezifische Leistungsmerkmale kennzeichnend sind. So begleiteten musikalische Klänge alle Stationen und Bereiche des Lebens, vom sakralen Opfer bis hin zum unterhaltsamen Spiel und Tanz im Theater. Wie haben diese antiken Musikwelten geklungen? Welche Melodien, Rhythmen und welche Instrumente wurden jeweils zu ihrer Erzeugung verwendet? In welchen Kontexten wurde welche Art von Musik eingesetzt? Diese Fragen stehen im Zentrum der Würzburger Ausstellung und sollen den Besuchern auf unterschiedlichen Wegen vermittelt werden.

Kuratoren: Dr. Florian Leitmeir (Klassische Archäologie), Dr. Dahlia Shehata (Altorientalistik) und Dr. Oliver Wiener (Musikforschung)

MUS-IC-ON! Klang der Antike

Blitz und Donner im Barock… über historische Krachmacher und barocke Opernhäuser. Eine Ausstellung von Klaus Dieter Reus in der Galerie Steingraeber Bayreuth

Blitz und Donner im Barock

 Wir stehen alle unter Strom! Ob beim Surfen im Netz, beim Radeln mit dem E-Bike oder beim Kochen unseres Leibgerichts … ein Leben ohne ist undenkbar. Dass vor 100 Jahren längst nicht "Elektrizität in jedem Gerät" steckte, erzählt die Ausstellung STROM FÜR DIE RHÖN. Dort, wo aufgrund der Weitläufigkeit der Landschaft kein Unternehmen den Aufbau eines Stromnetzes angehen wollte, nahmen mehrere Gemeinden - über Landesgrenzen hinweg - ihre Stromversorgung selbst in die Hand und gründeten die Überlandwerk Rhön GmbH. Aber wie bringt man den Strom in einem dünn besiedelten Mittelgebirge an den Mann - und die Frau? Was passiert, wenn nach dem zweiten Weltkrieg ein Teil des Versorgungsgebiets wegbricht? Wie geht man damit um, wenn sich die Kunden ihren Stromanbieter auf einmal selbst auswählen dürfen? Und was, wenn bald alle nur noch E-Autos fahren?

In der Ausstellung gibt es Stationen zum Mitmachen und Exponate zum Anfassen. Ausgewählte Themeninseln im Museumsgelände veranschaulichen die vielfältigen Anwendungsbereiche elektrischer Energie im Alltag.

Überlandwerk Rhön 1920-2020

Kunst des 20. Und 21. Jahrhunderts
Zwischen Versuchung, Verlangen und
Vergänglichkeit

Fränkisches Museum

Fruchtig. Frisch.

Uniklinikum Würzburg, Zentrum für Innere Medizin (ZIM), Haus A3, Oberdürrbacher Straße 6, 97080 Würzburg

Spektrum Röntgen. Eine inhaltliche und ästhetische Auseinandersetzung

Ausstellung “Professor Helmut Bieler – Ein Leben für die Musik” im Steingraeber Haus “Nordsaal”

"Professor Helmut Bieler - Ein Leben für die Musik"

Der Bildhauer und Zeichner Jürgen Hochmuth zeigt Arbeiten, die neue Einblicke in seine über Jahrzehnte hinweg entwickelte Motivsprache und in seine Schaffens- und Denkprozesse erlauben. Die enge Verknüpfung von Zeichnung, plastischen Objekten und neuerdings auch Malerei prägt die bildnerischen Projekte, die sich als »offene Systeme« verstehen – zeitunabhängig, kontinuierlich, spielerisch und immer wieder neu wahrnehmbar.

Jürgen Hochmuth: Offene Systeme 2.0 »endless Haus«

Der Rundgang durch unser Weingut führt von der Kelterhalle hinab zu einem der schönsten und ältesten Eichenholzfasskeller Deutschlands. Werfen Sie dabei auch einen Blick in den Edelstahlkeller und auf den ältesten, authentischen Weißwein der Welt, den legendären 1540er Steinwein!
Die Kellerführung ist speziell für Einzelpersonen oder kleine Gruppen geeignet.

Samstags-Kellerführung

Wir begrüßen Sie im Innenhof des Juliusspitals.
Lernen Sie das Stiftungsgelände mit seinen historischen Gebäuden kennen. Geniessen Sie bei einem Spaziergang durch den legendären 250 m langen Holzfasskeller die einzigartige Atmosphäre. Noch heute ist der historische Holzfasskeller das Herzstück unserer Weinproduktion, wir präsentieren Ihnen einen Wein, der in diesen Fässern ausgebaut worden ist.
Auf dem Weg beantworten wir Ihnen an unterschiedlichen Standorten Fragen rund um unser Weingut und unser Sortiment. Am Ende Ihrer Kellerbesichtigung erhalten Sie einen 0,25 l Mini-Bocksbeutel zum Mitnehmen.

Kellerbesichtigung, inkl. ein Glas Wein und einen 0,25 l Mini-Bocksbeutel zum Mitnehmen.

Kellerbesichtigung

Wir begrüßen Sie im Innenhof des Juliusspitals.
Lernen Sie das Stiftungsgelände mit seinen historischen Gebäuden kennen. Geniessen Sie bei einem Spaziergang durch den legendären 250 m langen Holzfasskeller die einzigartige Atmosphäre. Noch heute ist der historische Holzfasskeller das Herzstück unserer Weinproduktion, wir präsentieren Ihnen einen Wein, der in diesen Fässern ausgebaut worden ist.
Auf dem Weg beantworten wir Ihnen an unterschiedlichen Standorten Fragen rund um unser Weingut und unser Sortiment. Am Ende Ihrer Kellerbesichtigung erhalten Sie einen 0,25 l Mini-Bocksbeutel zum Mitnehmen.

Kellerbesichtigung, inkl. ein Glas Wein und einen 0,25 l Mini-Bocksbeutel zum Mitnehmen.

Kellerbesichtigung

Wir begrüßen Sie im Innenhof des Juliusspitals.
Lernen Sie das Stiftungsgelände mit seinen historischen Gebäuden kennen. Geniessen Sie bei einem Spaziergang durch den legendären 250 m langen Holzfasskeller die einzigartige Atmosphäre. Noch heute ist der historische Holzfasskeller das Herzstück unserer Weinproduktion, wir präsentieren Ihnen einen Wein, der in diesen Fässern ausgebaut worden ist.
Auf dem Weg beantworten wir Ihnen an unterschiedlichen Standorten Fragen rund um unser Weingut und unser Sortiment. Am Ende Ihrer Kellerbesichtigung erhalten Sie einen 0,25 l Mini-Bocksbeutel zum Mitnehmen.

Kellerbesichtigung, inkl. ein Glas Wein und einen 0,25 l Mini-Bocksbeutel zum Mitnehmen.

Kellerbesichtigung

Wir begrüßen Sie im Innenhof des Juliusspitals.
Lernen Sie das Stiftungsgelände mit seinen historischen Gebäuden kennen. Geniessen Sie bei einem Spaziergang durch den legendären 250 m langen Holzfasskeller die einzigartige Atmosphäre. Noch heute ist der historische Holzfasskeller das Herzstück unserer Weinproduktion, wir präsentieren Ihnen einen Wein, der in diesen Fässern ausgebaut worden ist.
Auf dem Weg beantworten wir Ihnen an unterschiedlichen Standorten Fragen rund um unser Weingut und unser Sortiment. Am Ende Ihrer Kellerbesichtigung erhalten Sie einen 0,25 l Mini-Bocksbeutel zum Mitnehmen.

Kellerbesichtigung, inkl. ein Glas Wein und einen 0,25 l Mini-Bocksbeutel zum Mitnehmen.

Kellerbesichtigung

Katharina Büll | Violine
Martin Schießler | Violine
Anna Maria Wünsch | Viola
Hoang Nguyen | Violoncello
Moritz Mihm | Klarinette
Nina Scheidmantel | Klavier
Alexander Wienand | Klavier
Katharina Ries | Schauspiel
Boris Wagner | Schauspiel


Wenn das Publikum nicht zum Konzert kommen kann, kommt das Konzert eben zum Publikum. Das ist das schöne Prinzip der »Innenhofkonzerte«. In ausgewählten Höfen, die sich in ganz Würzburg für die Musik öffnen, macht der Musik-LKW »Der Blaue Eumel« mit seiner mobilen Bühne Station und bringt abwechslungsreiche Kammerkonzerte in die Stadt. Eingeladen sind alle, deren Blick in den jeweiligen Hof fällt. Fenster auf, Stühle auf die Balkone – und schon sind die exklusiven Logenplätze hergerichtet.

Hinterhofkonzerte mit dem Blauen Eumel: 19.-21. Juni

Schwank in drei Akten von Wilhelm Jacoby und Carl Laufs, Bearbeitung von Jürgen Wölffer für neun Schauspieler

Berlin in den 1930ern, hier lebt Philipp Klapproth. Also er lebt natürlich nicht in der Stadt, denn sein Gut und nicht gerade kleiner Grundbesitz befinden sich im eher ländlich idyllischen Umland. Aber er möchte nicht nur durch den Besitz glänzen, sondern auch das spleenige der Hauptstadt als Teil seiner Selbst präsentieren. So schlägt er an seinem Stammtisch etwas Besonderes vor: eine Soirée in einer Irrenanstalt!
Nur kennt Philipp gar keine Irrenanstalt – sein Neffe Alfred aber kann sicher Abhilfe schaffen. Zumal der Neffe gern ein schickes Sümmchen von ihm borgen möchte. Eine Hand wäscht die andere, denkt sich Philipp. Alfred stimmt zu, obwohl auch ihm keine Lösung einfällt. Der befreundete Maler Kissling schlägt Alfred schließlich vor, einfach in die Pension Schöller zu gehen. Philipp Klapproth ist begeistert als er die „Pension Schöller“ betritt. Zwischen Großwildjägern, Schriftsteller-innen und einigen anderen spannenden Charakteren fühlt er sich zunächst so wie erwartet, gut amüsiert. Doch als es immer turbulenter wird, reist er schnell ab und flüchtet sich auf sein Gut. Doch sind die vermeintlichen Patienten freie Menschen und beschließen dem netten Philipp Klapproth zu folgen…

Pension Schöller

Was Sie schon immer zum Thema Wein fragen wollten. Unkompliziert und mit guter Laune soll dieses kleine Wein-ABC an das Thema Wein heranführen. Vom Weinberg zum Wein, Bezeichnungen auf dem Etikett, Riechen und Schmecken sind einige Stichpunkte zum Inhalt des Seminars.

Wein.Schulung.für Einsteiger

Treffpunkt Residenzplatz, Frankoniabrunnen

Dr. Hans Steidle | Stadtheimatpfleger

Am 27. September 1790 wird Würzburg zur Mozartstadt. »Zu Würzburg haben wir auch unsern theuern Magen mit Kaffee gestärkt«, berichtet Wolfgang Amadé Mozart von jenem Tag, als er Würzburg einen Besuch abstattet. Er ist auf der Durchreise, aber Augen für den besonderen Charme der in seiner Zeit architektonisch hochmodernen Residenzstadt hat der Wahl-Wiener trotzdem. Sein Fazit: »Eine schöne, prächtige Stadt.« Ein kurzer Kontakt von großer Wirkung. 99 Jahre Mozartfest gehören zu den Langzeitwirkungen. Allein deshalb lohnt es sich, an der Wegstrecke entlangzuwandern, die Mozarts Kutsche vor knapp 230 Jahren durch Würzburg nahm: Ein Weg, der Mitten in die Musik- und Kulturgschichte der Stadt führt. Kenntnisreich und mit Liebe zum spannenden Detail hat Dr. Hans Steidle, langjähriger Stadtheimatpfleger Würzburgs, zusammengetragen, welche Orte der Stadt noch heute von der Entwicklung des Musiklebens erzählen. Auf einem Spaziergang durch die Innenstadt macht er diesen Teil der Stadtgeschichte lebendig.

Auf einen Kaffee mit Mozart

german hornsound
Christoph Eß | Horn
Sebastian Schorr | Horn
Stephan Schottstädt | Horn
Timo Steininger | Horn

An wahrhaft exponierte Orte Würzburgs und doch mitten in die Stadt begibt sich Christoph Eß, Solo-Hornist der Bamberger Symphoniker, mit seiner Formation »german hornsound«, um Mozart und zahlreichen anderen Komponisten aus Klassik und Romantik weithin Gehör zu verschaffen. Auf unterschiedlichen Stadtbalkonen oder von Türmen hoch über den Straßen und Gassen erklingen kurze Konzerte und laden ein zum Lauschen und Verweilen.

Balkonkonzerte

Treffpunkt Residenzplatz, Frankoniabrunnen

Dr. Hans Steidle | Stadtheimatpfleger

Am 27. September 1790 wird Würzburg zur Mozartstadt. »Zu Würzburg haben wir auch unsern theuern Magen mit Kaffee gestärkt«, berichtet Wolfgang Amadé Mozart von jenem Tag, als er Würzburg einen Besuch abstattet. Er ist auf der Durchreise, aber Augen für den besonderen Charme der in seiner Zeit architektonisch hochmodernen Residenzstadt hat der Wahl-Wiener trotzdem. Sein Fazit: »Eine schöne, prächtige Stadt.« Ein kurzer Kontakt von großer Wirkung. 99 Jahre Mozartfest gehören zu den Langzeitwirkungen. Allein deshalb lohnt es sich, an der Wegstrecke entlangzuwandern, die Mozarts Kutsche vor knapp 230 Jahren durch Würzburg nahm: Ein Weg, der Mitten in die Musik- und Kulturgschichte der Stadt führt. Kenntnisreich und mit Liebe zum spannenden Detail hat Dr. Hans Steidle, langjähriger Stadtheimatpfleger Würzburgs, zusammengetragen, welche Orte der Stadt noch heute von der Entwicklung des Musiklebens erzählen. Auf einem Spaziergang durch die Innenstadt macht er diesen Teil der Stadtgeschichte lebendig.

Auf einen Kaffee mit Mozart

Blind Date ist ein Spiel mit der Erwartung. Mit Ihrer Erwartung an uns. Was erwartet sich der Zuschauer von einem Theaterabend? Was passiert, wenn diese Erwartungen nicht eintreffen, wenn alles ganz anders kommt? Und: Was erwarten sich die Theatermacher eigentlich von dem ganzen Spiel?

Blind Date

Das dürfen Sie erwarten:

  • Begrüßungstrunk im Weinkeller
  • Spaziergang durch das Kellergewölbe
  • Prachtvoll mit Kerzen illuminierter Weinkeller
  • Verkostung von 6 ausgewählten Gutsweinen
  • Schwarzbrot + Mineralwasser
  • Fachkundige Wein-Expertise
Öffentliche Weißweinprobe

Wer kennt sie nicht? Hits wie „Blinded By The Light”, „Davy´s On The Road Again”, „Father of Day, Father of Night”, „Mighty Quinn”, „You Angel you” besitzen Klassiker-Status und haben Manfred Mann und seine Earth Band weltweit zu einer der ganz Großen gemacht. Seine legendären Live-Konzerte haben Kultstatus in Europa! Im Sommer 2020 kommt die Rocklegende nun auf die Freilichtbühne der Frankenfestspiele Röttingen. Besucher können sich am Samstag, 20. Juni 2020 um 20 Uhr auf das erste englischsprachige Open-Air Konzert im Hof der Burg Brattenstein freuen.

Manfred Mann's Earth Band

Unglaublich, aber wahr, in einem sind sich Wissenschaften und Religionen einig: Der Mensch lebt nur im „Hier und Jetzt“. Und in einem sind sie sich außerdem auch noch einig: Hantiert der Mensch am Smartphone oder Tablet rum, ist er in dem Moment nicht im „Hier und Jetzt“, sondern im „Zewa“, also im „Wisch und Weg“.

„echt jetzt“

KASCHA B. – So kennt man sie: Witzig – schräg – eigensinnig! Alles Gaga?
Nach erfolgreicher Premiere in Münster tourt Kascha B. nun mit ihrem ersten Soloprogramm durch‘s Land. Laut Presse ist sie keine konventionelle Komikerin, aber dafür eine Quatschmacherin vor dem Herrn. Das Publikum ist begeistert, erkennt den verborgenen Tiefsinn und läßt verlauten: „Ein grandioser Abend mit so viel Herzblut und Leidenschaft, eine schön-schräge Collage aus dem Leben gerückter Persönlichkeiten“. Genauso inszeniert Kascha B. ihr facettenreiches Programm, mit Raum für Improvisationen, multifiguralem Spiel verknüpft mit multimedialen Mitteln.
Diesmal dürfen Sie die hierzulande beliebte Frau Pieper aus der „Weihnachtsfeier“ von Compagnia Buffo im neuen Korsett als MUTivationstrainerin wiedersehen und u.a. die grenzdebile Frau Pille Palle kennenlernen.

ES KANN KOMIK WAS WILL von und mit Kascha B. – Corona-Edition (Sommerbühne Gastspiel)
21

Musik ist eine feste Komponente menschlichen Daseins, deren Funktionen weit über den Bereich der reinen Unterhaltung hinausreichen. Besonders in den antiken Kulturen kam ihr in vielfältiger Weise eine herausragende Rolle zu. Als ein akustisches Medium, das von allen Teilen der Bevölkerung verstanden wird, ob Mann oder Frau, ob jung oder alt, stellte Musik seit jeher ein integratives Mittel der Kommunikation dar, für das spezifische Leistungsmerkmale kennzeichnend sind. So begleiteten musikalische Klänge alle Stationen und Bereiche des Lebens, vom sakralen Opfer bis hin zum unterhaltsamen Spiel und Tanz im Theater. Wie haben diese antiken Musikwelten geklungen? Welche Melodien, Rhythmen und welche Instrumente wurden jeweils zu ihrer Erzeugung verwendet? In welchen Kontexten wurde welche Art von Musik eingesetzt? Diese Fragen stehen im Zentrum der Würzburger Ausstellung und sollen den Besuchern auf unterschiedlichen Wegen vermittelt werden.

Kuratoren: Dr. Florian Leitmeir (Klassische Archäologie), Dr. Dahlia Shehata (Altorientalistik) und Dr. Oliver Wiener (Musikforschung)

MUS-IC-ON! Klang der Antike

Blitz und Donner im Barock… über historische Krachmacher und barocke Opernhäuser. Eine Ausstellung von Klaus Dieter Reus in der Galerie Steingraeber Bayreuth

Blitz und Donner im Barock

 Wir stehen alle unter Strom! Ob beim Surfen im Netz, beim Radeln mit dem E-Bike oder beim Kochen unseres Leibgerichts … ein Leben ohne ist undenkbar. Dass vor 100 Jahren längst nicht "Elektrizität in jedem Gerät" steckte, erzählt die Ausstellung STROM FÜR DIE RHÖN. Dort, wo aufgrund der Weitläufigkeit der Landschaft kein Unternehmen den Aufbau eines Stromnetzes angehen wollte, nahmen mehrere Gemeinden - über Landesgrenzen hinweg - ihre Stromversorgung selbst in die Hand und gründeten die Überlandwerk Rhön GmbH. Aber wie bringt man den Strom in einem dünn besiedelten Mittelgebirge an den Mann - und die Frau? Was passiert, wenn nach dem zweiten Weltkrieg ein Teil des Versorgungsgebiets wegbricht? Wie geht man damit um, wenn sich die Kunden ihren Stromanbieter auf einmal selbst auswählen dürfen? Und was, wenn bald alle nur noch E-Autos fahren?

In der Ausstellung gibt es Stationen zum Mitmachen und Exponate zum Anfassen. Ausgewählte Themeninseln im Museumsgelände veranschaulichen die vielfältigen Anwendungsbereiche elektrischer Energie im Alltag.

Überlandwerk Rhön 1920-2020

Kunst des 20. Und 21. Jahrhunderts
Zwischen Versuchung, Verlangen und
Vergänglichkeit

Fränkisches Museum

Fruchtig. Frisch.

Uniklinikum Würzburg, Zentrum für Innere Medizin (ZIM), Haus A3, Oberdürrbacher Straße 6, 97080 Würzburg

Spektrum Röntgen. Eine inhaltliche und ästhetische Auseinandersetzung

Anton Bohnsack ist ein Junge wie jeder andere. Und er liest aber sehr gern – was andere Eltern freuen würde, finden Antons Eltern seltsam. Immer nur Gruselgeschichten, das kann nicht gut sein. Doch Anton liebt seine Vampirbücher. Die seltsame Gestalt, die plötzlich in Antons Leben auftaucht, verwundert seine Eltern deswegen weniger, als ihn selbst. Rüdiger landet eines Abends bei Anton auf der Fensterbank – er ist ein echter Vampir! Und doch ist er so anders, als Antons Bücher Vampire beschreiben. Die beiden Jungen werden schnell Freunde und so lernt Anton bald schon auch Anna kennen, Rüdigers jüngere Schwester. Das Trio ist bald unzertrennlich und unternimmt nachts Ausflüge und erlebt Abenteuer, die Antons Eltern natürlich nur als blühende Phantasien verbuchen. Die Freunde erleben gemeinsam viel Spaß und große Abenteuer - denn auch Vampirtante Dorothee und der Friedhofswärter Geiermeier, leidenschaftlicher Vampirjäger, sind mit von der Partie.

Der kleine Vampir

Ausstellung “Professor Helmut Bieler – Ein Leben für die Musik” im Steingraeber Haus “Nordsaal”

"Professor Helmut Bieler - Ein Leben für die Musik"

Der Bildhauer und Zeichner Jürgen Hochmuth zeigt Arbeiten, die neue Einblicke in seine über Jahrzehnte hinweg entwickelte Motivsprache und in seine Schaffens- und Denkprozesse erlauben. Die enge Verknüpfung von Zeichnung, plastischen Objekten und neuerdings auch Malerei prägt die bildnerischen Projekte, die sich als »offene Systeme« verstehen – zeitunabhängig, kontinuierlich, spielerisch und immer wieder neu wahrnehmbar.

Jürgen Hochmuth: Offene Systeme 2.0 »endless Haus«

mit Menage a Trois aus der Steiermark

Outdoor-Sommernacht

Das Leben hat manchmal seine Phasen der Langeweile, selbst für einen Kronprinzen wie Leonce und erst recht für einen “Deadbeat” wie Valerio.

Wenn dann auch noch die verdammten Hofdiener nerven und der geistig verwirrte Vater dubiose Hochzeitspläne mit einer unbekannten Lena von Pipi ausheckt hilft nur noch die Flucht nach vorne, um in fernen Landen Asyl vor dem Biedermeier zu ersuchen und die Party wieder zum laufen zu bringen.

Doch auch der beste Rausch der Romantik muss sich einen harten Kampf gegen die Übermacht des verwechslugskomödiantischen Schicksals liefern, der (je nach Möglichkeiten der aktuellen Corona-Lage) unter der freien Luft der Sommerbühne des Theater Ensemble ausgetragen wird.

LEONCE & LENA – Corona-Edition (Sommerbühne)

Mathildes neuer Arbeitsplatz: Ein Stuhl, ein Tisch, ein Teller und zwei Türen. Dass sie mit 85 noch als Klofrau im Keller endet, das hat sie nicht gedacht. Aber wenn Mathilde vielleicht nicht mehr so flott unterwegs ist, ihr Mundwerk ist noch frisch, und sie macht reichlich Gebrauch davon. Ob das ihrer Chefin, Frau Deppisch, recht ist? „Ach, die alde Schabragge...“

Wart amal!
22

Musik ist eine feste Komponente menschlichen Daseins, deren Funktionen weit über den Bereich der reinen Unterhaltung hinausreichen. Besonders in den antiken Kulturen kam ihr in vielfältiger Weise eine herausragende Rolle zu. Als ein akustisches Medium, das von allen Teilen der Bevölkerung verstanden wird, ob Mann oder Frau, ob jung oder alt, stellte Musik seit jeher ein integratives Mittel der Kommunikation dar, für das spezifische Leistungsmerkmale kennzeichnend sind. So begleiteten musikalische Klänge alle Stationen und Bereiche des Lebens, vom sakralen Opfer bis hin zum unterhaltsamen Spiel und Tanz im Theater. Wie haben diese antiken Musikwelten geklungen? Welche Melodien, Rhythmen und welche Instrumente wurden jeweils zu ihrer Erzeugung verwendet? In welchen Kontexten wurde welche Art von Musik eingesetzt? Diese Fragen stehen im Zentrum der Würzburger Ausstellung und sollen den Besuchern auf unterschiedlichen Wegen vermittelt werden.

Kuratoren: Dr. Florian Leitmeir (Klassische Archäologie), Dr. Dahlia Shehata (Altorientalistik) und Dr. Oliver Wiener (Musikforschung)

MUS-IC-ON! Klang der Antike

Blitz und Donner im Barock… über historische Krachmacher und barocke Opernhäuser. Eine Ausstellung von Klaus Dieter Reus in der Galerie Steingraeber Bayreuth

Blitz und Donner im Barock

 Wir stehen alle unter Strom! Ob beim Surfen im Netz, beim Radeln mit dem E-Bike oder beim Kochen unseres Leibgerichts … ein Leben ohne ist undenkbar. Dass vor 100 Jahren längst nicht "Elektrizität in jedem Gerät" steckte, erzählt die Ausstellung STROM FÜR DIE RHÖN. Dort, wo aufgrund der Weitläufigkeit der Landschaft kein Unternehmen den Aufbau eines Stromnetzes angehen wollte, nahmen mehrere Gemeinden - über Landesgrenzen hinweg - ihre Stromversorgung selbst in die Hand und gründeten die Überlandwerk Rhön GmbH. Aber wie bringt man den Strom in einem dünn besiedelten Mittelgebirge an den Mann - und die Frau? Was passiert, wenn nach dem zweiten Weltkrieg ein Teil des Versorgungsgebiets wegbricht? Wie geht man damit um, wenn sich die Kunden ihren Stromanbieter auf einmal selbst auswählen dürfen? Und was, wenn bald alle nur noch E-Autos fahren?

In der Ausstellung gibt es Stationen zum Mitmachen und Exponate zum Anfassen. Ausgewählte Themeninseln im Museumsgelände veranschaulichen die vielfältigen Anwendungsbereiche elektrischer Energie im Alltag.

Überlandwerk Rhön 1920-2020

Kunst des 20. Und 21. Jahrhunderts
Zwischen Versuchung, Verlangen und
Vergänglichkeit

Fränkisches Museum

Fruchtig. Frisch.

Uniklinikum Würzburg, Zentrum für Innere Medizin (ZIM), Haus A3, Oberdürrbacher Straße 6, 97080 Würzburg

Spektrum Röntgen. Eine inhaltliche und ästhetische Auseinandersetzung

Ausstellung “Professor Helmut Bieler – Ein Leben für die Musik” im Steingraeber Haus “Nordsaal”

"Professor Helmut Bieler - Ein Leben für die Musik"

Der Bildhauer und Zeichner Jürgen Hochmuth zeigt Arbeiten, die neue Einblicke in seine über Jahrzehnte hinweg entwickelte Motivsprache und in seine Schaffens- und Denkprozesse erlauben. Die enge Verknüpfung von Zeichnung, plastischen Objekten und neuerdings auch Malerei prägt die bildnerischen Projekte, die sich als »offene Systeme« verstehen – zeitunabhängig, kontinuierlich, spielerisch und immer wieder neu wahrnehmbar.

Jürgen Hochmuth: Offene Systeme 2.0 »endless Haus«

KASCHA B. – So kennt man sie: Witzig – schräg – eigensinnig! Alles Gaga?
Nach erfolgreicher Premiere in Münster tourt Kascha B. nun mit ihrem ersten Soloprogramm durch‘s Land. Laut Presse ist sie keine konventionelle Komikerin, aber dafür eine Quatschmacherin vor dem Herrn. Das Publikum ist begeistert, erkennt den verborgenen Tiefsinn und läßt verlauten: „Ein grandioser Abend mit so viel Herzblut und Leidenschaft, eine schön-schräge Collage aus dem Leben gerückter Persönlichkeiten“. Genauso inszeniert Kascha B. ihr facettenreiches Programm, mit Raum für Improvisationen, multifiguralem Spiel verknüpft mit multimedialen Mitteln.
Diesmal dürfen Sie die hierzulande beliebte Frau Pieper aus der „Weihnachtsfeier“ von Compagnia Buffo im neuen Korsett als MUTivationstrainerin wiedersehen und u.a. die grenzdebile Frau Pille Palle kennenlernen.

ES KANN KOMIK WAS WILL von und mit Kascha B. – Corona-Edition (Sommerbühne Gastspiel)
23

Musik ist eine feste Komponente menschlichen Daseins, deren Funktionen weit über den Bereich der reinen Unterhaltung hinausreichen. Besonders in den antiken Kulturen kam ihr in vielfältiger Weise eine herausragende Rolle zu. Als ein akustisches Medium, das von allen Teilen der Bevölkerung verstanden wird, ob Mann oder Frau, ob jung oder alt, stellte Musik seit jeher ein integratives Mittel der Kommunikation dar, für das spezifische Leistungsmerkmale kennzeichnend sind. So begleiteten musikalische Klänge alle Stationen und Bereiche des Lebens, vom sakralen Opfer bis hin zum unterhaltsamen Spiel und Tanz im Theater. Wie haben diese antiken Musikwelten geklungen? Welche Melodien, Rhythmen und welche Instrumente wurden jeweils zu ihrer Erzeugung verwendet? In welchen Kontexten wurde welche Art von Musik eingesetzt? Diese Fragen stehen im Zentrum der Würzburger Ausstellung und sollen den Besuchern auf unterschiedlichen Wegen vermittelt werden.

Kuratoren: Dr. Florian Leitmeir (Klassische Archäologie), Dr. Dahlia Shehata (Altorientalistik) und Dr. Oliver Wiener (Musikforschung)

MUS-IC-ON! Klang der Antike

Blitz und Donner im Barock… über historische Krachmacher und barocke Opernhäuser. Eine Ausstellung von Klaus Dieter Reus in der Galerie Steingraeber Bayreuth

Blitz und Donner im Barock

 Wir stehen alle unter Strom! Ob beim Surfen im Netz, beim Radeln mit dem E-Bike oder beim Kochen unseres Leibgerichts … ein Leben ohne ist undenkbar. Dass vor 100 Jahren längst nicht "Elektrizität in jedem Gerät" steckte, erzählt die Ausstellung STROM FÜR DIE RHÖN. Dort, wo aufgrund der Weitläufigkeit der Landschaft kein Unternehmen den Aufbau eines Stromnetzes angehen wollte, nahmen mehrere Gemeinden - über Landesgrenzen hinweg - ihre Stromversorgung selbst in die Hand und gründeten die Überlandwerk Rhön GmbH. Aber wie bringt man den Strom in einem dünn besiedelten Mittelgebirge an den Mann - und die Frau? Was passiert, wenn nach dem zweiten Weltkrieg ein Teil des Versorgungsgebiets wegbricht? Wie geht man damit um, wenn sich die Kunden ihren Stromanbieter auf einmal selbst auswählen dürfen? Und was, wenn bald alle nur noch E-Autos fahren?

In der Ausstellung gibt es Stationen zum Mitmachen und Exponate zum Anfassen. Ausgewählte Themeninseln im Museumsgelände veranschaulichen die vielfältigen Anwendungsbereiche elektrischer Energie im Alltag.

Überlandwerk Rhön 1920-2020

Kunst des 20. Und 21. Jahrhunderts
Zwischen Versuchung, Verlangen und
Vergänglichkeit

Fränkisches Museum

Fruchtig. Frisch.

Uniklinikum Würzburg, Zentrum für Innere Medizin (ZIM), Haus A3, Oberdürrbacher Straße 6, 97080 Würzburg

Spektrum Röntgen. Eine inhaltliche und ästhetische Auseinandersetzung

Ausstellung “Professor Helmut Bieler – Ein Leben für die Musik” im Steingraeber Haus “Nordsaal”

"Professor Helmut Bieler - Ein Leben für die Musik"

Der Bildhauer und Zeichner Jürgen Hochmuth zeigt Arbeiten, die neue Einblicke in seine über Jahrzehnte hinweg entwickelte Motivsprache und in seine Schaffens- und Denkprozesse erlauben. Die enge Verknüpfung von Zeichnung, plastischen Objekten und neuerdings auch Malerei prägt die bildnerischen Projekte, die sich als »offene Systeme« verstehen – zeitunabhängig, kontinuierlich, spielerisch und immer wieder neu wahrnehmbar.

Jürgen Hochmuth: Offene Systeme 2.0 »endless Haus«

KASCHA B. – So kennt man sie: Witzig – schräg – eigensinnig! Alles Gaga?
Nach erfolgreicher Premiere in Münster tourt Kascha B. nun mit ihrem ersten Soloprogramm durch‘s Land. Laut Presse ist sie keine konventionelle Komikerin, aber dafür eine Quatschmacherin vor dem Herrn. Das Publikum ist begeistert, erkennt den verborgenen Tiefsinn und läßt verlauten: „Ein grandioser Abend mit so viel Herzblut und Leidenschaft, eine schön-schräge Collage aus dem Leben gerückter Persönlichkeiten“. Genauso inszeniert Kascha B. ihr facettenreiches Programm, mit Raum für Improvisationen, multifiguralem Spiel verknüpft mit multimedialen Mitteln.
Diesmal dürfen Sie die hierzulande beliebte Frau Pieper aus der „Weihnachtsfeier“ von Compagnia Buffo im neuen Korsett als MUTivationstrainerin wiedersehen und u.a. die grenzdebile Frau Pille Palle kennenlernen.

ES KANN KOMIK WAS WILL von und mit Kascha B. – Corona-Edition (Sommerbühne Gastspiel)

Prof. Dr. Ulrich Konrad | Musikwissenschaftler

Evelyn Meining | Moderation

Duo 51
Hannah Solveij Gramß | Violine
Catharina Mothes | Harfe


Ein musikalisch umrahmtes Gespräch

»Der hauptfehler bey mir ist, daß ich nach dem scheine nicht allzeit so handle, wie ich handeln sollte«, schreibt Wolfgang Amadé Mozart am 13. Juni 1781 dem entsetzten Vater. Soeben hat ihm der Salzburger Fürstbischof Colloredo die Kündigung ausgesprochen – besiegelt durch den legendären Fußtritt seines Oberstküchenmeisters in Mozarts Allerwertesten. Salzburg ist dem zum jungen Mann gereiften Komponisten längst zu eng geworden. Doch sein Streben nach Selbstbestimmung und künstlerischer Unabhängigkeit passen nicht zusammen mit den Pflichten des Hofmusikers. Mozart nimmt sich viel heraus für seine Position bei Hofe, reagiert mit trotzigem Ungehorsam auf die Anordnungen seines Dienstherren. Wie ist sein Handeln einzuordnen, wie in seiner Zeit zu bewerten? Wie äußert sich sein Widerstand, sein Wachsen und Weitergehen im musikalischen Schaffen? In einer weiteren Auflage der Gesprächsreihe »Allzeit ...« geht der renommierte Mozartforscher Prof. Dr. Ulrich Konrad diesen Fragen nach.

Best Western Premier
Hotel Rebstock, Kapitelsaal

Allzeit... nicht so handle, wie ich handeln sollte
24

Musik ist eine feste Komponente menschlichen Daseins, deren Funktionen weit über den Bereich der reinen Unterhaltung hinausreichen. Besonders in den antiken Kulturen kam ihr in vielfältiger Weise eine herausragende Rolle zu. Als ein akustisches Medium, das von allen Teilen der Bevölkerung verstanden wird, ob Mann oder Frau, ob jung oder alt, stellte Musik seit jeher ein integratives Mittel der Kommunikation dar, für das spezifische Leistungsmerkmale kennzeichnend sind. So begleiteten musikalische Klänge alle Stationen und Bereiche des Lebens, vom sakralen Opfer bis hin zum unterhaltsamen Spiel und Tanz im Theater. Wie haben diese antiken Musikwelten geklungen? Welche Melodien, Rhythmen und welche Instrumente wurden jeweils zu ihrer Erzeugung verwendet? In welchen Kontexten wurde welche Art von Musik eingesetzt? Diese Fragen stehen im Zentrum der Würzburger Ausstellung und sollen den Besuchern auf unterschiedlichen Wegen vermittelt werden.

Kuratoren: Dr. Florian Leitmeir (Klassische Archäologie), Dr. Dahlia Shehata (Altorientalistik) und Dr. Oliver Wiener (Musikforschung)

MUS-IC-ON! Klang der Antike

Blitz und Donner im Barock… über historische Krachmacher und barocke Opernhäuser. Eine Ausstellung von Klaus Dieter Reus in der Galerie Steingraeber Bayreuth

Blitz und Donner im Barock

 Wir stehen alle unter Strom! Ob beim Surfen im Netz, beim Radeln mit dem E-Bike oder beim Kochen unseres Leibgerichts … ein Leben ohne ist undenkbar. Dass vor 100 Jahren längst nicht "Elektrizität in jedem Gerät" steckte, erzählt die Ausstellung STROM FÜR DIE RHÖN. Dort, wo aufgrund der Weitläufigkeit der Landschaft kein Unternehmen den Aufbau eines Stromnetzes angehen wollte, nahmen mehrere Gemeinden - über Landesgrenzen hinweg - ihre Stromversorgung selbst in die Hand und gründeten die Überlandwerk Rhön GmbH. Aber wie bringt man den Strom in einem dünn besiedelten Mittelgebirge an den Mann - und die Frau? Was passiert, wenn nach dem zweiten Weltkrieg ein Teil des Versorgungsgebiets wegbricht? Wie geht man damit um, wenn sich die Kunden ihren Stromanbieter auf einmal selbst auswählen dürfen? Und was, wenn bald alle nur noch E-Autos fahren?

In der Ausstellung gibt es Stationen zum Mitmachen und Exponate zum Anfassen. Ausgewählte Themeninseln im Museumsgelände veranschaulichen die vielfältigen Anwendungsbereiche elektrischer Energie im Alltag.

Überlandwerk Rhön 1920-2020

Kunst des 20. Und 21. Jahrhunderts
Zwischen Versuchung, Verlangen und
Vergänglichkeit

Fränkisches Museum

Fruchtig. Frisch.

Uniklinikum Würzburg, Zentrum für Innere Medizin (ZIM), Haus A3, Oberdürrbacher Straße 6, 97080 Würzburg

Spektrum Röntgen. Eine inhaltliche und ästhetische Auseinandersetzung

Ausstellung “Professor Helmut Bieler – Ein Leben für die Musik” im Steingraeber Haus “Nordsaal”

"Professor Helmut Bieler - Ein Leben für die Musik"

Der Bildhauer und Zeichner Jürgen Hochmuth zeigt Arbeiten, die neue Einblicke in seine über Jahrzehnte hinweg entwickelte Motivsprache und in seine Schaffens- und Denkprozesse erlauben. Die enge Verknüpfung von Zeichnung, plastischen Objekten und neuerdings auch Malerei prägt die bildnerischen Projekte, die sich als »offene Systeme« verstehen – zeitunabhängig, kontinuierlich, spielerisch und immer wieder neu wahrnehmbar.

Jürgen Hochmuth: Offene Systeme 2.0 »endless Haus«

Schwank in drei Akten von Wilhelm Jacoby und Carl Laufs, Bearbeitung von Jürgen Wölffer für neun Schauspieler

Berlin in den 1930ern, hier lebt Philipp Klapproth. Also er lebt natürlich nicht in der Stadt, denn sein Gut und nicht gerade kleiner Grundbesitz befinden sich im eher ländlich idyllischen Umland. Aber er möchte nicht nur durch den Besitz glänzen, sondern auch das spleenige der Hauptstadt als Teil seiner Selbst präsentieren. So schlägt er an seinem Stammtisch etwas Besonderes vor: eine Soirée in einer Irrenanstalt!
Nur kennt Philipp gar keine Irrenanstalt – sein Neffe Alfred aber kann sicher Abhilfe schaffen. Zumal der Neffe gern ein schickes Sümmchen von ihm borgen möchte. Eine Hand wäscht die andere, denkt sich Philipp. Alfred stimmt zu, obwohl auch ihm keine Lösung einfällt. Der befreundete Maler Kissling schlägt Alfred schließlich vor, einfach in die Pension Schöller zu gehen. Philipp Klapproth ist begeistert als er die „Pension Schöller“ betritt. Zwischen Großwildjägern, Schriftsteller-innen und einigen anderen spannenden Charakteren fühlt er sich zunächst so wie erwartet, gut amüsiert. Doch als es immer turbulenter wird, reist er schnell ab und flüchtet sich auf sein Gut. Doch sind die vermeintlichen Patienten freie Menschen und beschließen dem netten Philipp Klapproth zu folgen…

Pension Schöller

Short Recitals zur Mittagszeit

Musik publik

Ein schroffes Motiv, das sich jede melodische Regung versagt, steht am Beginn von Beethovens 11. Streichquartett. 1810 komponiert Beethoven sein Opus 95 und nennt es »Quartetto serioso«. Krisenzeiten hallen in diesem »ernsten Quartett« nach: Kriegserfahrung und Beethovens Verzweiflung darüber, dass ihm das private Glück versagt bleibt. Mit überwältigender Emotionalität lädt er sein Werk auf und gibt gleichzeitig einen Eindruck davon, wie radikal er in Zukunft mit musikalischem Material verfahren wird. Hartmut Haenchen stellt dieses Schlüsselwerk ins Zentrum seines Programms, das nicht nur Beethoven, sondern auch Mozart mit der großen g-Moll-Sinfonie als Vorboten der Romantik zeigt. Ein Konzert in Krisenzeiten, das beim Mozartfest den Schritt zurück in den Konzertsaal und vor Publikum markiert. Es geht weiter! Und die beiden Wiener Klassiker sind die besten Botschafter dafür.

VCC

Kammerakademie Potsdam | Hartmut Haenchen

Wie kann ich einen Spanier kennenlernen, küssen und vernaschen, aber auch: wie werde ich ihn wieder los? Was heißt „Vamos a la playa“, „Amor“ und „AAAYYAAYYYY“? Wann wende ich es an?

José & Manolo, zwei Klischee-Toreros wie aus der Macho-Werbung, wissen alle Antworten und haben dazu die wirklich wichtigen Lieder, Redewendungen, Schimpfworte, Kosenamen und Tänze ausgesucht. Garantiert grammatikfrei! Mit Schmalz-Garantie! Von Ricky Martin bis Enrique Iglesias! Eine Gitarre, zwei Männer, 10 Lektionen, 25 Lieder – eine Mission: Deutsche Frauen zum Lachen zu bringen.

Spanisch für Anfängerinnen
25

Musik ist eine feste Komponente menschlichen Daseins, deren Funktionen weit über den Bereich der reinen Unterhaltung hinausreichen. Besonders in den antiken Kulturen kam ihr in vielfältiger Weise eine herausragende Rolle zu. Als ein akustisches Medium, das von allen Teilen der Bevölkerung verstanden wird, ob Mann oder Frau, ob jung oder alt, stellte Musik seit jeher ein integratives Mittel der Kommunikation dar, für das spezifische Leistungsmerkmale kennzeichnend sind. So begleiteten musikalische Klänge alle Stationen und Bereiche des Lebens, vom sakralen Opfer bis hin zum unterhaltsamen Spiel und Tanz im Theater. Wie haben diese antiken Musikwelten geklungen? Welche Melodien, Rhythmen und welche Instrumente wurden jeweils zu ihrer Erzeugung verwendet? In welchen Kontexten wurde welche Art von Musik eingesetzt? Diese Fragen stehen im Zentrum der Würzburger Ausstellung und sollen den Besuchern auf unterschiedlichen Wegen vermittelt werden.

Kuratoren: Dr. Florian Leitmeir (Klassische Archäologie), Dr. Dahlia Shehata (Altorientalistik) und Dr. Oliver Wiener (Musikforschung)

MUS-IC-ON! Klang der Antike

Blitz und Donner im Barock… über historische Krachmacher und barocke Opernhäuser. Eine Ausstellung von Klaus Dieter Reus in der Galerie Steingraeber Bayreuth

Blitz und Donner im Barock

 Wir stehen alle unter Strom! Ob beim Surfen im Netz, beim Radeln mit dem E-Bike oder beim Kochen unseres Leibgerichts … ein Leben ohne ist undenkbar. Dass vor 100 Jahren längst nicht "Elektrizität in jedem Gerät" steckte, erzählt die Ausstellung STROM FÜR DIE RHÖN. Dort, wo aufgrund der Weitläufigkeit der Landschaft kein Unternehmen den Aufbau eines Stromnetzes angehen wollte, nahmen mehrere Gemeinden - über Landesgrenzen hinweg - ihre Stromversorgung selbst in die Hand und gründeten die Überlandwerk Rhön GmbH. Aber wie bringt man den Strom in einem dünn besiedelten Mittelgebirge an den Mann - und die Frau? Was passiert, wenn nach dem zweiten Weltkrieg ein Teil des Versorgungsgebiets wegbricht? Wie geht man damit um, wenn sich die Kunden ihren Stromanbieter auf einmal selbst auswählen dürfen? Und was, wenn bald alle nur noch E-Autos fahren?

In der Ausstellung gibt es Stationen zum Mitmachen und Exponate zum Anfassen. Ausgewählte Themeninseln im Museumsgelände veranschaulichen die vielfältigen Anwendungsbereiche elektrischer Energie im Alltag.

Überlandwerk Rhön 1920-2020

Kunst des 20. Und 21. Jahrhunderts
Zwischen Versuchung, Verlangen und
Vergänglichkeit

Fränkisches Museum

Fruchtig. Frisch.

Uniklinikum Würzburg, Zentrum für Innere Medizin (ZIM), Haus A3, Oberdürrbacher Straße 6, 97080 Würzburg

Spektrum Röntgen. Eine inhaltliche und ästhetische Auseinandersetzung

Ausstellung “Professor Helmut Bieler – Ein Leben für die Musik” im Steingraeber Haus “Nordsaal”

"Professor Helmut Bieler - Ein Leben für die Musik"

Der Bildhauer und Zeichner Jürgen Hochmuth zeigt Arbeiten, die neue Einblicke in seine über Jahrzehnte hinweg entwickelte Motivsprache und in seine Schaffens- und Denkprozesse erlauben. Die enge Verknüpfung von Zeichnung, plastischen Objekten und neuerdings auch Malerei prägt die bildnerischen Projekte, die sich als »offene Systeme« verstehen – zeitunabhängig, kontinuierlich, spielerisch und immer wieder neu wahrnehmbar.

Jürgen Hochmuth: Offene Systeme 2.0 »endless Haus«

Ein schroffes Motiv, das sich jede melodische Regung versagt, steht am Beginn von Beethovens 11. Streichquartett. 1810 komponiert Beethoven sein Opus 95 und nennt es »Quartetto serioso«. Krisenzeiten hallen in diesem »ernsten Quartett« nach: Kriegserfahrung und Beethovens Verzweiflung darüber, dass ihm das private Glück versagt bleibt. Mit überwältigender Emotionalität lädt er sein Werk auf und gibt gleichzeitig einen Eindruck davon, wie radikal er in Zukunft mit musikalischem Material verfahren wird. Hartmut Haenchen stellt dieses Schlüsselwerk ins Zentrum seines Programms, das nicht nur Beethoven, sondern auch Mozart mit der großen g-Moll-Sinfonie als Vorboten der Romantik zeigt. Ein Konzert in Krisenzeiten, das beim Mozartfest den Schritt zurück in den Konzertsaal und vor Publikum markiert. Es geht weiter! Und die beiden Wiener Klassiker sind die besten Botschafter dafür.

VCC

Kammerakademie Potsdam | Hartmut Haenchen

Das Leben hat manchmal seine Phasen der Langeweile, selbst für einen Kronprinzen wie Leonce und erst recht für einen “Deadbeat” wie Valerio.

Wenn dann auch noch die verdammten Hofdiener nerven und der geistig verwirrte Vater dubiose Hochzeitspläne mit einer unbekannten Lena von Pipi ausheckt hilft nur noch die Flucht nach vorne, um in fernen Landen Asyl vor dem Biedermeier zu ersuchen und die Party wieder zum laufen zu bringen.

Doch auch der beste Rausch der Romantik muss sich einen harten Kampf gegen die Übermacht des verwechslugskomödiantischen Schicksals liefern, der (je nach Möglichkeiten der aktuellen Corona-Lage) unter der freien Luft der Sommerbühne des Theater Ensemble ausgetragen wird.

LEONCE & LENA – Corona-Edition (Sommerbühne)

Musikalisch-szenische Lesung aus Mozarts »Bäsle-Briefen«

»Jetzt schreib ihr einmal einen gescheiden brief«, mahnt Wolfgang Amadé – und dann legt er los: »Poz Himmel Tausend sakristey, Cruaten schwere noth, teüfel, hexen, truden, kreüz-Battalion und kein End, Poz Element ...« Maria Anna Thekla Mozart ist die Adressatin. Mozart ist auf der Durchreise nach Mannheim und Paris, als er seiner Cousine begegnet. In den zwei Wochen, die er bei ihrer Familie in Augsburg zu Besuch ist, scheint es zwischen den beiden jungen Leuten ordentlich gefunkt zu haben. Das legen zumindest die Briefe nahe, die zwischen Wolfgang und »Marianne« hin und her gehen. Da wird kein Blatt vor den Mund genommen, da geht es durchaus deftig zu. Aus Mozarts berühmten »Bäsle-Briefen« sowie Petitessen aus seinem Notenschrank haben Sabine Fischmann, Till Krabbe und Berthold Possemeyer eine vergnügliche Soiree komponiert, die dem spitzbübischen Tausendsassa auf Freiersfüßen alle Ehre erweist.

Golf Club Würzburg

Eumel-Konzert: »Allerliebstes bäsle häsle!«

»Was mich immer wieder fasziniert, sind die Linien in der Musikgeschichte«, sagt Hartmut Haenchen. Wenn er in diesem Jahr zweimal der Einladung des Mozartfestes folgt, unterstreicht er deutlich, wie intensiv er jenen Linien nachspürt. Zwischen Mozarts und Beethovens Schaffen sind die Verbindungen zahlreich. Selbst zwischen scheinbar so unterschiedlichen Werken wie Mozarts g-Moll-Sinfonie und Beethovens 4. Sinfonie B-Dur op. 60 sieht der Dirigent enge Verbindungen und macht sie zu Ankerpunkten seiner beiden
Konzerte für das »Weitergehen«-Programm des Mozartfestes. »Griechisch schlanke Maid zwischen zwei Nordlandriesen«, nannte Robert Schumann Beethovens Vierte, die ihren
Schöpfer im Überschwang der Gefühle zeigt. Doch schwingt auch Düsternis in der Sinfonie mit und signalisiert, wie eng Freud und Leid in einem von schweren Krisenzeiten gezeichneten Komponistenleben beieinanderliegen.

VCC

Kammerakademie Potsdam | Hartmut Haenchen
26

Musik ist eine feste Komponente menschlichen Daseins, deren Funktionen weit über den Bereich der reinen Unterhaltung hinausreichen. Besonders in den antiken Kulturen kam ihr in vielfältiger Weise eine herausragende Rolle zu. Als ein akustisches Medium, das von allen Teilen der Bevölkerung verstanden wird, ob Mann oder Frau, ob jung oder alt, stellte Musik seit jeher ein integratives Mittel der Kommunikation dar, für das spezifische Leistungsmerkmale kennzeichnend sind. So begleiteten musikalische Klänge alle Stationen und Bereiche des Lebens, vom sakralen Opfer bis hin zum unterhaltsamen Spiel und Tanz im Theater. Wie haben diese antiken Musikwelten geklungen? Welche Melodien, Rhythmen und welche Instrumente wurden jeweils zu ihrer Erzeugung verwendet? In welchen Kontexten wurde welche Art von Musik eingesetzt? Diese Fragen stehen im Zentrum der Würzburger Ausstellung und sollen den Besuchern auf unterschiedlichen Wegen vermittelt werden.

Kuratoren: Dr. Florian Leitmeir (Klassische Archäologie), Dr. Dahlia Shehata (Altorientalistik) und Dr. Oliver Wiener (Musikforschung)

MUS-IC-ON! Klang der Antike

Blitz und Donner im Barock… über historische Krachmacher und barocke Opernhäuser. Eine Ausstellung von Klaus Dieter Reus in der Galerie Steingraeber Bayreuth

Blitz und Donner im Barock

 Wir stehen alle unter Strom! Ob beim Surfen im Netz, beim Radeln mit dem E-Bike oder beim Kochen unseres Leibgerichts … ein Leben ohne ist undenkbar. Dass vor 100 Jahren längst nicht "Elektrizität in jedem Gerät" steckte, erzählt die Ausstellung STROM FÜR DIE RHÖN. Dort, wo aufgrund der Weitläufigkeit der Landschaft kein Unternehmen den Aufbau eines Stromnetzes angehen wollte, nahmen mehrere Gemeinden - über Landesgrenzen hinweg - ihre Stromversorgung selbst in die Hand und gründeten die Überlandwerk Rhön GmbH. Aber wie bringt man den Strom in einem dünn besiedelten Mittelgebirge an den Mann - und die Frau? Was passiert, wenn nach dem zweiten Weltkrieg ein Teil des Versorgungsgebiets wegbricht? Wie geht man damit um, wenn sich die Kunden ihren Stromanbieter auf einmal selbst auswählen dürfen? Und was, wenn bald alle nur noch E-Autos fahren?

In der Ausstellung gibt es Stationen zum Mitmachen und Exponate zum Anfassen. Ausgewählte Themeninseln im Museumsgelände veranschaulichen die vielfältigen Anwendungsbereiche elektrischer Energie im Alltag.

Überlandwerk Rhön 1920-2020

Kunst des 20. Und 21. Jahrhunderts
Zwischen Versuchung, Verlangen und
Vergänglichkeit

Fränkisches Museum

Fruchtig. Frisch.

Uniklinikum Würzburg, Zentrum für Innere Medizin (ZIM), Haus A3, Oberdürrbacher Straße 6, 97080 Würzburg

Spektrum Röntgen. Eine inhaltliche und ästhetische Auseinandersetzung

Ausstellung “Professor Helmut Bieler – Ein Leben für die Musik” im Steingraeber Haus “Nordsaal”

"Professor Helmut Bieler - Ein Leben für die Musik"

Der Bildhauer und Zeichner Jürgen Hochmuth zeigt Arbeiten, die neue Einblicke in seine über Jahrzehnte hinweg entwickelte Motivsprache und in seine Schaffens- und Denkprozesse erlauben. Die enge Verknüpfung von Zeichnung, plastischen Objekten und neuerdings auch Malerei prägt die bildnerischen Projekte, die sich als »offene Systeme« verstehen – zeitunabhängig, kontinuierlich, spielerisch und immer wieder neu wahrnehmbar.

Jürgen Hochmuth: Offene Systeme 2.0 »endless Haus«

Short Recitals zur Mittagszeit

Musik publik

Das Leben hat manchmal seine Phasen der Langeweile, selbst für einen Kronprinzen wie Leonce und erst recht für einen “Deadbeat” wie Valerio.

Wenn dann auch noch die verdammten Hofdiener nerven und der geistig verwirrte Vater dubiose Hochzeitspläne mit einer unbekannten Lena von Pipi ausheckt hilft nur noch die Flucht nach vorne, um in fernen Landen Asyl vor dem Biedermeier zu ersuchen und die Party wieder zum laufen zu bringen.

Doch auch der beste Rausch der Romantik muss sich einen harten Kampf gegen die Übermacht des verwechslugskomödiantischen Schicksals liefern, der (je nach Möglichkeiten der aktuellen Corona-Lage) unter der freien Luft der Sommerbühne des Theater Ensemble ausgetragen wird.

LEONCE & LENA – Corona-Edition (Sommerbühne)

Circles – Kreise. Sie sind ein Symbol für Einheiten, für Gemeinsamkeiten innerhalb einer Gruppierung, für unverbrüchlichen Zusammenhalt. Aber sie haben auch eine scharfe Trennlinie, mit der sie sich von ihrer Umgebung abgrenzen. Kreise können etwas Positives symbolisieren, aber auch das Negative versinnbildlichen: Kreise, in die man nicht eindringen kann, die das Äußere von ihrem Nukleus fernhalten. Das Orchester im Treppenhaus hat sich mit Kreisen beschäftigt und darin ein starkes Symbol für ihr Konzertexperiment und das gemeinsame Konzerterlebnis in Corona-Zeiten gefunden. Jeweils ein projizierter Lichtkreis schließt dabei einen Musiker, einen Hörer oder auch eine Familie ein, nimmt sie schützend in ihre Mitte und hält sie gleichzeitig auf Distanz von der Umgebung. Die Musiker bewegen sich mit ihren Kreisen aufeinander zu und voneinander weg, versuchen, in andere Kreise einzudringen. Im Zentrum der Musikcollage steht Beethovens letztes Streichquartett: In ihm kulminiert die innere Spannung der Begegnung, der aufreibende Konflikt des Zusammenkommens und löst sich im neuralgischen und berührenden Moment des Konzertes, der Gemeinschaft in Zeiten von Corona auf tief berührende und ungeahnte Weise erlebbar macht.

VCC

Orchester im Treppenhaus

Circles – Kreise. Sie sind ein Symbol für Einheiten, für Gemeinsamkeiten innerhalb einer Gruppierung, für unverbrüchlichen Zusammenhalt. Aber sie haben auch eine scharfe Trennlinie, mit der sie sich von ihrer Umgebung abgrenzen. Kreise können etwas Positives symbolisieren, aber auch das Negative versinnbildlichen: Kreise, in die man nicht eindringen kann, die das Äußere von ihrem Nukleus fernhalten. Das Orchester im Treppenhaus hat sich mit Kreisen beschäftigt und darin ein starkes Symbol für ihr Konzertexperiment und das gemeinsame Konzerterlebnis in Corona-Zeiten gefunden. Jeweils ein projizierter Lichtkreis schließt dabei einen Musiker, einen Hörer oder auch eine Familie ein, nimmt sie schützend in ihre Mitte und hält sie gleichzeitig auf Distanz von der Umgebung. Die Musiker bewegen sich mit ihren Kreisen aufeinander zu und voneinander weg, versuchen, in andere Kreise einzudringen. Im Zentrum der Musikcollage steht Beethovens letztes Streichquartett: In ihm kulminiert die innere Spannung der Begegnung, der aufreibende Konflikt des Zusammenkommens und löst sich im neuralgischen und berührenden Moment des Konzertes, der Gemeinschaft in Zeiten von Corona auf tief berührende und ungeahnte Weise erlebbar macht.

VCC

Orchester im Treppenhaus

Schwank in drei Akten von Wilhelm Jacoby und Carl Laufs, Bearbeitung von Jürgen Wölffer für neun Schauspieler

Berlin in den 1930ern, hier lebt Philipp Klapproth. Also er lebt natürlich nicht in der Stadt, denn sein Gut und nicht gerade kleiner Grundbesitz befinden sich im eher ländlich idyllischen Umland. Aber er möchte nicht nur durch den Besitz glänzen, sondern auch das spleenige der Hauptstadt als Teil seiner Selbst präsentieren. So schlägt er an seinem Stammtisch etwas Besonderes vor: eine Soirée in einer Irrenanstalt!
Nur kennt Philipp gar keine Irrenanstalt – sein Neffe Alfred aber kann sicher Abhilfe schaffen. Zumal der Neffe gern ein schickes Sümmchen von ihm borgen möchte. Eine Hand wäscht die andere, denkt sich Philipp. Alfred stimmt zu, obwohl auch ihm keine Lösung einfällt. Der befreundete Maler Kissling schlägt Alfred schließlich vor, einfach in die Pension Schöller zu gehen. Philipp Klapproth ist begeistert als er die „Pension Schöller“ betritt. Zwischen Großwildjägern, Schriftsteller-innen und einigen anderen spannenden Charakteren fühlt er sich zunächst so wie erwartet, gut amüsiert. Doch als es immer turbulenter wird, reist er schnell ab und flüchtet sich auf sein Gut. Doch sind die vermeintlichen Patienten freie Menschen und beschließen dem netten Philipp Klapproth zu folgen…

Pension Schöller

Circles – Kreise. Sie sind ein Symbol für Einheiten, für Gemeinsamkeiten innerhalb einer Gruppierung, für unverbrüchlichen Zusammenhalt. Aber sie haben auch eine scharfe Trennlinie, mit der sie sich von ihrer Umgebung abgrenzen. Kreise können etwas Positives symbolisieren, aber auch das Negative versinnbildlichen: Kreise, in die man nicht eindringen kann, die das Äußere von ihrem Nukleus fernhalten. Das Orchester im Treppenhaus hat sich mit Kreisen beschäftigt und darin ein starkes Symbol für ihr Konzertexperiment und das gemeinsame Konzerterlebnis in Corona-Zeiten gefunden. Jeweils ein projizierter Lichtkreis schließt dabei einen Musiker, einen Hörer oder auch eine Familie ein, nimmt sie schützend in ihre Mitte und hält sie gleichzeitig auf Distanz von der Umgebung. Die Musiker bewegen sich mit ihren Kreisen aufeinander zu und voneinander weg, versuchen, in andere Kreise einzudringen. Im Zentrum der Musikcollage steht Beethovens letztes Streichquartett: In ihm kulminiert die innere Spannung der Begegnung, der aufreibende Konflikt des Zusammenkommens und löst sich im neuralgischen und berührenden Moment des Konzertes, der Gemeinschaft in Zeiten von Corona auf tief berührende und ungeahnte Weise erlebbar macht.

VCC

Orchester im Treppenhaus

Musikalisch-szenische Lesung aus Mozarts »Bäsle-Briefen«

»Jetzt schreib ihr einmal einen gescheiden brief«, mahnt Wolfgang Amadé – und dann legt er los: »Poz Himmel Tausend sakristey, Cruaten schwere noth, teüfel, hexen, truden, kreüz-Battalion und kein End, Poz Element ...« Maria Anna Thekla Mozart ist die Adressatin. Mozart ist auf der Durchreise nach Mannheim und Paris, als er seiner Cousine begegnet. In den zwei Wochen, die er bei ihrer Familie in Augsburg zu Besuch ist, scheint es zwischen den beiden jungen Leuten ordentlich gefunkt zu haben. Das legen zumindest die Briefe nahe, die zwischen Wolfgang und »Marianne« hin und her gehen. Da wird kein Blatt vor den Mund genommen, da geht es durchaus deftig zu. Aus Mozarts berühmten »Bäsle-Briefen« sowie Petitessen aus seinem Notenschrank haben Sabine Fischmann, Till Krabbe und Berthold Possemeyer eine vergnügliche Soiree komponiert, die dem spitzbübischen Tausendsassa auf Freiersfüßen alle Ehre erweist.

Golf Club Würzburg

Eumel-Konzert: »Allerliebstes bäsle häsle!«

Wie kann ich einen Spanier kennenlernen, küssen und vernaschen, aber auch: wie werde ich ihn wieder los? Was heißt „Vamos a la playa“, „Amor“ und „AAAYYAAYYYY“? Wann wende ich es an?

José & Manolo, zwei Klischee-Toreros wie aus der Macho-Werbung, wissen alle Antworten und haben dazu die wirklich wichtigen Lieder, Redewendungen, Schimpfworte, Kosenamen und Tänze ausgesucht. Garantiert grammatikfrei! Mit Schmalz-Garantie! Von Ricky Martin bis Enrique Iglesias! Eine Gitarre, zwei Männer, 10 Lektionen, 25 Lieder – eine Mission: Deutsche Frauen zum Lachen zu bringen.

Spanisch für Anfängerinnen
27

Musik ist eine feste Komponente menschlichen Daseins, deren Funktionen weit über den Bereich der reinen Unterhaltung hinausreichen. Besonders in den antiken Kulturen kam ihr in vielfältiger Weise eine herausragende Rolle zu. Als ein akustisches Medium, das von allen Teilen der Bevölkerung verstanden wird, ob Mann oder Frau, ob jung oder alt, stellte Musik seit jeher ein integratives Mittel der Kommunikation dar, für das spezifische Leistungsmerkmale kennzeichnend sind. So begleiteten musikalische Klänge alle Stationen und Bereiche des Lebens, vom sakralen Opfer bis hin zum unterhaltsamen Spiel und Tanz im Theater. Wie haben diese antiken Musikwelten geklungen? Welche Melodien, Rhythmen und welche Instrumente wurden jeweils zu ihrer Erzeugung verwendet? In welchen Kontexten wurde welche Art von Musik eingesetzt? Diese Fragen stehen im Zentrum der Würzburger Ausstellung und sollen den Besuchern auf unterschiedlichen Wegen vermittelt werden.

Kuratoren: Dr. Florian Leitmeir (Klassische Archäologie), Dr. Dahlia Shehata (Altorientalistik) und Dr. Oliver Wiener (Musikforschung)

MUS-IC-ON! Klang der Antike

Blitz und Donner im Barock… über historische Krachmacher und barocke Opernhäuser. Eine Ausstellung von Klaus Dieter Reus in der Galerie Steingraeber Bayreuth

Blitz und Donner im Barock

 Wir stehen alle unter Strom! Ob beim Surfen im Netz, beim Radeln mit dem E-Bike oder beim Kochen unseres Leibgerichts … ein Leben ohne ist undenkbar. Dass vor 100 Jahren längst nicht "Elektrizität in jedem Gerät" steckte, erzählt die Ausstellung STROM FÜR DIE RHÖN. Dort, wo aufgrund der Weitläufigkeit der Landschaft kein Unternehmen den Aufbau eines Stromnetzes angehen wollte, nahmen mehrere Gemeinden - über Landesgrenzen hinweg - ihre Stromversorgung selbst in die Hand und gründeten die Überlandwerk Rhön GmbH. Aber wie bringt man den Strom in einem dünn besiedelten Mittelgebirge an den Mann - und die Frau? Was passiert, wenn nach dem zweiten Weltkrieg ein Teil des Versorgungsgebiets wegbricht? Wie geht man damit um, wenn sich die Kunden ihren Stromanbieter auf einmal selbst auswählen dürfen? Und was, wenn bald alle nur noch E-Autos fahren?

In der Ausstellung gibt es Stationen zum Mitmachen und Exponate zum Anfassen. Ausgewählte Themeninseln im Museumsgelände veranschaulichen die vielfältigen Anwendungsbereiche elektrischer Energie im Alltag.

Überlandwerk Rhön 1920-2020

Kunst des 20. Und 21. Jahrhunderts
Zwischen Versuchung, Verlangen und
Vergänglichkeit

Fränkisches Museum

Fruchtig. Frisch.

Uniklinikum Würzburg, Zentrum für Innere Medizin (ZIM), Haus A3, Oberdürrbacher Straße 6, 97080 Würzburg

Spektrum Röntgen. Eine inhaltliche und ästhetische Auseinandersetzung

Ausstellung “Professor Helmut Bieler – Ein Leben für die Musik” im Steingraeber Haus “Nordsaal”

"Professor Helmut Bieler - Ein Leben für die Musik"

Der Bildhauer und Zeichner Jürgen Hochmuth zeigt Arbeiten, die neue Einblicke in seine über Jahrzehnte hinweg entwickelte Motivsprache und in seine Schaffens- und Denkprozesse erlauben. Die enge Verknüpfung von Zeichnung, plastischen Objekten und neuerdings auch Malerei prägt die bildnerischen Projekte, die sich als »offene Systeme« verstehen – zeitunabhängig, kontinuierlich, spielerisch und immer wieder neu wahrnehmbar.

Jürgen Hochmuth: Offene Systeme 2.0 »endless Haus«

Der Rundgang durch unser Weingut führt von der Kelterhalle hinab zu einem der schönsten und ältesten Eichenholzfasskeller Deutschlands. Werfen Sie dabei auch einen Blick in den Edelstahlkeller und auf den ältesten, authentischen Weißwein der Welt, den legendären 1540er Steinwein!
Die Kellerführung ist speziell für Einzelpersonen oder kleine Gruppen geeignet.

Samstags-Kellerführung

Schwank in drei Akten von Wilhelm Jacoby und Carl Laufs, Bearbeitung von Jürgen Wölffer für neun Schauspieler

Berlin in den 1930ern, hier lebt Philipp Klapproth. Also er lebt natürlich nicht in der Stadt, denn sein Gut und nicht gerade kleiner Grundbesitz befinden sich im eher ländlich idyllischen Umland. Aber er möchte nicht nur durch den Besitz glänzen, sondern auch das spleenige der Hauptstadt als Teil seiner Selbst präsentieren. So schlägt er an seinem Stammtisch etwas Besonderes vor: eine Soirée in einer Irrenanstalt!
Nur kennt Philipp gar keine Irrenanstalt – sein Neffe Alfred aber kann sicher Abhilfe schaffen. Zumal der Neffe gern ein schickes Sümmchen von ihm borgen möchte. Eine Hand wäscht die andere, denkt sich Philipp. Alfred stimmt zu, obwohl auch ihm keine Lösung einfällt. Der befreundete Maler Kissling schlägt Alfred schließlich vor, einfach in die Pension Schöller zu gehen. Philipp Klapproth ist begeistert als er die „Pension Schöller“ betritt. Zwischen Großwildjägern, Schriftsteller-innen und einigen anderen spannenden Charakteren fühlt er sich zunächst so wie erwartet, gut amüsiert. Doch als es immer turbulenter wird, reist er schnell ab und flüchtet sich auf sein Gut. Doch sind die vermeintlichen Patienten freie Menschen und beschließen dem netten Philipp Klapproth zu folgen…

Pension Schöller

Junges Podium PreCollege

J-Pod

Treffpunkt Residenzplatz, Frankoniabrunnen

Dr. Hans Steidle | Stadtheimatpfleger

Am 27. September 1790 wird Würzburg zur Mozartstadt. »Zu Würzburg haben wir auch unsern theuern Magen mit Kaffee gestärkt«, berichtet Wolfgang Amadé Mozart von jenem Tag, als er Würzburg einen Besuch abstattet. Er ist auf der Durchreise, aber Augen für den besonderen Charme der in seiner Zeit architektonisch hochmodernen Residenzstadt hat der Wahl-Wiener trotzdem. Sein Fazit: »Eine schöne, prächtige Stadt.« Ein kurzer Kontakt von großer Wirkung. 99 Jahre Mozartfest gehören zu den Langzeitwirkungen. Allein deshalb lohnt es sich, an der Wegstrecke entlangzuwandern, die Mozarts Kutsche vor knapp 230 Jahren durch Würzburg nahm: Ein Weg, der Mitten in die Musik- und Kulturgschichte der Stadt führt. Kenntnisreich und mit Liebe zum spannenden Detail hat Dr. Hans Steidle, langjähriger Stadtheimatpfleger Würzburgs, zusammengetragen, welche Orte der Stadt noch heute von der Entwicklung des Musiklebens erzählen. Auf einem Spaziergang durch die Innenstadt macht er diesen Teil der Stadtgeschichte lebendig.

Auf einen Kaffee mit Mozart

Treffpunkt Residenzplatz, Frankoniabrunnen

Dr. Hans Steidle | Stadtheimatpfleger

Am 27. September 1790 wird Würzburg zur Mozartstadt. »Zu Würzburg haben wir auch unsern theuern Magen mit Kaffee gestärkt«, berichtet Wolfgang Amadé Mozart von jenem Tag, als er Würzburg einen Besuch abstattet. Er ist auf der Durchreise, aber Augen für den besonderen Charme der in seiner Zeit architektonisch hochmodernen Residenzstadt hat der Wahl-Wiener trotzdem. Sein Fazit: »Eine schöne, prächtige Stadt.« Ein kurzer Kontakt von großer Wirkung. 99 Jahre Mozartfest gehören zu den Langzeitwirkungen. Allein deshalb lohnt es sich, an der Wegstrecke entlangzuwandern, die Mozarts Kutsche vor knapp 230 Jahren durch Würzburg nahm: Ein Weg, der Mitten in die Musik- und Kulturgschichte der Stadt führt. Kenntnisreich und mit Liebe zum spannenden Detail hat Dr. Hans Steidle, langjähriger Stadtheimatpfleger Würzburgs, zusammengetragen, welche Orte der Stadt noch heute von der Entwicklung des Musiklebens erzählen. Auf einem Spaziergang durch die Innenstadt macht er diesen Teil der Stadtgeschichte lebendig.

Auf einen Kaffee mit Mozart

Wir begrüßen Sie im Innenhof des Juliusspitals.
Lernen Sie das Stiftungsgelände mit seinen historischen Gebäuden kennen. Genießen Sie bei einem Spaziergang durch den legendären 250 m langen Holzfasskeller die einzigartige Atmosphäre. Noch heute ist der historische Holzfasskeller das Herzstück unserer Weinproduktion, wir präsentieren Ihnen einen Wein, der in diesen Fässern ausgebaut worden ist.
Auf dem Weg beantworten wir Ihnen an unterschiedlichen Standorten Fragen rund um unser Weingut und unser Sortiment. Am Ende Ihrer Kellerbesichtigung erhalten Sie einen 0,25 l Mini-Bocksbeutel zum Mitnehmen.

Kellerbesichtigung

Wir begrüßen Sie im Innenhof des Juliusspitals.
Lernen Sie das Stiftungsgelände mit seinen historischen Gebäuden kennen. Genießen Sie bei einem Spaziergang durch den legendären 250 m langen Holzfasskeller die einzigartige Atmosphäre. Noch heute ist der historische Holzfasskeller das Herzstück unserer Weinproduktion, wir präsentieren Ihnen einen Wein, der in diesen Fässern ausgebaut worden ist.
Auf dem Weg beantworten wir Ihnen an unterschiedlichen Standorten Fragen rund um unser Weingut und unser Sortiment. Am Ende Ihrer Kellerbesichtigung erhalten Sie einen 0,25 l Mini-Bocksbeutel zum Mitnehmen.

Kellerbesichtigung

Wir begrüßen Sie im Innenhof des Juliusspitals.
Lernen Sie das Stiftungsgelände mit seinen historischen Gebäuden kennen. Genießen Sie bei einem Spaziergang durch den legendären 250 m langen Holzfasskeller die einzigartige Atmosphäre. Noch heute ist der historische Holzfasskeller das Herzstück unserer Weinproduktion, wir präsentieren Ihnen einen Wein, der in diesen Fässern ausgebaut worden ist.
Auf dem Weg beantworten wir Ihnen an unterschiedlichen Standorten Fragen rund um unser Weingut und unser Sortiment. Am Ende Ihrer Kellerbesichtigung erhalten Sie einen 0,25 l Mini-Bocksbeutel zum Mitnehmen.

Kellerbesichtigung

Wir begrüßen Sie im Innenhof des Juliusspitals.
Lernen Sie das Stiftungsgelände mit seinen historischen Gebäuden kennen. Genießen Sie bei einem Spaziergang durch den legendären 250 m langen Holzfasskeller die einzigartige Atmosphäre. Noch heute ist der historische Holzfasskeller das Herzstück unserer Weinproduktion, wir präsentieren Ihnen einen Wein, der in diesen Fässern ausgebaut worden ist.
Auf dem Weg beantworten wir Ihnen an unterschiedlichen Standorten Fragen rund um unser Weingut und unser Sortiment. Am Ende Ihrer Kellerbesichtigung erhalten Sie einen 0,25 l Mini-Bocksbeutel zum Mitnehmen.

Kellerbesichtigung

Hanna Herfurtner | Sopran
Birgit Schnurpfeil | Violine
Daniela Gubatz | Viola
Ulrike Paetz | Viola
Bo Wiget | Violoncello
Martin Ripper | Blockflöte
Karola Elßner | Saxophon
Daniel Trumboll | Cembalo & Orgel
Gerd Amelung | Cembalo & Orgel
Wolfgang Katschner | Laute
Peter Bauer | Percussion
Martin Offik | Technik

"Auferstehung"

Werke von Johann Sebastian Bach in neuen Klangsphären aus Original, Verfremdungen und Bearbeitungen.


va-Q-tec, Blaue Halle

lautten compagney Berlin

Hanna Herfurtner | Sopran
Birgit Schnurpfeil | Violine
Daniela Gubatz | Viola
Ulrike Paetz | Viola
Bo Wiget | Violoncello
Martin Ripper | Blockflöte
Karola Elßner | Saxophon
Daniel Trumboll | Cembalo & Orgel
Gerd Amelung | Cembalo & Orgel
Wolfgang Katschner | Laute
Peter Bauer | Percussion
Martin Offik | Technik

"Auferstehung"

Werke von Johann Sebastian Bach in neuen Klangsphären aus Original, Verfremdungen und Bearbeitungen.


va-Q-tec, Blaue Halle

lautten compagney Berlin

KASCHA B. – So kennt man sie: Witzig – schräg – eigensinnig! Alles Gaga?
Nach erfolgreicher Premiere in Münster tourt Kascha B. nun mit ihrem ersten Soloprogramm durch‘s Land. Laut Presse ist sie keine konventionelle Komikerin, aber dafür eine Quatschmacherin vor dem Herrn. Das Publikum ist begeistert, erkennt den verborgenen Tiefsinn und läßt verlauten: „Ein grandioser Abend mit so viel Herzblut und Leidenschaft, eine schön-schräge Collage aus dem Leben gerückter Persönlichkeiten“. Genauso inszeniert Kascha B. ihr facettenreiches Programm, mit Raum für Improvisationen, multifiguralem Spiel verknüpft mit multimedialen Mitteln.
Diesmal dürfen Sie die hierzulande beliebte Frau Pieper aus der „Weihnachtsfeier“ von Compagnia Buffo im neuen Korsett als MUTivationstrainerin wiedersehen und u.a. die grenzdebile Frau Pille Palle kennenlernen.

ES KANN KOMIK WAS WILL von und mit Kascha B. – Corona-Edition (Sommerbühne Gastspiel)
28

Musik ist eine feste Komponente menschlichen Daseins, deren Funktionen weit über den Bereich der reinen Unterhaltung hinausreichen. Besonders in den antiken Kulturen kam ihr in vielfältiger Weise eine herausragende Rolle zu. Als ein akustisches Medium, das von allen Teilen der Bevölkerung verstanden wird, ob Mann oder Frau, ob jung oder alt, stellte Musik seit jeher ein integratives Mittel der Kommunikation dar, für das spezifische Leistungsmerkmale kennzeichnend sind. So begleiteten musikalische Klänge alle Stationen und Bereiche des Lebens, vom sakralen Opfer bis hin zum unterhaltsamen Spiel und Tanz im Theater. Wie haben diese antiken Musikwelten geklungen? Welche Melodien, Rhythmen und welche Instrumente wurden jeweils zu ihrer Erzeugung verwendet? In welchen Kontexten wurde welche Art von Musik eingesetzt? Diese Fragen stehen im Zentrum der Würzburger Ausstellung und sollen den Besuchern auf unterschiedlichen Wegen vermittelt werden.

Kuratoren: Dr. Florian Leitmeir (Klassische Archäologie), Dr. Dahlia Shehata (Altorientalistik) und Dr. Oliver Wiener (Musikforschung)

MUS-IC-ON! Klang der Antike

Blitz und Donner im Barock… über historische Krachmacher und barocke Opernhäuser. Eine Ausstellung von Klaus Dieter Reus in der Galerie Steingraeber Bayreuth

Blitz und Donner im Barock

 Wir stehen alle unter Strom! Ob beim Surfen im Netz, beim Radeln mit dem E-Bike oder beim Kochen unseres Leibgerichts … ein Leben ohne ist undenkbar. Dass vor 100 Jahren längst nicht "Elektrizität in jedem Gerät" steckte, erzählt die Ausstellung STROM FÜR DIE RHÖN. Dort, wo aufgrund der Weitläufigkeit der Landschaft kein Unternehmen den Aufbau eines Stromnetzes angehen wollte, nahmen mehrere Gemeinden - über Landesgrenzen hinweg - ihre Stromversorgung selbst in die Hand und gründeten die Überlandwerk Rhön GmbH. Aber wie bringt man den Strom in einem dünn besiedelten Mittelgebirge an den Mann - und die Frau? Was passiert, wenn nach dem zweiten Weltkrieg ein Teil des Versorgungsgebiets wegbricht? Wie geht man damit um, wenn sich die Kunden ihren Stromanbieter auf einmal selbst auswählen dürfen? Und was, wenn bald alle nur noch E-Autos fahren?

In der Ausstellung gibt es Stationen zum Mitmachen und Exponate zum Anfassen. Ausgewählte Themeninseln im Museumsgelände veranschaulichen die vielfältigen Anwendungsbereiche elektrischer Energie im Alltag.

Überlandwerk Rhön 1920-2020

Kunst des 20. Und 21. Jahrhunderts
Zwischen Versuchung, Verlangen und
Vergänglichkeit

Fränkisches Museum

Fruchtig. Frisch.

Uniklinikum Würzburg, Zentrum für Innere Medizin (ZIM), Haus A3, Oberdürrbacher Straße 6, 97080 Würzburg

Spektrum Röntgen. Eine inhaltliche und ästhetische Auseinandersetzung

Anton Bohnsack ist ein Junge wie jeder andere. Und er liest aber sehr gern – was andere Eltern freuen würde, finden Antons Eltern seltsam. Immer nur Gruselgeschichten, das kann nicht gut sein. Doch Anton liebt seine Vampirbücher. Die seltsame Gestalt, die plötzlich in Antons Leben auftaucht, verwundert seine Eltern deswegen weniger, als ihn selbst. Rüdiger landet eines Abends bei Anton auf der Fensterbank – er ist ein echter Vampir! Und doch ist er so anders, als Antons Bücher Vampire beschreiben. Die beiden Jungen werden schnell Freunde und so lernt Anton bald schon auch Anna kennen, Rüdigers jüngere Schwester. Das Trio ist bald unzertrennlich und unternimmt nachts Ausflüge und erlebt Abenteuer, die Antons Eltern natürlich nur als blühende Phantasien verbuchen. Die Freunde erleben gemeinsam viel Spaß und große Abenteuer - denn auch Vampirtante Dorothee und der Friedhofswärter Geiermeier, leidenschaftlicher Vampirjäger, sind mit von der Partie.

Der kleine Vampir

Ausstellung “Professor Helmut Bieler – Ein Leben für die Musik” im Steingraeber Haus “Nordsaal”

"Professor Helmut Bieler - Ein Leben für die Musik"

KASCHA B. – So kennt man sie: Witzig – schräg – eigensinnig! Alles Gaga?
Nach erfolgreicher Premiere in Münster tourt Kascha B. nun mit ihrem ersten Soloprogramm durch‘s Land. Laut Presse ist sie keine konventionelle Komikerin, aber dafür eine Quatschmacherin vor dem Herrn. Das Publikum ist begeistert, erkennt den verborgenen Tiefsinn und läßt verlauten: „Ein grandioser Abend mit so viel Herzblut und Leidenschaft, eine schön-schräge Collage aus dem Leben gerückter Persönlichkeiten“. Genauso inszeniert Kascha B. ihr facettenreiches Programm, mit Raum für Improvisationen, multifiguralem Spiel verknüpft mit multimedialen Mitteln.
Diesmal dürfen Sie die hierzulande beliebte Frau Pieper aus der „Weihnachtsfeier“ von Compagnia Buffo im neuen Korsett als MUTivationstrainerin wiedersehen und u.a. die grenzdebile Frau Pille Palle kennenlernen.

ES KANN KOMIK WAS WILL von und mit Kascha B. – Corona-Edition (Sommerbühne Gastspiel)

Wie kann ich einen Spanier kennenlernen, küssen und vernaschen, aber auch: wie werde ich ihn wieder los? Was heißt „Vamos a la playa“, „Amor“ und „AAAYYAAYYYY“? Wann wende ich es an?

José & Manolo, zwei Klischee-Toreros wie aus der Macho-Werbung, wissen alle Antworten und haben dazu die wirklich wichtigen Lieder, Redewendungen, Schimpfworte, Kosenamen und Tänze ausgesucht. Garantiert grammatikfrei! Mit Schmalz-Garantie! Von Ricky Martin bis Enrique Iglesias! Eine Gitarre, zwei Männer, 10 Lektionen, 25 Lieder – eine Mission: Deutsche Frauen zum Lachen zu bringen.

Spanisch für Anfängerinnen

Uraufführung eines Werkes von Franz Kaern-Biederstedt

Strahlende, barocke Trompetenklänge - wo sie erschallten, waren die Mächtigen nicht fern.
Das erste Repräsentationsinstrument der Kaiser, Könige und Fürsten verdankte seine Sonderstellung seiner militärischen Wichtigkeit: Kein Krieg konnte ohne Trompeter geführt, kein Hofstaat ohne ihre Mitwirkung sinnvoll organisiert werden. Sie begleiteten die Potentaten vergangener Zeiten von der Wiege bis zur Bahre. Erst am Beginn des 17. Jahrhunderts findet die Trompete ihren Weg in die Welt der Kunstmusik.
Das Barocktrompeten Ensemble Berlin lädt zu einer einer musikalischen Reise durch das barocke Europa des 17./18. Jahrhundert sein. Im Konzert erklingen Festmusiken für drei Trompeten, Pauken, Theorbe, Viola da Gamba & Orgel - Werke von Purcell, Vejvanovsky, Scarlatti, Corelli, Kapsberger u.a. Hinzu kommt in den Konzerten in der Reihe „Musik in fränkischen Spitalkirchen“ eine Uraufführung: ein eigens für das Ensemble komponiertes Werk des Leipziger Komponisten Franz Kaern-Biederstedt. Barocktrompeten Ensemble Berlin auf historischen Instrumenten
Leitung: Johann Plietzsch

Aub

Musik in fränkischen Spitalkirchen
29

Musik ist eine feste Komponente menschlichen Daseins, deren Funktionen weit über den Bereich der reinen Unterhaltung hinausreichen. Besonders in den antiken Kulturen kam ihr in vielfältiger Weise eine herausragende Rolle zu. Als ein akustisches Medium, das von allen Teilen der Bevölkerung verstanden wird, ob Mann oder Frau, ob jung oder alt, stellte Musik seit jeher ein integratives Mittel der Kommunikation dar, für das spezifische Leistungsmerkmale kennzeichnend sind. So begleiteten musikalische Klänge alle Stationen und Bereiche des Lebens, vom sakralen Opfer bis hin zum unterhaltsamen Spiel und Tanz im Theater. Wie haben diese antiken Musikwelten geklungen? Welche Melodien, Rhythmen und welche Instrumente wurden jeweils zu ihrer Erzeugung verwendet? In welchen Kontexten wurde welche Art von Musik eingesetzt? Diese Fragen stehen im Zentrum der Würzburger Ausstellung und sollen den Besuchern auf unterschiedlichen Wegen vermittelt werden.

Kuratoren: Dr. Florian Leitmeir (Klassische Archäologie), Dr. Dahlia Shehata (Altorientalistik) und Dr. Oliver Wiener (Musikforschung)

MUS-IC-ON! Klang der Antike

Blitz und Donner im Barock… über historische Krachmacher und barocke Opernhäuser. Eine Ausstellung von Klaus Dieter Reus in der Galerie Steingraeber Bayreuth

Blitz und Donner im Barock

 Wir stehen alle unter Strom! Ob beim Surfen im Netz, beim Radeln mit dem E-Bike oder beim Kochen unseres Leibgerichts … ein Leben ohne ist undenkbar. Dass vor 100 Jahren längst nicht "Elektrizität in jedem Gerät" steckte, erzählt die Ausstellung STROM FÜR DIE RHÖN. Dort, wo aufgrund der Weitläufigkeit der Landschaft kein Unternehmen den Aufbau eines Stromnetzes angehen wollte, nahmen mehrere Gemeinden - über Landesgrenzen hinweg - ihre Stromversorgung selbst in die Hand und gründeten die Überlandwerk Rhön GmbH. Aber wie bringt man den Strom in einem dünn besiedelten Mittelgebirge an den Mann - und die Frau? Was passiert, wenn nach dem zweiten Weltkrieg ein Teil des Versorgungsgebiets wegbricht? Wie geht man damit um, wenn sich die Kunden ihren Stromanbieter auf einmal selbst auswählen dürfen? Und was, wenn bald alle nur noch E-Autos fahren?

In der Ausstellung gibt es Stationen zum Mitmachen und Exponate zum Anfassen. Ausgewählte Themeninseln im Museumsgelände veranschaulichen die vielfältigen Anwendungsbereiche elektrischer Energie im Alltag.

Überlandwerk Rhön 1920-2020

Kunst des 20. Und 21. Jahrhunderts
Zwischen Versuchung, Verlangen und
Vergänglichkeit

Fränkisches Museum

Fruchtig. Frisch.

Uniklinikum Würzburg, Zentrum für Innere Medizin (ZIM), Haus A3, Oberdürrbacher Straße 6, 97080 Würzburg

Spektrum Röntgen. Eine inhaltliche und ästhetische Auseinandersetzung

Ausstellung “Professor Helmut Bieler – Ein Leben für die Musik” im Steingraeber Haus “Nordsaal”

"Professor Helmut Bieler - Ein Leben für die Musik"

KASCHA B. – So kennt man sie: Witzig – schräg – eigensinnig! Alles Gaga?
Nach erfolgreicher Premiere in Münster tourt Kascha B. nun mit ihrem ersten Soloprogramm durch‘s Land. Laut Presse ist sie keine konventionelle Komikerin, aber dafür eine Quatschmacherin vor dem Herrn. Das Publikum ist begeistert, erkennt den verborgenen Tiefsinn und läßt verlauten: „Ein grandioser Abend mit so viel Herzblut und Leidenschaft, eine schön-schräge Collage aus dem Leben gerückter Persönlichkeiten“. Genauso inszeniert Kascha B. ihr facettenreiches Programm, mit Raum für Improvisationen, multifiguralem Spiel verknüpft mit multimedialen Mitteln.
Diesmal dürfen Sie die hierzulande beliebte Frau Pieper aus der „Weihnachtsfeier“ von Compagnia Buffo im neuen Korsett als MUTivationstrainerin wiedersehen und u.a. die grenzdebile Frau Pille Palle kennenlernen.

ES KANN KOMIK WAS WILL von und mit Kascha B. – Corona-Edition (Sommerbühne Gastspiel)
30

Musik ist eine feste Komponente menschlichen Daseins, deren Funktionen weit über den Bereich der reinen Unterhaltung hinausreichen. Besonders in den antiken Kulturen kam ihr in vielfältiger Weise eine herausragende Rolle zu. Als ein akustisches Medium, das von allen Teilen der Bevölkerung verstanden wird, ob Mann oder Frau, ob jung oder alt, stellte Musik seit jeher ein integratives Mittel der Kommunikation dar, für das spezifische Leistungsmerkmale kennzeichnend sind. So begleiteten musikalische Klänge alle Stationen und Bereiche des Lebens, vom sakralen Opfer bis hin zum unterhaltsamen Spiel und Tanz im Theater. Wie haben diese antiken Musikwelten geklungen? Welche Melodien, Rhythmen und welche Instrumente wurden jeweils zu ihrer Erzeugung verwendet? In welchen Kontexten wurde welche Art von Musik eingesetzt? Diese Fragen stehen im Zentrum der Würzburger Ausstellung und sollen den Besuchern auf unterschiedlichen Wegen vermittelt werden.

Kuratoren: Dr. Florian Leitmeir (Klassische Archäologie), Dr. Dahlia Shehata (Altorientalistik) und Dr. Oliver Wiener (Musikforschung)

MUS-IC-ON! Klang der Antike

Blitz und Donner im Barock… über historische Krachmacher und barocke Opernhäuser. Eine Ausstellung von Klaus Dieter Reus in der Galerie Steingraeber Bayreuth

Blitz und Donner im Barock

 Wir stehen alle unter Strom! Ob beim Surfen im Netz, beim Radeln mit dem E-Bike oder beim Kochen unseres Leibgerichts … ein Leben ohne ist undenkbar. Dass vor 100 Jahren längst nicht "Elektrizität in jedem Gerät" steckte, erzählt die Ausstellung STROM FÜR DIE RHÖN. Dort, wo aufgrund der Weitläufigkeit der Landschaft kein Unternehmen den Aufbau eines Stromnetzes angehen wollte, nahmen mehrere Gemeinden - über Landesgrenzen hinweg - ihre Stromversorgung selbst in die Hand und gründeten die Überlandwerk Rhön GmbH. Aber wie bringt man den Strom in einem dünn besiedelten Mittelgebirge an den Mann - und die Frau? Was passiert, wenn nach dem zweiten Weltkrieg ein Teil des Versorgungsgebiets wegbricht? Wie geht man damit um, wenn sich die Kunden ihren Stromanbieter auf einmal selbst auswählen dürfen? Und was, wenn bald alle nur noch E-Autos fahren?

In der Ausstellung gibt es Stationen zum Mitmachen und Exponate zum Anfassen. Ausgewählte Themeninseln im Museumsgelände veranschaulichen die vielfältigen Anwendungsbereiche elektrischer Energie im Alltag.

Überlandwerk Rhön 1920-2020

Kunst des 20. Und 21. Jahrhunderts
Zwischen Versuchung, Verlangen und
Vergänglichkeit

Fränkisches Museum

Fruchtig. Frisch.

Uniklinikum Würzburg, Zentrum für Innere Medizin (ZIM), Haus A3, Oberdürrbacher Straße 6, 97080 Würzburg

Spektrum Röntgen. Eine inhaltliche und ästhetische Auseinandersetzung

Ausstellung “Professor Helmut Bieler – Ein Leben für die Musik” im Steingraeber Haus “Nordsaal”

"Professor Helmut Bieler - Ein Leben für die Musik"

Categories